Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sulzberg (Vorarlberg)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sulzberg enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sulzberg im Vorarlberger Bezirk Bregenz.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Alter Pfarrhof
BDA: 21990
Objekt-ID: 18316
Dorf 3
Standort
KG: Sulzberg
Das dreigeschoßige Haus mit Schindelpanzer und steilem Satteldach wurde 1732/1733 erbaut.[2]
Kath. Pfarrkirche hl. Franz Xaver in Thal
BDA: 21988
Objekt-ID: 18314
bei Hagen 26
Standort
KG: Sulzberg
Die Kirche wurde in den Jahren 1875 bis 1878 nach Plänen von Johann Mayer errichtet. Die Kirche ist ein einfacher Bau mit viergeschoßigem Turm.
Marien-Kapelle zu Halden
BDA: 21977
Objekt-ID: 18303
bei Halden 53
Standort
KG: Sulzberg
Die rechteckige Kapelle mit einem Schindelpanzer sowie einem Dachreiter mit hohem Pyramidenspitzhelm wurde im Jahr 1873 erbaut. Der Altar vom Ende des 17. Jahrhunderts wurde im 19. Jahrhundert ergänzt.
Kapelle hl. Theresia in Hermannsberg
BDA: 21985
Objekt-ID: 18311
bei Hermannsberg 210
Standort
KG: Sulzberg
Die von einem Dachreiter mit Zwiebelhaube überragte Holzkapelle wurde im Jahr 1932 erbaut. Aus dem gleichen Jahr stammt auch der neobarocke Altar im Innenraum.
Bauernhof (Anlage)
BDA: 21975
Objekt-ID: 18301
Landrath 20B
Standort
KG: Sulzberg
Ehem. Schule
BDA: 109869
Objekt-ID: 127509
Moos 62
Standort
KG: Sulzberg
Lourdeskapelle
BDA: 21986
Objekt-ID: 18312
seit 2014
gegenüber Oberdreienau 5
Standort
KG: Sulzberg
Die um 1900 errichtete Lourdeskapelle ist ein rechteckiger Bau mit Satteldach, Rundbogenfenstern und einer aufwändig gestalteten Tuffsteingrotte im Inneren.
Kapelle hl. Leonhard
BDA: 21978
Objekt-ID: 18304
bei Sankt Leonhard 120
Standort
KG: Sulzberg
Die Kapelle wurde bereits im Jahr 1497 urkundlich erwähnt; der eingezogene Chor ist im Kern noch spätgotisch. Nach einem Brand wurde sie um die Mitte des 17. Jahrhunderts wiederhergestellt. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgten dann eine Renovierung und Anbauten. Der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre stammen aus der Zeit um 1650.
Mesnerhaus
BDA: 31285
Objekt-ID: 28225
Sankt Leonhard 120
Standort
KG: Sulzberg
Es gibt Hinweise darauf, dass das Mesnerhaus um 1497 zusammen mit der Kapelle hl. Leonhard errichtet wurde. Später wurde es mehrfach umgebaut und erweitert.[3]
Straßenbrücke, Gschwendbrücke
BDA: 21976
Objekt-ID: 18302
bei Brunnenau 94
Standort
KG: Sulzberg
Die 1789 errichtete gedeckte Holzbrücke mit vierfachem Hängesprengwerk über die Weißach verbindet Riefensberg-Unterlitten mit dem Sulzberg.
Kapelle hl. Maria in Falz
BDA: 21980
Objekt-ID: 18306

Standort
KG: Sulzberg
Die Kapelle wurde um die Mitte des 18. Jahrhunderts an Stelle eines älteren Vorgängerbaus errichtet. Der seitliche Anbau mit der Lourdesgrotte stammt aus dem Jahr 1885, der Spitzhelm des Dachreiters vermutlich aus der Zeit um 1900. Der Altar ist ein Werk des späten 18. Jahrhunderts.
Kriegerdenkmal in Thal
BDA: 21981
Objekt-ID: 18307

