Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sierndorf

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sierndorf enthält die 31 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Sierndorf im Bezirk Korneuburg.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sierndorf (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sierndorf (Q1858823) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
HERIS-ID: 5129
Objekt-ID: 991
gegenüber Kirchenplatz 5
Standort
KG: Höbersdorf
Die spätbarocke Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer, 1784 in der Achse der ansteigenden Dorfstraße am östlichen Ortsende von Höbersdorf errichtet, ist eine lang gestreckte, halbkreisförmig geschlossene Saalkirche mit Rundbogenfenstern, Pilastergliederung und beidseitigen Anbauten. Der vorgestellte, faschengegliederte Fassadenturm von 1801 ist durch Volutengiebelanschwünge und Gesimsverklammerung in die Langhausfassade eingebunden und hat einen Zwiebelhelm.
Bildstock
HERIS-ID: 5131
Objekt-ID: 993

Standort
KG: Höbersdorf
Das im 18. Jahrhundert errichtete und 1970 an den heutigen Standort versetzte Cholerakreuz ist eine einfache Steinsäule mit quadratischem Betonsockel, abgefastem Schaft, Kragenplatte und Dach mit aufgesetztem Kreuz. In den Schaft ist eine Inschrift eingeritzt.[2]
Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt
HERIS-ID: 5105
Objekt-ID: 967
Kirchensteig 1
Standort
KG: Oberhautzental
Die auf einer hügeligen Erhebung im Osten von Oberhautzental gelegene Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt ist eine spätgotische, ursprünglich zweischiffige, im Barock als Saalkirche adaptierte Wallfahrtskirche mit Nordturm. Sie ist von einer ehemaligen Friedhofsmauer mit barocken Torpfeilern umgeben. Das dreijochige Langhaus wurde um die Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet. Der zweijochige Chor mit 58-Schluss stammt aus dem Jahr 1519. Der Nordturm stammt aus der Zeit des Chorbaus. Er wird von einem Zwiebelhelm von 1882 bekrönt.
Figurenbildstock Maria Immaculata
HERIS-ID: 5107
Objekt-ID: 969
gegenüber von Marienplatz 1
Standort
KG: Oberhautzental
Bei der Kirche von Oberhautzental steht eine mit 1860 bezeichnete Maria-Immaculata-Säule.
Pfarrhof
HERIS-ID: 5106
Objekt-ID: 968
Marienplatz 3
Standort
KG: Oberhautzental
Der Pfarrhof von Oberhautzental verfügt über einen eingeschoßigen Wohntrakt mit Schopfwalmdach aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts und einen östlich hakenförmig angebauten Wirtschaftsteil mit Satteldach aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Schüttkasten (herrschaftlich)
HERIS-ID: 5147
Objekt-ID: 1009
Obermallebarn 31
Standort
KG: Obermallebarn
Der Schüttkasten im Westen des Ortes ist ein kleiner, zweigeschoßiger Barockbau mit Faschengliederung und Schopfwalmdach.
Pfarrhof
HERIS-ID: 5143
Objekt-ID: 1005
Obermallebarn 44
Standort
KG: Obermallebarn
Der ehemalige Pfarrhof verfügt über einen spätbarocken Baukern.
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit
HERIS-ID: 5142
Objekt-ID: 1004
neben Obermallebarn 47
Standort
KG: Obermallebarn
Die Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit in Obermallebarn ist ein kapellenartiger Saalbau mit Giebelturm. Der erste Bau von 1729 wurde Mitte des 18. Jahrhunderts vergrößert und umgebaut. Das zweijochige Langhaus mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor ist durch Faschen und umlaufendes Traufgesims einheitlich gegliedert. Die Fassadengestaltung ist im Plattenstil ausgeführt. Über dem Portalgewände ist ein Blendokulus zu sehen. Über der giebelartig abgeschrägten Attika mit Eckvasen erhebt sich ein Turm mit Rundbogenschallfenstern, Uhrengiebeln und Pyramidenhelm. An beiden Seiten des Chors befinden sich Anbauten.
Bildstock
HERIS-ID: 5141
Objekt-ID: 1003

Standort
KG: Obermallebarn
Die Lichtsäule im Westen von Obermallebarn ist ein gemauerter Achtseitpfeiler mit Tabernakelaufsatz und einem sekundären Müllerzeichen von 1633.
Figur hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 5145
Objekt-ID: 1007

