Liste der deutschen Botschafter in Luxemburg
Liste der deutschen Botschafter in Luxemburg.
Botschafter
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | |||
Nikolaus von Wallwitz (* 5. Dezember 1852; † 12. März 1941) | 15.12.1890–30.06.1893 | Ministerresident | |
Alfred von Bülow (* 7. August 1851; † 26. Juni 1916) | ![]() | 14.05.1893–17.06.1895 | Ministerresident |
Franz von Thurn und Taxis (* 2. März 1852; † 4. Mai 1897) | 01.06.1895–04.05.1897 | Ministerresident | |
Viktor Graf Henckel von Donnersmarck (* 25. Oktober 1854; † 26. August 1916) | ![]() | 15.06.1897–14.12.1898 | Ministerresident |
Alfons Mumm von Schwarzenstein (* 19. März 1859; † 10. Juli 1924) | 21.10.1898–14.07.1900 | Ministerresident | |
Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff (* 15. August 1858; † 15. November 1916) | ![]() | 25.07.1900–01.12.1901 | Ministerresident |
Carl Erdmann von Pückler-Burghauss (* 1. Oktober 1857; † 14. April 1943) | 18.11.1901–13.12.1907 | Gesandter | |
Gottlieb von Jagow (* 22. Juni 1863; † 11. Januar 1935) | ![]() | 25.10.1907–22.04.1909 | Gesandter |
Ulrich Graf von Schwerin (* 4. Juni 1864; † 4. Januar 1930) | 27.06.1909–28.02.1914 | Gesandter | |
Carl von Buch (* 22. Februar 1860; † 18. Dezember 1937) | 30.01.1914–20.12.1918 | Gesandter | |
Joseph von Loehr (* 11. Juli 1859; † 18. Juni 1932) | 30.06.1920–07.10.1925 | Gesandter | |
Ferdinand von Gülich (* 20. Oktober 1871; † 29. Oktober 1970) | 15.07.1925–28.03.1927 | Gesandter | |
Josef Mertens (* 17. April 1865; † 9. November 1934) | 03.12.1926–31.07.1930 | Gesandter | |
Wernher von Ow-Wachendorf (* 9. August 1886; † 21. August 1939) | 24.02.1931–08.06.1934 | Gesandter | |
Erdmann von Podewilz-Dürniz (* 28. Dezember 1877; † 20. Juli 1952) | 25.04.1934–28.11.1936 | Gesandter | |
Otto von Radowitz (* 1. April 1880; † 10. März 1941) | 21.10.1936–10.05.1940 | Gesandter | |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
![]() | |||
Josef Jansen (1909–1966) | 1951–1954 | ||
Karl Wilde (1910–1984) | 1954–1956 | ||
Karl Graf von Spreti (1907–1970) | 1956–1959 | ||
Bernd Mumm von Schwarzenstein (1901–1981) | 1959–1963 | ||
Paulus von Stolzmann (1901–1989) | 1963–1966 | ||
Carl-Heinz Lüders (1913–2006) | 1966–1971 | ||
Hanns Hilgard (1912–1984) | 1971–1975 | ||
Heinz-Werner Meyer-Lohse (* 1914) | 1975–1979 | ||
Günter Knackstedt (1929–2012) | 1979–1984 | ||
Hermann Munz (* 1923) | 1985–1988 | ||
Josef Enzweiler | 1988–1991 | ||
Goetz-Alexander Martius | 1991–1993 | ||
Rolf-Eberhard Jung | 1993–1998 | ||
Horst Pakowski (* 13. Juni 1937) | 1999–2002 | ||
Roland Lohkamp (* 10. Juni 1944) | 2002–2006 | ||
Hubertus von Morr (* 6. September 1947) | 2006–2012 | ||
Christine Gläser (* 1950) | 2012–2016 | ||
Heinrich Kreft (* 1958) | 2016–2020 | ||
Ullrich Wilhelm Klöckner (* 1957) | 2020–2023 | ||
Heike Renate Peitsch (* 1963) | seit 2023 |
Siehe auch
- Liste der luxemburgischen Botschafter in Deutschland
- Botschafter der DDR in Luxemburg
- Deutsche Botschaft Luxemburg
Weblink
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Plaque of German foreign missions
Alfred von Bülow, deutscher Diplomat, 1901. Photographie von J. C. Schaarwächter
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H28572 / CC-BY-SA
Alfons Mumm von Schwarzenstein (1859-1924), deutscher Botschafter in Peking
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
* Christine Gläser, ambassadrice d'Allemagne à Luxembourg, au Cube 521 à Marnach.
Le 18 décembre 2014, sur initiative de l'ambassade du Royaume-Uni, une délégation de diplomates visita le couvent de Cinqfontaines. Entre 1941 et 1943 ce site servait à l'occupant allemand de camp d'internement de la population juive.
La délégation fut accueillie par le Père Jean-Jacques Flammang de la Congrégation des prêtres du Sacré-Coeur qui offrit le petit déjeuner et présenta le couvent. Lors d'une visite des lieux, l'historien Marc Schoentgen décrivit les conditions de vie extrêmes des personnes internées qui furent transférées par après vers les camps de concentration d’Auschwitz, de Theresienstadt (Térézin), de Litzmannstadt (Lodz) et d’Izbica. L'architecte Christoph Rosenberg présenta le projet d'un «Centre de rencontre et de mémoire de la Shoah» à cet endroit historique et Henri Juda, président de MemoShoah, détailla en profondeur le concept, qui a le support de la Congrégation des prêtres du Sacré-Coeur.
La délégation se rendit ensuite à Marnach au Cube 521 où elle fut accueillie par la directrice Odile Simon qui présenta le Centre culturel et invita à un déjeuner campagnard. L'historien Paul Dostert y retraça l'histoire de la persécution de la population juive luxembourgeoise pendant la Seconde Guerre mondiale et informa des récentes découvertes historiques à ce sujet.Dr. Graf Viktor Henckel von Donnersmarck, der neue deutsche Gesandte in Kopenhagen, 1906
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Gottlieb von Jagow circa 1915
(c) Jwh at Wikipedia Luxembourg, CC BY-SA 3.0 lu
D'Journée de la commémoration nationale erënnert un d'Lutte vum Lëtzebuerger Vollek géint d'Nazi-Okkupatioun am Zweete Weltkrich.
D'Commemoratioun ass am Oktober, um Sonnden deen am nooste beim 10. Oktober läit. Se erënnert domat un den Echec vun der Personenstandsaufnahme vum 10. Oktober 1941. Feierlechkeete ginn a ville Gemengen ofgehal, an der Stad Lëtzebuerg sinn et der gläich dräi: Beim Nationalmonument vun der Lëtzebuerger Solidaritéit um Kanounenhiwwel, bei der Gëlle Fra op der Constitutiounsplaz a beim Hinzerter Kräiz um Nikloskierfecht.
Um Kanounenhiwwel huet de Grand-duc den 9. Oktober 2016 e Kranz néierleeë gelooss an d'Erënnerungsflam vrum Monument raniméiert. No der Heemecht huet hien zesumme mam Chamberpresident, dem Premier an der Stater Buergermeeschtesch d'Monument besicht. Mat der Begréissung vun de Fändeldréier, de Vertrieder vun de patrioteschen Organisatiounen a vun den Holocaust-Affer, den auslänneschen Ambassadeuren, den Autoritéite vu Staat a Gesellschaft an och de Studente vum Stater Kolléisch an der Universitéit goung d'Zeremonie hei zu Enn.
- Den däitschen Ambassadeur Heinrich Kreft.