Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Lustenau

Die Katastralgemeinde Lustenau (grün) innerhalb der Stadt Linz

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Lustenau enthält alle 30 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Linzer Katastralgemeinde Lustenau,[1] die dem bis 2013 bestehenden gleichnamigen Stadtteil entspricht. Die Objekte liegen nunmehr in den statistischen Bezirken Franckviertel, Industriegebiet-Hafen, Kaplanhof sowie im östlichen Teil des Bezirks Bulgariplatz (Makartviertel).

Die Zahl hinter dem Vermerk „Linz“ ist die Inventarnummer der Linzer Denkmaldatenbank ([1]), sofern kein anderer Beleg angegeben ist, stammen die Informationen in den Beschreibungstexten von dort.


Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Lustenau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Lustenau (Q1856892) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Luftschutzbunker Am Winterhafen
HERIS-ID: 95596
Objekt-ID: 110958
Am Winterhafen 19 (Betonbunker)
Standort
KG: Lustenau
Der Bunker wurde während des Zweiten Weltkriegs errichtet und ist der oberirdisch sichtbare Teil von Schutzanlagen am Deich zwischen Donau und Winterhafen.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Industriegebiet-Hafen

Gnadenstuhl
HERIS-ID: 110102
Objekt-ID: 127756

Linz: 2156
Bulgariplatz
Standort
KG: Lustenau
Die Säule wurde 1705 von Ignaz Reichhard von Baldegger gestiftet. Sie stand an der Wiener Straße auf Höhe des (nicht mehr bestehenden) Hauses 226, wechselte später aber mehrmals den Standort. Die heutige Erscheinungsform ist nicht ursprünglich, der Sockel ist aber noch original. Am Sockel befindet sich ein Wappenrelief und die Inschrift IR-VB/17-05 (Ignaz Reichhard von Baldegger, 1705). Der Legende nach sollen zum Tode Verurteilte, am Weg zur Richtstätte in Kleinmünchen, bei der Säule eine Gelegenheit zu letzten Reuegebeten gehabt haben.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Ehem. Landwehrkaserne, Conrad-Kaserne
HERIS-ID: 38062
Objekt-ID: 37569

Linz: 1859
Derfflingerstraße 8, 8a
Standort
KG: Lustenau
Die Zweite und Dritte Landwehrkaserne wurde 1896 im Stil der Neorenaissance erbaut. Es sind zwei dreiflügelige, um einen Hof gruppierte Gebäude. Am überhöhten Mittelrisaliten mit Walmdach zur Derfflingerstraße hin ist auf einem Attikaaufsatz das Erbauungsjahr angeschrieben.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Arbeiter- /Angestelltenwohnhausanlage
HERIS-ID: 79700
Objekt-ID: 93396

Linz: 1911
Franckstraße 38, 38a, 38b, 38c
Standort
KG: Lustenau
Die beiden ähnlichen, wenngleich in Details unterschiedlichen Häusern wurden 1907 von Ernst Friedrich Hillbrand erbaut. Die langgestreckten Bauten weisen an der Längsfront Seitenrisaliten auf, aus denen an der Seitenfront Vorsprünge mit Loggien hervortreten.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Franckviertel

Kommunaler Wohnbau
HERIS-ID: 81761
Objekt-ID: 95547
Franckstraße 50-66, gerade Nummern
Standort
KG: Lustenau
Die drei langgestreckten Häuser stammen von Curt Kühne aus dem Jahr 1927 und sind mit dem vierten Bau auf Nr. 72–76 gestalterisch identisch.[3] Die leicht hervortretenden Stiegenhäuser, die Gebäudeecken sowie die Begrenzungen der Hauseinheiten sind mit Klinker ausgekleidet, an den Schmalseiten ist geometrischer Putzdekor angebracht, auch die Dachuntersicht ist geometrisch dekoriert.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Franckviertel

Volkshaus Franckviertel
HERIS-ID: 78466
Objekt-ID: 92128

Linz: 1905
Franckstraße 68, 70
Standort
KG: Lustenau
Das Volkshaus wurde 1929 von Curt Kühne erbaut. Von der Mittelrotunde mit laternenartigem Aufsatz gehen zwei Seitenflügel mit abwechslungsreicher Fensterordnung und Klinker als Dekorelement weg.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Franckviertel

