Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sieghartskirchen
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sieghartskirchen enthält die 36 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sieghartskirchen im niederösterreichischen Bezirk Tulln.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Pfarrhof HERIS-ID: 26778 Objekt-ID: 23276 | Martinstraße 6 Standort KG: Abstetten | Die Holztür des Pfarrhofs aus dem 17. Jahrhundert ist mit der Jahreszahl 1690 bezeichnet.[2] | BDA-Hist.: Q37904150 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof GstNr.: 8 Pfarrhof Abstetten, Sieghartskirchen | |
Schüttkasten (herrschaftlich) HERIS-ID: 26781 Objekt-ID: 23279 | neben Martinstraße 6 Standort KG: Abstetten | Das Pfarrheim, vormals Wirtschaftstrakt des Pfarrhofes, ist ein langgestreckter zweigeschoßiger Barockbau des 18. Jahrhunderts. Im Erdgeschoß hat er rundbogige Fenster und Platzgewölbe, im Obergeschoß, das als Schüttboden diente, Rechteckfenster und eine Balkendecke.[2] | BDA-Hist.: Q37904178 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schüttkasten (herrschaftlich) GstNr.: 8 Schüttkasten Abstetten, Sieghartskirchen | |
Grabdenkmal/Epitaph HERIS-ID: 26783 Objekt-ID: 23281 | an der Pfarrkirche Standort KG: Abstetten | Das barocke Epitaph des Christian Anton Wurschbauer stammt aus dem Jahre 1737 und ist eine Stiftung der Herzogin Maria Theresia von Savoyen-Carignan. Über einem hohen Sockel mit Inschrift befinden sich ein Sarg mit Totenköpfen und weiter ein Pyramidenaufbau mit Putti und Wolken.[3] | BDA-Hist.: Q37904206 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Grabdenkmal/Epitaph GstNr.: 18 Kath. Pfarrkirche St. Martin, Abstetten | |
Kath. Pfarrkirche hl. Martin HERIS-ID: 26785 Objekt-ID: 23283 | bei Martinstraße 6 Standort KG: Abstetten | Die Kirche steht erhöht mittig im Ort Abstetten mit einem Friedhof mit einer Böschungsmauer umgeben. Die barockisierte gotische Kirche hat einen mächtigen, weithin sichtbaren Turm. | BDA-Hist.: Q24040587 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Martin GstNr.: 18 Kath. Pfarrkirche St. Martin, Abstetten | |
Figur hl. Johannes Nepomuk HERIS-ID: 26782 Objekt-ID: 23280 | Martinstraße 2, in der Nähe Standort KG: Abstetten | Die lebensgroße Statue des hl. Johannes Nepomuk auf einem Sockel stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und steht an der Brücke über die Große Tulln. Sie wurde 1968 restauriert.[4] | BDA-Hist.: Q37904190 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Figur hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 7 | |
Schloss Dietersdorf HERIS-ID: 26779 seit 2016Objekt-ID: 23277 | Schlossstraße 4 Standort KG: Dietersdorf | Schloss Dietersdorf, ein zweigeschoßiger Bau mit Halbwalmdächern, verfügt über ein Hauptgebäude im Stil der Renaissance und einen rechtwinkelig angebauten barocken Trakt. Der an der Schmalseite dreiachsige Hauptbau zeigt ornamentale Sgraffiti von 1597, eine Sonnenuhr mit Landschaftsmalerei und ein gemaltes Doppelwappen mit fünfzackiger Krone. An der Längsseite des Hauptgebäudes sind im Ober- und Untergeschoß Arkadenbögen auf starken Säulen vorgelagert. Im 20. Jahrhundert wurde das Schloss von Mitgliedern der Familie Liechtenstein renoviert und als Wohnsitz adaptiert.[5] | BDA-Hist.: Q37904164 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schloss Dietersdorf GstNr.: 33/5, 33/6 Schloss Dietersdorf | |
Kath. Filialkirche hl. Rochus HERIS-ID: 26756 Objekt-ID: 23250 | Kirchengasse 3 Standort KG: Kogl | Die 1784 errichtete Filialkirche der Pfarre Rappoltenkirchen ist dem hl. Rochus geweiht.[6] | BDA-Hist.: Q37903962 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Filialkirche hl. Rochus GstNr.: 15 Kath. Filialkirche hl. Rochus - Kogl | |
Flur-/Wegkapelle HERIS-ID: 26792 Objekt-ID: 23290 | neben Kapellenweg 2 Standort KG: Kogl | Das Eisengitter, das die Kapelle verschließt, ist mit der Jahreszahl 1888 bezeichnet. | BDA-Hist.: Q37904320 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Flur-/Wegkapelle GstNr.: 99 Flur-/Wegkapelle Kogl | |
