Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schottwien

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schottwien enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schottwien im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kloster der Passionisten Maria Schutz
BDA: 83910
Objekt-ID: 97967
Maria Schutz 1 (Passionistenkloster)
Standort
KG: Schottwien
1728/38 im Zuge des Kirchenbaus unter Graf Joseph Leopold Julius von Walsegg für Wallfahrtspriester erbaut, 1783–1934 Pfarrhof, 1826 Brand des Dachstuhls, 1837 Erdbebenschäden, 1945/47 Behebung der Kriegsschäden, 1925 Übergabe an den Passionistenorden und zu Kloster adaptiert, dreiseitige zweigeschoßige Anlage mit Walmdächern um Rechteckhof, im Osten anschließend an die Kirche, Klosterkapelle hl. Gabriel Possenti im 1. Obergeschoß
Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Maria Schutz in Göstritz
BDA: 80188
Objekt-ID: 93905
bei Maria Schutz 1
Standort
KG: Schottwien
vor 1679 Marienverehrung beim „Heilig Bründl“, 1679 Pestlazarett und Gelöbnis der Schottwiener zum Bau einer Kapelle, 1721/22 Bau der Kapelle Maria Schutz und Aufstieg zum Wallfahrtsort, 1727 Grundsteinlegung, 1728 Baubeginn der heutigen Kirche unter Graf Joseph Leopold Julius von Walsegg durch den Maurermeister Joseph Steinberger, 1738 Weihe, 1783 Pfarrerhebung, 1826 Brand des Dachstuhls, 1828 Wiederherstellung (Eindeckung der Türme mit Pyramiden- statt Zwiebeldächern), 1837 Erdbebenschäden, 1925 Übergabe an den Passionistenorden, 1934 Verlegung der Pfarre nach Semmering, 1945/47 Beseitigung der Kriegsschäden, 1995 Rekonstruktion der Turmzwiebelhelme nach dem Entwurf von Franz Marx, 1996 Neuerrichtung der Schatzkammer, barocke Saalkirche mit mächtiger Doppelturmfassade, heilkräftige Quelle in einen Brunnen hinter dem Hochaltar gefasst.
Pfarrhof
BDA: 80172
Objekt-ID: 93889
Hauptstraße 47
Standort
KG: Schottwien
Bildstock
BDA: 80184
Objekt-ID: 93901
bei Schottwien 29
Standort
KG: Schottwien
Tabernakelbildstock um 1500, abgefaster Pfeiler, mächtiger zweiseitig geöffneter Tabernakelaufsatz
Kath. Filialkirche hl. Veit
BDA: 50535
Objekt-ID: 55609
Hauptstraße 49
Standort
KG: Schottwien
Friedhof 1220 urkundlich erwähnt, Vorgängerbau 1266 durch Unwetter zerstört, Karner (1890 bei Renovierung entdeckt) und Michaelskapelle 1415 von Hans Lindner gestiftet, gotische Staffelkirche mit vorgestelltem neogotischen Westturm (1889/92 unter Johann II. Fürst Liechtenstein nach Plänen von Gustav von Neumann neugebaut) sowie Dachreiter, durch die neogotischen Um- und Erweiterungsbauten geprägt, bis 1783 Filiale von Klamm.

Mit 1. Mai 2023 wurde die Pfarre Klamm am Semmering der Pfarre Gloggnitz zugeschlagen und die Kirche damit Filialkirche.[2]

(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Marktkapelle
BDA: 80164
Objekt-ID: 93881
bei Hauptstraße 8
Standort
KG: Schottwien
1. Hälfte des 18. Jahrhunderts „Untere Marktkapelle“, barocke Kapelle mit rundbogigem Blendgiebel, original Schmiedeeisengitter, Kreuzigungsgruppe aus der Zeit. Ursprünglich standen hier drei einfache Holzkreuze. Bei der Kapelle wurden Strafgefangene dem Gegendrichter von Neunkirchen übergeben.
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Friedhof mit Friedhofskapelle
BDA: 80166
Objekt-ID: 93883
südlich Hauptstraße 1
Standort
KG: Schottwien
1847 angelegt, 1859 erweitert, Aufbahrungshalle ehem. Gruftkapelle für Leopold und Elisabeth Angerer bezeichnet 1860, neogotischer Bau mit Satteldach und Glockenreiter, innen Kruzifix um 1900
Pest-/Dreifaltigkeitssäule
BDA: 80168
Objekt-ID: 93885

