Liste der denkmalgeschützten Objekte in Podgórzyn
Grundlage dieser Liste der denkmalgeschützten Objekte in Podgórzyn (Powiat Jeleniogórski) in der Woiwodschaft Niederschlesien sind die Listen des Narodowy Instytut Dziedzictwa (NID, deutsch Nationales Institut für Kulturerbe), siehe unter NID-Listen der Woiwodschaften unter "Wykaz zabytków nieruchomych wpisanych do rejestru zabytków" - Liste der unbeweglichen Denkmäler, eingetragen im Register der Denkmäler. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalbehörde.
Legende
- Lage: Angabe von Ort, Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals. Der Link Standort führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
- Objekt: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals.
- Beschreibung: gibt die baulichen und geschichtlichen Einzelheiten des Kulturdenkmals an, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften.
- NID-Nr.: Registriernummer des Kulturdenkmals entsprechend den Listen des Narodowy Instytut Dziedzictwa (NID, deutsch Nationalinstitut für Kulturerbe). Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig.
- Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons.
Denkmalgeschützte Objekte in der Gemeinde Podgórzyn
Die denkmalgeschützten Objekte in der Gemeinde Podgórzyn (Giersdorf) im Powiat Jeleniogórski (Kreis Hirschberg) werden entsprechend der polnischen Denkmalliste nach den Ortsteilen aufgelistet.[1]
Głębock (Glausnitz)
| Lage | Objekt | Beschreibung | NID-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Głębock 7 (Standort) | Haus | Haus Nr. 7 (Ende 18. Jh., Anfang 20. Jh.) | A/764/838/J |
Marczyce (Märzdorf)
| Lage | Objekt | Beschreibung | NID-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Marczyce 134 (Standort) | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus Nr. 134/3 (1716) | A/1009 |
Miłków (Arnsdorf)
| Lage | Objekt | Beschreibung | NID-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Miłków (Standort) | Hedwigskirche | röm.-kath. Pfarrkirche der Hl. Hedwig (18. Jh.) | A/765/1414 | |
| Miłków (Standort) | Friedhof | Friedhof (1542), gehört zu Nr. 592111 | A/766/967/J | |
| Miłków (Standort) | evang. Kirche (Ruine) | Ruine der evangelischen Kirche (1755), Denkmalensemble mit Friedhof | A/770/925/J | |
| Miłków (Standort) | Friedhof | Friedhof (1755), gehört zu A/770/925/J | ohne | |
| Miłków, ul. Wiejska 218 (Standort) | Schlossanlage Arnsdorf | Schloss Miłków (1667, 2. Hälfte 19. Jh.) – Denkmalensemble, zusammen bestehend aus Schloss (A/767/522/J), Park (A/769/507/J), Gästehaus (A/768/1324/J) und Stallgebäude. | ||
| Miłków, ul. Wiejska 218 (Standort) | Schloss Arnsdorf | Schloss Miłków (17. Jh., 1768) | A/767/522/J | |
| Miłków, ul. Wiejska 218 (Standort) | Park | Park (2. Hälfte 19. Jh.) | A/769/507/J | |
| Miłków, ul. Wiejska 218 (Standort) | Gästehaus | Villa (Gästehaus) (19./20. Jh.) | A/768/1324/J | |
| Miłków, ul. Wiejska 218 (Standort) | Stall | Stall (19./20. Jh.), zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Arnsdorf | ohne |
Podgórzyn (Giersdorf)
| Lage | Objekt | Beschreibung | NID-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Podgórzyn (Standort) | Dreifaltigkeitskirche | röm.-kath. Pfarrkirche der Hl. Dreifaltigkeit (15., 18. und 19. Jh.) | A/771/1416 | |
| Podgórzyn (Standort) | Friedhof | Friedhof (Ende 18. Jh.), Denkmalensemble mit Leichenhalle und Tor | A/772/966/J | |
| Podgórzyn (Standort) | Leichenhalle | Leichenhalle (Ende 18. Jh.), zugehörig zum Friedhof (A/772/966/J) | ohne | |
| Podgórzyn (Standort) | Tor | Tor (Ende 18. Jh.), zugehörig zum Friedhof (A/772/966/J) | ohne | |
| Podgórzyn (Standort) | ehem. evang. Kirche | ehem. evang. Kirche, jetzt röm.-kath. Pfarrkirche der Mutter Gottes von Tschenstochau (1778–1780) | A/773/520 |
Przesieka (Hain im Riesengebirge)
| Lage | Objekt | Beschreibung | NID-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Przesieka, ul. Karkonoska 3 (Standort) | Mühle | Mühle (1803) | A/774/847/J |
Sosnówka (Seidorf)
| Lage | Objekt | Beschreibung | NID-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Sosnówka (Standort) | Martinskirche | röm-kath. Filialkirche St. Martin (18. Jh.) | A/777/1422 | |