Kommunaler Wohnbau
HERIS-ID: 110130
Objekt-ID: 127785

Linz: 3045
Franckstraße 72, 74, 76
Standort
KG: Lustenau
Das langgestreckte Gebäude ist gleich wie die drei auf Nr. 50–66 gestaltet, wurde allerdings erst 1928 fertiggestellt.[3]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Franckviertel

St. Barbara-Friedhof
HERIS-ID: 52335
Objekt-ID: 58945
Friedhofstraße 1
Standort
KG: Lustenau
Der Friedhof wurde nach 1786 neu angelegt, als die Friedhöfe im Stadtbereich aufgelassen werden mussten und fungiert seither als Linzer Hauptfriedhof.[4] Das Totengräberhaus stammt aus der Zeit um 1790.[5] Am nördlichen Ende des Hauptweges befindet sich die Aufbahrungshalle aus dem Jahr 1840.[6] Am Südosteck wurde 2002 eine barocke Kapelle (die Auferstehungskapelle) nach alten Plänen und Fotos neu errichtet, die 1956 abgetragen worden war.[7]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Poche-Gruft
HERIS-ID: 40601
Objekt-ID: 40570
Friedhofstraße 1
Standort
KG: Lustenau

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Saxinger-Gruft
HERIS-ID: 40599
Objekt-ID: 40568
Friedhofstraße 1
Standort
KG: Lustenau

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Smutny-Stieger-Gruft
HERIS-ID: 40602
Objekt-ID: 40571
Friedhofstraße 1
Standort
KG: Lustenau

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Tscherne-Gruft
HERIS-ID: 40600
Objekt-ID: 40569
Friedhofstraße 1
Standort
KG: Lustenau

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Wimhölzel-Gruft
HERIS-ID: 40598
Objekt-ID: 40567
Friedhofstraße 1
Standort
KG: Lustenau
Die Gruft in neugotischen Formen wurde nach 1900 für Johann Evangelist Wimhölzel und dessen Angehörige erbaut.[8]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Kath. Pfarrkirche, Don-Bosco-Kirche
HERIS-ID: 52339
Objekt-ID: 58949

Linz: 578
Fröbelstraße 30
Standort
KG: Lustenau
Die Kirche wurde gemeinsam mit dem Kloster 1928 von Matthäus Schlager erbaut. Sie ist ein langgestreckter Bau mit Satteldach und an der Vorderseite angestellten rechteckigen Türmen.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Franckviertel

Füchselgutsiedlung, Wohnanlage Phönix
HERIS-ID: 76769
Objekt-ID: 90363

Linz: 1919
Füchselstraße 21, 23
Standort
KG: Lustenau
Der Kern der später mehrfach erweiterten Siedlung Füchselfeld besteht aus fünf Häusern, die 1927 von Curt Kühne erbaut wurden. In der Gestaltung gleichen sie den Arbeiterhäusern in der Sintstraße. 1936 wurden drei schmale Verbindungsbauten zwischen jeweils zwei Häusern errichtet.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Franckviertel

Wehrturm 25
HERIS-ID: 62679
Objekt-ID: 75252

Linz: 2146
Gallanderstraße 15
Standort
KG: Lustenau
Normalturm der Turmbefestigung Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Ehem. Kaufleitnergründe
HERIS-ID: 82195
Objekt-ID: 96009
Garnisonstraße 27
Standort
KG: Lustenau
Diese kommunale Wohnhausanlage stammt aus dem Jahr 1925 von Curt Kühne und besteht aus zweimal fünf Gebäudeeinheiten auf zwei Parzellen, die teilweise mit Schwibbögen verbunden sind. Die Stiegenhäuser und die Erdgeschoßfenster der beiden Mittelhäuser werden mit Klinkerdekoration hervorgehoben.[9]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Franckviertel

Diesterwegschule mit Turnhalle
HERIS-ID: 52338
Objekt-ID: 58948

Linz: 1979
Khevenhüllerstraße 3
Standort
KG: Lustenau
Das Schulgebäude wurde 1931 nach Plänen von Architekt Curt Kühne errichtet. Im Zentrum des kreuzförmigen Grundrisses befindet sich ein 39 Meter hoher Uhrturm.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Hort
HERIS-ID: 78582
Objekt-ID: 92244

Linz: 1980
Khevenhüllerstraße 19
Standort
KG: Lustenau
Das Wohn- und Geschäftshaus mit sparsamem Dekor wurde 1906 erbaut.[10]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Kath. Pfarrkirche Herz-Jesu
HERIS-ID: 79688
Objekt-ID: 93383

Linz: 587
Lissagasse 2
Standort
KG: Lustenau
Die Kirche an der Straßenecke Wienerstraße/Lissagasse ist eine romanische Stilkopie in Form einer dreischiffigen Basilika und wurde als Teil des Redemptoristen-Klosters von 1901 bis 1903 nach einem Entwurf des Architekten Raimund Jeblinger errichtet. Seit 1908 ist die Herz-Jesu-Kirche eine Pfarrkirche und wurde mit 15. Oktober 2009 unter Denkmalschutz gestellt.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Pfarrhof Herz Jesu
HERIS-ID: 79701
Objekt-ID: 93397

Linz: 2122
Lissagasse 4
Standort
KG: Lustenau
Der Pfarrhof mit romanisierenden Dekorformen und Dreiecksgiebel wurde gemeinsam mit der Kirche erbaut.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Gewerbliche Berufsschule, Berufsschule III
HERIS-ID: 82825
Objekt-ID: 96674

Linz: 2125
Makartstraße 3
Standort
KG: Lustenau
Das Gebäude wurde 1924 von Wilhelm Teichtmeister als Direktionsgebäude der Lokomotivfabrik Krauß & Comp. erbaut und wird seit der Nachkriegszeit als Berufsschule genutzt. Es ist ein mächtiger dreigeschoßiger Baukörper mit Walmdach und ausgebautem Dachgeschoß.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Landesfeuerwehrschule, ehem. Permanganatfabrik
HERIS-ID: 109933
Objekt-ID: 127578

Linz: 1987
Petzoldstraße 43
Standort
KG: Lustenau
Die Fabriksanlage wurde 1920 von Julius Schulte erbaut und hat die Form verschieden großer ineinander verschachtelter Kuben.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Villa Poschacher/ehem. Gabrielenhof mit Portalanlage
HERIS-ID: 83238
Objekt-ID: 97111

Linz: 2187
Poschacherstraße 26
Standort
KG: Lustenau
Die Industriellenvilla für die Besitzer der Poschacher Brauerei entstand um 1840, indem Johann Metz einen Bauernhof in ein Landgut umbaute. 1859 wurden Nebengebäude angefügt, seit dieser Zeit ist der Name Gabrielenhof in Gebrauch. Ihre späthistoristische Erscheinung verdankt die Villa Umbauten aus den 1890ern sowie 1902, wo auch der Turm hinzugefügt wurde.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Serbisch-orthodoxe Kirche, ehem. St. Severin
HERIS-ID: 52342
Objekt-ID: 58952

Linz: 1929
Posthofstraße 41
Standort
KG: Lustenau
Die Kirche wurde 1935 von Hans Feichtlbauer als Kirche St. Severin erbaut und 1991 von der Serbisch-orthodoxen Glaubensgemeinschaft übernommen. Sie ist ein einschiffiger Bau mit Chorturm.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

BWPosthof (Posthof I)
HERIS-ID: 78510
Objekt-ID: 92172

Linz: 1991
Posthofstraße 43
Standort
KG: Lustenau
Im 13. Jahrhundert wurde der Bau erstmals erwähnt, im 16. Jahrhundert kam es in den Besitz des Linzer Postverwalters Josef Ignaz Gross von Ehrenstein und wurde in der Folge „Posthof“ genannt. 1984 wurde das zweigeschoßige U-förmige Hauptgebäude als Zentrum der Zeitkultur am Hafen adaptiert und 1990 südseitig mit einem modernen Glasbau (Posthof II) erweitert.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Grillparzerschule und ehem. Raimundschule
HERIS-ID: 78547
Objekt-ID: 92209

