Liste der denkmalgeschützten Objekte in Payerbach

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Payerbach enthält die 31 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Payerbach im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Elisabethkapelle
BDA: 70133
Objekt-ID: 83238
westlich Kreuzberg 59
Standort
KG: Kreuzberg
1903 vom Industriellen Edmund Bachmann zum Andenken an Kaiserin Elisabeth gestiftet, neugotischer Bau mit Dreiseitschluss unter hohem Satteldach mit Dachreiter.
Ehem. Landhaus Khuner, Adolf Loos Haus
BDA: 34724
Objekt-ID: 33099
Kreuzberg 60
Standort
KG: Kreuzberg
Das Landhaus am Kreuzberg ist ein Spätwerk des Architekten Adolf Loos, errichtet 1929/1930 im Auftrag des Lebensmittelindustriellen Paul Khuner. Loos entwarf das Haus gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Heinrich Kulka, der auch die Bauleitung innehatte.[2] Das Haus wurde ab 1959 in eine Hotelrestaurant umgebaut und steht seit 1963 unter Denkmalschutz.[3][4]
Südbahnstrecke „Semmering-Bahn“ (Gloggnitz-Mürzzuschlag)
BDA: 28198
Objekt-ID: 24753

Standort
KG: Küb
Die Semmeringbahn wurde 1854 eröffnet und ist die älteste normalspurige Gebirgsbahn Europas. Sie wurde von Carl Ritter von Ghega geplant. Vom Bahnhof Gloggnitz zum Bahnhof Mürzzuschlag sind es 41 Kilometer.
Im Bereich der Katastralgemeinde Küb gibt es die Haltestelle Küb (Lage), 2 Streckenaufsichtsbauten (WH 136 und WH 137) sowie den Kübgraben-Viadukt (Lage).
Barbarakapelle
BDA: 70212
Objekt-ID: 83322
bei Barbara Weg 4
Standort
KG: Küb
ehemalige Garnisonskapelle des k.u.k. Gebirgs-Artillerie-Regiments Nr. 2 in der Payerbacher Kaserne, 1917 1. Weihe, 1922/23 Übertragung hierher und 2. Weihe, kleiner Holzständerbau mit Dreiseitschluss unter vorkragendem Schopfwalmdach mit Dachreiter
Einstiegshäuschen der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung
BDA: 70169
Objekt-ID: 83279
neben Anton Weiser Straße 34
Standort
KG: Payerbach
Die I. Wiener Hochquellenwasserleitung ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser. Nach vierjähriger Bauzeit wurde die 95 Kilometer lange Leitung am 24. Oktober 1873 eröffnet.

Das Einstiegshäuschen trägt die Nummer 4.

Südbahnstrecke „Semmering-Bahn“ (Gloggnitz-Mürzzuschlag)
BDA: 28191
Objekt-ID: 24745
Bahnhofplatz 1
Standort
KG: Payerbach
Die Semmeringbahn wurde 1854 eröffnet und ist die älteste normalspurige Gebirgsbahn Europas. Sie wurde von Carl Ritter von Ghega geplant. Vom Bahnhof Gloggnitz zum Bahnhof Mürzzuschlag sind es 41 Kilometer.
im Bereich der Katastralgemeinde Payerbach gibt es den Bahnhof Payerbach-Reichenau (Lage) mit seinen Nebengebäuden, 3 Streckenaufsichtsbauten (WH 129, WH 132 und WH 133) sowie die Viadukte über die Schwarza (Lage) und den Payerbachgraben (Lage)
Kesselhaus des Bahnhofs Payerbach
BDA: 50361
Objekt-ID: 55261
Bahnhofplatz 4
Standort
KG: Payerbach
f1
Friedhofskapelle
BDA: 70546
Objekt-ID: 83666
in der Nähe Bahnhofweg 6
Standort
KG: Payerbach
1880 als Gruftkapelle für Viktor Alexander von Erlanger nach Entwurf von Heinrich Ferstel im Stil der Neorenaissance erbaut
Wetterhäuschen
BDA: 70156
Objekt-ID: 83262
bei Dr. Coumont Straße 2b
Standort
KG: Payerbach
gusseisernes Wetterhäuschen mit Glockendach, 1908
Gedenkstein Kaiser-Eiche
BDA: 70157
Objekt-ID: 83263
Dr. Coumont Straße 2b
Standort
KG: Payerbach
Gedenkstein bezeichnet 1908
Modell „Villa Semmeringhäuschen“
BDA: 70155
Objekt-ID: 83261
in der Nähe Dr. Coumont Straße 2c
Standort
KG: Payerbach
Modell der 1903 erbauten Villa Mautner-Markhof am Semmering von Franz von Neumann, 1904 von Carl Weinzettel restauriert
Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere
BDA: 50364
Objekt-ID: 55264
neben Ortsplatz 6
Standort
KG: Payerbach
Ursprünglich Filiale von Gloggnitz, dem bayrischen Stift Formbach inkorporiert, 1379 urkundlich Pfarre, 1446 angeblich Zerstörung der Kirche, 1447 Wiederherstellung und Neuweihe, zweischiffige spätgotische Hallenkirche mit Südwestturm, West- und Nordmauer mit romanischem Kern, Mitte 14. Jahrhundert Chor und südliche Sakristei, 15. Jahrhundert Langhauserweiterung nach Süden und Turm, um 1525 Einwölbung des Langhauses, Mitte des 18. Jahrhunderts Oratorium über der südlichen Sakristei, neue nördliche Sakristei mit Oratorium von 1828, 1970 Innenrestaurierung und Entfernung der neugotischen Einrichtung, 1973 Außenrenovierung
Pfarrhof
BDA: 34725
Objekt-ID: 33100
Karl Feldbacher Straße 2
Standort
KG: Payerbach
1820, als Folge der Zerstörung des alten Pfarrhofes von 1740/41 durch ein Hochwasser (1813), erbaut, zweigeschoßiger Bau mit Walmdach, Erweiterungsbau (Pfarrheim) von Karl Albert 1991/93.
Musikpavillon
BDA: 70154
Objekt-ID: 83260
gegenüber Ortsplatz 7
Standort
KG: Payerbach
1909 von Carl Weinzettel errichtet, zweiarmiger Holzständerbau mit zentralem Pavillon unter Zeltdach mit Glockentürmchen
Straßenbrücke
BDA: 70161
Objekt-ID: 83271
bei Mühlhof Straße 1
Standort
KG: Payerbach
Die Brücke über die Schwarza wurde 1986 nach Plänen von Gustav Peichl unter Verwendung des Jugendstilgeländers der Vorgängerbrücke von 1900/01 errichtet.
Fußgängerbrücke, Parksteg über die Schwarza
BDA: 70166
Objekt-ID: 83276
bei Dr. Coumont Straße 2b
Standort
KG: Payerbach
1903 von Fa. Ed(uard) Ast und Co. errichtet, ehemals längste gerade Balkenbrücke aus armiertem Stahl
Ehem. Grenzsteine
BDA: 70146
Objekt-ID: 83251
Mühlhof Straße
Standort
KG: Payerbach
zwei ehemalige Grenzsteine des Stiftes Neuberg an der Mürz, 1972 bzw. 1979 aufgestellt, Neuberger Wappen eingeritzt, bezeichnet 1677
Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
BDA: 111366
Objekt-ID: 129198
entlang der Anton Weiser Straße
Standort
KG: Payerbach
Die I. Wiener Hochquellenwasserleitung ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser. Nach vierjähriger Bauzeit wurde die 95 Kilometer lange Leitung am 24. Oktober 1873 eröffnet.
Südbahnstrecke „Semmering-Bahn“ (Gloggnitz-Mürzzuschlag)
BDA: 28199
Objekt-ID: 24754

Standort
KG: Pettenbach
Die Semmeringbahn wurde 1854 eröffnet und ist die älteste normalspurige Gebirgsbahn Europas. Sie wurde von Carl Ritter von Ghega geplant. Vom Bahnhof Gloggnitz zum Bahnhof Mürzzuschlag sind es 41 Kilometer.
Im Bereich der Katastralgemeinde Pettenbach gibt es 2 Streckenaufsichtsbauten (WH 138, Lage siehe Objektkoordinaten und WH 139) sowie den Höllgraben-Viadukt (Lage).
Kleindenkmal, ehem. Kollergang
BDA: 70347
Objekt-ID: 83461
bei Schlöglmühl 16
Standort
KG: Schmidsdorf
ehem. Kollergang der Papierfabrik Schlöglmühl als Kleindenkmal aufgestellt
Papierfabrik Schlöglmühl
BDA: 70214
Objekt-ID: 83324
Schlöglmühl 23
Standort
KG: Schmidsdorf
Das Industrie-Ensemble der Papierfabrik Schlöglmühl bildete als Single factory town mit ihren umfangreichen Einrichtungen baulich und strukturell eine weitgehend autonom funktionierende Einheit mit eigener Schule, Arztpraxis, Geschäften und einer Wäscherei. Auf dem Areal der sogenannten Schlegelmühle, einer Mahl- und Sägemühle, wurde 1851 die staatliche Papierfabrik Schlöglmühl errichtet, die den Papierbedarf der Staatsdruckerei und der k.k. Ämter billig und verlässlich decken sollte. 1869 wurde das Unternehmen als Actien-Gesellschaft der k. k. priv. Papierfabrik Schlöglmühl privatisiert und 1908 in die Papierfabrik Neusiedl eingegliedert. Nach einem Großbrand 1909, der die großteils aus Holzkonstruktionen bestehenden Anlagen zerstörte, wurde die Fabrik 1910 in Stahlbeton neu errichtet und mit modernsten Maschinen ausgestattet. Mit der Krise der Papierindustrie zu Beginn der 1970er Jahre wurde das Werk Schlöglmühl an die Firma Salzer verkauft, dennoch musste die Papierproduktion 1983 eingestellt werden. Die ehemaligen Gebäude und das Areal sind nunmehr Betriebsansiedlungsgebiet, die Maschinen sind nicht mehr vorhanden.[5]
Ehem. Arbeiter- und Beamtenwohnhaus
BDA: 70336
Objekt-ID: 83450
Schlöglmühl 27
Standort
KG: Schmidsdorf
um 1780 erbaut, ehemalige Kaserne für die Soldaten, die für den Wassertransport von Kaiserbrunn nach Wien zum kaiserlichen Hof eingeteilt waren
Ehem. Arbeiter- und Beamtenwohnhaus
BDA: 70338
Objekt-ID: 83452
Schlöglmühl 29
Standort
KG: Schmidsdorf
um 1870 erbaut, ehemalige einzeln stehende Gebäude, die durch Einschub eines übergiebelten Mittelteils 1900 (?) verbunden wurden
Südbahnstrecke „Semmering-Bahn“ (Gloggnitz-Mürzzuschlag)
BDA: 28189
Objekt-ID: 24743
Schmidsdorf 21
Standort
KG: Schmidsdorf
Die Semmeringbahn wurde 1854 eröffnet und ist die älteste normalspurige Gebirgsbahn Europas. Sie wurde von Carl Ritter von Ghega geplant. Vom Bahnhof Gloggnitz zum Bahnhof Mürzzuschlag sind es 41 Kilometer.
Im Bereich der Katastralgemeinde Schmidsdorf gibt es 2 Streckenaufsichtsbauten (WH 126 und WH 127).
Landeskindergarten, ehem. Schule
BDA: 70341
Objekt-ID: 83455
Schmidsdorf 31
Standort
KG: Schmidsdorf
ehemalige Volksschule, um 1890 (?) an Stelle der Fabriksschule in Schlöglmühl errichtet, 1945 Brand, 1949 Wiederaufbau, heute Landeskindergarten
Ehem. Holzschleiferei samt Kraftwerk
BDA: 70342
Objekt-ID: 83456
Schmidsdorf 36
Standort
KG: Schmidsdorf

Anmerkung: Die ehemalige Holzschleiferei wurde abgetragen. Es besteht nur mehr das Kraftwerk.

