Liste der deutschen Botschafter in Russland
Dies ist eine Liste der deutschen Botschafter in Russland und der Sowjetunion. Bis 1917 befand sich die Deutsche Botschaft in Sankt Petersburg, seit 1918 in Moskau.[1]
Botschafter
Deutsche Botschafter im Russischen Reich
Deutsche Botschafter im Russischen Reich (bis 1917)
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Norddeutscher Bund | |||
1868: Aufnahme diplomatischer Beziehungen | |||
Heinrich VII. Prinz Reuß | 1868–1871 | in Sankt Petersburg | |
/ Deutsches Reich | |||
Heinrich VII. Prinz Reuß | 1871–1876 | in Sankt Petersburg | |
Hans Lothar von Schweinitz | 1876–1892 | in Sankt Petersburg | |
Bernhard von Werder | 1892–1895 | in Sankt Petersburg | |
Hugo Fürst von Radolin | 1895–1901 | in Sankt Petersburg | |
Friedrich Johann von Alvensleben | 1901–1905 | ||
Wilhelm von Schoen | 1905–1907 | in Sankt Petersburg | |
Friedrich Pourtalès | 1907–1914 | in Sankt Petersburg | |
1914: Abbruch der Beziehungen infolge des Ersten Weltkriegs |
Deutsche Botschafter in der Sowjetunion
Deutsche Botschafter in der Sowjetunion (1918 bis 1991, ab 1956 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland).
Botschafter der DDR in der Liste aller DDR-Botschafter.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Deutsches Reich | /|||
Wilhelm von Mirbach-Harff | 1918 | Amtszeit: 2. April – 6. Juli; ermordet | |
vakant | 1918–1921 | ||
1921: Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen nach dem Vertrag von Rapallo | |||
Kurt Wiedenfeld | 1921–1922 | kommissarisch | |
Ulrich von Brockdorff-Rantzau | 1922–1928 | ||
Herbert von Dirksen | 1928–1933 | ||
Rudolf Nadolny | 1933–1934 | Stellte sein Amt im Mai 1934 auf eigenen Wunsch zur Verfügung. | |
Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg | 1934–1941 | ||
1941: Abbruch der Beziehungen am 22. Juni, Angriff auf die Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs | |||
BR Deutschland | |||
1956: Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen am 12. März | |||
Wilhelm Haas | 1956–1958 | ||
Hans Kroll | 1958–1962 | ||
Horst Groepper | 1962–1966 | ||
Gebhardt von Walther | 1966–1968 | ||
Helmut Allardt | 1968–1972 | ||
Ulrich Sahm | 1972–1977 | ||
Hans-Georg Wieck | 1977–1980 | ||
Andreas Meyer-Landrut | 1980–1983 | ||
Hansjörg Kastl | 1983–1987 | ||
Andreas Meyer-Landrut | 1987–1989 | ||
Klaus Blech | 1989–1993 |
Deutsche Botschafter in der Russischen Föderation
Deutsche Botschafter in der Russischen Föderation (seit 1991)
Name | Bild | Amtszeit |
---|---|---|
BR Deutschland | ||
Otto von der Gablentz | 1993–1995 | |
Ernst-Jörg von Studnitz | 1995–2002 | |
Hans-Friedrich von Ploetz | 2002–2005 | |
Walter Jürgen Schmid | (c) Tatarstan.ru, CC BY 4.0 | 2005–2010 |
Ulrich Brandenburg | 2010–2013 | |
Rüdiger Freiherr von Fritsch | 2014–2019 | |
Géza Andreas von Geyr | (c) Council.gov.ru, CC BY 4.0 | 2019–2023 |
Alexander Graf Lambsdorff | seit 2023 |
Gesandte deutscher Staaten (vor 1871)
Badische Gesandte
- 1783–1800: Friedrich Albrecht von Koch (1740–1800), Geschäftsträger
...
- 1818–1819: Friedrich von Blittersdorf (1792–1861)
1819–1850: Unterbrechung der Beziehungen
- 1850–1871: Konstantin von Fehleisen (1804–1870)
Bayerische Gesandte
Die Bayerische Gesandtschaft bestand aufgrund der Reservatrechte Bayerns bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen 1914.
Hannoversche Gesandte
- 1808–1818: unbesetzt
- 1818–1850: Wilhelm von Dörnberg (1768–1850)
- 1851–1857: unbesetzt
- 1857–1865: Georg Herbert zu Münster (1820–1902)
- 1865–1866: Victor von Alten (1817–1891)
Hanseatische Gesandte
Preußische Gesandte
Sächsische Gesandte
Württembergische Gesandte
Siehe auch
- Liste der russischen Botschafter in Deutschland
- Liste der diplomatischen Vertretungen in Russland
- Botschafter der DDR in der Sowjetunion
- Deutsche Botschaft Moskau
- Deutsch-russische Beziehungen
- Deutsch-sowjetische Beziehungen
Einzelnachweise
- ↑ Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland und Deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Walter de Gruyter, Berlin 2001, S. 127–128, 150.