Hügelgrab Bei den Drei Wassern HERIS-ID: 26742 Objekt-ID: 23234 | Bauernöd Standort KG: Kronstein | Das norisch-pannonische Hügelgrab stammt aus dem 2. Jahrhundert. Bei einer Restaurierung in den 1960ern wurde die Grabkammer teilweise sichtbar gemacht. | BDA-Hist.: Q37903868 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hügelgrab Bei den Drei Wassern GstNr.: 62/52 | |
Pfarrhof HERIS-ID: 26788 Objekt-ID: 23286 | Hauptstraße 26 Standort KG: Ollern | Der zweigeschoßige Rechteckbau mit Eckquaderung und Walmdach, bis 1769 Amtshaus der Herrschaft Hollenburg-Öllern, wurde 1795 als Pfarrhaus angekauft. | BDA-Hist.: Q37904269 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof GstNr.: .18 | |
Friedhofskapelle HERIS-ID: 26787 Objekt-ID: 23285 | neben Hakenstraße 14 Standort KG: Ollern | Giebelständiger offener Nischenbau, innen Kruzifix aus dem 19. Jahrhundert. | BDA-Hist.: Q37904254 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Friedhofskapelle GstNr.: 953/2 | |
Flur-/Wegkapelle HERIS-ID: 26784 Objekt-ID: 23282 | Flachberg 23, östlich Standort KG: Ollern | Kapellenbildstock an der nordwestlichen Ortseinfahrt mit tiefer Nische und geschwungenem Giebel. | BDA-Hist.: Q37904220 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Flur-/Wegkapelle GstNr.: .225 | |
Kath. Pfarrkirche hl. Rochus HERIS-ID: 26770 Objekt-ID: 23266 | gegenüber Hauptplatz 10 Standort KG: Ollern | Die schlichte spätbarocke Saalkirche mit klassizistischem Westturm wurde ab 1743 erbaut. | BDA-Hist.: Q37904094 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Rochus GstNr.: .68 | |
Bildstock HERIS-ID: 26713 Objekt-ID: 23205 | Standort KG: Ollern | Bildstock aus dem 19. Jahrhundert. Quadratischer Pfeiler, durch profiliertes Gesims vom Aufsatz getrennt. | BDA-Hist.: Q37903676 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bildstock GstNr.: 953/3 | |
Schloss Plankenberg HERIS-ID: 26777 Objekt-ID: 23275 | Hauptstraße 6 Standort KG: Plankenberg | Blockhafter Bau auf einem Hügel über dem Ort. Straßentrakt aus dem 17. Jahrhundert, im Jahr 1923 Erweiterung um einen flachen Anbau und zwei mächtige Ecktürme im Nordwesten. Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert. | BDA-Hist.: Q37904137 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schloss Plankenberg GstNr.: 144/2 Schloss Plankenberg - Sieghartskirchen | |
Meierhof HERIS-ID: 26752 Objekt-ID: 23246 | Hauptstraße 7 Standort KG: Plankenberg | Weiträumige Anlage südöstlich des Schlosses mit U-förmigem Grundriss. Um 1600 errichtet, spätere Ergänzungen und Zubauten. | BDA-Hist.: Q37903937 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Meierhof GstNr.: 143/3, 143/4 Gutshof-Meierhof, Sieghartskirchen | |
Römerzeitliche Siedlung Flur Sandfeld HERIS-ID: 112077 seit 2013Objekt-ID: 130128 | bei Koglerstraße 32 - 34 Standort KG: Plankenberg | Nordöstlich von Plankenberg wurden Überreste einer römerzeitlichen Siedlung dokumentiert. | BDA-Hist.: Q37828441 Status: § 9-Feststellung Bodendenkmal Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Römerzeitliche Siedlung Flur Sandfeld GstNr.: 1003, 935, 997, 1000, 999, 1002, 998 | |
Anlage Schloss Rappoltenkirchen mit Nebengebäuden HERIS-ID: 110830 Objekt-ID: 128584 | Hauptstraße 7 Standort KG: Rappoltenkirchen | Das Schloss Rappoltenkirchen war ursprünglich ein Renaissancebau. Im 19. Jahrhundert wurde es von Theophil von Hansen im neoklassizistischen Stil umgestaltet und erweitert. | BDA-Hist.: Q37820984 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Anlage Schloss Rappoltenkirchen mit Nebengebäuden GstNr.: .66, .52/2, .27, .53, .52/1 Schloss Rappoltenkirchen | |
Kath. Pfarrkirche hl. Georg HERIS-ID: 26748 Objekt-ID: 23242 | Hauptstraße 9 Standort KG: Rappoltenkirchen | Die katholische Pfarrkirche ist dem heiligen Georg geweiht. Im Chor gibt es noch gotische Bauelemente und das Langhaus stammt aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. Von 1733 bis 1750 wurde die Kirche durchgreifende barockisiert. Die Westfassade ist im frühklassizistische Stil und der Turm wurde 1816 nach Kriegszerstörungen wiederhergestellt. | BDA-Hist.: Q37903908 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Georg GstNr.: .28 Pfarrkirche Rappoltenkirchen | |
