Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sonntag (Vorarlberg)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sonntag enthält die 9 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sonntag im Bezirk Bludenz.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Pfarrhof, Widum
BDA: 56149
Objekt-ID: 65185
Buchboden 2
Standort
KG: Sonntag
Der Blockbau mit zweigeschoßiger Giebelseite steht nördlich der Pfarrkirche und wurde im Jahr 1678 errichtet.
Volksschule
BDA: 74454
Objekt-ID: 87859
Buchboden 10
Standort
KG: Sonntag
Gasthaus, Bad Rotenbrunnen mit Kapelle
BDA: 60087
Objekt-ID: 71950
Buchboden 29
Standort
KG: Sonntag
Seit wann die Quellen von Bad Rotenbrunnen zu Heilzwecken genutzt werden, ist unbekannt. In einem Traktat des 15. Jahrhunderts wird von Ulrich Ellenbog ein Baneum rubenum erwähnt. Bei den Quellen befindet sich ein Gasthaus, daneben eine 1860 anstelle eines abgetragenen Vorgängerbaus errichtete Kapelle.
Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariä Geburt mit Friedhof
BDA: 74453
Objekt-ID: 87858
Buchboden 156
Standort
KG: Sonntag
Die ehemalige Filiale der Pfarrkirche Sonntag wurde 1687 als Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter Maria neu erbaut und 1710 zur Pfarrkirche erhoben. 1726 erfolgte ein Abbruch und Neubau eines barocken Zentralbaus mit vier Kreuzarmen.
Kath. Pfarrkirche hll. Oswald und Dominikus mit Friedhof
BDA: 74443
Objekt-ID: 87847
Flecken
Standort
KG: Sonntag
Im 14. und 15. Jahrhundert war die Kapelle eine Filiale der Doppelpfarre Bludesch-Thüringen und wurde zum heiligen Sunnentag genannt. 1393 wurde urkundlich ein Exkurrendokaplan und ein Friedhof genannt. 1406 wurde Sonntag Kuratie und bis spätestens 1457 Pfarre. 1806 wurde das durch Lawinen zerstörte Langhaus wieder aufgebaut und verlängert und 1820 geweiht.
Heimatmuseum
BDA: 74444
Objekt-ID: 87848
Flecken 17
Standort
KG: Sonntag
Das Heimatmuseum ist im Wohnteil eines Paarhofs aus dem 17. und 18. Jahrhundert untergebracht. Der zweigeschoßige wurde teils verschindelt und teils gebrettert über einem gemauerten Kellersockel errichtet.
Bauernhof (Anlage), Doppelwohnhaus
BDA: 74459
Objekt-ID: 87864
seit 2012
Reutele 11
Standort
KG: Sonntag
Der Paarhof aus dem 17. Jahrhundert besteht aus einem giebelseitig erschlossenen zweigeschoßigen Doppelwohnhaus sowie dem Wirtschaftsgebäude mit gemauertem Stall. Der Türstock zum Wohnhaus ist mit 1662 bezeichnet.
Bauernhaus
BDA: 74458
Objekt-ID: 87863
Reutele 13
Standort
KG: Sonntag
Der Türstock zum Wohnhaus des halbvollendeten Einhofs ist mit 1684 bezeichnet.
Wohnhaus einer Paarhofanlage
BDA: 74452
Objekt-ID: 87856
seit 2013
Seeberg 4
Standort
KG: Sonntag

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sonntag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Reutele 13, Sonntag.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bauernhaus in Reutele 13, Sonntag im grossen Walsertal, Vorarlberg.
Heimatmuseum in Flecken 17 , Sonntag.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Heimatmuseum, in Flecken 17, in Sonntag im grossen Walsertal, Vorarlberg.
Hll Oswald & Dominikus in Sonntag 03.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrkirche "hll. Oswald und Dominikus" in Sonntag im grossen Walsertal, Vorarlberg.
Seeberg 4, Sonntag 3.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus einer Paarhofanlage in Seeberg 4, Sonntag im grossen Walsertal, Vorarlberg.
Volksschule in Buchboden 10, Sonntag 1.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Volksschule, in Buchboden 10, in Sonntag im grossen Walsertal, Vorarlberg.
Pfarrkirche in Buchboden 156, Sonntag 3.jpg
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Buchbodner Pfarrkirche unserer lieben Frauen Mariä Gebut: Hochaltar, bez. 1761 (aus Bürs, 1903 aufgestellt); Viersäulen-Baldachinaufbau mit Voluntenaufsatz auf geschwungenem Grundriß mit reichem Rocailledekor; anstelle des Gemäldes Figur Immaculata (aus Hörbranz), Oberbild Guter Hirte, von Anton Jehly; 1903, Figuren unter Baldachin li. hl.Anna, re. hl. Josef von Gebhard Moosbrugger, 1903-1905; Gebälkengel und Putten, Johann Ladner zugeschrieben, 1761. - Tabernakel mir Rocailledekor, 1761.
Bad Rotenbrunnen mit Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bad Rotenbrunnen mit Mariahilfkapelle, Buchboden 29 im Gadental (einem Natura 2000-Europaschutzgebiet).
Widum in Buchboden 2 in Sonntag, Böhringer 2.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof, Widum in Buchboden 2, in Sonntag im grossen Walsertal, Vorarlberg.
Reutele 11, Sonntag.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bauernhof (Anlage), Doppelwohnhaus, in Reutele 11, Sonntag im grossen Walsertal, Vorarlberg.