Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weer

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weer enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Weer.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Spielwangerkapelle
BDA: 40369
Objekt-ID: 40295

TKK: 14401
bei Austhäuser 4
Standort
KG: Weer
Die Hofkapelle ist ein quadratischer Mauerbau mit eingezogenem, rund schließendem Chor und einem Satteldach, im Süden Spitzbogenportal, sowie traufseitig je ein spitzbogig geschlossenes Fenster. Der Gebäudekanten und die Maueröffnungen haben einfache Putzfaschenrahmungen. Im Giebelfeld der Südfassade befindet sich ein kreisrundes Fresko Maria mit Kind (um 1960) von Adolf Luchner. Innen Platzlgewölbe auf flachen Wandpilastern.[2]
Bauernhaus Beim Schaufler
BDA: 40368
Objekt-ID: 40294

TKK: 14455
Austhäuser 10
Standort
KG: Weer
Das dreigeschoßige Wohnhaus des Paarhofs weist ein gotisches Steinportal sowie Reste von barocken Fassadenmalereien auf.
Kath. Pfarrkirche hl. Gallus
BDA: 56012
Objekt-ID: 64957

TKK: 14378
Kirchweg 3, bei
Standort
KG: Weer
Die Pfarrkirche am östlichen Ortsende wurde 1778/79 unter Einbeziehen des gotischen Chores und des ebenfalls gotischen Turmes mit Spitzhelm zur Gänze neu erbaut. Der bemerkenswerte Innenraum im Rokokostil enthält Fresken von Franz Anton Zeiller aus dem Jahr 1779. Das Bild des heiligen Gallus am barocken Hochaltar stammt ebenfalls von Zeiller.
Friedhof mit Totenkapelle und Kriegerdenkmal
BDA: 92502
Objekt-ID: 107443

TKK: 14423, 14412, 115763,
Kirchweg 3, bei
Standort
KG: Weer
Der Friedhof umgibt die Pfarrkirche, er wurde bereits beim Erstbau der Kirche am Ende des 15. Jahrhunderts angelegt. Mit dem barocken Um- und Neubau der Kirche im Jahre 1779 wurde der Friedhof erweitert. 1960 und 1970 bis 1974 erfolgten ebenfalls Erweiterungen.[3] Die rechteckige Totenkapelle wurde urkundlich 1464 erstmals erwähnt und um 1520 neu erbaut. Reste figuraler Wandmalereien von 1666 wurden im Zuge der Renovierung 1984 entfernt. Glasfenster aus dem Jahre 1983 von Adolf Luchner.[4] An der Südseite der Totenkapelle befindet sich eine 1972 neu geschaffene Gedenkstätte für die Gefallenen beider Weltkriege nach einem Entwurf von Elmar Kopp. Die Gedenkstätte ersetzt ein ehemaliges Kriegerdenkmal des 1. Weltkrieges.[5] An der Turmfassade befindet sich ein lebensgroßes Marmorkruzifix von Josef Kassian Miller.[6]

Ehemalige Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Widum

Objekt-ID: 107446

TKK: 58610
bis 2012[7]
Kirchweg 1
Standort
KG: Weer
Der Pfarrhof wurde 2011 abgetragen und durch einen Neubau ersetzt.[8]

Das Gebäude ist ursprünglich urkundlich 1509 als Widengut, von 1657 bis 1798 als Ungleichgut dokumentiert. Der quergeteilte Einhof stammt vermutlich aus dem 17. Jahrhundert und wurde als Mesnerhaus genutzt. Bis 1911 war eine einklassige Schule in dem Gebäude untergebracht. Nach Erhebung von Weer zur eigenständigen Pfarre im Jahre 1954 wurde das Gebäude 1967 durch einen Zubau im Bereich des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes als Pfarrhaus adaptiert. Der Kernbau in der südlichen Gebäudehälfte ist unter einem Satteldach zweigeschoßig gemauert und über einen Seitenflur mit Rundbogenportal erschlossen. Flur und Küche haben Tonnengewölbe und Stichkappen. Der nordseitig anstelle des ehemaligen Wirtschaftstraktes angefügte Zubau wurde als Kindergarten und für pfarrliche Aktivitäten genutzt. An seiner Ostfassade ein Wandgemälde mit religiösen Themen in abstrahierenden Formen von Josef Opperer (1923–2012).[9]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Weer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Schumacher, Wiesauer: Hofkapelle, Spielwangerkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. November 2020.
  3. Wiesauer: Friedhof Weer. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. November 2020.
  4. Graf, Wiesauer: Friedhofskapelle, Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. November 2020.
  5. Graf, Wiesauer: Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. November 2020.
  6. Graf, Wiesauer: Friedhofskreuz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. November 2020.
  7. Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 16. Mai 2016 im Internet Archive). Bundesdenkmalamt, Stand: 6. Juni 2012 (PDF).
  8. Bericht auf tirol.ORF.at; abgerufen am 6. September 2012.
  9. Wiesauer: Pfarrhaus, Pfarramt Weer. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 18. November 2020.
  10. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Weer, Spielwangerkapelle.JPG
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 14401. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Weer, Friedhofskapelle.JPG
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 14412. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Weer, Bauernhaus Beim Schaufler.JPG

Bauernhaus beim Schaufler in Weer, Austhäuser 10

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 40294 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Pfarrkirche Weer1.JPG

Pfarrkirche Weer

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 64957 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Weer, Widum.JPG

Widum in Weer

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 107446 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)