Liste der deutschen Botschafter in Spanien

Diese Liste enthält die deutschen Botschafter und Missionschefs in Spanien.[1] Seit 1995 ist der deutsche Botschafter in Madrid auch Andorra doppelakkreditiert. Er überreicht sein Beglaubigungsschreiben für Andorra traditionell dem Kofürsten von Andorra, dem Bischof von Urgell.

Missionschefs

Botschafter des Deutschen Reichs

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1991-1002-500 / CC-BY-SA 3.0
Das Gebäude der Deutschen Botschaft in Madrid (um 1930) auf dem Paseo de la Castellana
NameBildAmtszeitAnmerkungen
Flagge des Norddeutschen Bundes Norddeutscher Bund
Julius von Canitz und Dallwitz
(* 1815; † 1894)
1867–1871[2]ab 1867: preußischer Gesandter
Deutsches Reich / Deutsches Reich / Deutsches ReichDeutsches Reich
Julius von Canitz und Dallwitz
(* 1815; † 1894)
1871–1874
Paul von Hatzfeldt
(* 1831; † 1901)
1874–1878Gesandter
Eberhard zu Solms-Sonnenwalde
(* 1825; † 1912)
1878–1887Gesandter
Ferdinand Eduard von Stumm
(* 1843; † 1925)
1887–1892Gesandter
Joseph Maria von Radowitz
(* 1839; † 1912)

Joseph Maria von Radowitz, de Christian Franzen.jpg

1892–1908
Christian von Tattenbach
(* 1846; † 1910)
1908–1910
Max von Ratibor und Corvey
(* 1856; † 1924)
1910–1918
vakant1918–1920
Leopold von Hoesch
(* 1881; † 1936)
1920Geschäftsträger von Januar bis Oktober 1920
Ernst Langwerth von Simmern
(* 1865; † 1942)
Ernst Langwerth von Simmern thumb.jpg1920–1925
Johannes Graf von Welczeck
(* 1878; † 1972)
1926–1936[3]
April bis Juli 1936 unbesetzt
Eberhard von Stohrer erhielt am 24. Juli 1936 sein Akkreditierungsschreiben zum Botschafter, gab es aber bei der Regierung der Spanischen Republik nicht ab, da sich das Deutsche Reich diplomatisch gegenüber dem Putsch nicht festlegen wollte.
Hans Hermann Völckers
(* 1886; † 1977)
1936[4]Geschäftsträger des Deutschen Reichs bei der Republik Spanien[5]
Wilhelm Faupel
(* 1873; † 1945)
1936–1937[6]erster Generalkonsul des Deutschen Reichs bei Francisco Franco in Salamanca
Eberhard von Stohrer
(* 1883; † 1953)
1937–1942[7]
Hans-Adolf von Moltke
(* 1884; † 1943)
1943[8]
Hans-Heinrich Dieckhoff
(* 1884; † 1952)
Hans Heinrich Dieckhoff 1924.jpg1943–1944[9]
Sigismund von Bibra
(* 1894; † 1973)
1944–1945ab 2. September 1944 Geschäftsträger
1945 bis 1952: keine Beziehungen

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland

Der 1967 erbaute Neubau der Deutschen Botschaft, Architekt: Alexander von Branca
NameBildAmtszeit
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Adalbert von Bayern
(* 1886; † 1970)
1952–1956
Karl Heinrich Knappstein
(* 1906; † 1989)
Bundesarchiv Bild 183-87989-0004, Karl-Heinz Knappstein.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-87989-0004 / CC-BY-SA 3.0
1956–1958
Wolfgang von Welck
(* 1901; † 1973)
1958–1963[10]
Helmut Allardt
(* 1907; † 1987)
1963–1968
Hermann Meyer-Lindenberg
(* 1912; † 1982)
1968–1974
Georg von Lilienfeld
(* 1912; † 1989)
1974–1977
Lothar Lahn
(* 1921; † 1994)
1977–1982
Guido Brunner
(* 1930; † 1997)
1982–1992
Hermann Huber
(* 1930; † 2018)
1992–1995
Henning Wegener
(* 1936)
1995–1999
Joachim Bitterlich
(* 1948)
1999–2002
Georg Boomgaarden
(* 1948)
2003–2005
Wolf-Ruthart Born
(* 1944)
WRB-2007.jpg2006–2009
Reinhard Silberberg
(* 1953)
2009–2014
Peter Tempel
(* 1955)
2014–2018
Wolfgang Dold
(* 1958)
seit 2018

Gesandte der deutschen Staaten (vor 1871)

Hannoversche Gesandte

Hanseatische Gesandte

1649: Aufnahme diplomatischer Beziehungen

Preußische Gesandte

1782: Aufnahme diplomatischer Beziehungen

Ab 1867: Gesandter des Norddeutschen Bundes, ab 1871: Botschafter des Deutschen Reichs (siehe oben)

Sächsische Gesandte

1739: Aufnahme diplomatischer Beziehungen

  • 1739–1761: Johann Joseph Hyazinth von Kolowrat-Krakowsky[11] (1692–1766)
  • 1761–1763: k. A.
  • 1763–1766: Johann Joseph Hyazinth von Kolowrat-Krakowsky (1692–1766)
  • 1766–1773: Friedrich Magnus von Saul[12] (–1773)

  • 1811–1819: vakant
  • 1819–1820: Carl von Friesen (1786–1823)
  • 1820–1824: Friedrich Bernhard Biedermann (1775–1844)
  • 1824–1828: Hans Heinrich von Könneritz (1790–1863)
  • 1828–1852: Unterbrechung der Beziehungen
  • 1852–1853: Oswald von Fabrice (1820–1898)
  • 1853–1856: Adolph Keil (1823–1890)
  • 1856–1870: vakant

1870: Auflösung der Gesandtschaft

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland und Deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Walter de Gruyter, Berlin 2001, S. 121 f.
  2. Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1868, Seite 322 auf Wikisource
  3. März 1926 bis April 1936
  4. Juli bis November. Auch Botschaftsrat Karl C. Schwendemann, Kriminalkommissar Paul Winzer
  5. La defensa de Madrid, Hans Völkers
  6. 28. November 1936 bis 12. Februar 1937. Botschafter in Salamanca 12. Februar 1937 bis 18. August 1937. Das Ibero-Amerikanisches Institut verlieh ihm den Titel Botschafter, in den Akten des Auswärtigen Amtes sind seine Schreiben in der Abteilung Nichtdiplomaten abgelegt.
  7. 23. September 1937 – 16. Dezember 1942. Vgl. Erich W. Gardemann: Gast bei Juanito. In: Der Spiegel. Nr. 36, 1963 (online). Marineattaché Gerhard Wagner
  8. 11. Januar 1943 bis 22. März 1943
  9. 30. März 1943 bis 2. September 1944. August 1943 bis Mai 1945 Militärattaché: Hans Doerr
  10. 1958–1964 Militärattaché: Achim Oster
  11. Judith Matzke: Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694-1763, Technischen Universität Dresden, Dresden 2007, S. 344
  12. Studium in Leipzig (ab 1737), 1747 Legationssekretär in Turin, 1754 in Paris, 1757 Legationsrat, 1761 bis 1773 Resident in Spanien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Germany 1933.svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Plaque of German foreign missions.svg
Plaque of German foreign missions
WRB-2007.jpg
Autor/Urheber: MilGoldman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wolf-Ruthart Born (2007)
Ernst Langwerth von Simmern thumb.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bundesarchiv-Logo-ohne-Wappen.svg


Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Spaa, deutsche Waffenstillstandskommission ADN-ZB/Archiv Belgien: Waffenstillstands-Kommission 1919 in Spaa Staatsminister M. Erzberger (Mitte) mit General von Hammerstein und Unterstaatssekretär Freiherr von Langwerth-Simmern [Belgien, Spa.- Mitglieder der deutschen Waffenstillstandskommission, vlnr: General Hans von Hammerstein-Gesmold, Matthias Erzberger, Freiherr Ernst von Langwerth-Simmern] Abgebildete Personen: * Erzberger, Matthias: Reichsfinanzminister, Vizekanzler, Deutschland (GND 11853100X) * Hammerstein-Gesmold, Hans von Freiherr: Generalmajor, Heer, Waffenstillstandskommission in Spaa, Deutschland * Langwerth von Simmern, Ernst von Freiherr: Botschafter in Spanien, Deutschland

Bundesarchiv Bild 183-87989-0004, Karl-Heinz Knappstein.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-87989-0004 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild

Neuer westdeutscher Botschafter in Washington
Die amerikanische Regierung hat dem Leiter der westdeutschen Beobachter-Delegation bei den Vereinten Nationen, Karl-Heinz Knappstein, das Agrement als neuer westdeutscher Botschafter in Washington erteilt. Er löst den bisherigen Botschafter, den früheren Nazi-Diplomaten [Wilhelm] Grewe ab, der im Auftrag der Bonner Regierung gegen die sowjetisch-amerikanischen Deutschland-Gespräche intrigiert hatte und deswegen auf Druck amerikanischer Regierungskreise nach Bonn zurückkehren muß.
Der neue Botschafter Knappstein , der unter Hitler Mitarbeiter faschistischer Zeitungen war, diente Adenauer bereits in Spanien als Botschafter. Dort bewährte er sich besonders bei der Sammlung und Organisierung untergetauchter deutscher Faschisten.

UBz: Karl-Heinz Knappstein
German embassy Madrid 2270.JPG
Autor/Urheber: Krokodyl, Lizenz: CC BY 3.0
Embassy of Germany in Madrid - Spain.
Joseph Maria von Radowitz, de Christian Franzen.jpg
Retrato de Joseph Maria von Radowitz (antiguo embajador de Alemania en Madrid, fallecido el 13 ó 15 de enero de 1912), obra del fotógrafo Christian Franzen, recogido en la revista española La Ilustración Española y Americana.
Bundesarchiv Bild 183-1991-1002-500, Madrid, Deutsche Botschaft.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1991-1002-500 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Madrid, Deutsche Botschaft

Spanien, Madrid um 1930

Das Gebäude der Botschaft auf dem Paseo de la Castellane in Madrid
Hans Heinrich Dieckhoff 1924.jpg
German diplomat Hans-Heinrich Dieckhoff (1884-1952)