Liste der deutschen Botschafter in der Türkei
Diese Liste der deutschen Botschafter in der Türkei enthält die Gesandten und Botschafter des Deutschen Reichs und der Bundesrepublik Deutschland im Osmanischen Reich (bis 1918) bzw. in der Türkei (ab 1924). Sitz der Gesandtschaft bzw. Botschaft war ursprünglich Istanbul, seit 1928 befindet sie sich in Ankara.
Geschichte
Die nachfolgenden Tabellen führen nur Diplomaten ab der deutschen Reichsgründung (1871) auf, wobei einzelne deutsche Länder schon bedeutend länger diplomatische Vertreter an den Bosporus bzw. nach Kleinasien entsandten. Seit dem frühen 16. Jahrhundert unterhielten die römisch-deutschen Kaiser eine ständige kaiserliche Gesandtschaft an der Hohen Pforte; andere deutsche Staaten unterhielten meist Agenturen oder Konsulate, die nach und nach zu akkreditierten Gesandtschaften erklärt wurden, wie z. B. Sachsen (ab 1712),[1] Preußen (ab 1756) oder die freien Hansestädte (ab 1841).
Aufgrund der Weltkriege bestanden zwischen 1918 und 1924 sowie zwischen 1944 und 1952 keine diplomatischen Beziehungen. Der offizielle Rang und Titel des ranghöchsten Vertreter Deutschlands lautete von 1871 bis 1895 und erneut von 1924 bis 1933: „außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister“.[2] Von 1895 bis 1918, 1933 bis 1944 sowie seit 1952 lautete er „außerordentlicher Botschafter und bevollmächtigter Minister“.[2]
Botschafter des Deutschen Reichs im Osmanischen Reich
Name | Bild | Amtszeit |
---|---|---|
Heinrich von Keyserlingk-Rautenburg | 1869–1872 | |
Robert von Keudell | 1872–1873 | |
Karl von Werther | 1874–1877 | |
Heinrich VII. Prinz Reuß | 1877–1878 | |
Paul von Hatzfeldt | 1878–1882 | |
Joseph Maria von Radowitz | 1882–1892 | |
Fürst Hugo Julius Eduard von Radolin | 1892–1894 | |
Anton Freiherr Saurma von der Jeltsch | 1895–1897 | |
Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein | 1897–1912 | |
Freiherr Hans von Wangenheim | 1912–1915 | |
Paul Wolff Graf Metternich | 1915–1916 | |
Richard von Kühlmann | 1916–1917 | |
Johann Heinrich Graf von Bernstorff | 1917–1918 | |
Keine diplomatischen Beziehungen bis 1924, Schutzmachtvertretung: Schweden |
Botschafter des Deutschen Reichs in der Türkei
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Rudolf Nadolny | 1924–1933 | bis 1928 in Istanbul | |
Frederic von Rosenberg | 1933–1935 | ||
Friedrich von Keller | 1935–1938 | ||
Franz von Papen | 1939–1944 |
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Türkei
Name | Bild | Amtszeit |
---|---|---|
Keine diplomatischen Beziehungen bis 1952, Schutzmachtvertretung: Schweiz | ||
Wilhelm Haas | 1952–1956 | |
Fritz Oellers | 1956–1959 | |
Georg von Broich-Oppert | 1959–1962 | |
Gebhardt von Walther | 1962–1966 | |
Horst Groepper | 1966–1968 | |
Rudolf Thierfelder | 1968–1970 | |
Gustav Adolf Sonnenhol | 1971–1977 | |
Ulrich Sahm | 1977–1979 | |
Dirk Oncken | 1979–1984 | |
Georg Negwer | 1984–1988 | |
Ekkehard Eickhoff | 1988–1992 | |
Jürgen Oesterhelt | 1992–1995 | |
Hans-Joachim Vergau | 1995–2000 | |
Rudolf Schmidt | 2000–2003 | |
Wolf-Ruthart Born | 2003–2006 | |
Eckart Cuntz | 2006–2011 | |
Eberhard Pohl | 2011–2015 | |
Martin Erdmann | 2015–2020 | |
Jürgen Schulz | 2020–2024 | |
Sibylle Katharina Sorg | seit 2024 |
Siehe auch
- Botschafter der DDR in der Türkei
- Liste der hanseatischen Gesandten im Osmanischen Reich
- Liste der preußischen Gesandten im Osmanischen Reich
- Deutsche Botschaft Ankara
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Judith Matzke: Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694–1763 in: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde. Bd. 36, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2011
- ↑ a b Tobias C. Bringmann, Handbuch der Diplomatie 1815–1963 : Auswärtige Missionschefs in Deutschland und deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer, K. G. Saur München 2012
Auf dieser Seite verwendete Medien
Plaque of German foreign missions
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Robert von Keudell (1824 - 1903)
Adolf MvB Privatbesitz
Imagem do Fundo Correio da Manhã.