Standort
KG: Schottwien
Die barocke Dreifaltigkeitssäule aus dem 1. Viertel des 18. Jahrhunderts (1720?) wurde von Franz Anton Graf von Walsegg gestiftet. Ursprünglich auf der Semmeringstraße zwischen den Häusern Nr. 48 und 19 aufgestellt, wird sie 1835 auf ihren heutigen Standort verlegt.
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Hl. Johannes Nepomuk-Kapelle
BDA: 80170
Objekt-ID: 93887
neben Hauptstraße 62
Standort
KG: Schottwien
Statue aus der Mitte des 18. Jahrhunderts auf barockem Postament mit spätklassizistischer Giebelkapelle von 1834
Pestpfeiler mit Pietà
BDA: 80185
Objekt-ID: 93902

Standort
KG: Schottwien
um 1650 auf dem ehemaligen Pestfriedhof aufgestellt, schlanker quadratischer Pfeiler, im Tabernakelaufsatz zeitgleiche Statuette Pietà, am Schaft Reliefs Leidenswerkzeuge Christi in Tuch
Kriegergedächtniskapelle hl. Josef
BDA: 80912
Objekt-ID: 94668
Am Sonnwendstein 7, am Gipfel des Sonnwendsteins
Standort
KG: Schottwien
1935–1936 als Arbeitsdienstkapelle im Gedenken an die 1935 verunglückte Herma Schuschnigg errichtet, im Zweiten Weltkrieg beschädigt, 1955 wieder hergestellt als Kriegergedächtniskapelle[3][4]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Schottwien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Diözesanblatt der Erzdiözese Wien Mai 2023
  3. Die Kapelle auf dem Sonnwendstein. In: Salzburger Chronik für Stadt und Land / Salzburger Chronik / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Die Woche im Bild“ / Die Woche im Bild. Illustrierte Unterhaltungs-Beilage der „Salzburger Chronik“ / Salzburger Chronik. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Oesterreichische/Österreichische Woche“ / Österreichische Woche / Salzburger Zeitung. Tagblatt mit der illustrierten Beilage „Österreichische Woche“ / Salzburger Zeitung, 6. Juli 1936, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sch
  4. Die Arbeitsdienstkapelle auf dem Sonnwendstein. In: Der Tag / Der Wiener Tag, 5. Juli 1936, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tag
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Pestsäule Schottwien NÖ.JPG
Autor/Urheber: Veleius, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pest-/Dreifaltigkeitssäule in Schottwien/NÖ.
Schottwien Friedhofskapelle.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Friedhof mit Friedhofskapelle
Schottwien Marktkapelle 01.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Marktkapelle
Passionistenkloster Ma. Schutz-Schottwien.JPG
Autor/Urheber: Veleius, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kloster der Passionisten in Maria Schutz/Schottwien/NÖ.
Tabernakel Schottwien NÖ.JPG
Autor/Urheber: Veleius, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bildstock in Schottwien/NÖ.
Pfarrhof Schottwien NÖ.JPG
Autor/Urheber: Veleius, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof Schottwien/NÖ.
Pestbildstock Schottwien NÖ.JPG
Autor/Urheber: Veleius, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pestpfeiler mit Pietá in Schottwien/NÖ.
MariaSchutz.JPG
Wallfahrtsort Maria Schutz
Schottwien Nepomuk.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Hl. Johannes Nepomuk-Kapelle
KiSchottwien.JPG
Pfarrkirche von Schottwien