Standort
KG: Sulzberg
Das Kriegerdenkmal gegenüber der Kirche wurde laut Inschrift 1922/1923 errichtet. Auf dem Podest sind an zwei Seiten Marmortafeln mit Namen von Gefallenen der beiden Weltkriege angebracht, daneben private Gedenksteine. Oben befindet sich ein Reiter mit Schwert.[4]
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius
BDA: 21987
Objekt-ID: 18313

Standort
KG: Sulzberg
Die im Kern romanische Kirche, anhand der Fundamente des um 1500 gotisch umgestalteten Chors auf eine Entstehungszeit zwischen 1150 und 1200 datiert[5], wurde 1828/1829 nach Plänen von Alois Negrelli von Moldelbe wesentlich umgebaut und erweitert, wobei unter anderem ein neues Langhaus entstand. Der spätgotische Turm blieb erhalten. Er hat einen quadratischen Grundriss und eine achteckige Klangarkade mit Zwiebelhelm. Langhaus, Chor und Sakristei liegen unter einem gemeinsamen Walmdach.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sulzberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Der Alte Pfarrhof prägt unser Ortsbild. In: pfarre-sulzberg.at. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
  3. Mesnerhaus St. Leonhard – das wohl älteste Wohnhaus in Sulzberg. In: pfarre-sulzberg.at. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
  4. A. Leskovar: Thal, Bezirk Bregenz, Vorarlberg, Österreich. In: denkmalprojekt.org. 23. Oktober 2005, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  5. Unsere Pfarrkirche zum Hl. Laurentius und zur Hl. Katharina. In: pfarre-sulzberg.at. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Alter Pfarrhof, Dorf 3 Sulzberg 6.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Ehemals Pfarrhof, nordwestlich der Kirche. Urkundlich erbaut um 1723. 3geschossiger Bau mit steilem Satteldach, 3geschossiger Giebel, Schindelpanzer mit Gesimsgliederung. *** In Sulzberg, Vorarlberg.  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Sulzberg Lourdeskapelle bei Oberdreienau 5.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Lourdeskapelle bei Oberdreienau 5 in Sulzberg.
Hl Thersia 1932 Hermannsberg.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
hl. Theresia 1932 erbaut, am Hermannsberg in Sulzberg in Vorarlberg.
Gschwendmühlbrücke 1789.JPG
Autor/Urheber: --Böhringer, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: WEISSACHBRÜCKE (Gschwendmühlbrücke). Errichtet 1789, 1818 erweitert. Gedeckte Holzbrücke mit 4fachem Hängesprengwerk. *** Sie führt von Riefensberg Unterlitten über die Weißach auf den Sulzberg.
Sulzberg Vbg Mesnerhaus St Leonhard von Kirche aus.jpg
Autor/Urheber: Fredou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mesnerhaus bei Kirche/Kapelle St Leonhard in Sulzberg Vorarlberg von NO
Kriegerdenkmal Sulzberg Thal.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
"Kriegerdenkmal" für die gefallenen Soldaten des 1.+2. Weltkrieges in Thal bei Sulzberg, Vorarlberg.
Ehemals Schule, Moos 62 Sulzberg, Thal.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ehemalige Schule in Moos 62 (Eschau bei) Sulzberg, Vorarlberg. Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz
Sulzberg Vorarlb, Falzkapelle von NO.jpg
Autor/Urheber: Fredou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle hl. Maria in Falz (Falzkapelle) in Sulzberg (Vorarlberg)
Zu Halden Sulzberg 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Marienkapelle zu Halden Sulzberg in Vorarlberg.
Landrath 20b, Sulzberg .JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhof (Anlage) in Landrath 20b in Sulzberg, Vorarlberg. Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Hl Franz Xaver Sulzberg Thal 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche “hl Franz Xaver” von Thal bei Sulzberg in Vorarlberg.
Hl Leonhard, Sulzberg.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kapelle hl. Leonhard in Sulzberg, Vorarlberg.
Hl Laurentius Sulzberg Panorama.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche hl. Laurentius in Sulzberg, Vorarlberg. aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Umbau und Neubau des Langhauses 1828/29 nach Plänen von Alois Negrelli , Weihe 1833.