Liste der denkmalgeschützten Objekte in Virgen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Virgen enthält die 24 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Virgen im Bezirk Lienz (Tirol).[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kriegerdenkmal
BDA: 6880
Objekt-ID: 2763

TKK: 16216
bei Auf der Weite 3
Standort
KG: Virgen
Die Kriegergedächtniskapelle ist eine 1958 nach Plänen von Josef Menardi errichtete Gedächtniskapelle für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege. Die annähernd quadratische Kapelle mit geschwungenem Zeltdach und offener Eingangsseite ist mit einem monumentalen Kreuz, Denkmälern für die Gefallenen und Vermissten sowie Holzreliefs und Inschriftentafeln ausgestattet.
Kapelle Allerheiligen
BDA: 6886
Objekt-ID: 2769

TKK: 16117
Göriach
Standort
KG: Virgen
Die Kapelle von Allerheiligen wurde hoch über der Ortschaft Göriach in einem Felshang errichtet, wobei das Gebäude als ältester Sakralbau des Virgentals überliefert ist und der Legende nach im 11. Jahrhundert entstand. Die 1614 erstmals urkundlich erwähnte Kapelle besitzt auf Grund der Lage am Fels einen unsymmetrischen Grundriss und wurde in Feldsteinmauerwerk erbaut. Sie besitzt ein Zeltdach mit hölzernem Dachreiter und beherbergt zwei Altäre aus dem 17. Jahrhundert.
Kreuzgruppe
BDA: 101587
Objekt-ID: 117922

TKK: 16162
Göriach
Standort
KG: Virgen
Die Kreuzgruppe vor der Kapelle Allerheiligen besteht aus erneuerten Kreuzen mit Brettschindeldeckung, die Figuren von Jesus und den beiden Schächern tragen. Sie stammen vermutlich aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.
Kapelle hl. Ulrich
BDA: 6889
Objekt-ID: 2772

TKK: 16125
bei Mellitz 17
Standort
KG: Virgen
Die Ulrichskapelle ist eine Kapelle mit rechteckigem Grundriss und leicht eingezogenem Rundchor unter einem leicht geschwungenen Satteldach und einem hohen, schlanken Dachreiter. Das 1799 anstelle eines Vorgängerbaus errichtete Bauwerk beherbergt einen Säulenaltar mit einem Mariahilf-Gemälde, das eine Kopie des Innsbrucker Cranach-Bildes darstellt.
Burgruine Rabenstein
BDA: 6884
Objekt-ID: 2767

TKK: 38667
Mellitz
Standort
KG: Virgen
f1
Kapelle hl. Magdalena
BDA: 6890
Objekt-ID: 2773

TKK: 16128
gegenüber Mitteldorf 35
Standort
KG: Virgen
Die Magdalenenkapelle oder Kapelle „Unser Herr im Elend“ ist eine große, barocke Kapelle, die zwischen 1650 und 1655 errichtet wurde. Das Äußere der Kapelle ist durch den wuchtigen Eingangsturm geprägt, auf dem ein oktogonales Glockengeschoß mit Zwiebelhelm thront. Zudem sind die Fassaden von Turm und Kapelle durch gelbe Ortstein-, Gesims- und Rahmengliederung geprägt. Der 1798 errichtete Altar zeigt die Pietà unter dem Kreuz.
Kapelle hl. Apollonia
BDA: 6891
Objekt-ID: 2774

TKK: 16129
gegenüber Niedermauern 27
Standort
KG: Virgen
Die Kapelle wurde 1783 erbaut und beherbergt einen Altar aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts.
Ortskapelle hl. Johannes Nepomuk
BDA: 6892
Objekt-ID: 2775

TKK: 16130
bei Niedermauern-Gries 4
Standort
KG: Virgen
Die Nepomukkapelle wurde 1818 an der Straße zwischen Virgen und Welzelach anstelle eines Nepomuk-Bildstocks errichtet. Die Kapelle besitzt einen polygonalen Schluss, ein schindelgedecktes Satteldach mit Dachreiter und eine geschwungene Giebelfassade. Sie beherbergt einen gotisierenden Altar mit einem Gemälde des heiligen Nepomuk aus dem Jahr 1818.
Widum
BDA: 6878
Objekt-ID: 2761

TKK: 16225
Niedermauern Straße 22
Standort
KG: Virgen
Das Widum in Virgen ist ein mächtiger Bau mit mittelalterlichem Kern. Die Datierung der Sonnenuhr auf das Jahr 1647 weist möglicherweise auf den nachgotischen Umbau und die Errichtung des Netzrippengewölbes hin.
Bildstock
BDA: 6879
Objekt-ID: 2762

