Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/A–K

Die Katastralgemeinde Linz (grün) innerhalb der Stadt Linz

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt enthält die 382 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Linzer Katastralgemeinde Linz,[1][2] die dem bis 2013 bestehenden Stadtteil Innenstadt entspricht. Der jetzige statistische Bezirk Innere Stadt ist gegenüber dem alten Stadtteil verkleinert, einige Objekte befinden sich daher in den Bezirken Froschberg oder Kaplanhof.

Die Liste ist zweigeteilt. Dieser Teil listet alle Objekte, deren Standort mit den Buchstaben A–K beginnt. Der zweite Teil listet alle Objekte, deren Standort mit den Buchstaben L–Z beginnt.

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/A–K (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Linz-Innenstadt/A–K (Q1856891) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38070
Objekt-ID: 37577
Adlergasse 6
Standort
KG: Linz
Das ursprünglich spätgotische Bürgerhaus wurde im 19. Jahrhundert adaptiert und neu fassadiert. Es weist einen Breiterker auf, der in der Mittelachse einen Stock erhöht ist.[4]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 45837
Objekt-ID: 47299
Adlergasse 18
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38071
Objekt-ID: 37578
Adlergasse 20
Standort
KG: Linz
Römerzeitliche und mittelalterliche Siedlung in der Altstadt
HERIS-ID: 110280
Objekt-ID: 127961
Altstadt
Standort
KG: Linz
Archäologie im Altstadtviertel
Ehem. Losensteiner Freihaus
HERIS-ID: 38073
Objekt-ID: 37580
Altstadt 2
Standort
KG: Linz
Das Gebäude wurde nach 1573 erbaut. Das oberste Geschoß stammt aus dem 19. Jahrhundert. Besonders auffällig ist ein achtseitiger Eckerker mit stehendem Löwen und figürlichen Wappenträgern. Beachtenswert ist auch das wappengeschmückte Portal.[5]
Konrad-Vogel-Haus
HERIS-ID: 38074
Objekt-ID: 37581
Altstadt 4
Standort
KG: Linz
f1
Sog. Bäckerhaus
HERIS-ID: 38075
Objekt-ID: 37582
Altstadt 5
Standort
KG: Linz
Das Bäckerhaus Altstadt 5 ist mit 1555 datiert. Seit 1578 ist das Haus im Besitz von Bäckern. Die Fassade zur Altstadt stammt aus dem 19. Jahrhundert.
Ehem. Salburg'sches Freihaus
HERIS-ID: 38076
Objekt-ID: 37583
Altstadt 6, 8
Standort
KG: Linz
Die zwei Einzelhäuser gehörten von 1650 bis 1801 den Grafen von Salburg und wurden baulich verbunden. Die Hinterhäuser auf Tummelplatz 16 und 17 wurden im Jahr 1803 abgetrennt. Beide Häuser sind im Kern spätmittelalterlich und wurden im Frühbarock um 1650 und nach 1800 im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts baulich verändert.
Gasthaus Herz As/ehem. Stadt Triest
HERIS-ID: 38077
Objekt-ID: 37584
Altstadt 7
Standort
KG: Linz
Altes Zinngießerhaus
HERIS-ID: 38079
Objekt-ID: 37586
Altstadt 9
Standort
KG: Linz
Die Fassade des Alten Zinngießerhauses wurde 1962 renoviert und das Erdgeschoss komplett erneuert. Der Bau wurde 1595 erstmals erwähnt. Von 1620 bis 1814 beherbergte es Zinngießereien.
Ehem. Kremsmünsterer Stiftshaus
HERIS-ID: 38080
Objekt-ID: 37587
Altstadt 10
Standort
KG: Linz
Die Geschichte des Hauses geht bis Kaiser Friedrich III. zurück, der das Haus bis 1493 besaß. 1507 erwarb es das Stift Kremsmünster und ersetzte es durch einen von Christoph Canevale entworfenen Neubau. 1585 und 1615/1616 erfolgten Umbauten. Beim Stadtbrand 1800 wurde das Haus stark beschädigt; der Wiederaufbau begann 1803.
Ehem. Waaghaus
HERIS-ID: 96760
Objekt-ID: 112339
Altstadt 12
Standort
KG: Linz
f1
Ehem. Wilheringer Stiftshaus
HERIS-ID: 52247
