Liste der denkmalgeschützten Objekte in Regau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Regau enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau im Bezirk Vöcklabruck.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Regau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Regau (Q1858464) auf Wikidata). Legende:  mit Bild;  ohne Bild;  ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Evang. Pfarrkirche A.B.
BDA: 52529
Objekt-ID: 59553
bei Rutzenmoos 1
Standort
KG: Rutzenmoos
Kirche wurde als Toleranzbethaus im Jahr 1783 erbaut. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde Turm und Apsis angebaut.
Evangelisches Pfarrhaus
BDA: 92982
Objekt-ID: 107971
Rutzenmoos 3
Standort
KG: Rutzenmoos
Evangelisches Museum
BDA: 92987
Objekt-ID: 107976
Rutzenmoos 5
Standort
KG: Rutzenmoos
Die evangelische Schule wurde von 1839 bis 1938 geführt. Danach bis 1996 als staatliche Volksschule. Das Gebäude wurde fortlaufend erweitert. Das Museum wurde im Jahre 2000 eröffnet.
Pfarrhaus
BDA: 92912
Objekt-ID: 107888
Marktstraße 8
Standort
KG: Unterregau
Kath. Filialkirche, Vituskirche und ehem. Friedhofsfläche
BDA: 89121
Objekt-ID: 103719
Oberregau 8, in der Nähe
Standort
KG: Unterregau
Die Kirche wurde um 1500 errichtet. Der Altarraum ist rippengewölbt und das Langhaus ist mit einer barocken Flachdecke ausgestattet. Im Turm hängt eine Glocke aus dem 15. Jahrhundert mit gotischer Inschrift, diese hat als einzige Glocke der Pfarre die Glockenablieferungen der beiden Weltkriege überstanden.[2]
Kath. Pfarrkirche hl. Petrus und ehem. Friedhofsfläche
BDA: 52500
Objekt-ID: 59430
gegenüber Regau 1
Standort
KG: Unterregau
Ursprünglich eine zweischiffige spätgotische Kirche; von 1885 bis 1887 erfolgte ein umfangreicher Umbau.[3]
Musikschule
BDA: 92924
Objekt-ID: 107903
Regau 8
Standort
KG: Unterregau

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Regau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Pfarre Regau (Hrsg.): Pfarrnachrichten 2016/03: Im Blickpunkt: Das Vituskircherl - ein Juwel unserer Pfarre
  3. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1971, 5. Auflage
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Pfarrhaus Regau 2020.jpg
Autor/Urheber: Man77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrhaus Regau
Rutzenmoos Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die als Toleranzbethaus im Jahr 1783 erbaute evangelische Pfarrkirche in Rutzenmoos, Gemeinde Regau. Turm und Apsis wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angebaut.
Pfarrhaus rutzenmoos2.JPG
Autor/Urheber: Richtl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Evangelisches Pfarrhaus
Evangelisches museum rutzenmoos.JPG
Autor/Urheber: Richtl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Evangelisches Museum
Oberregau - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die röm.-kath. Filialkirche St. Vitus in Oberregau, ein Ortsteil der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau.
Die Kirche wurde um 1500 errichtet. Der Altarraum ist rippengewölbt und das Langhaus hat eine barocke Flachdecke. Im Turm hängt eine Glocke aus dem 15. Jahrhundert mit gotischer Inschrift, diese hat als einzige Glocke der Pfarre die Glockenablieferungen der beiden Weltkriege überstanden.
Regau musikschule.JPG
Autor/Urheber: Richtl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Musikschule
Regau - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Petrus in der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau.
Eine zweischiffige spätgotische Kirche, die von 1885 bis 1887 durchgreifend umgebaut wurde. Der Westturm ist mit 1494 datiert, wobei der Spitzhelm aus neuerer Zeit stammt.