TKK: 16198
bei Niedermauern Straße 22
Standort
KG: Virgen
Der Bildstock aus dem 17. Jahrhundert befindet sich neben dem Widum an der Straße nach Niedermauern und wurde auf einem Viereckschaft errichtet, der von einem modernen Natursteinsockel ummantelt ist. Der Nischenaufsatz mit Zeltdach beherbergt Fresken, die 1985 im Zuge der Renovierung mit Darstellungen der heiligen Virgil, Florian und Notburga übermalt wurden.
Bauernhof Angstler
BDA: 6903
Objekt-ID: 2786

TKK: 16251, 16253, 16252
Obermauern 56
Standort
KG: Virgen
Der Angstler-Hof ist ein Teilgut des in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erwähnten Gutes „unter der Kirchen“, wobei die Bebauung des Angstler-Gutes seit 1780 belegt ist. Der Paarhof besteht aus einem zweigeschoßigen Wohnhaus mit Eckflurgrundriss aus dem 18. Jahrhundert und einem Wirtschaftsgebäude, das 1991 aus dem Defereggental hierher verlegt wurde. Das zweigeschoßige Austragshaus in Kantblockbauweise stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Bauernhof Obermaurer-Huber
BDA: 6904
Objekt-ID: 2787

TKK: 16255, 16254
Obermauern 58
Standort
KG: Virgen
Der Paarhof Obermaurer-Huber ist ein Teilgut des bereits im 16. Jahrhundert genannten Hubergutes, wobei der Hof Obermaurer-Huber erstmals 1779 genannt wurde und das Wohnhaus im 19. Jahrhundert über vermutlich älterem Kern aus dem 17. bis 18. Jahrhundert in Mischbauweise mit Blockpfettendach errichtet wurde. Das Wirtschaftsgebäude in kombinierter Holzkonstruktion stammt aus dem 17. bis 18. Jahrhundert.
Bauernhof Außermantler
BDA: 6905
Objekt-ID: 2788

TKK: 16256, 16257
Obermauern 61
Standort
KG: Virgen
Das Gut Außermantler ist ein seit 1780 urkundlich bebautes Teilgut des Mantlergutes, das bereits im 16. Jahrhundert existierte. Das Wohnhaus des im 20. Jahrhundert stark erneuerten Paarhofes wurde als zweigeschoßiger Blockbau mit schindelgedecktem Blockpfettendach, das Wirtschaftsgebäude mit paralleler Firstausrichtung auf einem Mauerfundament in kombinierter Holzkonstruktion mit Pfettendachstuhl errichtet.
Bauernhaus Innerschmieder
BDA: 6902
Objekt-ID: 2785

TKK: 16249
Obermauern 64
Standort
KG: Virgen
Der Hof Innerschmieder wurde 1780 erstmals urkundlich erwähnt, als sich das Freistift im Besitz von Schloss Bruck befand. Der in Mischbauweise errichtete, zweigeschoßige Einhof mit Satteldach stammt aus dem 18. Jahrhundert, die 1958 stillgelegte Schmiede befindet sich talseitig. Hangseitig besteht ein in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts umgebauter Wirtschaftsteil mit bruchsteingemauertem Stall.
Wallfahrtskirche Maria Schnee
BDA: 6900
Objekt-ID: 2783

TKK: 16133
gegenüber Obermauern 64
Standort
KG: Virgen
Die Wallfahrtskirche Maria Schnee ist eine spätgotische Kirche mit eingezogenem Chor, angestelltem Turm mit Sakristeianbau und steilem Satteldach. Durch ihren unversehrt erhaltenen Freskenzyklus von Simon von Taisten zählt die Kirche zu den bedeutendsten Kirchen Osttirols.
Wegkapelle Ketterle
BDA: 6895
Objekt-ID: 2778

TKK: 16121
bei Obermauern 75
Standort
KG: Virgen
Der gemauerte Bildstock befindet sich am Pilgerweg zwischen Virgen und Obermauern. Er besitzt ein schindelgedecktes Satteldach, das eine hohe, flachbogig geschlossene Altarnische beschützt. Das hölzerne Altärchen stammt aus dem 18. Jahrhundert und zeigt eine Pietà unter dem Kreuz vor gemaltem Landschaftshintergrund.
Ortskapelle hl. Antonius
BDA: 6881
Objekt-ID: 2764

