Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfarrwerfen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfarrwerfen enthält die 6 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pfarrwerfen.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfarrwerfen (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pfarrwerfen (Q1858146) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Pfarrhof
HERIS-ID: 27730
Objekt-ID: 24270
Dorfwerfen 1
Standort
KG: Dorfwerfen
Der Pfarrhof mit Kirche ist schon 1074 in einer Schenkung an das neue Stift Admont genannt, und war bedeutender kirchlicher Verwaltungssitz des Pongaus, während die weltliche Verwaltung ab dem 12. Jahrhundert nach (Hohen-)Werfen absiedelte. Pfarrhaus und Pfarrkirche bilden eine wehrkirchenartige Einheit.
Kasten des Pfarrhofs
HERIS-ID: 27731
Objekt-ID: 24271
Dorfwerfen 1
Standort
KG: Dorfwerfen
Troadkasten (Getreidespeicher) der Pfarrei. Teil des Gesamtensembles aus Kirche und Pfarrhof.
Gotische Totenleuchte mit Pietà Relief (Kriegerdenkmal)
HERIS-ID: 27734
Objekt-ID: 24274

Standort
KG: Dorfwerfen
Kriegerdenkmal an der Außenseite des Verbindungsgangs Kirche – Pfarrhof, zwei Marmortafeln. Darüber eine gotische Totenlaterne als zentrales Element.[2]
Kath. Pfarrkirche hl. Cyriak
HERIS-ID: 27686
Objekt-ID: 24224

Standort
KG: Dorfwerfen
Die spätgotische Kirche ist im Kern aus dem 14. Jahrhundert. Das Mittelschiff wurde im 15./16. Jahrhundert mit Kreuzrippengewölbe erhöht, die Seitenschiffe stammen noch aus der ersten Phase. Außen befindet sich noch ein mittelalterlich wirkendes Christophorus-Fresko des 16. Jahrhunderts.[3][4] Der Altarraum wurde 1977/78 von Heinz Tesar neu gestaltet.[5]
Kath. Pfarrkirche, Verbindungsgang Kirche – Pfarrhof
HERIS-ID: 27729
Objekt-ID: 24269

Standort
KG: Dorfwerfen
Der Verbindungsgang schließt Kirche und Pfarrhof zu einer baulichen Einheit zusammen.[4][2]
BWBronzezeitliche bis neuzeitliche Almwüstungen (Überreste von Almhütten, Almställen und Pferchen) auf der Pitschenbergalm
HERIS-ID: 247011
seit 2023

Standort
KG: Dorfwerfen

Anmerkung: Großflächiges nicht zusammenhängendes Gebiet nördlich und südlich des Leopold-Happisch-Hauses.

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Pfarrwerfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Abbildung siehe Kriegergedenken, gemeinde.pfarrwerfen.at und Pfarrkirche zum hl. Cyriak. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  3. Die Kirchen von Pfarrwerfen · Werfen · Werfenweng. Kirchenführer, o.n.A. Kapitel Pfarrkirche zum hl. Cyriak in Pfarrwerfen, S. 6 ff (pdf, werfenweng.gv.at)
  4. a b Pfarrkirche zum hl. Cyriak. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  5. Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band I, Residenz Verlag, Salzburg und Wien, 1980, S. 235
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Kath. Pfarrkirche, Verbindungsgang Kirche - Pfarrhof01.jpg
Autor/Urheber: Kulac, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche, Verbindungsgang Kirche - Pfarrhof
Kath. Pfarrkirche hl. Cyriak03.jpg
Autor/Urheber: Kulac, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Cyriak
Pfarrhof Pfarrwerfen01.jpg
Autor/Urheber: Kulac, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof
Gotische Totenleuchte mit Pietà Relief Pfarrwerfen01.jpg
Autor/Urheber: Kulac, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gotische Totenleuchte mit Pietà Relief (Kriegerdenkmal)
Kasten des Pfarrhofs von Pfarrwerfen02.jpg
Autor/Urheber: Kulac, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kasten des Pfarrhofs von Pfarrwerfen