Linz: 2193
Raimundstraße 17
Standort
KG: Lustenau
Die Grillparzerschule entstand 1905 durch den Umbau einer Nähmaschinenfabrik, die Raimundschule 1912 als deren Anbau durch Julius Schulte. Repräsentativ ist der Eingang in der Raimundstraße, der durch Riesen-Mauerstreifen gegliedert ist und Büsten bedeutender Oberösterreicher (Anton Bruckner, Alois Greil, Carl Adam Kaltenbrunner und Johannes Kepler) auf Achtkantsockeln aufweist.[11]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Bulgariplatz

Wohnanlage Sintstraße
HERIS-ID: 52340
Objekt-ID: 58950

Linz: 1999
seit 2013
Sintstraße 3–37, unger. Nr.
Standort
KG: Lustenau
Das Ensemble besteht aus 18 Arbeiterhäusern, die 1927 von Kurt Kühne erbaut wurden. Sie zeigen an den risalitartig hervortretenden Stiegenhäusern expressionistische Formen mit Klinkerverkleidung als Dekor. Sie sind auch ein Zeugnis der Linzer Arbeiterkultur der Zwischenkriegszeit.[12]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplannhof

Pavillon
HERIS-ID: 207483
seit 2023
Stieglbauernstraße 10
Standort
KG: Lustenau
Der ehemalige Konsum-Pavillon in den Nachkriegsteilen der Wimhölzel-Siedlung wurde 1966 nach Plänen von Otto Schindler errichtet.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Franckviertel

Wimhölzl-Hinterland Wohnhausanlage
HERIS-ID: 89194
Objekt-ID: 103810

Linz: 2020
Wimhölzelstraße 21-37, ungerade Nummern
Standort
KG: Lustenau
Die Wohnhausanlage Wimhölzel-Hinterland wurde ab 1922 nach dem Plan des Architekten Curt Kühne erbaut. Der erste Teil wurde 1925 fertiggestellt. Die Bautätigkeit umfasst mehrere Phasen bis in die 1950er-Jahre. Die Anlage hat ob ihrer langen Entstehungsgeschichte ein uneinheitliches Erscheinungsbild.

Der denkmalgeschützte Erstbau entlang der Wimhölzelstraße ist als Schaufront mit einschwingendem Mitteltrakt ausgebildet. Er hat eine reiche Fassadengliederung durch Erker, unterschiedliche Fensterformen und -größen sowie eine zarte Putzgliederung. Die Dachzone ist durch hohe Giebel- und Gaupenaufbauten in expressionistisch geschweiften Formen gekennzeichnet.

Anmerkung: Identadressen Helletzgruberstraße 18–34 (gerade Nummern)
Im Statistischen Bezirk Franckviertel

Ehemalige Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Wimhölzl-Hinterland-Verbauung, Hittmairsiedlung

Objekt-ID: 103814
bis 2019[13]
Hittmairstraße 16-66, ger. Nr.
Standort
KG: Lustenau
Der Teil der Siedlung stammt aus der Erweiterung 1939.