Kindergarten HERIS-ID: 26747 Objekt-ID: 23241 | Kreuthstraße 2 Standort KG: Rappoltenkirchen | Zweigeschoßiger Bau von 1879 mit historistischer Fassade und Walmdach. Ehemals Schule, bis 1972 Gemeindeamt, heute Kindergarten. | BDA-Hist.: Q37903893 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kindergarten GstNr.: .1 | |
Pest-/Dreifaltigkeitssäule HERIS-ID: 26749 Objekt-ID: 23243 | neben Hauptstraße 5 Standort KG: Rappoltenkirchen | Barocke Dreifaltigkeitssäule, die 1735 von Johann Adam Graf Questenberg gestiftet wurde. | BDA-Hist.: Q37903923 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule GstNr.: 708/2 Dreifaltigkeitssäule Rappoltenkirchen | |
Pfarrhof HERIS-ID: 26735 Objekt-ID: 23227 | Hauptstraße 9 Standort KG: Ried am Riederberg | Zweigeschoßiger späthistoristischer Bau von 1884. | BDA-Hist.: Q37903843 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof GstNr.: 25 | |
Hausberg und Wüstung Schlossberg HERIS-ID: 26743 Objekt-ID: 23237 | Schlossberg Standort KG: Ried am Riederberg | Burgruine auf dem Hausberg südlich von Ried am Riederberg, erste urkundliche Erwähnung der Burg 1280, Sitz der Schenken von Ried seit 1286, Mitte des 15. Jahrhunderts verödet, vermutlich seit dem 17. Jahrhundert als Steinbruch genutzt, geringe bauliche Reste, Rundturmruine 1. Hälfte 13. Jahrhundert, Zwingermauer und Vorburg 14. Jahrhundert, weitläufiges Wall- und Grabensystem. | BDA-Hist.: Q1015476 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hausberg und Wüstung Schlossberg GstNr.: 417/1, 417/2, 428, 427, 426, 430/1, 430/4, 311/1 Burgruine Ried, Sieghartskirchen | |
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer HERIS-ID: 26796 Objekt-ID: 23295 | gegenüber Kirchenstraße 3 Standort KG: Ried am Riederberg | Vom Friedhof umgebene schlichte Saalkirche mit Fassadenturm von 1826. | BDA-Hist.: Q37904335 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer GstNr.: .48 | |
Kath. Filialkirche hl. Valentin HERIS-ID: 26789 Objekt-ID: 23287 | Ringstraße 67 Standort KG: Röhrenbach | Filialkirche der römisch-katholischen Pfarre Sieghartskirchen am Rand des ausgedehnten Dorfangers, dem Heiligen Valentin geweiht. Gotische Saalkirche mit vorgestelltem Westturm aus dem 15. Jahrhundert. | BDA-Hist.: Q37904283 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Filialkirche hl. Valentin GstNr.: .12 Filialkirche Röhrenbach | |
Pfarrhof HERIS-ID: 26726 Objekt-ID: 23218 | Linzer Straße 2 Standort KG: Sieghartskirchen | Zweigeschoßiger Bau aus dem 18. Jahrhundert, im Kern älter. | BDA-Hist.: Q37903771 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof GstNr.: .34 Pfarrhof Linzer Straße, Sieghartskirchen 2 | |
Ehem. Pfarrschule HERIS-ID: 26730 Objekt-ID: 23222 | Linzer Straße 4 Standort KG: Sieghartskirchen | Zweigeschoßiger Bau mit biedermeierlichem Fassadendekor und Walmdach. | BDA-Hist.: Q37903803 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Pfarrschule GstNr.: .35 Ehem. Pfarrschule, Sieghartskirchen | |
Fundzone Mühlgstätte HERIS-ID: 112243 Objekt-ID: 130316 | Erlenweg 4, westlich Standort KG: Sieghartskirchen | Der Eisenpeutelhof, ein ehemaliger Gutshof, wird 1335 in einer Urkunde erwähnt. Anmerkung: Areal war bereits 2012 unter der ID ArD-3-208 geschützt. | BDA-Hist.: Q37829918 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Fundzone Mühlgstätte GstNr.: 975/1, 976, 978, 992 | |
Römische Villa Vogelwiese HERIS-ID: 111111 Objekt-ID: 128894 | Vogelwiese Standort KG: Sieghartskirchen | Auf einem Feld im Südwesten von Sieghartskirchen wurden Überreste einer römerzeitlichen Villa dokumentiert. | BDA-Hist.: Q37821822 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Römische Villa Vogelwiese GstNr.: 956/1, 957 | |