| Sosnówka, ul. Karkonoska 17 (Standort) | Gasthaus (Karczma) | Gasthaus, ehemaliges Wirtschaftsgebäude (1834) | A/778/1312/J | |
| Sosnówka (Standort) | ehem. evang. Kirche | ehem. evang. Kirche, jetzt röm.-kath. Pfarrkirche Mutter Gottes vom Ostrobrama (1818–1820) | 44/A/01 | |
| Sosnówka (Standort) | Annenkapelle | Kapelle der Hl. Anna (1718–1719) | A/775/658/J |
Staniszów (Stonsdorf)
| Lage | Objekt | Beschreibung | NID-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Staniszów (Standort) | Pfarrkirche Verklärung des Herrn | röm.-kath. Pfarrkirche Verklärung des Herrn (15. und 16. Jh.) | A/779/1423 | |
| Staniszów (Standort) | Friedhof | Friedhof (17. Jh.) | A/780/952/J | |
| Staniszów 23 (Standort) | Herrenhaus | Herrenhaus im Niederdorf Staniszów (jetzt „Pałac na Wodzie“) (18./19. Jh.) | A/785/600/J | |
| Staniszów 68 (Standort) | Herrenhaus | Herrenhaus (1780–1790) | A/786/1280/J | |
| Staniszów 100 (Standort) | Schlossanlage Stonsdorf | Denkmalensemble Schloss Staniszów im Oberdorf (18./19. Jh.) mit Schloss, Orangerie, Park und diversen Wirtschaftsgebäuden | ||
| Staniszów (Standort) | Schloss Stonsdorf | Schloss (18./19. Jh.), zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Stonsdorf. | A/781/878/J | |
| Staniszów (Standort) | Orangerie | Orangerie (18./19. Jh.), zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Stonsdorf. | ohne | |
| Staniszów (Standort) | Park | Park (18./19. Jh.) nach Plänen von Peter Joseph Lenné[2], zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Stonsdorf. | /782/862/J | |
| Staniszów (Standort) | Nebengebäude | landwirtschaftliche Nebengebäude, zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Stonsdorf. | A/787/2/1-4 | |
| Staniszów (Standort) | Kuhstall | Kuhstall (Ende 18. Jh.), zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Stonsdorf. | A/787/1 | |
| Staniszów (Standort) | Scheune | Scheune (Ende 19. Jh.), zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Stonsdorf. | A/787/2 | |
| Staniszów (Standort) | Speicher | Speicher (Ende 19. Jh.), zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Stonsdorf. | A/787/3 | |
| Staniszów (Standort) | Wohnhaus | Wohnhaus (Ende 19. Jh.), zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Stonsdorf. | A/787/4 | |
| Staniszów () | Gutsgelände | Umgebung der Wirtschaftsgebäude, zugehörig zum Denkmalensemble Schlossanlage Stonsdorf. | A/1909 | |
| Staniszów 111 (Standort) | Herrenhaus | Herrenhaus (18. Jh., um 1830, Anfang 20. Jh.), mit Park und Einfriedung | A/783/1175/J | |
| Staniszów (Standort) | Park | Park (Anfang 19. Jh.), zugehörig zu A/783/1175/J | A/784/912/J | |
| Staniszów (Standort) | Umzäunung | Umzäunung mit Tor (Anfang 19. Jh.), zugehörig zu A/783/1175/J | ohne | |
| Staniszów (Standort) | Heinrichsburg | ehem. Jagdschloss des Grafen Heinrich XXXVIII. Reuß zu Köstritz (1748–1835), jetzt künstliche Ruine, genannt Heinrichsburg (1806, 1842) | A/1070 |
Ehemalige denkmalgeschützte Objekte
| Lage | Objekt | Beschreibung | NID-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Sosnówka Górna, ul. św. Anny 3 (Standort) | Haus | Haus neben der Annenkapelle (Ende 19. Jh.), nicht mehr existent | 788/J |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste Niederschlesien (poln.) (abgerufen am 23. November 2022)
- ↑ Park am Schloss Staniszów (poln.) (abgerufen am 24. November 2016)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Arnsdorf (Miłków) im Riesengebirge
Autor/Urheber: Irena Goderska, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Dom mieszkalny, d. gospoda i siedziba sądu i starostwa w Głębocku (zabytek nr rejestr. 838/J z 15.06.84)
Autor/Urheber: Irena Goderska, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Stajnia w zespole pałacowym w Miłkowie
Sosnówka (powiat jeleniogórski) - kościół pw. Matki Boskiej Ostrobramskiej (zabytek nr rejestr. 44/A/01)
Autor/Urheber: Piotr Matyga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church of the Transfiguration in Staniszów, Poland
Autor/Urheber: Javnik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Przesieka, ul. Karkonoska 3 - młyn, 1803 (widok z drogi.