Aufseherhaus der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung
BDA: 70344
Objekt-ID: 83458
bei Sportplatz Straße 1
Standort
KG: Schmidsdorf
Der eingeschoßige Bau mit Satteldach und Laubsägedekor wurde 1906 erbaut.
Einstiegshäuschen der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung
BDA: 70345
Objekt-ID: 83459
neben Wiener Straße 34
Standort
KG: Schmidsdorf
Die I. Wiener Hochquellenwasserleitung ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser. Nach vierjähriger Bauzeit wurde die 95 Kilometer lange Leitung am 24. Oktober 1873 eröffnet.

Das Einstiegshäuschen trägt die Nummer 5.

Ehem. Leichenkammer
BDA: 70339
Objekt-ID: 83453
Schlöglmühl, Heufeld
Standort
KG: Schmidsdorf
ehem. Leichenaufbewahrungshaus mit Walmdach von 1923
Einstiegshäuschen der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung
BDA: 70343
Objekt-ID: 83457
in der Nähe Sportplatz Straße 1
Standort
KG: Schmidsdorf
Zur I. Wiener Hochquellenwasserleitung siehe Einstiegshäuschen 5.

Das Einstiegshäuschen trägt die Nummer 6.

I. Wiener Hochquellenwasserleitung im Bereich Schlögelmühl, ehemalige Papierfabrik
BDA: 111367
Objekt-ID: 129199

Standort
KG: Schmidsdorf
Zur I. Wiener Hochquellenwasserleitung siehe Einstiegshäuschen 5.