Standort
KG: Obermallebarn
Die Nepomukstatue in der Ortsmitte ist mit 1866 bezeichnet.
Kapelle Schmerzhafte Muttergottes, Maria-Mallebarn-Kapelle
HERIS-ID: 5146
Objekt-ID: 1008

Standort
KG: Obermallebarn
Die Maria-Mallebarn-Kapelle nördlich des Ortes ist ein achtseitiger Zentralbau mit Kreuzarmen, der in der Längsachse in Rechteckform ausgeführt ist. Am Eingangsarm befinden sich Nischenausbuchtungen und nachträglich seitlich gestellte Turmanbauten mit Klangarkaden. Die Querarme sind halbkreisförmig. Der Bau ist durch ein Stutzpyramidendach mit Laterne gedeckt. Im Hauptraum ist ein Klostergewölbe mit Scheitelöffnung zu sehen. Das Achsenkreuz ist durch rechteckige und runde Öffnungen erschlossen. Zur Ausstattung zählt ein Gnadenbild Maria Dreieichen aus dem 19. Jahrhundert.
Friedhofskreuz
HERIS-ID: 5148
Objekt-ID: 1010

Standort
KG: Obermallebarn
Das Steinkruzifix am Friedhof von Obermallebarn stammt aus dem Jahr 1784.[3]
BWBildstock
HERIS-ID: 5133
Objekt-ID: 995

marterl.at: 4317
bei Am Anger 6
Standort
KG: Oberolberndorf
Die Hochmayersäule ist ein quadratischer, gefaster Sandsteinpfeiler mit drei Reliefdarstellungen und einer Inschrift am Tabernakel. Auf der Dachplatte ein geschwungener Aufbau mit reich verziertem, ca. 70 cm hohem Patriarchenkreuz aus Schmiedeeisen. Die gut erhaltene Inschrift lautet: „UNSER LIEBEN FRAU ZU EHREN HAT DIESES CREUTZ MACHEN LASSEN WOEFF HOCHMAYER 1708“.[4]
Bildstock
HERIS-ID: 5134
Objekt-ID: 996

marterl.at: 4316
gegenüber Am Anger 70
Standort
KG: Oberolberndorf
Der Schutzsäule genannte Bildstock ist ein Sandsteinpfeiler mit einem gefasten Schaft ohne Kartusche, einem Quaderaufsatz mit vier Reliefdarstellungen, quadratischem Aufbau und pyramidenförmigem Helm auf Dachplatte mit Schmiedeeisenkreuz. Er wurde 1693 errichtet.

Die Tabernakelsäule stand früher an der Abzweigung der Ortszufahrt (L1131) von der Straße Stockerau – Sierndorf (L30) Welt-Icon. Die Reliefs am Tabernakel zeigen Maria Immaculata, den kreuztragenden Christus, den hl. Florian und die hl. Rosalia. Die Zusammenstellung der Heiligen und der ursprüngliche Aufstellungsort legen die Annahme nahe, dass der Pfeiler den Ort vor Pest und Feuer bewahren sollte. Die Neuaufstellung und Restaurierung führte Steinmetzmeister Walter Schindler aus Zissersdorf durch.

Der frühere Standort und das Errichtungsjahr 1693 sind auf einem Aquarell von L. Hofbauer von 1901 angegeben.[5]

