Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zell am Pettenfirst

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zell am Pettenfirst enthält die 2 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der oberösterreichischen Gemeinde Zell am Pettenfirst.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zell am Pettenfirst (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zell am Pettenfirst (Q1260830) auf Wikidata). Legende:  mit Bild;  ohne Bild;  ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung und ehem. Friedhofsfläche
BDA: 52725
Objekt-ID: 60286
Zell am Pettenfirst 1
Standort
KG: Zell am Pettenfirst
Eine spätgotische, dreischiffige Kirche mit einem Hochaltar in Knorpelstil von Thomas Schwanthaler aus den Jahren 1667/69.[2]
Pfarrhof
BDA: 67289
Objekt-ID: 80240
Zell am Pettenfirst 5
Standort
KG: Zell am Pettenfirst

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Zell am Pettenfirst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1971, 5. Auflage
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Zell am Pettenfirst - Pfarrhof.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY 3.0 at
Pfarrhof der oberösterreichischen Gemeinde Zell am Pettenfirst.
Zell am Pettenfirst - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY 3.0 at
Südansicht der katholischen Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in der oberösterreichischen Gemeinde Zell am Pettenfirst. Eine spätgotische, dreischiffige Kirche aus dem Ende des 15. Jahrhunderts mit einem eingezogenen zweijochigen Chor. Der Turm im südlichen Chorwinkel wurde 1672 bis 1677 von einem Adam Wieser aus Braunau errichtet.