Hier ist das Unterflurgerinne als Ufer des Kraftwerk-Vorlaufes ausgeführt.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Payerbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Heinrich Kulka. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
  3. Loos Haus am Kreuzberg, Geschichte. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. Januar 2012; abgerufen am 25. Juni 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.looshaus.at
  4. Michael Falser: Das Landhaus Khuner von Adolf Loos am Semmering/Niederösterreich (1929/30). (PDF; 5,6 MB) Januar 2005, abgerufen am 25. Juni 2011.
  5. Gerhard A. Stadler: Das industrielle Erbe Niederösterreichs: Geschichte, Technik, Architektur. Böhlau, 2006, ISBN 978-3-205-77460-0, S. 691–694 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 11. April 2012]).
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Payerbach-ehem.Leichenkammer.jpg
Autor/Urheber: W.vatter (talk)w.vatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Leichenkammer
Payerbach-ehemalige Holzschleiferei Kraftwerk.jpg
Autor/Urheber: W.vatter (talk)w.vatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Holzschleiferei samt Kraftwerk
Arbeiter-undBeamtenwohnhausSchlöglmühl29+30.JPG
Autor/Urheber: ZL (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Arbeiter- und Beamtenwohnhaus in Schlöglmühl 29+30
Payerbach Looshaus 1.jpg
Autor/Urheber: Renesteyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kreuzberg 60, Payerbach, Looshaus (Villa Khuner)
Barbarakapelle-Küb 7046.JPG
Autor/Urheber: User:Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barbarakepelle in Küb, Payerbach
Payerbach, Strassenbruecke.jpg
Autor/Urheber: Photo by Ferdinand Reichen. Architecture: Freedom of panorama, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Straßenbrücke in Payerbach (Niederösterreich)
Turm05HQL szabo.jpg
Autor/Urheber: A.Szabo, Lizenz: CC BY 3.0
Einstiegshäuschen Nr. 5 der 1. Wiener Hochquellwasserleitung
Payerbach, Musikpavillon.jpg
Autor/Urheber: Photo by Ferdinand Reichen. Architecture: Freedom of panorama, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Musikpavillon in Payerbach (Niederösterreich). Eine Tafel am Musikpavillon trägt folgende Aufschrift: „Pavillon 1909 durch das »Payerbacher Verwaltungskomitee« (vorher P. Badegesellschaft) um den Betrag von 9263˙15 Kronen erbaut. Ausführung vom Payerbacher Zimmermeister Karl Weinzettl; mit der feierlich. Fahnenweihe des Männergesang- u. Musikvereines P. a. 7. Juli 1909 zum 1. Mal seiner Bestimmung übergeben Bemerkenswerte Konstruktion der Holzverbindungen; restauriert 1968 u. 1975.“
Payerbach-Reichenau-Bahnhof-01.jpg
Bahnhof Payerbach-Reichenau, an der Semmeringbahn in Niederösterreich
120321 HQLschmidsdorf T06 3000px.jpg
Autor/Urheber: Neospephotus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einstiegshäuschen Nr 6 der 1. Wr. Hochquellenwasserleitung, Standort Schmidsdorf/Schlöglmühl
Payerbach--Erlangerkapelle.jpg
Autor/Urheber: W.vatter (talk)w.vatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Friedhofskapelle, Gruftkapelle für Viktor Alexander von Erlanger nach Entwurf von Heinrich Ferstel.
LandeskindergartenSchlöglmühl.JPG
Autor/Urheber: ZL (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Landeskindergarten, ehem. Schule in Schlöglmühl
Küb-Bf-01.jpg
Haltestelle Küb der Südbahn in Niederösterreich
Payerbach-Papierfabrik Schlöglmühl.jpg
Autor/Urheber: W.vatter (talk)w.vatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Papierfabrik Schlöglmühl
Arbeiter-undBeamtenwohnhausSchlöglmühl27.JPG
Autor/Urheber: ZL (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Arbeiter- und Beamtenwohnhaus in Schlöglmühl 27
Payerbach - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere in der niederösterreichischen Marktgemeinde Payerbach. Die zweischiffige spätgotische Hallenkirche mit einer romanischen Kernsubstanz und einem Südwestturm scheint urkundlich 1447 auf. Ursprünglich ein romanisches, einschiffiges Gotteshaus mit Ostapsis, von dem noch die West- und Nordmauer und ein Freskorest erhalten ist. Um 1350 errichtete man ostseitig einen hochgotischen Chor mit starken Stützmauern. In der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte eine spätgotische Umgestaltung der Kirche und von 1510 bis 1525 ein Umbau sowie Erweiterung der Kirche, indem man den Kirchturm errichtete, die Kirche zu einer zweischiffigen Hallenkirche Richtung Süden ausbaute und sie mit einem spätgotischen Netzrippengewölbe versah. 1828 führte man verschiedene Um- und Zubauten aus (neue Sakristei und neues Orgelempore).