Autor/Urheber: Enamo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Pałac na Wodzie w dolnej części Staniszowa (zabytek nr A/785/600/J z dn. 27)
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Staniszów - cmentarz przy kościele pw. Przemienienia Pańskiego, XVII.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Podgórzyn in Polen (Giersdorf im Riesengebirge) - ehemalige evangelische Bethaus-Kirche, jetzt katholische Kirche Hl. Maria von Częstochowa
Autor/Urheber: Irena Goderska, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Dom mieszkalno-gospodarczy, d. karczma sądowa w Marczycach, w gminie Podgórzyn
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Zespół folwarczny:
-Obora
-Budynek mieszkalny
-Stodoła
-Spichlerz Staniszów 100, Podgórzyn
Autor/Urheber: Irena Goderska, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Park pałacowy w Miłkowie
Podgórzyn - kościół parafialny p.w. Świętej Trójcy (zabytek nr rejestr. A/771/1416)
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Budynek dawnej gospody (1780-90) w Staniszowie (zabytek nr A/786/1280/J)
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Miłków - kościół ewangelicki (ruina) wraz z cmentarzem (zabytek nr A/770/925/J)
Autor/Urheber: Irena Goderska, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Willa w zespole pałacowym w Miłkowie
(c) KazimierzP / fotopolska.eu, CC BY-SA 3.0
Remontowany domek koło kaplicy.Sosnówka, św. Anny 3
Autor/Urheber: Piotr Matyga, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miłków, ul. Wiejska - kościół parafialny p.w. św. Jadwigi (zabytek nr A/765/1414)
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Budynek usługowy (restauracja i pokoje gościnne), d. karczma, Sosnówka, ul. Karkonoska 17
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Staniszów 111 - park pałacowy (zabytek nr A/784/912/J)
Autor/Urheber: Drozdp 19:06, 5 May 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staniszów 100 - Pałac z oranżerią, obecnie hotel z restauracją
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Pałac z oranżerią pl:Staniszów 100, Podgórzyn
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof an der Dreifaltigkeitskirche in Giersdorf (Podgórzyn)
Autor/Urheber: Irena Goderska, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pałac w Miłkowie, pow. jeleniogórski
(c) KazimierzP / fotopolska.eu, CC BY-SA 3.0
Sztuczne ruiny zameczku we wrześniowym słońcu.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine der evangelischen Bethaus-Kirche in Arnsdorf (Miłków) im Riesengebirge
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Staniszów 111 - pałac myśliwski (zabytek nr A/783/1175/J)
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Miłków, ul. Wiejska - cmentarz przy kościele parafialnym p.w. św. Jadwigi
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Staniszów 111 - pałac myśliwski (zabytek nr A/783/1175/J)
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Staniszów 100 - Pałac z oranżerią, obecnie hotel z restauracją (zabytek nr rejestr. A/781/878/J)
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Grabsteine auf dem Friedhof an der Dreifaltigkeitskirche in Giersdorf (Podgórzyn)
Autor/Urheber: InnaIna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Staniszów - park pałacowy (zabytek nr A/782/862/J)
Sosnówka - kościół pomocniczy pw. św. Marcina, dawniej filialny Najświętszego Serca Pana Jezusa (zabytek nr A/777/1422 z 23.09.65)