TKK: 16120
gegenüber St.-Antonius-Weg 2
Standort
KG: Virgen
Die Antoniuskapelle am östlichen Ortseingang von Virgen stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der frühbarocke, turmlose Kapellenbau besitzt einen polygonalen Schluss und ein schindelgedecktes Satteldach. Der Altar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Bildstock bei der Antoniuskapelle
BDA: 6882
Objekt-ID: 2765

TKK: 16199
gegenüber St.-Antonius-Weg 2
Standort
KG: Virgen
Der Bildstock befindet sich bei der Antoniuskapelle am östlichen Ortseingang von Virgen und wurde vor der Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet. Der gotische Tabernakelbildstock besitzt einen oktogonalen Schaft über ausladender Sockelplatte, einen Aufsatz mit giebelförmigen Nischen und ein Satteldach. Die Fresken in den Nischen sind nur noch teilweise erhalten und zeigen das Abendmahl, eine Kreuzigungsszene, den Marientod und vermutlich den heiligen Sebastian.
Kloster der Franziskaner-Tertiar-Schwestern
BDA: 6883
Objekt-ID: 2766

TKK: 16119
Virgental Straße 70
Standort
KG: Virgen
Das Kloster der Franziskaner-Tertiar-Schwestern wurde Ende des 19. Jahrhunderts in einem ehemaligen Gasthaus gegründet und um eine Kapelle im Inneren sowie einer Gartenmauer erweitert. In den Klosterräumlichkeiten wurden bis zur Übersiedlung in das Schulhaus Kinder unterrichtet.
Gasthaus Neuwirt (ehem. Resinger)
BDA: 6909
Objekt-ID: 2792

TKK: 16220
Virgental Straße 75
Standort
KG: Virgen
Das im Kern spätgotische Wirtshaus aus dem 16. Jahrhundert ist ein zweigeschoßiges Gebäude mit traufseitig erschlossenem Mittelflurgrundriss, Schopfwalmdach und Runderker. Die Fassade trägt ein barockes Fresko des heiligen Zachäus aus dem 18. Jahrhundert und beherbergt eine hölzerne Plastik der heiligen Barbara aus dem 18. Jahrhundert sowie des heiligen Florian aus dem 19. Jahrhundert.
Kath. Pfarrkirche hl. Virgil
BDA: 6875
Objekt-ID: 2758

TKK: 16131
neben Virgental Straße 90
Standort
KG: Virgen
Die im Kern mittelalterliche Pfarrkirche wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erweitert. Der vierjochige Bau mit geschwungener Giebelfassade, Polygonalchor, Turm mit Spitzhelm und Sakristeianbau beherbergt Altäre aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, einen barocken Figurenschmuck und klassizistische Elemente.
Friedhof
BDA: 6876
Objekt-ID: 2759

TKK: 104613
bei Virgental Straße 90
Standort
KG: Virgen
Während mittelalterliche Belege für die Existenz eines Friedhofes fehlen, wurde 1615 ein Ossarium urkundlich erwähnt. Noch im selben Jahr erfolgte die Einrichtung eines Friedhofes für ungetaufte Kinder außerhalb der Friedhofsmauern. Die Anlage erstreckt sich heute rund um die Pfarrkirche und wird von einer Feldsteinmauer begrenzt. Auf dem Gelände befindet sich eine Friedhofskapelle mit Aufbahrungshalle aus dem Jahr 1843 (1982 umgestaltet), eine Lourdeskapelle und ein Friedhofskreuz mit Kriegerdenkmal aus dem 18. Jahrhundert.
Silvester-Kapelle
BDA: 6896
Objekt-ID: 2779

TKK: 16123
gegenüber Welzelach 2
Standort
KG: Virgen
Die Silvester-Kapelle wurde 1641 auf einem Felsen neben einer Straße errichtet und 1895 um die Sakristei erweitert. Die Kapelle mit polygonalem Chor, schindelgedecktem Satteldach und hölzernem Dachreiter beherbergt einen 1737 hergestellten Altar aus Zirbelkiefer mit einer Figur des heiligen Silvester im Zentrum und einem Gemälde von Joachim sowie Anna und Maria im Auszug. Des Weiteren beherbergt die Kapelle zahlreiche Votivbilder aus dem 19. Jahrhundert.
Pestbildstock in Niedermauern
BDA: 6898
Objekt-ID: 2781

TKK: 16210

Standort
KG: Virgen
Der Pestbildstock liegt an einer Weggabelung der Straße zwischen Virgen und Niedermauern. Der Bildstock aus dem 17. Jahrhundert wurde in den 1960er Jahren nach einer notwendigen Verlegung erneuert. Er wurde aus Natursteinen gemauert, besitzt einen ausladenden Sockel und eine schmiedeeisenvergitterte Rundbogennische unter einem Satteldach. In der Nische befindet sich ein Gemälde der Lavanter Prozession, eine Kopie des Voitivbilds, dessen Original sich heute in der Kirche von Obermauern befindet.

