Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tschagguns

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tschagguns enthält die 16 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Tschagguns im Bezirk Bludenz.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tschagguns (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tschagguns (Q1520441) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Flur-/Wegkapelle
HERIS-ID: 74828
Objekt-ID: 88269
Bitschweilstraße
Standort
KG: Tschagguns
Ehemaliges Schulhaus
HERIS-ID: 59826
Objekt-ID: 71429
Bitschweilstraße 31
Standort
KG: Tschagguns
Das ehemalige Schulhaus wurde 1824 errichtet und war bis 1963 in Betrieb.[2]
Brettersäge samt Gebäude
HERIS-ID: 13417
Objekt-ID: 9601
Gafazutweg 4
Standort
KG: Tschagguns
Das historische Sägewerk im Süden des Ortsteils Latschau am Rasafeibach, im 18. Jahrhundert im Betrieb genommen, blieb nach dem 1907 erfolgten Einbau eines Venezianergatters aus Teilen einer Säge aus Frastanz weitgehend unverändert. Von einem hölzernen Wasserrad angetrieben, ist die Anlage voll funktionsfähig und wird als Schausägewerk museal genutzt.[3]
Kath. Filialkirche Verklärung Jesu
HERIS-ID: 74825
Objekt-ID: 88266
Kilkliweg 1
Standort
KG: Tschagguns
Die Kirche wurde 1965/1966 nach den Plänen der Architekten German Meusburger und Walter Ramsdorfer erbaut und 1968 geweiht. Das Betonglasfenster der Altarwand schuf Martin Häusle mit Margarethe Häusle (1966).
Frühmesserhaus
HERIS-ID: 74848
Objekt-ID: 88292
Kreuzgasse 2
Standort
KG: Tschagguns
Pfarrhof
HERIS-ID: 56326
Objekt-ID: 65607
Kreuzgasse 6
Standort
KG: Tschagguns
Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Geburt mit Friedhof
HERIS-ID: 74811
Objekt-ID: 88250
Kreuzgasse 8
Standort
KG: Tschagguns
Die von einem Friedhof umgebene Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Tschagguns hat ein mächtiges barockes Langhaus und einen gotischen Chor unter gemeinsamem Satteldach, nachträglich angesetzte Seitenschiffe (das südliche von 1752) und einen 1783 durch den Baumeister Siegele umgebauten Turm mit Zwiebelhaube und Laterne. Zwischen 1812 und 1814 wurde die Kirche verlängert, das nördliche Seitenschiff gebaut und der Chor erhöht.
Haus Marent
HERIS-ID: 74839
Objekt-ID: 88282
seit 2021
Latschaustraße 9
Standort
KG: Tschagguns
Bauernhof (Anlage)
HERIS-ID: 74840
Objekt-ID: 88283
Latschaustraße 14
Standort
KG: Tschagguns
Das Wohnhaus eines Paarhofs zeigt am giebelseitigen Steingaden ein Mariahilf-Fresko.
Kraftwerk Lünersee/Latschau
HERIS-ID: 113591
seit 2022
Latschaustraße 64
Standort
KG: Tschagguns
Das Lünerseewerk wurde 1954–1958 errichtet.
Kapelle Matschwitz
HERIS-ID: 74830
Objekt-ID: 88271
Matschwitzer Weg
Standort
KG: Tschagguns
Gutshof/Meierhof (herrschaftlich), Sandrellhaus
HERIS-ID: 44617
Objekt-ID: 45448
Unterer Archaweg 6
Standort
KG: Tschagguns
Das zweigeschoßige Steinhaus ist im Giebel verschalt. Das Mariahilf-Gemälde an der Fassade stammt aus dem Jahr 1754.
Bauernhaus, Haus Keckeis
HERIS-ID: 113668
Objekt-ID: 132030
seit 2020
Unterziegerbergstraße 33a
Standort
KG: Tschagguns
BWKraftwerk Gampadels
HERIS-ID: 74820
seit 2022
Werkweg 3
Standort
KG: Tschagguns
Die untere Stufe des heute zweistufigen Kraftwerks wurde 1925 errichtet.
Ehem. Raststätte Pension Montafonerstube
HERIS-ID: 37537
Objekt-ID: 36718
Zelfenstraße 10
Standort
KG: Tschagguns
Bauernhaus, Lorenzinhaus
HERIS-ID: 11339
Objekt-ID: 7424
Zelfenstraße 61
Standort
KG: Tschagguns

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Tschagguns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Andreas Brugger: Das alte Schulhaus auf Bitschweil. In: silberbergmontafon.at. 6. Oktober 2020, abgerufen am 29. Juli 2022.
  3. Zu Besuch in der Alten Säge „Mülli Ferdi“. In: montafon.at. 11. September 2020, abgerufen am 28. April 2021.
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Kapelle-Bitschweil2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bitschweiler Marienkapelle (von 1496) in Tschagguns, OT Bitschweil im Montafon
2019 beni 0576.jpg
Autor/Urheber: Lucas Breuer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus, Haus Keckeis
Latschau Filialkirche-4.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche Verklärung Jesu
Tschagguns Zelfenstraße 61.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bauernhaus, Lorenzinhaus
Tschagguns Frühmesserhaus-2.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Frühmesserhaus
Schualhüsli Bitschweil.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schualhüsli in Hof 1, Tschagguns, Bitschweil. Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Säge am Rasafeibach in Latschau 5.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Brettersäge samt Gebäude am Gafazutweg 4 in Tschagguns, Latschau.
SandrellhausUnterer Archaweg 6, Tschagguns.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Sandrellhaus Das spätmittelalterliche Bauernhaus in 6774 Tschagguns, Unterer Archaweg 5/6 wurde in der Blütezeit des Montafoner Bergbaues errichtet und stellt eine Montafoner Paarhofanlage (Wohnhaus und Stall) dar, deren Bauweise auf einen rätoromanischen Einfluß hinweist. Dendrochronologische Untersuchungen legten den Baubeginn im Jahre 1457 fest.
Zelfenstraße 10, Tschagguns.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Raststätte Pension Montafonerstube an der Zelfenstraße 10 in Tschagguns.
Lünerseewerk Gebäude.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das denkmalgeschützte Gebäude des Lünerseewerks
Matschwitz Kapelle-2.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kapelle Matschwitz
Tschagguns Mariä Geburt 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche ‘Unsere Liebe Frau Mariä Geburt’, Tschagguns im Montafon.
Haus Marent von Süden.jpg
Autor/Urheber: Reinhard Müller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das denkmalgeschützte Haus Marent in der österreichischen Gemeinde Tschagguns