Liste der denkmalgeschützten Objekte in Nassereith

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Nassereith enthält die 24 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Tiroler Gemeinde Nassereith.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Bauernhof (Anlage), Römerhof
BDA: 4945
Objekt-ID: 803

TKK: 21166
Dormitz 347
Standort
KG: Nassereith
Einhof mit zweigeschoßigem, gemauerten Mittelflurhaus. Das Haus besitzt ein Steinportal, einen gewölbten Flur sowie verschalte und verputzte Giebel.[2]
BW14-Nothelfer-Kapelle/Fernpasskapelle
BDA: 4954
Objekt-ID: 812

TKK: 21164
Fernpaß 481
Standort
KG: Nassereith
Die Fernpasskapelle, auch Neue Nothelferkapelle, wurde um 1780 an der neuen Fernpassstraße errichtet. Die Deckenmalerei stammt von Josef Degenhart und datiert um 1790.[3] Der in der Art eines Lebensbaumes ausgeführte und mit Büsten der vierzehn Nothelfer ausgestattete Altar von 1661 wird Michael Lechleitner zugeschrieben.[4]
Zollhaus/Mauthaus, Schreiberhaus
BDA: 4948
Objekt-ID: 806

TKK: 20486, 20485
Fernstein 476
Standort
KG: Nassereith
Um 1900 verändertes Gebäude aus dem 16. Jahrhundert nahe dem Klausengebäude
Schloss Fernstein/Klause Fernstein
BDA: 4947
Objekt-ID: 805

TKK: 21202
Fernstein 477
Standort
KG: Nassereith
1288 erstmals erwähnte Zollstation, bestehendes Gebäude von 1460/70
Ansitz Sterzinger/Altersheim
BDA: 4922
Objekt-ID: 780

TKK: 21167
Karl-Mayr-Straße 12
Standort
KG: Nassereith
Dreigeschoßiges Gebäude mit Krüppelwalmdach und Stuck aus dem 17. Jahrhundert im Obergeschoßgang. An der Stirnseite befindet sich ein Rundbogenportal, darüber ein Breiterker.[2]
Widum
BDA: 4955
Objekt-ID: 813

TKK: 21137
Schulgasse 38
Standort
KG: Nassereith
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreikönig
BDA: 4921
Objekt-ID: 779

TKK: 21128
Schulgasse 38a
Standort
KG: Nassereith
1846/47 nach Plänen von Josef Falbesoner neu errichteter historistischer Kirchenbau mit barockem Nordturm.
Dreikönigskapelle bei Schießbühel
BDA: 4926
Objekt-ID: 784

TKK: 21144
bei Ing.-Kastner-Straße 181a
Standort
KG: Nassereith
Kapelle an der Straße nach Tarrenz aus dem 19. Jahrhundert, gerader Schluss, Vorlaube mit Arkaden und einem Dachreiter. Die Kapelle weist auch eine Pilastergliederung auf, dazwischen sind rundbogige Blendfelder mit Halbkreisfenstern gesetzt. Innen befindet sich ein Kreuzgratgewölbe mit rundschließendem Chor.[2]
Nischen-/Kapellenbildstock
BDA: 4927
Objekt-ID: 785

TKK: 21140
gegenüber Postplatz 29
Standort
KG: Nassereith
Der Bildstock auf dem Postplatz, auch Salzstadelkapelle genannt, stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts.[5]
Schönherr-Kapelle
BDA: 4928
Objekt-ID: 786

TKK: 21148
Badergasse
Standort
KG: Nassereith
Die Schönherr-Kapelle stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts.[6]
Wegkapelle beim Schießbühel
BDA: 4929
Objekt-ID: 787

TKK: 21138
Sachsengasse 86a
Standort
KG: Nassereith
Georgskapelle am Jörgenbichl
BDA: 4930
Objekt-ID: 788

TKK: 21139
Dormitz 338b
Standort
KG: Nassereith
1651 als Pestkapelle errichtetes Gebäude, seitdem stark erneuert.[2]
Maibrunnen
BDA: 4936
Objekt-ID: 794

TKK: 21189
gegenüber Kranewitterplatz 151
Standort
KG: Nassereith
Der Laufbrunnen auf dem Dorfplatz besteht aus einem achteckigen, steinernen Brunnentrog und einer runden Brunnensäule mit einer Holzskulptur Maria mit Kind unter einer geschwungenen Blechverdachung. 1846/47 wurde eine Säule errichtet, deren ursprüngliche Marienstatue 1865 durch eine heute verschollene Immaculata-Figur von Ignaz Falbesoner ersetzt wurde. Nach mehreren Beschädigungen durch Brand und Witterung wurde 1953 die heutige Madonnenfigur von Franz Josef Kranewitter aufgestellt.[7]
Nepomukbrunnen
BDA: 4939
Objekt-ID: 797

TKK: 21191

Standort
KG: Nassereith
Der Laufbrunnen stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Brunnenfigur wird Martin Falbesoner zugeschrieben.[8]
Sebastiansbrunnen
BDA: 4940
Objekt-ID: 798

TKK: 21187

Standort
KG: Nassereith
Der Laufbrunnen ist mit 1884 bezeichnet.[9]
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Wallfahrtskirche hl. Nikolaus und Friedhof in Dormitz
BDA: 4941
Objekt-ID: 799

TKK: 21129
bei Dormitz 348
Standort
KG: Nassereith
Friedhofskapelle in Dormitz
BDA: 4942
Objekt-ID: 800

TKK: 21130
Dormitz 369a, in der Nähe
Standort
KG: Nassereith
Spätgotischer Bau, zweijochig mit polygonaler Apsis.[2]
Kriegerdenkmal in Dormitz
BDA: 4943
Objekt-ID: 801

TKK: 21131

Standort
KG: Nassereith
Die Kriegergedächtniskapelle wurde um 1967 nach einem Entwurf von Ernst Meissl errichtet. Das Kruzifix stammt von Franz Josef Kranewitter aus dem Jahr 1949.[10]
Nikolausbrunnen
BDA: 4944
Objekt-ID: 802

TKK: 21197
vor Dormitz 347
Standort
KG: Nassereith
Der Brunnen wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet, die Statue stellt den hl. Nikolaus dar.[2]
Fernsteinkapelle
BDA: 4946
Objekt-ID: 804

TKK: 21163
bei Fernstein 474
Standort
KG: Nassereith
Die Fernsteinkapelle, auch Alte Nothelferkapelle, ist liegt südlich der Klause Fernstein. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert, ist mit 1544 und 1594 bezeichnet. Sie wird einem Meister Heinrich zugeschrieben.[11]
Straßenbrücke, Fernsteinseebrücke
BDA: 4951
Objekt-ID: 809

TKK: 21200
bei Fernstein 478
Standort
KG: Nassereith
Die Brücke der Fernpassstraße am Fernsteinsee wurde 1854 erbaut. Die 21 m lange Brücke besteht aus zwei gemauerten Bögen mit je 9,5 m Breite und einem massiven Mittelpfeiler. 1996 wurde die Brücke saniert und die Fahrbahn durch Aufsetzen einer Stahlbetonplatte auf das Gewölbe verbreitert.[12]
Straßenbrücke, Alte Fernsteiner Brücke
BDA: 4950
Objekt-ID: 808

TKK: 21201

Standort
KG: Nassereith
Straßenbrücke aus dem 16. Jahrhundert mit Relief Bindenschild und den Resten der alten Straße.[2]
Burgruine Fernstein
BDA: 4952
Objekt-ID: 810

TKK: 115656

Standort
KG: Nassereith
f1
Burgruine Sigmundsburg
BDA: 4953
Objekt-ID: 811

TKK: 21203

Standort
KG: Nassereith
f1

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Tirol. Verlag Anton Schroll & Co, Wien, 1980

