Liste der denkmalgeschützten Objekte in Münster (Tirol)
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Münster enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Münster.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Widum BDA: 59756 Objekt-ID: 71326 | Dorf 93 Standort KG: Münster | Der dreigeschoßige gemauerte Bau über Mittelflurgrundriss mit Krüppelwalmdach wurde um 1755/56 nach Plänen von Jakob Singer errichtet. Die Fassaden sind mit Putzfaschenrahmungen um Fenster- und Türöffnungen, Gesimsen und Eckquaderungen gestaltet. Auf beiden Giebelseiten befinden sich Segmentbogenportale mit Marmorgewänden, an der östlichen Traufseite ein kleiner Balkon. Die Innenräume sind mit einfachen Stuckdecken versehen. Der Saal im zweiten Obergeschoß ist mit Leinwandbildern der vier lateinischen Kirchenlehrer von Christoph Anton Mayr von 1767 geschmückt und zählt zu den prachtvollsten Repräsentationsräumen des Rokoko in Tirol.[2] | BDA-Hist.: Q38088590 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Widum GstNr.: .4 | |
Friedhof mit Obs, Aufbahrungskapelle und Kriegerdenkmal BDA: 106578 Objekt-ID: 123757 | bei Dorf 95 Standort KG: Münster | Der von einer Mauer eingefasste Friedhof umgibt die Kirche auf allen Seiten und geht ins Mittelalter zurück.[3] Im Nordosten in die Mauer eingebunden ist die „Obs“, eine überdachte Vorhalle mit mächtigem offenem Dachstuhl, die 1532 erbaut und im 17. Jahrhundert umgestaltet wurde. Sie diente als sogenannte Totenrast, in der der Priester das Herannahen des Leichenzugs erwartete. Der rundbogige Durchgang ist mit einem Schmiedeeisengitter aus dem 20. Jahrhundert versehen.[4] Westlich der Kirche steht die 1894 errichtete Totenkapelle. Ihr Innenraum weist ein flaches Tonnengewölbe auf, in der halbrunden Apsis befindet sich eine durch ein Schmiedeeisengitter abgetrennte Lourdesgrotte mit Schnitzfiguren der Madonna und der hl. Bernadette. Die Gewölbemalereien wurden von Emanuel Walch geschaffen.[5] Das Kriegerdenkmal wurde 1953/54 anstelle eines Vorgängerbaus als offene, bildstockartige Kapelle mit vorkragendem, hölzernem Dachstuhl errichtet. In der dreiseitigen Nische befindet sich ein geschnitztes Kruzifix von Peter Schneider, an den Seitenwänden Marmortafeln mit den Namen der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege.[6] | BDA-Hist.: Q37808085 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Friedhof mit Obs, Aufbahrungskapelle und Kriegerdenkmal GstNr.: 2312, 6/1, 6/2, 7, .289 | |
Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt BDA: 55726 Objekt-ID: 64534 | neben Dorf 95 Standort KG: Münster | Die erste Kirche wurde im 8. Jahrhundert errichtet. Der heutige Bau wurde 1480/89 spätgotisch umgebaut und 1745/46 unter Leitung von Jakob Singer barockisiert. An das einschiffige Langhaus mit halbrund geschlossener Apsis ist an der Südseite die zweigeschoßige Sakristei von 1503/04, an der Nordseite der im Kern gotische Turm angebaut. Die westliche Giebelfassade weist ein Rundbogenportal auf, das von Pfeilern aus Hagauer Marmor und Gebälk mit seitlichen Obelisken gerahmt ist. Im Inneren sind das dreijochige Langhaus und der zweijochige Chor von einer Stichkappentonne auf Wandpfeilern mit Pilastervorlagen überwölbt. Der Stuck stammt von Kassian Singer, die Deckenmalereien wurden 1747 von Christoph Anton Mayr geschaffen und bis auf das Fresko über der Empore 1891/92 von Emanuel Walch übermalt. An der nördlichen Langhauswand befinden sich Reste gotischer Wandmalerei um 1330.[7] Der Hochaltar von 1765/66 beherbergt das Gnadenbild einer bekleideten, stehenden Madonna mit Kind um 1420.[8] | BDA-Hist.: Q38067486 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt GstNr.: 2312 Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Münster | |
Bauernhof Berger BDA: 46382 Objekt-ID: 48282 | Haus 20 Standort KG: Münster | BDA-Hist.: Q38021019 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Bauernhof Berger GstNr.: 1169/1 Bauernhof Berger, Münster (Tirol) | ||
Schloss Lichtenwerth BDA: 39964 Objekt-ID: 39824 | Lichtwerth 1 Standort KG: Münster | BDA-Hist.: Q1012948 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Schloss Lichtenwerth GstNr.: 1103 Schloss Lichtenwerth | ||
Schloss Neumatzen (Schlösschen Lipperheide, Neuschloss Matzen) BDA: 39965 Objekt-ID: 39825 | Neumatzen 4 Standort KG: Münster | BDA-Hist.: Q15127752 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Schloss Neumatzen (Schlösschen Lipperheide, Neuschloss Matzen) GstNr.: .122/1 Schloss Neumatzen | ||
![]() | Grünangerkapelle (Grünangerlkapelle) BDA: 106590 Objekt-ID: 123771 | Standort KG: Münster | BDA-Hist.: Q37808107 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Grünangerkapelle (Grünangerlkapelle) GstNr.: .401 | |
![]() | Kniepasskapelle (Kniepaßkapelle) BDA: 106592 Objekt-ID: 123773 | Standort KG: Münster | BDA-Hist.: Q37808114 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kniepasskapelle (Kniepaßkapelle) GstNr.: .248 Kniepasskapelle |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
- ↑ Drexel, Schmid-Pittl: Pfarrhaus Münster. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. März 2021.
- ↑ Fingernagel-Grüll, Schmid-Pittl: Friedhof Münster. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 10. März 2021.
- ↑ Drexel, Schmid-Pittl: überdachter Friedhofseingang, Obs. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 10. März 2021.
- ↑ Drexel, Schmid-Pittl: Friedhofskapelle, Totenkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 10. März 2021.
- ↑ Drexel, Schmid-Pittl: Nischenbildstock, Kriegerdenkmal mit Kruzifix. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 10. März 2021.
- ↑ Drexel, Wiesauer: Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariae Himmelfahrt. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 10. März 2021.
- ↑ Inge Dollinger: Tiroler Wallfahrtsbuch. Die Wallfahrtsorte Nord-, Ost- und Südtirols. Tyrolia – Athesia, Innsbruck – Bozen 1982, ISBN 3-7022-1442-9, S. 83–84.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: RoM1982, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kniepasskapelle (Kniepaßkapelle)
Autor/Urheber: Leitzsche, Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
2925
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Autor/Urheber: KontrollstelleKundl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Lichtenwerth
Autor/Urheber: Veleius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt
Autor/Urheber: Xeno odem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhof Berger, Münster (Tirol) Blick von Westen
Autor/Urheber: Veleius (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
2931
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Autor/Urheber: TomKreidl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
2926
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Autor/Urheber: Xeno odem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Neumatzen (Schlösschen Lipperheide, Neuschloss Matzen), Münster (Brixlegger Innseite!) Blick von Nordwest