Quellen

  • Herfried Thaler, Bernhard Prokisch u. a.: Österreichische Kunsttopographie, Band LV „Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz“, III. Teil: Außenbereiche Urfahr–Ebelsberg. Berger & Söhne, Ferdinand, 2001, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Inventarisation und Denkmalforschung, ISBN 978-3-85028-343-4.
  • Beate Auer, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Paul Mahringer: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band II, Linz. 1. Auflage. Verlag Berger, Horn/Wien 2009, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 978-3-85028-483-7.
  • Startseite In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Website der Stadt Linz).
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Linz-Lustenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  3. a b Wohnhausanlage. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  4. St. Barbarafriedhof. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  5. Totengräberhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  6. Kapelle Barbarafriedhof. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  7. Auferstehungskapelle auf friedhofsfuehrer.at
  8. Wimhölzel auf friedhofsfuehrer.at
  9. Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band I, Residenz Verlag, Salzburg und Wien, 1980, S. 170
  10. Rotes Kreuz. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  11. Raimundschule. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  12. Sintstraße bald unter Denkmalschutz. In: ooe.orf.at. 13. August 2012, abgerufen am 24. November 2017.
  13. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 23. Jänner 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Linz Kaufleitnergruendekindergarten.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Kaufleitnergründe, Kindergarten in einem Mittelblock mit Verbindungsschwibbogen
Linz-Lustenau - Berufsschule III 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berufsschule III in Linz-Lustenau
Wimhölzel-Gruft.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wimhölzel-Gruft
Füchselstraße 21.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Füchselgutsiedlung, Wohnanlage Phönix
38-b-1.jpg
Autor/Urheber: Spiegl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Arbeiter- /Angestelltenwohnhausanlage
Poche-Gruft.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Poche-Gruft
Linz Stieglbauernstr10.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Solitärer Marktpavillon in der Stieglbauernstraße, Franckviertel
Derfflingerstraße 8.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Landwehrkaserne, Conradkaserne
A4020-Poschacherstr-26 07-2013 010.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Villa Poschacher/ehem. Gabrielenhof mit Portalanlage
Linz-Lustenau, Bunker.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Luftschutzbunker
Jubiläumsbrunnen Wimhölzelstraße 02.jpg
Autor/Urheber: Makupix, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 1149 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Linz - Diesterwegschule - 1.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Diesterwegschule wurde von Architekt Curt Kühne 1931 nach dem damals aktuellen Wissensstand der Pädagogik errichtet und wurde zur Vorzeigeschule der sozialdemokratischen Stadtverwaltung. Das Gebäude hat einen kreuzförmigen Grundriss und einen 39 m hohen Uhrturm. Während der Februarkämpfe 1934 geriet die Schule ins Zentrum der Auseinandersetzungen und wurde vom Militär besetzt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde die Schule „Dollfußschule“ genannt.[1][2] Heute befinden sich darin eine Volksschule, eine Neue Mittelschule und eine Schule für individuelle Förderung.
Linz Raimundschule.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Raimundschule
Frankstraße62-64-66.jpg
Autor/Urheber: Spiegl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau
Linz bezirke lustenau.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Dergreg: in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY 2.0
Städtische Bezirke Linz - Lustenau hervorgehoben. Selbst gezeichnet auf Grundlage von: "Stadtforschung Linz: Linz 2000. Fakten, Bilder, Grafiken." (der greg:) 12.3.2006 - Lizenz: CC-BY 2.0
Saxinger-Gruft.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Saxinger-Gruft
Linz-Lustenau - Gnadenstuhl Bulgariplatz 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 2156 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Hittmairstraße 16.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wimhölzl-Hinterland-Verbauung, Hittmairsiedlung
Linz Landesfeuerwehrschule Permanganatfabrik.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Landesfeuerwehrschule, ehem. Permanganatfabrik
Smutny-Stieger-Gruft.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Smutny-Stieger-Gruft
ID=40569.jpg
Autor/Urheber: Fibonacc, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 40569 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Posthof Linz Lustenau, 2004.jpg
Autor/Urheber: Posthof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Posthof-Außenansicht neu (2004)
Linz - Pfarrkirche Herz-Jesu.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der katholischen Pfarrkirche Herz-Jesu nächst Bulgariplatz (Lustenau) in der oberösterreichischen Hauptstadt Linz. Die Kirche an der Straßenecke Wienerstraße/Lissagasse ist eine romanische Stilkopie in Form einer dreischiffigen Basilika und wurde als Teil des Redemptoristen-Klosters von 1901 bis 1903 nach einem Entwurf des Architekten Raimund Jeblinger errichtet. Seit 1908 ist die Herz-Jesu-Kirche eine Pfarrkirche, die mit 15. Oktober 2009 unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Khevenhüllerstraße 19.JPG
Autor/Urheber: Yolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hort der Stadt Linz
Posthofstraße 41.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Serbisch-orthodoxe Kirche, ehem. St. Severin
Franckstraße 74.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau
A4020-Sintstr 07-2013 001.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnanlage Sintstraße
VolkshausFrankviertel-2.jpg
Autor/Urheber: Spiegl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Volkshaus Franckviertel
Fröbelstraße 30.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche, Don-Bosco-Kirche
ID93397kl.jpg
Autor/Urheber: Fibonacc, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Der Pfarrhof Herz Jesu in Linz
Gallanderstraße 15 (2).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wehrturm 25
Barbara Friedhof (4).JPG
Autor/Urheber: Yolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 2564 (commons, de) aufgeführte Objekt.