Payerbach - Streckenaufsichtsgebäude der Semmeringbahn.jpg
Autor/Urheber: W.vatter (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Südbahnstrecke "Semmering-Bahn" (Gloggnitz-Mürzzuschlag). WH 127
Semmeringbahn-Pettenbach 15.jpg
Autor/Urheber: W.vatter (talk)w.vatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Südbahnstrecke "Semmering-Bahn" (Gloggnitz-Mürzzuschlag). WH 138.
Payerbach, Gedenkstein Kaisereiche.jpg
Autor/Urheber: Photo by Ferdinand Reichen., Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gedenkstein Kaisereiche in Payerbach (Niederösterreich), links davon die Kaisereiche selbst. Der Gedenkstein trägt folgende Aufschrift: „Kaisereiche Gepflanzt am 9. August 1908 anlässlich des 60 jähr. Regierungs-Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph I. 1848-1908“ Eine Tafel nahe dem Gedenkstein trägt folgende Aufschrift: „[…] Kaisereiche und Kaiserstein zur Erinnerung an das 60-jährige Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs I. zum Geburtstag des Kaisers 1908 bzw. zum Namenstag des Monarchen gesetzt. […]“
Payerbach, Einstiegshaeuschen I. Wiener Hochquellenwasserleitung Anton Weiser Strasse.jpg
Autor/Urheber: Photo by Ferdinand Reichen., Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Einstiegshäuschen der I. Wiener Hochquellenwasserleitung in Payerbach (Niederösterreich), Anton Weiser Straße
Payerbach, Fussgaengerbruecke Parksteg.jpg
Autor/Urheber: Photo by Ferdinand Reichen. Architecture: Freedom of panorama, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Fußgängerbrücke/Parksteg in Payerbach (Niederösterreich)
Payerbach, ehemalige Grenzsteine.jpg
Autor/Urheber: Photo by Ferdinand Reichen., Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Zwei ehemalige Grenzsteine in Payerbach (Niederösterreich), links und rechts im Bild (teilweise von Pflanzen verdeckt). Die Tafel in der Mitte des Bildes trägt folgende Aufschrift: „Grenzsteine des ehem. Zisterzienserstiftes Neuberg a.d. Mürz, welche die Grenzen der einstigen Herrschaft Reichenau, zu der Payerbach gehörte markierten. Stiftswappen sowie die Buchstaben LAZN (= Leopold, Abt zu Neuberg, d.i. Leop. Fölsch, der 1677 die Grenzen markierte.) 1972 bzw. 1979 hieher versetzt.“
Payerbach - ehemaliges Kesselhaus.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des denkmalgeschützten ehemaligen Kesselhauses (oder ein Teil davon bzw. das Kesselwärterhaus) beim Bahnhof Payerbach-Reichenau in der niederösterreichischen Marktgemeinde Payerbach.
1-Wiener Hochquellenleitung-Schlögelmühl.jpg
Autor/Urheber: W.vatter (talk)w.vatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Teil der 1. Wiener Hochquellenleitung
Payerbach, Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Photo by Ferdinand Reichen. Architecture: Freedom of panorama, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof in Payerbach (Niederösterreich), links im Bild der Mammutbaum. Eine Tafel nahe der Pfarrkirche St. Jakob trägt folgende Aufschrift: „[…] 1821 Auflösung des Friedhofes und Bau des neuen Pfarrhofes, davor der 1873 gepflanzte Mammutbaum“
Payerbach,Elisabethkapelle.JPG
Autor/Urheber: W.vatter (talk)w.vatter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Payerbach, Elisabethkapelle
GuentherZ 2010-08-14 0065 Schloeglmuehl Aufseherhaus 1HQL.jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Aufseherhaus der Ersten Wiener Hochquellenwasserleitung in Schlöglmühl, Standort eines Einstiegshäuschen
Payerbach, Modell Villa Semmeringhaeuschen.jpg
Autor/Urheber: Photo by Ferdinand Reichen. Modell: Freedom of panorama, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Modell „Villa Semmeringhäuschen“ in Payerbach (Niederösterreich). Eine Tafel nahe dem Modell trägt folgende Aufschrift: „[…] Semmering-Häuschen – Modell einer Semmeringvilla um 1900- aus dem Jahre 1904 vom Festzug ‚50 Jahre Semmeringbahn‘, 1906 neben dem Tennisplatz aufgestellt; Neuaufstellung 1954 zum 100-jährigen Semmeringbahnjubiläum. […]“
Payerbach, Wetterhaeuschen.jpg
Autor/Urheber: Photo by Ferdinand Reichen. Architecture: Freedom of panorama, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wetterhäuschen in Payerbach (Niederösterreich)
KollergangSchlögmühl.JPG
Autor/Urheber: ZL (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kleindenkmal, ehem. Kollergang in Schlöglmühl