Weblinks
- www.moskau.diplo.de Deutsche Botschaft Moskau
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Germans(1866-1871)
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) Denghu in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
took this image using my mobile phone, on 4 September, 2008. The embassy of Germany, Mosfilmovskaya Street, Moscow.
Plaque of German foreign missions
(c) Tatarstan.ru, CC BY 4.0
Встреча с Чрезвычайным и Полномочным Послом ФРГ в РФ Юргеном Шмидом
Friedrich Johann Graf von Alvensleben (1836-1913)
Photographie eines Zeitungsbildes, Holzschnitt
Flag of the Germans(1866-1871)
Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Friedrich-Werner von der Schulenburg (1875 – 1944) German ambassador in Russia, Georgia, Persia, etc.
Autor/Urheber: World Public Forum Dialogue of Civilizations, Lizenz: CC BY 2.0
World Public Forum "Dialogue of Civilizations", 2002-2012 Photo Album
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Botschafter in Russland, Ulrich Brandenburg, während einer Pressekonferenz in Moskau
(c) Council.gov.ru, CC BY 4.0
Géza Andreas von Geyr (1962) ist ein deutscher Beamter und Diplomat.
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P000452 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Heinrich VII. Reuß zu Köstritz (* 14. Juli 1825; † 2. Mai 1906)
Originaltext aus der Quelle: "Heinrich VII., Prinz von Reuß, Botschafter des deutschen Reiches in Wien." + Marie, Prinzessin von Reuß, geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin zu Sachsen.", seltener Holzstich - original aus einer Zeitschrift / einem Buch von 1885 mit rückseitigem Text, ca. 12 x 19,5 cm (Bildmaß).
Hans Lothar von Schweinitz (* 30. Dezember 1822 auf Gut Klein Krichen, Landkreis Lüben; † 23. Juni 1901 in Kassel) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie sowie Generaladjutant und kaiserlich deutscher Botschafter in Wien und Sankt Petersburg.
Autor/Urheber: Andries Van den Abeele, Lizenz: CC BY-SA 4.0
This is a picture of Otto von der Gablentz, rector of the College of Europe
Herbert von Dirksen (1882-1955) – German diplomat, chargé d'affaires of the German embassy in Warsaw (1920-21), German Consul in the Free City of Danzig, Germany's Ambassador to the Soviet Union, Germany's Ambassador to Great Britain
Rudolf Nadolny, German diplomat, 1917
Autor/Urheber: Wermuth Asset Management, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hans-Friedrich von Ploetz 2011 in Hannover.
Посoл Федеративной Республики Германия в России Рюдигер фон Фрич (фото у Посольства Германии в Москве, Мосфильмовская улица, 56) Copyright: Nikita Markov
Wilhelm Eduard Freiherr von Schoen (Schön) (3 June 1851 – 24 April 1933)
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alexander Graf Lambsdorff in der WDR-Sendung hart aber fair am 2020-02-17
Autor/Urheber:
Nicht genannter Fotograf
, Lizenz: PD-alt-100Friedrich Pourtalès (* 24. Oktober 1853 in Oberhofen am Thunersee Schweiz; † 3. Mai 1928 in Bad Nauheim), deutscher Diplomat
Autor/Urheber:
- Bundesarchiv_B_145_Bild-F048673-0024,_Bonn,_Scheel_empfängt_deutsche_Botschafter.jpg: Schaack, Lothar
- derivative work: Hanselmedia (talk)
Kurztitel: Bonn, Scheel empfängt deutsche Botschafter
Archivischer Titel: Mitte Ulrich Sahm
Abgebildete Personen:
- Scheel, Walter: Bundespräsident, Außenminister, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, FDP, Bundesrepublik Deutschland (GND 118606751) * Sahm, Ulrich: Botschafter in der Sowjetunion, Türkei und bei der UNO, Abteilungsleiter im Bundeskanzleramt, Bundesrepublik Deutschland
Historische Originalbeschreibung:
Bundespräsident Walter Scheel empfängt die Teilnehmer der Botschafterkonferenz aus osteuropäischen Staaten im Bundespräsidialamt.
Дом немецкого посольства в С-Петербурге. Архитектор Беренс.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-92106-0014 / CC-BY-SA 3.0
6.4.1962
Dr. Hans Kroll