Autor/Urheber: MirkoS18, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ambasada Njemačke u Ankari.
Friedrich von Keller (1873-1960), deutscher Botschafter
Retrato de Joseph Maria von Radowitz (antiguo embajador de Alemania en Madrid, fallecido el 13 ó 15 de enero de 1912), obra del fotógrafo Christian Franzen, recogido en la revista española La Ilustración Española y Americana.
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10743 / CC-BY-SA 3.0
In der vorbereiteten Abrüstungs-Commission brachte der deutsche Vertreter Graf Bernstorff einen Antrag ein, dass das Verbot der schweren Angriffswaffen bezweckt. Die Staaten sollen sich verpflichten, dieses Kriegsmaterial zu zerstören und hierüber dem Generalsekretär des Völkerbundes Mitteilung machen.
Anton Saurma von der Jeltsch
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P000452 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Heinrich VII. Reuß zu Köstritz (* 14. Juli 1825; † 2. Mai 1906)
Originaltext aus der Quelle: "Heinrich VII., Prinz von Reuß, Botschafter des deutschen Reiches in Wien." + Marie, Prinzessin von Reuß, geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin zu Sachsen.", seltener Holzstich - original aus einer Zeitschrift / einem Buch von 1885 mit rückseitigem Text, ca. 12 x 19,5 cm (Bildmaß).
Baron Hans Freiherr von Wangenheim (1859-1915) - German diplomat. Ambassador Extraordinary to Mexico. German Minister at Athens, 1909-12. During World War I, from 1912 to October 25, 1915 was ambassador to the Ottoman Empire.
Rudolf Nadolny, German diplomat, 1917
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S00017 / CC-BY-SA 3.0
Der deutsche Botschafter v. Papen, der im Auftrage der Reichsregierung in Ankara den Deutsch-Türkischen Freundschaftsvertrag unterzeichnete. Scherl Archiv [1936]
[Franz von Papen (Porträt)]
Abgebildete Personen:
- Papen, Franz von: Reichskanzler, Vizekanzler, Botschafter, Deutschland
Richard von Kühlmann a German diplomat and industrialist. Germany's Secretary of State for Foreign Affairs (1917-1918) Leader of the german delegation in negotations for Treaty of Brest-Litovsk. Brest-Litovsk, 1918
Autor/Urheber:
- Bundesarchiv_B_145_Bild-F048673-0024,_Bonn,_Scheel_empfängt_deutsche_Botschafter.jpg: Schaack, Lothar
- derivative work: Hanselmedia (talk)
Kurztitel: Bonn, Scheel empfängt deutsche Botschafter
Archivischer Titel: Mitte Ulrich Sahm
Abgebildete Personen:
- Scheel, Walter: Bundespräsident, Außenminister, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, FDP, Bundesrepublik Deutschland (GND 118606751) * Sahm, Ulrich: Botschafter in der Sowjetunion, Türkei und bei der UNO, Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt, Bundesrepublik Deutschland
Historische Originalbeschreibung:
Bundespräsident Walter Scheel empfängt die Teilnehmer der Botschafterkonferenz aus osteuropäischen Staaten im Bundespräsidialamt.
Graf Paul von Hatzfeldt-Wildenburg, der neue Staatssekretär des Deutschen Reichs (Brustbild)