Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfpassing
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wolfpassing enthält die 4 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Wolfpassing im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs.[1]
Denkmäler
Legende: ● mit Bild (grün); ● Bild fehlt (rot); ● kein Bild möglich (schwarz); ●● ehemalige (heller)
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() | Ehem. Schloss/ Bundesanstalt für Milchwirtschaft HERIS-ID: 23878 Objekt-ID: 20246 | Schloss 1 Standort KG: Wolfpassing | Die barocke viergeschoßige geschlossene Vierflügelanlage mit Arkadenhof, vorgestellten Ecktürmen und Walmdach, errichtet um 1690/1700 unter teilweiser Einbeziehung eines Vorgängerbaues aus dem 16./17. Jahrhunderts, wurde 1747, 1928/30 und 1980/89 baulich verändert beziehungsweise adaptiert.[2] Aufsehen erregte eine Glocke im Glockenturm aus der Zeit des Nationalsozialismus und davor.[3] | BDA-Hist.: Q37879889 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Schloss/ Bundesanstalt für Milchwirtschaft GstNr.: .2/1 Schloss Wolfpassing |
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk HERIS-ID: 23881 Objekt-ID: 20249 | bei Wolfpassing 12 Standort KG: Wolfpassing | Eine Johannes-Nepomuk-Statue um 1725/30 auf einem Postament.[2] | BDA-Hist.: Q37879925 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 36 | |
Hauskapelle HERIS-ID: 23879 Objekt-ID: 20247 | Alleestraße 18, bei Standort KG: Wolfpassing | Eine freistehende Hauskapelle mit annähernd quadratischen Grundriss und Zeltdach aus dem Jahr 1709.[2] | BDA-Hist.: Q37879911 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hauskapelle GstNr.: 64 | |
Ortskapelle Zarnsdorf HERIS-ID: 23882 Objekt-ID: 20250 | Kapellenstraße 24 Standort KG: Zarnsdorf | Ein achtseitiger Zentralbau mit Walmdach, der 1949/50 errichtet wurde und einen vorgestellten Turm hat.[2] | BDA-Hist.: Q37879938 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ortskapelle Zarnsdorf GstNr.: 1201 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
- ↑ a b c d Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
- ↑ „Führerglocke“ im Schloss muss bleiben. In: orf.at. 3. Juli 2013, abgerufen am 9. August 2022.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
WOLFPASSING
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen.