Liste der denkmalgeschützten Objekte in Moosbach (Oberösterreich)
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Moosbach enthält die 4 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Moosbach im Bezirk Braunau am Inn.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() | Viereckschanze BDA: 45289 Objekt-ID: 46516 | bei Hufnagl 7 Standort KG: Waasen | Bei Hufnagl in der Flur Burgstall Schloßberg.[2] Die etwa 40 × 50 m große Anlage ist an der West- und Nordseite von Wall und Graben eingefasst. Die früher für latènezeitlich oder spätkeltisch gehaltene Schanze ist nach neuen Erkenntnissen neuzeitlichen Ursprungs, auch wenn ihre Einordnung in den historischen Kontext noch aussteht.[3] | BDA-Hist.: Q38014907 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Viereckschanze GstNr.: 88/166 |
Kath. Pfarrkirche hl. Petrus und Friedhof BDA: 52409 Objekt-ID: 59116 | Moosbach Standort KG: Waasen | Ein gotischer Sakralbau mit einer vorwiegend neogotischer Einrichtung aus den Jahren 1902 bis 1906. Der Westturm wurde 1766 erhöht und eine barocke Zwiebelhaube aufgesetzt. | BDA-Hist.: Q26207103 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Petrus und Friedhof GstNr.: .33, 247 Pfarrkirche Moosbach (Oberösterreich) | |
Pfarrerkapelle BDA: 84180 Objekt-ID: 98265 | gegenüber Moosbach 4 Standort KG: Waasen | Ein Kapellenbildstock mit einer Nepomukstatue gegenüber dem ehemaligen alten Pfarrhof. | BDA-Hist.: Q38182160 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Pfarrerkapelle GstNr.: 289/44 | |
Thalleidlkapelle BDA: 84211 Objekt-ID: 98297 | bei Reisach 6 Standort KG: Waasen | Die Mariahilf-Votivkapelle wurde 1850/51 vom Thalleidlbauern Johann Priewasser erbaut. Die gotisierende Kleinkirche mit Dachreiter wurde 2000–2002 renoviert.[4] | BDA-Hist.: Q38182263 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Thalleidlkapelle GstNr.: 1370/1 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
- ↑ Der Burgstall Schloßberg ist eine abgegangene Burg oberhalb, vergl. Verschollene Stätten, Nr. 100, Sagen.at
- ↑ Marianne Pollak: Die archäologische Denkmallandschaft des Innviertels – eine Region im Spiegel der Forschungsgeschichte. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 163, Linz 2018, S. 41 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Franz Maier: Die Thalleidlkapelle in der Ortschaft Reisach. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2003.
Die Sanierung der Thalleidlkapelle, Franz Maier, moosbach.at;
Thalleidlkapelle (Memento des vom 12. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , oberoesterreich.at - ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thalleidlkapelle bei Reisach 6 in der oberösterreichischen Gemeinde Moosbach. Eine neogotische Kapelle, die 1850/51 der Thalleidlbauer Johann Priewasser errichten ließ.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der katholischen Pfarrkirche hl. Petrus der oberösterreichischen Gemeinde Moosbach. Ein gotischer Sakralbrau mit einer vorwiegend neogotischer Einrichtung aus den Jahren 1902 bis 1906. Der Westturm wurde 1766 erhöht und eine barocke Zwiebelhaube aufgesetzt.
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keltische Viereckschanze in Moosbach (Oberösterreich).
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Pfarrerkapelle in der oberösterreichischen Gemeinde Moosbach. Ein Kapellenbildstock mit einer Nepomuk-Statue gegenüber dem ehemaligen alten Pfarrhof.