Rathaus/Gemeindeamt, Ehem. Poststation mit Wirtschaftstrakt und Stallungen, Nepomukfigur HERIS-ID: 26724 Objekt-ID: 23216 | Wiener Straße 12 Standort KG: Sieghartskirchen | Das ehemalige Posthaus, 1983 als Rathaus adaptiert, ist ein ursprünglich eingeschoßiger Bau aus dem 16. Jahrhundert, der 1832 klassizistisch umgebaut und aufgestockt wurde. Im Obergeschoß der Hauptfassade befindet sich ein Mittelbalkon, darüber ein Blendaufsatz mit Rechteckschlitzen. Gegenüber liegt der ehemalige Wirtschaftstrakt, mehrfach adaptiert, mit Stallungen aus dem 18. Jahrhundert. | BDA-Hist.: Q37903739 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Rathaus/Gemeindeamt, Ehem. Poststation mit Wirtschaftstrakt und Stallungen, Nepomukfigur GstNr.: .62/1 Rathaus, ehem. Poststation Sieghartskirchen | |
Figur hl. Johannes Nepomuk HERIS-ID: 26719 Objekt-ID: 23211 | Linzer Straße 4, in der Nähe Standort KG: Sieghartskirchen | Statue des hl. Johannes Nepomuk mit Volutensockel am Fuß des Kirchbergs, bezeichnet 1723. | BDA-Hist.: Q37903687 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Figur hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 1470 Johannes Nepomuk, Kirchberg, Sieghartskirchen | |
Figur hl. Johannes Nepomuk HERIS-ID: 26720 Objekt-ID: 23212 | Wiener Straße 10, in der Nähe Standort KG: Sieghartskirchen | Statue des hl. Johannes Nepomuk auf Volutensockel bei der Brücke über die Kleine Tulln, errichtet 1782. | BDA-Hist.: Q37903697 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Figur hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 1456/4 Johannes Nepomuk, Postbrücke, Sieghartskirchen | |
Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha HERIS-ID: 26722 Objekt-ID: 23214 | Linzer Straße 2, neben Standort KG: Sieghartskirchen | Im Kern spätromanische, gotisch überbaute Saalkirche, von Friedhof und Befestigungsmauer umgeben. Mächtiger romanischer Giebelturm und gotischer Chor, Innenraum barockisiert. | BDA-Hist.: Q37903717 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha GstNr.: .33 Kath. Pfarrkirche hl. Margaretha Sieghartskirchen | |
Rosalienkapelle HERIS-ID: 26732 Objekt-ID: 23224 | Linzer Straße 3a, vor Standort KG: Sieghartskirchen | Kapelle mit Rundbogenportal unter geschweiftem Giebel aus dem 18. Jahrhundert, steht südwestlich der Pfarrkirche. | BDA-Hist.: Q37903830 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Rosalienkapelle GstNr.: 1467/3 Rosalienkapelle, Sieghartskirchen | |
Figurenbildstock hl. Florian-Statue HERIS-ID: 26727 Objekt-ID: 23219 | gegenüber Preßbaumerstraße 6 Standort KG: Sieghartskirchen | Statue des heiligen Florian, bezeichnet 1723, auf quadratisch abgetrepptem Pfeiler. | BDA-Hist.: Q37903788 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Figurenbildstock hl. Florian-Statue GstNr.: 1472/3 Figurenbildstock hl. Florian-Statue, Sieghartskirchen | |
Ortskapelle hl. Sebastian HERIS-ID: 26790 Objekt-ID: 23288 | Wagendorf 12, gegenüber Standort KG: Wagendorf | Die Ortskapelle zum Heiligen Sebastian, 1906 auf Anregung des Wirtschaftsbesitzers Josef Mayer zum Dank für seine Genesung von einem Unfall erbaut, wurde im August 1907 geweiht. | BDA-Hist.: Q37904296 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ortskapelle hl. Sebastian GstNr.: .19 |
Literatur
- Peter Aichinger-Rosenberger, Evelyn Benesch, Kurt Bleicher, Sibylle Grün, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Herbert Karner, Katharina Packpfeifer, Anna Piuk, Gabriele Russwurm-Biró, Otmar Rychlik, Agnes Szendey, Franz Peter Wanek (Bearbeitung). Christian Benedik, Christa Farka, Ulrike Knall-Brskovsky, Johann Kräftner, Markus Kristan, Johannes-Wolfgang Neugebauer, Marianne Pollak, Margareta Vyoral-Tschapka, Ronald Woldron (Beiträge): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 385, 629, 765–769, 777–793.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
- ↑ a b Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 3.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 2.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1, A bis L. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X, S. 4.
