Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Leonhard am Forst

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Leonhard am Forst enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde St. Leonhard am Forst.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Leonhard am Forst (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Leonhard am Forst (Q1858985) auf Wikidata). Legende:  mit Bild;  ohne Bild;  ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Schloss (ehem. Gutshof)
BDA: 33974
Objekt-ID: 31825
Großweichselbach 1
Standort
KG: Ritzengrub
Das Schloss ist eine weiträumige u-förmige Anlage, komplett ummauert, überwiegend aus der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Im Südosten befindet sich ein zweigeschoßiger Wohntrakt, im Nordosten ein frei stehender Rundturm.[2]
Befestigung Burgstall Peillenstein
BDA: 58086
Objekt-ID: 68535
Thal 7, bei
Standort
KG: Ritzengrub
Der Burgstall der Burg Peilstein liegt 2 km nordnordöstl. von St. Leonhard am Forst auf einem Umlaufberg der Mank.[3]
Befestigung Burgstall Vornholz
BDA: 46476
Objekt-ID: 48529
Vornholz 5, bei
Standort
KG: Ritzengrub
Der gut erhaltene Burgstall liegt 3,8 km westnordwestl. von St. Leonhard am Forst auf einem oberhalb der "Diemlingmühle" vorspringenden Umlaufberg der Melk. Der Burgberg verengt markant das Melktal.[4]
Friedhof mit Umfassungsmauer und Dreifaltigkeitssäule
BDA: 79219
Objekt-ID: 92893
neben Parkstraße 18
Standort
KG: Ritzengrub
Die Pestsäule mit Sonntagberger Dreifaltigkeit und Relief des heiligen Sebastian stammt aus dem Jahr 1715.
Bildstock, Kreuzsäule
BDA: 79236
Objekt-ID: 92910

Standort
KG: Ritzengrub
Tabernakelbildstock mit Kreuzaufsatz, Stifterinschrift von 1669. Steht nördlich des Ortes.
Mausoleum Familie Popp
BDA: 79267
Objekt-ID: 92942

Standort
KG: Ritzengrub
Aufnahmsgebäude
BDA: 50626
Objekt-ID: 55766
Bahnhofstraße 13
Standort
KG: St. Leonhard am Forst
Das hakenförmige eingeschoßige Gebäude aus dem Jahr 1905 diente als Empfangsgebäude des Bahnhofs der Lokalbahn Ober-Grafendorf–Gresten.
Mariensäule, Familiensäule
BDA: 79215
Objekt-ID: 92889
vor Hauptplatz 21
Standort
KG: St. Leonhard am Forst
Obelisk mit Statuengruppe der Hl. Familie im Wandel, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Pranger
BDA: 79216
Objekt-ID: 92890
bei Hauptplatz 18
Standort
KG: St. Leonhard am Forst
Stark abgefaster Pfeiler über Sockel, darauf Kugel. Im 17. Jahrhundert errichtet.
Gemeindeamt, ehem. Schloss
BDA: 79091
Objekt-ID: 92761
Hauptplatz 1
Standort
KG: St. Leonhard am Forst
Hakenförmiger zweigeschoßiger Bau, im Kern aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. 1808 umgebaut, ab 1828 Kanzlei der k. k. Patrimonialherrschaft. 1896–1935 wechselnde Besitzer, seither Gemeindeamt.
Kriegerdenkmal
BDA: 79266
Objekt-ID: 92941
neben Kirchenstraße 13
Standort
KG: St. Leonhard am Forst
Darstellung eines Schwertes mit Dornenkrone, neben dem Westportal der Pfarrkirche.
Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard
BDA: 50625
Objekt-ID: 55765
neben Kirchenstraße 13
Standort
KG: St. Leonhard am Forst
Spätgotische, im Kern romanische Staffelkirche am östlichen Ortsrand. Langhaus mit dreischiffiger Staffelhalle, hochgotischer Langchor, im Norden nahezu gleich großer Nebenchor, im Süden Sakristei und Turm. Bemerkenswerte hochbarocke Einrichtung mit Altären, Kanzel und zahlreichen Statuen.
Pfarrhof
BDA: 50624
Objekt-ID: 55764
Kirchenstraße 15
Standort
KG: St. Leonhard am Forst
Zweigeschoßiger kubischer Bau unter Walmdach, im Kern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Figurenbildstock Maria Immaculata
BDA: 79217
Objekt-ID: 92891

Standort
KG: St. Leonhard am Forst
Der Figurenbildstock Maria Immaculata wurde 1720 von Wolf Ehrenreich Graf Auersperg gestiftet und nach 1900 an den Standort neben der Kirche versetzt.[5]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in St. Leonhard am Forst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Schloss Großweichselbach. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  3. Burgstall Peilstein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  4. Burgstall Vornholz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  5. Hans Rohn. In: st-leonhard-forst.gv.at. Abgerufen am 6. August 2021.
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
St. Leonhard am Forst Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal an der Pfarrkirche in St. Leonhard am Forst.
Schloss Leonh 1.jpg
Autor/Urheber: Fotofriend, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gemeindeamt, ehem. Schloss
St. Leonhard am Forst Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhof St. Leonhard am Forst.
St. Leonhard am Forst Pranger.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pranger am Hauptplatz in St. Leonhard am Forst.
St. Leonhard am Forst Bahnhof 2011.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stillgelegter Bahnhof in St. Leonhard am Forst.
Kreuzsäule St. Leonhard am Forst 1.jpg
Autor/Urheber: Fotofriend, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bildstock, Kreuzsäule
Dreifaltigkeit, St. Leonhard am Forst1.jpg
Autor/Urheber: Fotofriend, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Friedhof mit Umfassungsmauer und Dreifaltigkeitssäule
St. Leonhard am Forst Familiensäule.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Familiensäule am Hauptplatz in St. Leonhard am Forst.
Pfarrkirche St. Leonhard am Forst 2010.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Leonhard am Forst
Leonhard Mausoleum (1).jpg
Autor/Urheber: Fotofriend, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mausoleum Familie Popp
St. Leonhard am Forst Figurenbildstock Maria Immaculata.jpg
Autor/Urheber: Christian Jansky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Figurenbildstock Maria Immaculata in St. Leonhard am Forst.
Archdenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist