Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rosegg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rosegg enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Rosegg.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Filialkirche hl. Christoph am Hum
BDA: 57686
Objekt-ID: 67949
Pirk
Standort
KG: Berg
Der spätgotische, holzschindelgedeckte Bau wurde 1486 erstmals urkundlich erwähnt und weist eine westliche Pfeilervorhalle in Schiffbreite auf. Der hölzerne Dachreiter im Osten ist mit einem Spitzhelm versehen. Die Fenster des Chores sind spitzbogig ausgeführt, an der östlichen Chorschlusswand befindet sich eine spätgotische Nische sowie ein Fragment einer römerzeitlichen Grabinschrift für Lottius Camulius. Bemerkenswert ist die um 1520 entstandene Wandmalerei an der südlichen Chorwand der Kirche, die den Heiligen Christophorus darstellt. Sie wurde später übermalt und ist im unteren Bereich zerstört. An der südlichen Außenmauer sind zwei, vermutlich frühromanische, Grabreliefs zu finden, ein Kreuz, sowie ein Bruststück einer betenden bekrönten Figur, welche eventuell die hl. Elisabeth von Thüringen darstellt.

Das mit einer Flachdecke versehene Langhaus geht in einen eingezogenen einjochigen Chor mit 5/8-Schluss über. Das Kreuzrippengewölbe ruht auf halbrunden Vorlagen und weist einen runden Schlussstein auf. Der Triumphbogen ist eingezogen und spitzbogig abgefast.

Der Hauptaltar stammt vom Ende des 17. Jahrhunderts und zeigt in der Mitte eine Figur des heiligen Christophorus, rechts des heiligen Florian und links des heiligen Georgs. Über den Opfergangsportalen befinden sich Figuren von weiblichen Heiligen (heilige Margarethe sowie vermutlich die heilige Katharina). Der linke Seitenaltar stammt ebenfalls vom Ende des 17. Jahrhunderts und zeigt als Mittelfigur die hl. Anna Selbdritt aus dem 16. Jahrhundert, das Aufsatzbild zeigt die Krönung Mariä. Der rechte Seitenaltar (Ende des 17. Jahrhunderts) hat als Mittelfigur Christus in der Trauer. Im Aufsatz befinden sich Figuren eines heiligen Bischofs, der heiligen Barbara und weiterer Heiliger. Das vielfigurige Ölbild der Kreuzigung stammt aus dem späten 16. Jahrhundert.[2]

Kath. Filialkirche hl. Johann
BDA: 57900
Objekt-ID: 68243
St. Johann
Standort
KG: Berg
Die 1177 erstmals urkundlich erwähnte Kirche St. Johann ist in ihrer Gesamtheit spätgotischen Stils besitzt jedoch ein romanisches Mauerwerk. Ihr Chor ist eingezogen und weist zwei neuere Rundbogenfenster auf. Der westliche Dachreiter ist von einem Spitzhelm gekrönt. Dem spätgotischen, spitzbogig abgefasten Westportal ist eine gemauerte Pfeilervorhalle vorgeschoben. Am Langhaus befinden sich Rundbogenfenster mit teilweise noch spitzbogigen Formen. Im Jahr 1982 wurden an der Sakristeiaußenwand zwei gotische Vollplastiken freigelegt. Das Langhaus ist zweiachsig und mit einer Flachdecke versehen. Im Inneren befindet sich eine hölzerne Empore neueren Datums. Der rundbogige, leicht abgefaste Triumphbogen ist stark herab- und eingezogen. Seine breite Laibung weist Fragmente von Wandmalereien aus der Mitte des 14. Jahrhunderts auf (stehende Heiligenfiguren). Über dem Triumphbogen befinden sich barocke Konsolenfiguren (Schutzengelgruppe). Der Chor endet in einem 5/8-Schluss und ist von einem Gewölbestern aus gratigen Stichkappen überwölbt.

Der Hauptaltar wurde um das Jahr 1720 errichtet, wobei die plastische Gruppe der Taufe Christi erneuert wurde. Der um 1700 stammende linke Seitenaltar weist eine auf einem kleinen Sockel ruhende Ädikula sowie gesprengte Segmentgiebel mit einer kleineren Ädikula als Aufsatz auf. Das Altarblatt zeigt die Herabkunft des Heiligen Geistes, das Motiv des Aufsatzbildes ist Christus erscheint den Jüngern. Auf der Mensa befindet sich eine Schnitzfigur von Anfang des 16. Jahrhunderts, welche Johannes den Täufer darstellt. Der rechte Seitenaltar wurde Ende des 17. Jahrhunderts errichtet und ist ebenfalls mit einer auf einem kleinen Sockel ruhenden Ädikula ausgestattet. Als Aufsatz dient jedoch ein zwischen Voluten eingefasster ovaler Rahmen. Die gedrehten Säulenschäfte werden von Weinblättern umrankt. Das rundbogig abgeschlossene Altarblatt zeigt den Evangelisten Johannes, das Bild im Aufsatz das Herz Jesu.[3]

Kath. Filialkirche hl. Laurentius
BDA: 65096
Objekt-ID: 77912
Lindner Straße
Standort
KG: Emmersdorf
Die kleine Dorfkirche mit viereckigem Chor, Schindeldach, Dachreiter und offener Vorhalle enthält einen Neurenaissance-Altar von Ende des 19. Jahrhunderts und barocke Seitenaltäre.[4]
Archäologische Fundstelle in der Drau bei Emmersdorf
BDA: 113118
Objekt-ID: 131354
seit 2018

Standort
KG: Emmersdorf
2003 wurden bei Baggerarbeiten in der Drau 16 von einem römischen Grabbau stammende Marmorblöcke gefunden, die in Zweitverwendung zur Festigung der nördlichen Rampe einer mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Brücke dienten.[5] Nachdem 2017 zahlreiche römische, keltische und mittelalterliche Kleinfunde aus der Drau bekannt wurden, entdeckte man in diesem Bereich archäologisch Reste zweier römerzeitlicher Brücken.[6]

Anmerkung: Das Areal liegt teilweise auch in der KG Rosegg. Die Koordinaten verweisen auf die östliche der beiden Brücken.

Kath. Filialkirche hl. Augustin
BDA: 54705
Objekt-ID: 63079
Sankt Lambrecht
Standort
KG: Emmersdorf
Die Filialkirche St. Augustin wurde laut einer Inschrift an der Westwand in den Franzosenkriegen des Jahres 1813 verwüstet. Im Jahr 1856 wurde sie von Grund auf restauriert und ausgeschmückt. Ein Brand 1883 machte jedoch eine erneute Renovierung im Jahr 1888 notwendig. Das Kirchlein ist eine einfache Kapelle mit leicht eingezogenem halbkreisförmigen, mit zwei Strebepfeilern versehenem Chor. Der westliche hölzerne Dachreiter weist einen Spitzgiebelhelm auf. Über dem mit einem geraden Sturz versehenen Westportal befindet sich ein Halbkreis- sowie ein Spitzbogenfenster. Das Dach ist mit Schindeln bedeckt. Das vierjochige, durch Pilaster gegliederte Langhaus mündet in den mit einer Flachdecke versehenen Chor. Am Westende des Langhauses befindet sich eine hölzerne Empore. Die barockisierende Inneneinrichtung ist sehr einfach gestaltet.[7]
Pfarrhof
BDA: 54552
Objekt-ID: 62854
Getreidegasse 2
Standort
KG: Rosegg
Der Pfarrhof stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert.[8]
Jägerhaus, ehem. Pfleghaus
BDA: 62978
Objekt-ID: 75580
Mühlbacher Straße 7
Standort
KG: Rosegg
Beim Jägerhaus handelt es sich um einen zweigeschoßigen Bau über einem L-förmigen Grundriss. Er weist ein gestuftes Dach auf, eine Sgraffito-Eckquaderung, spätgotische Fenster sowie ein Rundbogenportal aus dem 16. Jahrhundert.[9]
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche hl. Michael
BDA: 54556
Objekt-ID: 62859
Rosegg
Standort
KG: Rosegg
Das Langhaus der spätgotischen Kirche wurde nach Zerstörung in den Franzosenkriegen wiederaufgebaut und verlängert, von daher stammt auch der klassizistische Westturm. In der Kirche ist eine große gemauerte Empore; der Chor mit 5/8-Schluss ist kreuzgratgewölbt. Der Hauptaltar mit Figuren stammt ebenso wie die Kanzel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die neobarocken Seitenaltäre aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[10]
Burgruine Altrosegg
BDA: 35880
Objekt-ID: 34723
Rosegg
Standort
KG: Rosegg
Von der im 12./13. Jahrhundert errichteten Burg ist vor allem der Bergfried noch teilweise erhalten, außerdem Teile der äußeren Wehrmauer mit zwei Wehrtürmen aus dem 14./15. Jahrhundert. Die Mauer rund um den Burgberg wurde um 1800 aus Steinen der Burg errichtet.[8]
Ehem. Wirtschaftsgebäude
BDA: 45915
Objekt-ID: 47451
Rosegger Straße 24
Standort
KG: Rosegg
Der spätgotische Bau wurde vermutlich Ende des 15./Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet. Im Besitzstandplan des Jahres 1774 wurde es als Getreidekasten bezeichnet. Nach den Franzosenkriegen des Jahres 1813 wurde das Gebäude umgebaut. Heute ist der aus verputztem Bruchsteinmauerwerk errichtete Bau in die Tierparkmauer integriert. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude ist zweigeschoßig und mit einem Schopfwalmdach versehen. Seine Fenster zeigen glatte, abgefaste Steingewände und Steckgitter. An der Südseite befindet sich ein spätgotisches Rundbogenportal mit einer aufwendigen Rahmung aus eingemauerten Werkstücken und Spolien. Das bemerkenswerte Türgewände sowie das eisenbeschlagene Türblatt stammen vermutlich von der Burg Rosegg. In der Lab'n (Hausflur) und im westlichen Erdgeschoßraum befinden sich Stichkappengewölbe und sternförmige Stuckgrate.[9]
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Schloss Rosegg, Lukretia
BDA: 35881
Objekt-ID: 34724
Schloss Rosegg 1
Standort
KG: Rosegg
Das zweigeschoßige Schloss mit Mittelrisalit wurde 1772 in italienischem Stil errichtet und seither kaum verändert. Die Räume weisen Stuckdecke und teilweise wieder die ursprüngliche klassizistische Farbigkeit (florale Muster) auf; die Einrichtung stammt zum Teil noch vom Ende des 18. Jahrhunderts.[9]
Hügelgräberfeld Frög
BDA: 112165
Objekt-ID: 130233
Titscherberg
Standort
KG: Rosegg
Das Hügelgräberfeld Frög wurde in der mittleren und späteren Hallstattzeit (9. bis 6. Jh. v. Chr.) mit Brandbestattungen angelegt. Die Herkunft der Grabbeigaben konnte teilweise in den unteren Donauraum, nach Mittel- und Oberitalien sowie in den süddeutschen Raum lokalisiert werden, was auf erheblichen Wohlstand sowie Kultur- und Handelskontakte schließen lässt. Bemerkenswertester Fund ist ein 1883 ausgegrabener vierrädriger Miniaturprunkwagen aus Blei (Bleiwagen von Frög).[11]
Ortskapelle Unsere Liebe Frau
BDA: 57899
Objekt-ID: 68242

Standort
KG: Rosegg
Bei der Kapelle Unsere Liebe Frau handelt es sich um einen kleinen Langbau mit einem in Schiffbreite vorgezogenen Vordach. Darüber befindet sich ein hölzerner Dachreiter mit einem Spitzhelm. Die Fenster des Langhauses sind rechteckig, die des Chorschlusses oval. Das Westportal hat einen geraden Sturz. Der Innenraum ist zweiachsig, wobei der östliche Teil ein Tonnengewölbe und der westliche, etwas breitere Teil, eine Flachdecke aufweist. Die Motive der Wandmalereien an der Nordwand zeigen die Heimsuchung sowie die Krönung Mariens, die der Südwand Mariä Verkündigung sowie Mariä Himmelfahrt. Auf der Flachdecke wird Gottvater abgebildet. Das kleine Altärchen stammt aus dem 17. Jahrhundert, die Skulptur Maria mit Kind von Anfang des 15. Jahrhunderts.[12]
Kath. Filialkirche hl. Bartlmä
BDA: 54741
Objekt-ID: 63127

Standort
KG: Rosegg
Die kleine Kirche ist ein romanischer, später mehrfach veränderter Bau mit hölzerner Vorhalle, sechseckigem Dachreiter und zwei spätgotischen Portalen. Die Holzdecke des Langhauses und die Balustrade der hölzernen Empore sind bemalt.[13]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Rosegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 718.
  3. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 744.
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 112.
  5. Gernot Piccottini: Ein Weihaltar und weitere in Villach aus der Drau geborgene römerzeitliche Steindenkmale. in: 48. Jahrbuch des Museums der Stadt Villach, 2011, S. 21.
  6. Rudolfinum Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2017. Klagenfurt 2018, S. 10–13.
  7. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 753.
  8. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 688.
  9. a b c Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 689.
  10. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 687–688.
  11. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 687.
  12. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 182.
  13. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 770–771.
  14. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Rosegg Pfarrkirche hl. Michael SW-Ansicht 20022016 0615.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche hl. Michael in Rosegg, Marktgemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich, EU
Rosegg Froeg Keltenwelt Huegelgrab 02072006 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Keltisches Demonstrations-Hügelgrab in Frög, Marktgemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich
Rosegg Römersteine aus Drau.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Archäologische Fundstelle in der Drau bei Emmersdorf: dort geborgene Römersteine, ausgestellt in der Keltenwelt Frög
Rosegg Pfarrhof 09102011 066.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof in Rosegg, Marktgemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich, EU
Rosegg Sankt Martin Filialkirche Heiliger Bartlmae 06032012 111.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche Heiliger Bartlmä in Sankt Martin, Marktgemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich
Ruine Rosegg 01.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Altrosegg, Gemeinde Rosegg, Kärnten
Rosegg Schloss S-Seite 25092013 3196.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Süd-Ansicht von Schloss Rosegg, Marktgemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich, EU
Rosegg Muehlbacher Strasse 7 Jaegerhaus 25092013 134.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY 3.0
Jägerhaus an der Mühlbacher Straße 7 in Rosegg, Marktgemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten / Österreich / EU
Rosegg Sankt Johann Filialkirche Sankt Johann 09102011 111.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche Heiliger Johann in Sankt Johann, Marktgemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich
Rosegg Sankt Lambrecht Filialkirche heiliger Augustin 31122010 111.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche Heiliger Augustin in Sankt Lambrecht, Gemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich
Rosegg Rosegger Strasse 24 ehemaliges Wirtschaftsgebaeude 09102011 222.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude an der Rosegger Straße 24 in Rosegg, Marktgemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich, EU
Hl. Christoph am Hum Westseitig.jpg
Autor/Urheber: Freya design, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche hl. Christoph am Hum
Chapel in Froeg.jpg
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 2.5
  • Ortskapelle "Unsere Liebe Frau" in Frög/Breg (Rosegg)
  • Chapel in Frög
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 68242 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Rosegg Emmersdorf Filialkirche heiliger Laurentius 31122010 133.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Filialkirche Heiliger Laurentius in Emmersdorf, Gemeinde Rosegg, Bezirk Villach Land, Kärnten, Österreich