- ↑ Dietersdorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl
- ↑ Geschichte der Pfarre. In: pfarre.kirche.at. Abgerufen am 18. Januar 2021.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhofskapelle in Ollern
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figurenbildstock hl. Florian-Statue
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhof in Ried am Riederberg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hl. Nepomuk-Figur in Abstetten, Gemeinde Sieghartskirchen, an der Brücke über die Große Tulln.
Autor/Urheber: AleXXw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Rappoltenkirchen mit Nebengebäuden
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figur hl. Johannes Nepomuk
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Pfarrschule
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche hl. Rochus in Ollern
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Rosalienkapelle Sieghartskirchen
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige Meierhof in Plankenberg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sieghartskirchen, und dahinter das Schloss. Die weiträumige Anlage über einem U-förmigen Grundriss wurde um 1600 errichtet und später erweitert.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Georg in Rappoltenkirchen, ein Dorf in der niederösterreichischen Marktgemeinde Sieghartskirchen.
Die Kirche ist ein barocker Saalbau mit gotischem Kern und einem Fassadenturm. Sie wurde ab 1733 durchgreifend barockisiert und 1768 geweiht. 1816 wurde der Turm nach der Zerstörung im Zuge der Franzosenkriege wiederhergestellt: [1].
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Dietersdorf, Gemeinde Sieghartskirchen, Niederösterreich, Österreich
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Schlosses in Plankenberg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sieghartskirchen, und davor der Meierhof. Der blockhafte Bau wurde im 17. Jahrhundert erbaut und 1923 in Richtung Nordwesten erweitert. Dabei wurden auch die Türme errichtet.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südsüdostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Margaretha in der niederösterreichischen Marktgemeinde Sieghartskirchen.
Die Kirche ist auf einer Anhöhe errichtet und von einem Friedhof mit Befestigungsmauer umgeben. Die im Kern spätromanische und gotisch überbaute Saalkirche hat einen mächtigen romanischen Westturm sowie einen polygonal geschlossenen Chor.
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hügelgrab Bei den Drei Wassern, "Römergrab", norisch-pannonisches Hügelgrab aus römischer Zeit, an der Gemeindegrenze von Sieghartskirchen (KG Kronstein) zu Pressbaum (KG Au am Kraking) gelegen
Autor/Urheber: WA-Wien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kindergarten in Rappoltenkirchen
Autor/Urheber: Bernhard Arnold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergfriedruine nach der archäologischen Ausgrabung im März 2013, Ansicht von Nordwesten.
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Martin
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY 4.0
Filialkirche hl. Valentin, Röhrenbach 71, Sieghartskirchen, Niederösterreich
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche hl. Rochus
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figur hl. Johannes Nepomuk
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flur-Wegkapelle bei Ollern
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Ried am Riederberg
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Flur-/Wegkapelle Kogl, Sieghartskirchen
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Rathaus/Gemeindeamt, ehemalige Poststation mit Wirtschaftstrakt und Stallungen, Nepomukfigur
Autor/Urheber: WA-Wien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortskapelle zum Heiligen Sebastian in Wagendorf
Autor/Urheber: Clemens PFEIFFER, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dreifaltigkeitssäule im Ortszentrum von Rappoltenkirchen, ein Dorf in der niederösterreichischen Marktgemeinde Sieghartskirchen.
Die barocke Dreifaltigkeitssäule wurde 1735 von Johann Adam Graf Questenberg gestiftet. Die Statuen auf den drei Eckpostamenten stellen den hl. Sebastian, den hl. Rochus und den hl. Johannes Nepomuk dar.
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Grabdenkmal/Epitaph für Christian Anton Wurschbauer aus dem Jahre 1737 an der Nordseite der Kirche St. Martin in Abstetten, Gemeinde Sieghartskirchen, Niederösterreich.
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Der ehemalige Schüttkasten in Abstetten, Gemeinde Sieghartskirchen, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz. Heute Pfarrheim.
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist