Liste der deutschen Botschafter in der Türkei

Diese Liste der deutschen Botschafter in der Türkei enthält die Gesandten und Botschafter des Deutschen Reichs und der Bundesrepublik Deutschland im Osmanischen Reich (bis 1918) bzw. in der Türkei (ab 1924). Sitz der Gesandtschaft bzw. Botschaft war ursprünglich Istanbul, seit 1928 befindet sie sich in Ankara.

Geschichte

Die nachfolgenden Tabellen führen nur Diplomaten ab der deutschen Reichsgründung (1871) auf, wobei einzelne deutsche Länder schon bedeutend länger diplomatische Vertreter an den Bosporus bzw. nach Kleinasien entsandten. Seit dem frühen 16. Jahrhundert unterhielten die römisch-deutschen Kaiser eine ständige kaiserliche Gesandtschaft an der Hohen Pforte; andere deutsche Staaten unterhielten meist Agenturen oder Konsulate, die nach und nach zu akkreditierten Gesandtschaften erklärt wurden, wie z. B. Sachsen (ab 1712),[1] Preußen (ab 1756) oder die freien Hansestädte (ab 1841).

Aufgrund der Weltkriege bestanden zwischen 1918 und 1924 sowie zwischen 1944 und 1952 keine diplomatischen Beziehungen. Der offizielle Rang und Titel des ranghöchsten Vertreter Deutschlands lautete von 1871 bis 1895 und erneut von 1924 bis 1933: "außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister".[2] Von 1895 bis 1918, 1933 bis 1944 sowie seit 1952 lautete er "außerordentlicher Botschafter und bevollmächtigter Minister".[2]

Botschafter des Deutschen Reichs im Osmanischen Reich

NameBildAmtszeit
Heinrich von Keyserlingk-Rautenburg1869–1872
Robert von Keudell1872–1873
Karl von Werther1874–1877
Heinrich VII. Prinz Reuß1877–1878
Paul von Hatzfeldt1878–1882
Joseph Maria von Radowitz1882–1892
Fürst Hugo Julius Eduard von Radolin1892–1894
Anton Freiherr Saurma von der Jeltsch1895–1897
Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein1897–1912
Freiherr Hans von Wangenheim1912–1915
Paul Wolff Graf Metternich1915–1916
Richard von Kühlmann1916–1917
Johann Heinrich Graf von Bernstorff
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10743 / CC-BY-SA 3.0
1917–1918
Keine diplomatischen Beziehungen bis 1924, Schutzmachtvertretung: Schweden

Botschafter des Deutschen Reichs in der Türkei

NameBildAmtszeitAnmerkungen
Rudolf Nadolny1924–1933bis 1928 in Istanbul
Frederic von Rosenberg1933–1935
Friedrich von Keller1935–1938
Franz von Papen
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S00017 / CC-BY-SA 3.0
1939–1944

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Türkei

Deutsche Botschaft in Ankara (2015)
NameBildAmtszeit
Keine diplomatischen Beziehungen bis 1952, Schutzmachtvertretung: Schweiz
Wilhelm Haas
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P000452 / CC-BY-SA 3.0
1952–1956
Fritz Oellers1956–1959
Georg von Broich-Oppert1959–1962
Gebhardt von Walther1962–1966
Horst Groepper1966–1968
Rudolf Thierfelder1968–1970
Gustav Adolf Sonnenhol1971–1977
Ulrich Sahm1977–1979
Dirk Oncken1979–1984
Georg Negwer1984–1988
Ekkehard Eickhoff1988–1992
Jürgen Oesterhelt1992–1995
Hans-Joachim Vergau1995–2000
Rudolf Schmidt2000–2003
Wolf-Ruthart Born2003–2006
Eckart Cuntz2006–2011
Eberhard Pohl2011–2015
Martin Erdmann2015–2020
Jürgen Schulzseit 2020

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Judith Matzke: Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694–1763 in: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. Bd. 36, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2011
  2. a b Tobias C. Bringmann, Handbuch der Diplomatie 1815–1963 : Auswärtige Missionschefs in Deutschland und deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer, K. G. Saur München 2012

Auf dieser Seite verwendete Medien

Joseph Maria von Radowitz, de Christian Franzen.jpg
Retrato de Joseph Maria von Radowitz (antiguo embajador de Alemania en Madrid, fallecido el 13 ó 15 de enero de 1912), obra del fotógrafo Christian Franzen, recogido en la revista española La Ilustración Española y Americana.
WRB-2007.jpg
Autor/Urheber: MilGoldman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolf-Ruthart Born (2007)
Plaque of German foreign missions.svg
Plaque of German foreign missions
Robert von Keudell.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Robert von Keudell (1824 - 1903)

Fritz Oellers (1956).tif
Imagem do Fundo Correio da Manhã.
Embassy of Germany in Ankara 01.JPG
Autor/Urheber: MirkoS18, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ambasada Njemačke u Ankari.
Friedrich von Keller.jpg
Friedrich von Keller (1873-1960), deutscher Botschafter
Bundesarchiv Bild 102-10743, Johann Heinrich von Bernstorff.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10743 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Verbot der Tanks! ein deutscher Antrag in Genf.

In der vorbereiteten Abrüstungs-Commission brachte der deutsche Vertreter Graf Bernstorff einen Antrag ein, dass das Verbot der schweren Angriffswaffen bezweckt. Die Staaten sollen sich verpflichten, dieses Kriegsmaterial zu zerstören und hierüber dem Generalsekretär des Völkerbundes Mitteilung machen.

Der deutsche Vertreter der Abrüstungs-Commission Graf Bernsdorff in Genf.
Anton Saurma von der Jeltsch.jpg
Anton Saurma von der Jeltsch
Bundesarchiv B 145 Bild-P000452, Wilhelm Haas.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P000452 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Botschafter Haas
Heinrich VII. Reuß 1885.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Heinrich VII. Reuß zu Köstritz (* 14. Juli 1825; † 2. Mai 1906)
Originaltext aus der Quelle: "Heinrich VII., Prinz von Reuß, Botschafter des deutschen Reiches in Wien." + Marie, Prinzessin von Reuß, geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin zu Sachsen.", seltener Holzstich - original aus einer Zeitschrift / einem Buch von 1885 mit rückseitigem Text, ca. 12 x 19,5 cm (Bildmaß).

Prince von Radolin.jpg
Der deutsche Diplomat Hugo von Radolin 1915.
Hans von Wangenheim.jpg
Baron Hans Freiherr von Wangenheim (1859-1915) - German diplomat. Ambassador Extraordinary to Mexico. German Minister at Athens, 1909-12. During World War I, from 1912 to October 25, 1915 was ambassador to the Ottoman Empire.
Nadolny.jpg
Rudolf Nadolny, German diplomat, 1917
Eckart Cuntz.jpg
Autor/Urheber: Hirschhund, Lizenz: CC BY 3.0
Photo von Eckart Cuntz
Bundesarchiv Bild 183-S00017, Franz von Papen crop.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S00017 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Franz von Papen

Der deutsche Botschafter v. Papen, der im Auftrage der Reichsregierung in Ankara den Deutsch-Türkischen Freundschaftsvertrag unterzeichnete. Scherl Archiv [1936]

[Franz von Papen (Porträt)]

Abgebildete Personen:

  • Papen, Franz von: Reichskanzler, Vizekanzler, Botschafter, Deutschland
BASA 600K-3-469-9 Richard von Kühlmann.jpg
Richard von Kühlmann a German diplomat and industrialist. Germany's Secretary of State for Foreign Affairs (1917-1918) Leader of the german delegation in negotations for Treaty of Brest-Litovsk. Brest-Litovsk, 1918
Ulrich Sahm thumb.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Kurztitel: Bonn, Scheel empfängt deutsche Botschafter 

Archivischer Titel: Mitte Ulrich Sahm 

Abgebildete Personen:

  • Scheel, Walter: Bundespräsident, Außenminister, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, FDP, Bundesrepublik Deutschland (GND 118606751) * Sahm, Ulrich: Botschafter in der Sowjetunion, Türkei und bei der UNO, Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt, Bundesrepublik Deutschland

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Bundespräsident Walter Scheel empfängt die Teilnehmer der Botschafterkonferenz aus osteuropäischen Staaten im Bundespräsidialamt.

Paul, Graf von Hatzfeldt-Wildenburg (Brustbild).jpg
Graf Paul von Hatzfeldt-Wildenburg, der neue Staatssekretär des Deutschen Reichs (Brustbild)