Teufelhartmühle
HERIS-ID: 5135
Objekt-ID: 997
Oberolberndorf 59
Standort
KG: Oberolberndorf
Die Teufelhartmühle ist eine spätbarocke Hofanlage zwischen Oberolberndorf und Stockerau nahe dem Göllersbach, mit einem großen, eingeschoßigen Wohntrakt aus dem 2./3. Viertel des 18. Jahrhunderts. Der stattliche Bau wird von einem mächtigen Mansardensatteldach zwischen geschwungenen, durch Gesimsteilung doppelgeschoßigen Volutengiebeln mit Zapfen- und Vasenaufsätzen gedeckt. Im Erdgeschoß gibt es spätbarock verdachte Fenster mit Schmiedeeisenkörben sowie Stuckfelder.
Kath. Pfarrkirche hl. Pankratius
HERIS-ID: 5137
Objekt-ID: 999
gegenüber Kirchengasse 3
Standort
KG: Senning
Die ehemalige Wehrkirche hl. Pankratius ist ein gotischer Bau aus der Zeit um 1400, der 1774/1775 barock umgebaut und neu eingewölbt wurde. Das Langhaus hat Rundbogenfenster und an der Südseite ein gotisches, vermauertes Spitzbogenportal. Der leicht eingezogene Chor mit Fünfachtelschluss und kräftigen Strebepfeilern verfügt über gotische Spitzbogenfenster. Der vorgebaute Westturm ist zweizonig und mit rundbogigen Schallfenstern ausgestattet. Im Süden befindet sich eine im Kern gotische Sakristei mit Pultdach. Die Kapelle im Norden stammt aus dem Jahr 1897.
Friedhofskreuz
HERIS-ID: 5138
Objekt-ID: 1000
gegenüber Kirchengasse 3
Standort
KG: Senning
Das Friedhofskreuz von Senning steht auf einem Rokokosockel. Laut einer Urkunde wird es Bernhard Schilcher zugeschrieben. Es wurde um 1765 geschaffen und im Jahre 1913 am Friedhof aufgestellt.[6]
Kreuzigungsgruppe
HERIS-ID: 5112
Objekt-ID: 974

marterl.at: 4129
neben Schulstraße 16
Standort
KG: Sierndorf
Die aus einem einzigen Sandsteinblock gefertigte Kreuzigungsgruppe erhebt sich über einer Gruft, in der 18 Priester begraben sind. Das barocke Denkmal besteht aus einem riffartigen Felsen, dekoriert mit Pflanzen und Muscheln, dem Kalvarienberg mit Kreuz und Corpus Christi sowie Darstellungen von Maria Magdalena, der Mutter Gottes und des Evangelisten Johannes.[7]
Schloss Sierndorf
HERIS-ID: 5121
Objekt-ID: 983
Im Schlosspark 1
Standort
KG: Sierndorf
Das Schloss in Sierndorf ist eine vierflügelige, von einem Park umgebene, dreigeschoßige Anlage mit Eckrisaliten, die um einen rechteckigen Hof angelegt ist. In der Südostecke befindet sich die ehemalige Schlosskapelle und heutige Pfarrkirche Sierndorf. Von der 1840 abgetragenen Wehranlage sind Reste von Erdbastionen und einem Burggraben an der Südwestecke erhalten.
Mariensäule
HERIS-ID: 5114
Objekt-ID: 976
Schloßstraße 1, in der Nähe
Standort
KG: Sierndorf
Die Mariensäule am Marktplatz von Sierndorf ist mit 1722 bezeichnet. Auf ihrem dreiseitigen Sockel stehen Eckstatuen von Erzengeln. Bekrönt wird die Säule von einer Maria-Immaculata-Figur.
Pranger
HERIS-ID: 5115
Objekt-ID: 977
Marktplatz
Standort
KG: Sierndorf
Der Pranger auf dem Marktplatz von Sierndorf wurde um 1580 aufgestellt. Sein zweizoniger Achtseitpfeiler ist durch ein gebuckeltes Kelchkapitell unterteilt und wird von einer Rolandstatue bekrönt.
Hauszeichen, Schmiedeeisenausleger des Gasthofes Goldener Adler
HERIS-ID: 5118
Objekt-ID: 980
Prager Straße 17
Standort
KG: Sierndorf
Der zweigeschoßige Gasthof wurde um 1598 und 1710 urkundlich genannt. Der wohl barocke Altbau hat einen Schmiedeeisenausleger von 1774.
Bildstock
HERIS-ID: 5117
Objekt-ID: 979
gegenüber Prager Straße 19
Standort
KG: Sierndorf
Der Tabernakelpfeiler im Nordteil von Sierndorf vor dem Schlosspark ist mit 1609 bezeichnet. Sein achtseitiger Schaft wird von einem Gehäuse mit Pyramidenspitze bekrönt.
Figur, hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 5116
Objekt-ID: 978
gegenüber Prager Straße 22
Standort
KG: Sierndorf
Die Johannes-Nepomuk-Statue im Nordteil des Marktes stammt aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts.
Bildstock
HERIS-ID: 5120
Objekt-ID: 982

marterl.at: 4133

Standort
KG: Sierndorf
Das als Höllerkreuz (auch: Schmiedkreuz oder Kufmüllerkreuz) bekannte Denkmal besteht aus einem niedrigen, quadratischen Sockel, einem schlanken quadratischen Sandsteinpfeiler und einem Reliefaufsatz, der durch eine Steinplastik der Pietà unter den drei Eichenbäumen bekrönt wird. Auf den Relieftafeln sind die Pestheiligen Sebastian, Rochus und Rosalia sowie eine betende Frau zu sehen, bei der es sich um Barbara, die Nothelferin der Sterbenden handeln könnte. Das Denkmal wurde um 1950 durch einen Unfall beschädigt und im frühen 21. Jahrhundert mit einem neuen Pfeiler wiederhergestellt.[8]
Ortskapelle
HERIS-ID: 5125
Objekt-ID: 987
gegenüber Hauptstraße 34
Standort
KG: Unterhautzental
Die Ortskapelle hl. Leonhard in Unterhautzental ist ein 1935 errichteter, schlichter, dreiseitig geschlossener, innen flach gedeckter Bau mit vorgestelltem Fassadenturm. Im Inneren befindet sich ein Tabernakelaufbau mit Adorationsengeln aus der Zeit um 1780, der aus der Pfarrkirche Senning stammt. Die Glocke wurde von Johann Caspar Hofbauer 1773 gegossen.
Wallfahrer-Kreuz
HERIS-ID: 5126
Objekt-ID: 988

marterl.at: 4249

Standort
KG: Unterhautzental
Dieses Scheidewegkreuz, das die Abzweigung der Straße nach Zissersdorf und Hausleiten markierte, wurde 1985 restauriert. Der nach zwei Seiten offene Tabernakel enthält seither eine Keramik, deren Motiv dem Altarbild der Oberhautzentaler Kirche nachempfunden ist.[9]
Bildstock
HERIS-ID: 5128
Objekt-ID: 990
nördlich Großmugler Straße 7
Standort
KG: Untermallebarn
Der abgefaste Schaft dieses Bildstocks stammt aus dem 16. Jahrhundert, der Tabernakelaufsatz ist neueren Datums.
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 5111
Objekt-ID: 973
bei Untermallebarn 7
Standort
KG: Untermallebarn
Die mit 1832 bezeichnete Dreifaltigkeitssäule verfügt über eine Maria-Immaculata-Statue sowie über seitliche Sitzfiguren der Hll. Barbara und Rosalia.
Ortskapelle hl. Leonhard
HERIS-ID: 5110
Objekt-ID: 972
gegenüber Untermallebarn 46
Standort
KG: Untermallebarn
Die 1753/1754 errichtete Ortskapelle hl. Leonhard in Untermallebarn ist ein zweijochiger Bau mit Faschengliederung und Rundbogenfenstern. Der vorgestellte Fassadenturm ist von einem Pyramidenhelm bekrönt. Im Portalgewände ist er mit „1754“ bezeichnet. In einer Nische steht eine spätbarocke Figur des hl. Florian.
Ortskapelle hl. Jakob der Ältere
HERIS-ID: 5140
Objekt-ID: 1002
gegenüber Unterparschenbrunn 2
Standort
KG: Unterparschenbrunn
Die Ortskapelle hl. Jakob der Ältere ist ein faschengegliederter Bau in Barockformen mit halbkreisförmiger Apsis, Rundbogenfenstern und einem sich zwischen Giebelanschwüngen erhebenden Fassadenturm. Über dem vierjochigen Innenraum ruht ein queroblonges Platzlgewölbe mit Gurten auf Pilastern. Im Eingangsjoch dienen zwei Pfeiler als Turmstützen. Zur Ausstattung zählen ein barockisierender Tabernakelaufbau, ein Ölbild des hl. Jakobus aus der Bauzeit, Kreuzwegbilder aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sowie eine Glocke von Johann Caspar Hofbauer aus dem Jahr 1773.

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Sierndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Ernst Landrichter: Cholera Kreuz. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 3. Juni 2024.
  3. Kurt und Veronika Jüthner: Friedhofskreuz. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 3. Juni 2024.
  4. Kurt und Veronika Jüthner: Hochmayersäule. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 3. Juni 2024.
  5. Kurt und Veronika Jüthner: Schutzsäule. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 5. Juni 2024.
  6. Huber, Meisl: Friedhofskreuz. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 3. Juni 2024.
  7. Kurt und Veronika Jüthner: Friedhofskreuz. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 3. Juni 2024.
  8. Kurt und Veronika Jüthner: Höllerkreuz. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 3. Juni 2024.
  9. Harald Butter: Wallfahrer Kreuz. In: Niederösterreichs Klein- und Flurdenkmäler (marterl.at). Kultur.Region.Niederösterreich GmbH, abgerufen am 3. Juni 2024.
  10. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Sierndorf Kreuzigungsgruppe 3.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kreuzigungsgruppe
Sierndorf Hl Nepomuk 3.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figur, hl. Johannes Nepomuk
Oberhautzental - Kirche (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Oberhautzental, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sierndorf.
Eine spätgotische Kirche. Das dreijochige Langhaus wurde Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet und der zweijochige Chor mit 5/8-Schluß sowie der Nordturm Anfang des 16. Jahrhunderts.
Sierndorf - Schloss.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordostansicht des Schlosses in der niederösterreichischen Marktgemeinde Sierndorf.
Eine vierflügelige, dreigeschossige Anlage mit Eckrisaliten um einen Rechteckhof, die Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet wurde und um 1730 umgebaut wurde. In der Südostecke befindet sich die spätgotische Schlosskapelle, die seit 1783 auch Pfarrkirche des Ortes ist.
Wallfahrer Kreuz Unterhautzental.jpg
Autor/Urheber: HLFan, Lizenz: CC BY 4.0
Bildstock nahe der L1132 in Unterhautzental
Pfarrkirche Senning Suedansicht.jpg
Autor/Urheber: Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche Senning, Niederösterreich, Südansicht
Obermallebarn Schüttkasten.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schüttkasten (herrschaftlich)
Ortskapelle 1002 in A-2011 Unterparschenbrunn.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortskapelle in Unterparschenbrunn, Gemeinde Sierndorf, Niederösterreich, Österreich
Obermallebarn - Pfarrhof.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige Pfarrhof und die römisch-katholischen Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit in Obermallebarn, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sierndorf.
Der ehemalige Pfarrhof verfügt über einen spätbarocken Baukern. Die Kirche wurde 1729 errichtet und 1762/63 vergrößert.
Oberhautzental maria (3).jpg
Autor/Urheber: Sylver1985, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figurenbildstock Maria Immaculata vor dem Haus der Freiwilligen Feuerwehr in Oberhautzental
Untermallebarn Ortskapelle Rückansicht.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ortskapelle hl. Leonhard
Sierndorf Mariensäule 2.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mariensäule
Bildstock 979 in A-2011 Sierndorf.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock in Sierndorf, Niederösterreich, Österreich
Senning - Friedhofskreuz (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Friedhofskreuz in Senning, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sierndorf.
Auf einem Rokokosockel die Darstellung Kreuzigung mit hl. Maria Magdalena von dem Stockerauer Bildhauer Bernhard Schilcher (um 1765).
Untermallebarn Dreifaltigkeitssäule.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
Obermallebarn - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche hl. Dreifaltigkeit in Obermallebarn, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sierndorf.
Ein spätbarocker kapellenartiger Saalbau mit Giebelturm, der 1729 errichtet und 1762/63 umgebaut sowie erweitert wurde.
Maria-Mallebarn-Kapelle 01.jpg
Autor/Urheber: Anton-kurt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle Schmerzhafte Muttergottes, Maria-Mallebern Kapelle
Bildstock 990 bei A-2011 Untermallebarn.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock bei Untermallebarn, Gemeinde Sierndorf, Niederösterreich, Österreich
Sierndorf Schmiedeeisenausleger 1.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hauszeichen, Schmiedeeisenausleger des Gasthofes Goldener Adler
Höbersdorf - Kirche (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Höbersdorf, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sierndorf.
Eine spätbarocke Saalkirche mit einem Fassadenturm, errichtet um die 18./19. Jahrhundertwende.
Obermallebarn Hl Nepomuk.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figur hl. Johannes Nepomuk