Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pyhra

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pyhra enthält die 27 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pyhra im niederösterreichischen Bezirk Sankt Pölten-Land.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pyhra (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pyhra (Q1439186) auf Wikidata). Legende: mit Bild; ohne Bild; ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Einlaufkammer Perschlingdüker (EK 85)
BDA: 111649
Objekt-ID: 129638
seit 2012

Standort
KG: Auern
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung ist eine 183 Kilometer lange Trinkwasser-Versorgungsleitung für die Stadt Wien. Sie wurde auf Betreiben von Karl Lueger errichtet und nach zehnjähriger Bauzeit am 2. Dezember 1910 als II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung eröffnet.
Kanalbrücke Geißelhofer
BDA: 111648
Objekt-ID: 129637
seit 2012

Standort
KG: Auern
Die Kanalbrücke Geißelhofer verbindet die Katastralgemeinden Heuberg (siehe dort) und Auern.
Auslaufkammer Perschlingdüker (AK 86)
BDA: 111650
Objekt-ID: 129639
seit 2012

Standort
KG: Heuberg
Die Auslaufkammer des Dükers, der bei Heuberg die Perschling unterquert, ist Teil der II. Wiener Hochquellenleitung.
Kanalbrücke Geißelhofer
BDA: 111647
Objekt-ID: 129636
seit 2012

Standort
KG: Heuberg
Die Kanalbrücke Geißelhofer verbindet die Katastralgemeinden Auern (siehe dort) und Heuberg.
Ehem. landwirtschaftliche Fachschule
BDA: 32554
Objekt-ID: 29670
Dr. C. Kupelwieser-Straße 20
Standort
KG: Heuberg
Die ehemalige landwirtschaftliche Fachschule ist ein Komplex aus zwei unregelmäßig gestalteten zwei- bis dreigeschoßigen Gebäuden unter Walmdach, mit Rieselputzfassade und Natursteinsockel. Gestiftet wurde sie vom Gutsherrn zu Kirnberg Karl Kupelwieser und 1913 errichtet.
Reintalaquädukt
BDA: 111651
Objekt-ID: 129640
seit 2012

Standort
KG: Nützling
Das Reintalaquädukt im Kirnberger Walde bei Nützling ist Teil der II. Wiener Hochquellenwasserleitung.
2 Kanalbrücken (Nützling 1, 2), Einsteigturm 87
BDA: 111652
Objekt-ID: 129641
seit 2012

Standort siehe Beschreibung
KG: Nützling
Nebst anderen Bauwerken der II. Wiener Hochquellenwasserleitung im Gemeindegebiet sind die Kanalbrücken Nützling 1 (Lage) und Nützling 2 (Lage), sowie der Einsteigturm 87 (Lage) geschützt.
Ortskapelle
BDA: 32536
Objekt-ID: 29652
gegenüber von Perersdorf 8
Standort
KG: Perersdorf
Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, steht leicht erhöht in der Ortsmitte.
Kirchenruine hl. Cäcilia
BDA: 32573
Objekt-ID: 29690
nördlich von Perersdorf 14
Standort
KG: Perersdorf
Zwischen den Orten Böheimkirchen und Pyhra befindet sich die Ruine einer im 14. Jahrhundert errichteten und im 18. Jahrhundert barockisierten Kirche, die 1805 im Napoleonischen Krieg von französischen Truppen zerstört wurde. Sie stand unter dem Patrozinium der hl. Cäcilia.
Kanalbrücke Kessel
BDA: 111644
Objekt-ID: 129633
seit 2012

Standort
KG: Probstwald
Die Kanalbrücke Kessel der II. Wiener Hochquellenwasserleitung verbindet die Katastralgemeinden Probstwald und Schauching.
Kanalbrücke Probstwald, Einsteigturm 84
BDA: 111643
Objekt-ID: 129632
seit 2012

Standort siehe Beschreibung
KG: Probstwald
Nebst anderen Bauwerken der II. Wiener Hochquellenwasserleitung im Gemeindegebiet sind die Kanalbrücke Probstwald (Lage) und der Einsteigturm 84 (Lage) geschützt.
Harlander Aquädukt
BDA: 111642
Objekt-ID: 129631
seit 2012

Standort
KG: Probstwald
Das Harlander Aquädukt der II. Wiener Hochquellenwasserleitung verbindet die Katastralgemeinden Probstwald und Zuleithen.
Hauptschule
BDA: 32565
Objekt-ID: 29681
Hauptstrßae 15
Standort
KG: Pyhra
Breit gelagerter zweigeschoßiger Bau, 1911–1912 errichtet.
Rathaus/Gemeindeamt, ehem. Musterschule
BDA: 32566
Objekt-ID: 29683
Hauptstraße 13
Standort
KG: Pyhra
Zweigeschoßiger Bau unter Walmdach, im Kern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, um 1980 umgestaltet.
Pfarrhof
BDA: 32559
Objekt-ID: 29675
Hauptstraße 17
Standort
KG: Pyhra
Breit gelagerter zweigeschoßiger Bau aus der Zeit um 1800/01, auf beiden Seiten von einem korbbogigen Gartenportal flankiert.
Kath. Pfarrkirche hl. Margareta und ehem. Friedhofsmauer
BDA: 32561
Objekt-ID: 29677
bei Hauptstraße 17
Standort
KG: Pyhra
Im späten 13. Jahrhundert zunächst als Pfeilerbasilika errichtet, um 1450 zur Staffelkirche umgestaltet. Die Kirche steht auf einer Anhöhe in der Ortsmitte, teilweise von der ehemaligen Friedhofsmauer umgeben. Dreischiffiges Langhaus, drei gestaffelte ungleiche Chöre, massiger Turm mit spitzbogigen mittelalterlichen Schallfenstern. Im Inneren bemerkenswerter Bestand an Renaissance-Grabmälern der protestantischen Patronatsherren Greiß.
Pranger
BDA: 32563
Objekt-ID: 29679
bei Hauptstraße 19
Standort
KG: Pyhra
Massiger stark abgefaster Pfeiler südöstlich der Kirche. Stammt vermutlich aus dem 16. Jahrhundert, teilweise erneuert.
Bildstock, Pestsäule
BDA: 32568
Objekt-ID: 29685
Florianigasse 1
Standort
KG: Pyhra
Pfeilerbildstock mit Blendnischenaufsatz, am Schaft mit 1733 bezeichnet.
Kanalbrücke Kessel
BDA: 111645
Objekt-ID: 129634
seit 2012

Standort
KG: Schauching
Die Kanalbrücke Kessel der II. Wiener Hochquellenwasserleitung verbindet die Katastralgemeinden Probstwald (siehe dort) und Schauching.
Kanalbrücke Reichebner
BDA: 111646
Objekt-ID: 129635
seit 2012

Standort
KG: Schauching
Die Kanalbrücke Reichebner ist Teil der II. Wiener Hochquellenwasserleitung.
Bildstock
BDA: 32572
Objekt-ID: 29689
Schauching 26, bei
Standort
KG: Schauching
Der dreiseitige Nischenbildstock aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts beherbergt eine Madonnenstatue, die aus derselben Zeit stammen dürfte.
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
BDA: 32545
Objekt-ID: 29661
Perschlingtalstraße 22
Standort
KG: Wald
Diese Statue des hl. Johannes Nepomuk stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Pfarrhof
BDA: 32537
Objekt-ID: 29653
Perschlingtalstraße 50 (Pfarramt)
Standort
KG: Wald
Zweigeschoßiger Bau von 1838.
Friedhofskreuz
BDA: 32546
Objekt-ID: 29662
bei Perschlingtalstraße 52
Standort
KG: Wald
Kruzifix von 1906 auf dem Friedhof.
Schloss Wald
BDA: 32574
Objekt-ID: 29691
Schloßweg 1
Standort
KG: Wald
In der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Ausbau einer mittelalterlichen Burg. Dreigeschoßige, vierflügelige Anlage, im Südosten vom mittelalterlichen Bergfried überragt.
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
BDA: 32579
Objekt-ID: 29696
gegenüber Schloßweg 1
Standort
KG: Wald
Neugotischer Bau mit halbrund schließendem Südchor und neoklassizistischer Fassadengestaltung. Einheitliche neugotische Ausstattung und Einrichtung.
Harlander Aquädukt
BDA: 111641
Objekt-ID: 129630
seit 2012

Standort
KG: Zuleithen
Das Harlander Aquädukt der II. Wiener Hochquellenwasserleitung verbindet die Katastralgemeinden Probstwald (siehe dort) und Zuleithen.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich südlich der Donau, in zwei Teilen. Teil 1: M–Z. Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-365-8

