Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pupping

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pupping enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pupping in Oberösterreich (Bezirk Eferding).[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pupping (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pupping (Q1773184) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Bauernhaus, Schardnerhäusl
HERIS-ID: 8271
Objekt-ID: 4221
Unterschaden 11
Standort
KG: Oberschaden
Das Bauernhaus in Unterschaden 11, auch Schardnerhäusl genannt, ist ein charakteristisches Beispiel für einen Kleinhaustyp, der im östlichen Hausruck und vor allem im Eferdinger Becken häufig war. Es verfügt über ein Strohdach und diente ursprünglich als Auszugs- und Gesindehaus für ein größeres Anwesen.[2]
Ehem. Franziskanerkloster Pupping
HERIS-ID: 8270
Objekt-ID: 4220
Pupping 4
Standort
KG: Pupping
Ein erstes Kloster der Franziskaner war 1477 bei der Othmarkapelle gegründet worden, und 1801 aufgelöst und abgerissen worden. Nach dem Neubau der Kirche 1879 entstand hier eine neue Niederlassung, um den Wallfahrtsort zu betreuen. 1968–1998 waren auch Klarissinnen ansässig, 2013 wurde auch die Franziskaner-Niederlassung aufgelöst. Heute dient es als Shalomkloster als Begegnungsort von Orden und Diözese. Der Bau selbst ist neben der Kirche angelegt, in Form eines mächtigen, zweigeschoßigen Vierkanters.
Kath. Pfarrkirche
HERIS-ID: 8269
Objekt-ID: 4219
bei Pupping 4
Standort
KG: Pupping
Die 1879 eingeweihte heutige Pfarrkirche wurde als Kirche des Franziskanerklosters an der Stelle der 866 erbauten Kapelle zum hl. Othmar erbaut (Am 31. Oktober 994 verstarb der hl. Wolfgang vor dem Altar dieser Kapelle; die Kapelle wurde bei der Säkularisation 1801 abgerissen).

Anmerkung: Heute nur mehr Filialkirche.

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2024.
  2. Jahrbuch des OÖ. Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 140b. OÖ. Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 1995, S. 142 (zobodat.at [PDF; 4,4 MB; abgerufen am 12. Oktober 2023]).
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Schardnerhäusl (Pupping).jpg
Autor/Urheber: Luckyprof (Luckyprof (talk)), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Schardnerhäusl_(Pupping)

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 4221 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Pupping Franziskanerkloster.JPG
Autor/Urheber: Isiwal (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Franziskanerkloster Pupping
Pupping Klosterkirche 2005.jpg
Autor/Urheber:

Dralon.

Original uploader was Dralon at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Klosterkirche Pupping.