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Nassereith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. a b c d e f g Dehio Tirol 1980, Nassereith, Seiten 545 bis 550
  3. Wegkapelle, Neue Nothelferkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. März 2015.
  4. Amt der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Kulturberichte aus Tirol 2010. 62. Denkmalbericht. Innsbruck 2010, S. 62–63 (PDF; 16,3 MB)
  5. Nischenbildstock, Salzstadelkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2015.
  6. Kapellenbildstock, Schönherrkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 28. Juni 2015.
  7. Franckenstein, Wiesauer: Laufbrunnen, Marienbrunnen, Majenbrunnen, Annsasäule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. Mai 2021.
  8. Laufbrunnen, Johannes-Nepomuk-Laufbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2015.
  9. Laufbrunnen mit Figur hl. Sebastian, Sebastiansbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. Mai 2015.
  10. Kriegergedächtniskapelle, Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 11. August 2014.
  11. Wegkapelle, Alte Nothelferkapelle, Kapelle von Fernstein. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 14. März 2015.
  12. Martin Aschaber, Günter Guglberger, Karl Sporschill: Brücken in Tirol. Studienverlag, Innsbruck 2010, ISBN 978-3-7065-4957-8, S. 58.
  13. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Nassereith Wegkapelle-beim-Schiessbühel P6A8915.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wegkapelle beim Schiessbühel in Nassereith ist denkmalgeschützt.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 787 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Nassereith Salzstadelkapelle P6A8372.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Nischen-/Kapellenbildstock am Postplatz in Nassereith wird auch Salzstadelkapelle genannt. Die Salzstadelkapelle ist Denkmalgeschützt.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 785 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Nassereith Widum P6A8465 (cropped).JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Widum neben der Pfarrkirche von Nassereith ist denkmalgeschützt.
A Dormitz StNikolausA.jpg
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Dormitz (Gemeinde Nassereith), Wallfahrtskirche "St. Nikolaus"
Nassereith Georgskapelle P6A9283.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Georgskapelle auf dem Jörgenbichel in Nassereith ist denkmalgschützt. Sie befindet sich am Ende des Kreuzweges von Dormitz.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 788 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Schloss Fernstein-1.jpg
Autor/Urheber: Luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Fernstein/Klause Fernstein
Nassareith Römerhof P6A9500 (cropped).JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bauernhof in Dormitz (Nassereith) mit der Hausnummer 347, wird auch Römerhof genannt. Das Mittelflurhaus ist denkmalgeschützt.
Schloss Fernstein (Kapelle).jpg
Autor/Urheber: Luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
14-Nothelfer-Kapelle/Fernpasskapelle
Nassereith Nepomukbrunnen P6A9004.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Nepomukbrunnen in Nassereith ist denkmalgeschützt.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 797 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Nassereith Schönherr-Kapell P6A8974.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Schönherr-Kapelle in Nassereith, ist denkmalgeschützt.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 786 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Nassereith Altersheim P6A8407 (cropped).JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Alterheim von Nassereith besteht aus dem Ansitz Sterzinger und neueren Gebäudeteilen. Der Ansitz Sterzinger ist denkmalgeschützt.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 780 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Fernsteinseebrücke, Nassereith 01.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Straßenbrücke, Fernsteinseebrücke
Nassereith Dreikönigskapelle P6A9034 (cropped).JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Dreikönigskapelle in Nassereith ist denkmalgeschützt.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 784 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Fernsteinsee Sigmundsburg-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: herzemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine der Kapelle in der Sigmundsburg im Fernsteinsee, Nassereith, Tirol
Schloss Fernstein, Zollhaus, Nassereith 02.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Zollhaus/Mauthaus, Schreiberhaus
Nassereith Friedhofskapelle P6A9374.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Friedhofskapelle von Dormitz ist denkmalgeschützt.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 800 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Schloss Fernstein, Nassereith 04.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Zollhaus/Mauthaus, Schreiberhaus
A Nassereith PfarrkircheI.jpg
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Gemeinde Nassereith, Pfarrkirche Nassereith, innen
Nassereith Kriegerdenkmal Dormitz P6A9101.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kriegerdenkmal von Nassereith befindet sich auf dem Friedhof von Dormitz. Es ist denkmalgeschützt.
Nassereith Nikolausbrunnen P6A9179.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Nikolausbrunnen in Nassereith bei der Wallfahrtskirche in Dormitz, ist denkmalgeschützt.
Diemer Fernpass.jpg

Fernpass um 1900, Ansichtskarte nach Michael Zeno Diemer

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 812 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Nassereith Sebastiansbrunnen P6A8904.JPG
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Sebastiansbrunnen in Nassereith ist denkmalgeschützt.
Nassereith Maibrunnen P6A8965 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Bobo11, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Maibrunnen auf dem Dorfplatz von Nassereith ist denkmalgeschützt.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 794 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Alte Fernsteiner Brücke, Nassereith 01.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Straßenbrücke, Alte Fernsteiner Brücke