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Pyhra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Perersdorf - Kirchenruine St. Cäcilia.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südsüdwestansicht der Kirchenruine St. Cäcilia in Perersdorf, eine Ortschaft in der niederösterreichischen Marktgemeinde Pyhra.
Die Kirche mit Westturm wurde auf eine kleinen Anhöhe und auf halbem Weg an der Straße von Pyhra nach Böheimkirchen, nahe Perersdorf, im 14. Jahrhundert errichtet. Das ehemalige Kirchenschiff weist eine Länge von 27 Metern auf, das Presbyterium ist 6 Meter und das Schiff 8 Meter breit. Der 30 Meter hohe Turm sowie südseitig eine kleine gewölbte Sakristei sind ebenfalls erhalten. Rund um die Kirche lag einst auch der Friedhof. Spätestens seit Anfang des 19. Jahrhundert ist die Kirche dem Verfall preisgegeben: [1].
Gemeindeamt Pyhra.JPG
Autor/Urheber: AleXXw / Alexander Wagner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Gemeindeamt in Pyhra, Bezirk Sankt Pölten-Land
Pfarrkirche Pyhra 1.jpg
Autor/Urheber: AleXXw / Alexander Wagner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Pfarrkirche Pyhra im Bezirk Sankt Pölten-Land
Pranger Pyhra.JPG
Autor/Urheber: AleXXw / Alexander Wagner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Der ehemalige Pranger in Pyhra, Bezirk Sankt Pölten-Land
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Wald, Pyhra 1.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Wald, Gemeinde Pyhra, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz.
Former school & Rectory, Wald, Pyhra.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Schule (1838-1968) und Pfarrhof in Wald, Gemeinde Pyhra, Niederösterreich. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Kanalbrücke Nützling 1 (02).jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2 Kanalbrücken (Nützling 1, 2), Einsteigturm 87 als 3 separate Teile der II. Wiener Hochquellenwasserleitung in der Nähe der Ortschaft Nützling in der Gemeinde Pyhra (NÖ).
Kanalbrücke Geißelhofer 02.JPG
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalbrücke Geißelhofer der II. Wiener Hochquellenwasserleitung
Kanalbrücke Kessel 01.JPG
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalbrücke Kessel der II. Wiener Hochquellwasserleitung im Gemeindegebiet von Pyhra.
Ortskapelle Perersdorf.JPG
Autor/Urheber: AleXXw / Alexander Wagner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Ortskapelle Perersdorf in Pyhra, Bezirk Sankt Pölten-Land
Statue of John of Nepomuk, Wald, Pyhra 1.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bildstock Johannes Nepomuk in Wald, Gemeinde Pyhra, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz.
Perschlingdüker Auslaufkammer 01.JPG
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auslaufkammer Perschlingdüker (AK 86)
Heuberg - ehem. landwirtschaftliche Fachschule.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ehemalige landwirtschaftliche Fachschule (Dr.-Carl-Kupelwieser-Straße 20) in Heuberg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Pyhra. Ein Komplex aus 2 unregelmäßig gestalteten zwei bis dreigeschossigen Gebäuden unter Walmdach und mit Rieselputzfassade sowie Natursteinsockel. Gestiftet vom Gutsherrn zu Kirnberg Karl Kupelwieser und 1913 errichtet.
HQL II, EK85, Pyhra.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einlaufkammer 85 Perschlingdüker der II. Wiener Hochquellwasserleitung in Pyhra, Niederösterreich.
Schloss Wald, Pyhra.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Schloss Wald in Wald, Gemeinde Pyhra, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz.
Cemetery cross, Wald, Pyhra.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Friedhofskreuz in Wald, Gemeinde Pyhra, Niederösterreich, steht unter Denkmalschutz.
Aquädukt 129630+129632 bei A-3143 Schauching.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aquädukt der II. Wr. Hochquellwasserleitung bei Schauching, Gemeinde Pyhra, Niederösterreich, Österreich
Reintalaquädukt 01.JPG
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reintalaquädukt
Pfarrhof Pyhra.JPG
Autor/Urheber: AleXXw / Alexander Wagner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Der Pfarrhof in Pyhra, Bezirk Sankt Pölten-Land
Kanalbrücke Reichebner 01.JPG
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalbrücke Reichebner
Einsteigturm 84 Probstwald 1.JPG
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalbrücke Probstwald, Einsteigturm 84
Bildstock 29689 in A-3143 Schauching.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock in Schauching, Gemeinde Pyhra, Niederösterreich, Österreich
Kanalbrücke Geißelhofer 04.JPG
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalbrücke Geißelhofer
Hauptschule Pyhra.jpg
Autor/Urheber: AleXXw / Alexander Wagner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Hauptschule in Pyhra, Bezirk Sankt Pölten-Land
Bildstock Pyhra.JPG
Autor/Urheber: AleXXw / Alexander Wagner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ein Bildstock in Pyhra, Bezirk Sankt Pölten-Land