Literatur

  • Louis Oberwalder: Virgen im Nationalpark Hohe Tauern. Edition Löwenzahn, Innsbruck 1999, ISBN 3-7066-2197-5
  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Lienz. Teil III. Iseltal, Defereggental, Kalsertal, Virgental. Verlag Berger, Horn 2007, ISBN 978-3-85028-448-6. (Österreichische Kunsttopographie, Band LVII)

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Virgen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Mellitz - Kapelle Außen.jpg
(c) I, Michael Kranewitter, CC BY 2.5

Die Kapelle in Mellitz, Fraktion der Gemeinde Virgen (Osttirol)

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2772 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Bauernhaus Innerschmieder II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Bauernhof Innerschmieder in Obermauern (Gemeinde Virgen im Bezirk Lienz).

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2785 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Bauernhof Außermantler III.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Bauernhof Außermantler in Obermauern (Gemeinde Virgen im Bezirk Lienz).

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2788 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Virgen-Niedermauern - Kapelle hl Apollonia - II.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kapelle hl. Apollonia in Niedermauern (Gemeinde Virgen) wurde 1783 errichtet.
Virgen - Antoniuskapelle mit Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Antoniuskapelle in Virgen wurde im 17. Jahrhundert, der Bildstock Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet. Im Hintergrund Kleiner und Großer Zunig.
Virgen - Bildstock bei der Antoniuskapelle - II.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der gotische Tabernakelbildstock wurde Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet.
Bauernhof Angstler I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Bauernhof Angstler in Obermauern (Gemeinde Virgen im Bezirk Lienz).

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2786 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Pfarrhof Virgen II.JPG
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Pfarrhof in Virgen in Osttirol.

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2761 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Wegkapelle Ketterle II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die denkmalgeschützte Wegkapelle Ketterle am Weg von Obermauern nach Virgen.

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2778 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Welzelach - Kapelle.jpg
(c) I, Michael Kranewitter, CC BY 3.0

Die Kapelle von Welzelach (Gemeinde Virgen)

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2779 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Virgen-Niedermauern - Ortskapelle hl Johannes Nepomuk - III.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Nepomukkapelle an der Straße zwischen Virgen und Welzelach wurde 1818 anstelle eines Nepomuk-Bildstocks errichtet.
Virgen - Pfarrkirche mit Dorfplatz.jpg
(c) Michael Kranewitter, CC BY 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Tirol mit der ID ND_7_29.
Göriach - Allerheiligenkapelle außen.jpg
(c) I, Michael Kranewitter, CC BY 2.5

Allerheiligenkapelle in der Fraktion Göriach, Virgen.

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2769 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 117922 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Wallfahrtskirche Obermauern Außen.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die denkmalgeschützte Wallfahrtskirche Maria Schnee in Obermauern (Gemeinde Virgen) in Osttirol.

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2783 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Friedhof Virgen I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Friedhof in Virgen im Bezirk Lienz.

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2759 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Mitteldorf - Kapelle Außen.jpg
(c) I, Michael Kranewitter, CC BY 2.5

Die Mitteldorfer Kapelle von Außen in der Fraktion Mitteldorf, Gemeinde Virgen (Osttirol)

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2773 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Bauernhof Obermaurer-Huber II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Der denkmalgeschützte Bauernhof Obermaurer-Huber in Obermauern (Gemeinde Virgen im Bezirk Lienz).

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2787 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Virgen - Bildstock südöstlich des Pfarrwidums.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bildstock stammt aus dem 17. Jahrhundert, die Fresken wurden 1985 neu gemalt.
Burgruine Rabenstein - Turmansicht.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Vienna, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Burgruine Rabenstein
Kriegerdenkmal Virgen I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Kriegerdenkmal an der L24 in Virgen (Bezirk Lienz).

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2763 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kloster der Franziskaner-Tertiar-Schwestern.JPG
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Kloster der Franziskaner-Tertiar-Schwestern in Virgen im Bezirk Lienz.

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2766 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Virgen-Niedermauern - Pestbildstock - II.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert stammende Pestbildstock in Niedermauern wurde anlässlich einer Verlegung in den 1960er-Jahren aus Natursteinen neu errichtet.
Virgen - Gasthaus Neuwirt.JPG
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Vienna, Lizenz: CC BY-SA 2.5
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 2792 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Virgen