Liste der deutschen Botschafter in Luxemburg

Liste der deutschen Botschafter in Luxemburg.

Botschafter

NameBildAmtszeitAnmerkungen
Deutsches Reich / Deutsches Reich / Deutsches Reich Deutsches Reich
Nikolaus von Wallwitz
(* 5. Dezember 1852; † 12. März 1941)
15.12.1890–30.06.1893Ministerresident
Alfred von Bülow

(* 7. August 1851; † 26. Juni 1916)

14.05.1893–17.06.1895Ministerresident
Franz von Thurn und Taxis

(* 2. März 1852; † 4. Mai 1897)

01.06.1895–04.05.1897Ministerresident
Viktor Graf Henckel von Donnersmarck
(* 25. Oktober 1854; † 26. August 1916)
15.06.1897–14.12.1898Ministerresident
Alfons Mumm von Schwarzenstein
(* 19. März 1859; † 10. Juli 1924)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28572 / CC-BY-SA
21.10.1898–14.07.1900Ministerresident
Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff
(* 15. August 1858; † 15. November 1916)
25.07.1900–01.12.1901Ministerresident
Carl Erdmann von Pückler-Burghauss
(* 1. Oktober 1857; † 14. April 1943)
18.11.1901–13.12.1907Gesandter
Gottlieb von Jagow
(* 22. Juni 1863; † 11. Januar 1935)
25.10.1907–22.04.1909Gesandter
Ulrich Graf von Schwerin

(* 4. Juni 1864; † 4. Januar 1930)

27.06.1909–28.02.1914Gesandter
Carl von Buch
(* 22. Februar 1860; † 18. Dezember 1937)
30.01.1914–20.12.1918Gesandter
Joseph von Loehr

(* 11. Juli 1859; † 18. Juni 1932)

30.06.1920–07.10.1925Gesandter
Ferdinand von Gülich

(* 20. Oktober 1871; † 29. Oktober 1970)

15.07.1925–28.03.1927Gesandter
Josef Mertens
(* 17. April 1865; † 9. November 1934)
03.12.1926–31.07.1930Gesandter
Wernher von Ow-Wachendorf

(* 9. August 1886; † 21. August 1939)

24.02.1931–08.06.1934Gesandter
Erdmann von Podewilz-Dürniz

(* 28. Dezember 1877; † 20. Juli 1952)

25.04.1934–28.11.1936Gesandter
Otto von Radowitz

(* 1. April 1880; † 10. März 1941)

21.10.1936–10.05.1940Gesandter
NameBildAmtszeitAnmerkungen
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Josef Jansen
(1909–1966)
1951–1954
Karl Wilde
(1910–1984)
1954–1956
Karl Graf von Spreti
(1907–1970)
1956–1959
Bernd Mumm von Schwarzenstein
(1901–1981)
1959–1963
Paulus von Stolzmann
(1901–1989)
1963–1966
Carl-Heinz Lüders
(1913–2006)
1966–1971
Hanns Hilgard
(1912–1984)
1971–1975
Heinz-Werner Meyer-Lohse
(* 1914)
1975–1979
Günter Knackstedt
(1929–2012)
1979–1984
Hermann Munz
(* 1923)
1985–1988
Josef Enzweiler1988–1991
Goetz-Alexander Martius1991–1993
Rolf-Eberhard Jung1993–1998
Horst Pakowski
(* 13. Juni 1937)
1999–2002
Roland Lohkamp
(* 10. Juni 1944)
2002–2006
Hubertus von Morr
(* 6. September 1947)
2006–2012
Christine Gläser
(* 1950)
2012–2016
Heinrich Kreft
(* 1958)
2016–2020
Ullrich Wilhelm Klöckner
(* 1957)
2020–2023
Heike Renate Peitsch
(* 1963)
seit 2023

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Plaque of German foreign missions.svg
Plaque of German foreign missions
Alfons Mumm von Schwarzenstein.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28572 / CC-BY-SA
Alfons Mumm von Schwarzenstein (1859-1924), deutscher Botschafter in Peking
Christine Gläser, Cube 521, Ambassadors' 2014 visit to Cinqfontaines-101.jpg
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
* Christine Gläser, ambassadrice d'Allemagne à Luxembourg, au Cube 521 à Marnach.

Le 18 décembre 2014, sur initiative de l'ambassade du Royaume-Uni, une délégation de diplomates visita le couvent de Cinqfontaines. Entre 1941 et 1943 ce site servait à l'occupant allemand de camp d'internement de la population juive.

La délégation fut accueillie par le Père Jean-Jacques Flammang de la Congrégation des prêtres du Sacré-Coeur qui offrit le petit déjeuner et présenta le couvent. Lors d'une visite des lieux, l'historien Marc Schoentgen décrivit les conditions de vie extrêmes des personnes internées qui furent transférées par après vers les camps de concentration d’Auschwitz, de Theresienstadt (Térézin), de Litzmannstadt (Lodz) et d’Izbica. L'architecte Christoph Rosenberg présenta le projet d'un «Centre de rencontre et de mémoire de la Shoah» à cet endroit historique et Henri Juda, président de MemoShoah, détailla en profondeur le concept, qui a le support de la Congrégation des prêtres du Sacré-Coeur.

La délégation se rendit ensuite à Marnach au Cube 521 où elle fut accueillie par la directrice Odile Simon qui présenta le Centre culturel et invita à un déjeuner campagnard. L'historien Paul Dostert y retraça l'histoire de la persécution de la population juive luxembourgeoise pendant la Seconde Guerre mondiale et informa des récentes découvertes historiques à ce sujet.
Dr. Graf Viktor Henckel von Donnersmarck, 1906.jpg
Dr. Graf Viktor Henckel von Donnersmarck, der neue deutsche Gesandte in Kopenhagen, 1906
Flag of Germany 1933.svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Gottlieb von Jagow circa 1915.jpg
Gottlieb von Jagow circa 1915
Journée de la commémoration nationale 2016, Heinrich Kreft-101.jpg
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
D'Journée de la commémoration nationale erënnert un d'Lutte vum Lëtzebuerger Vollek géint d'Nazi-Okkupatioun am Zweete Weltkrich.

D'Commemoratioun ass am Oktober, um Sonnden deen am nooste beim 10. Oktober läit. Se erënnert domat un den Echec vun der Personenstandsaufnahme vum 10. Oktober 1941. Feierlechkeete ginn a ville Gemengen ofgehal, an der Stad Lëtzebuerg sinn et der gläich dräi: Beim Nationalmonument vun der Lëtzebuerger Solidaritéit um Kanounenhiwwel, bei der Gëlle Fra op der Constitutiounsplaz a beim Hinzerter Kräiz um Nikloskierfecht.

Um Kanounenhiwwel huet de Grand-duc den 9. Oktober 2016 e Kranz néierleeë gelooss an d'Erënnerungsflam vrum Monument raniméiert. No der Heemecht huet hien zesumme mam Chamberpresident, dem Premier an der Stater Buergermeeschtesch d'Monument besicht. Mat der Begréissung vun de Fändeldréier, de Vertrieder vun de patrioteschen Organisatiounen a vun den Holocaust-Affer, den auslänneschen Ambassadeuren, den Autoritéite vu Staat a Gesellschaft an och de Studente vum Stater Kolléisch an der Universitéit goung d'Zeremonie hei zu Enn.

Den däitschen Ambassadeur Heinrich Kreft.