Objekt-ID: 58841
Altstadt 13
Standort
KG: Linz
Ursprünglich war Bernhard Jörger Besitzer des Hauses. Nach dessen Tod übernahm die Stadt Linz die Verwaltung des Hauses, 1477 erhielt es Tiburtius Sinzendorf von Kaiser Friedrich III. für seine treuen Dienste. 1525–1527 wurde das Haus umgebaut, 1620 als protestantisches „Rebellengut“ des Karl Jörger beschlagnahmt. 1622 wurde das Haus, auf Befehl von Kaiser Ferdinand II., vom Stift Wilhering erworben.
Hebenstreithaus
HERIS-ID: 44458
Objekt-ID: 45271
Altstadt 14
Standort
KG: Linz
f1
Ehem. Freihaus Traun
HERIS-ID: 38082
Objekt-ID: 37589
Altstadt 15
Standort
KG: Linz
Altes Buchbinder-Haus
HERIS-ID: 38083
Objekt-ID: 37590
Altstadt 16
Standort
KG: Linz
Das Buchbinderhaus war von 1660 bis 1810 im Eigentum von Buchbindern. Die Straßenseite hat drei Achsen und vier Geschosse. Um 1950 wurden Kriegsschäden beseitigt und die Fassade wieder hergestellt.
Ehem. Starhemberger Freihaus, Mozartpalais
HERIS-ID: 38084
Objekt-ID: 37591
Altstadt 17
Standort
KG: Linz
Goldschmiedhaus
HERIS-ID: 38085
Objekt-ID: 37592
Altstadt 20
Standort
KG: Linz
Das Alte Goldschmied-Haus wurde 1595 erstmals erwähnt. 1868 bekam das Haus seine Fassade im Stile der Neorenaissance. Die Schäden des Zweiten Weltkriegs wurden 1948 beseitigt.
Altes Büchsenhaus/Starhemberger Freihaus
HERIS-ID: 44459
Objekt-ID: 45272
Altstadt 28
Standort
KG: Linz
Das ehemalige Palais erhielt seine jetzige Erscheinung durch den Wiederaufbau von 1802. Vom Originalbau ist ein Steinportal mit der Datierung von 1577 erhalten.[6]
Ehem. Freihaus Khevenhüller
HERIS-ID: 52248
Objekt-ID: 58842
Altstadt 30
Standort
KG: Linz
Das Haus wurde erstmals 1473 urkundlich erwähnt. 1802 erwarb Heinrich Graf Khevenhüller das, beim Stadtbrand 1800 nahezu vollständig zerstörte, Haus und ließ den heute bestehenden Bau, ein spätklassizistisches Stadtpalais, errichten. 1810 kam das Haus in bürgerlichen Besitz. Heute befindet es sich im Besitz des Landes Oberösterreich.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 52307
Objekt-ID: 58911
Auerspergstraße 19
Standort
KG: Linz
Friedensobelisk
HERIS-ID: 102417
Objekt-ID: 118819
gegenüber Auerspergstraße 20
Standort
KG: Linz
Anlässe für die Errichtung der Säule waren das Ende des Dreißigjährigen Kriegs (1648; daran erinnert die Inschrift laut Erlass Ferdinands III) und die überstandene Pestepidemie (1649). Ursprünglich stand der Obelisk auf der Landstraße und wurde wahrscheinlich anlässlich der Renovierung 1850 an seinem jetzigen Standort aufgestellt. Die Spitze des Obelisken trägt das einzige Doppelkreuz der Stadt.
Gartenbaudenkmale im Garten der ehem. Villa Hatschek
HERIS-ID: 60938
Objekt-ID: 73325
Auf der Gugl 3
Standort
KG: Linz
Der Garten der ehemaligen Villa Hatschek (nunmehriger Standort des Verwaltungsgebäudes der Landwirtschaftskammer) wurde ab 1908 von Josef Schweiger gestaltet, so wie auch die benachbarten Bauernberganlagen. Es befinden sich in diesem Garten einige Kunstwerke, unter anderem die Kopie eines venezianischen Bronzebrunnes[7], eine Gartenlaube in Tempietto-Form mit Schmiedeeisenkalotte.[8], mehrere Statuen und Steinbänke.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Bürgerhaus
HERIS-ID: 38087
Objekt-ID: 37594
Badgasse 7
Standort
KG: Linz
Die abgewinkelte Fassade des spätgotischen Hauses trägt einen Breiterker auf doppelt gebauchten Konsolen. Der Bau hat sechs Achsen mit vier Geschossen und stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Zwei Marmorlöwen
HERIS-ID: 102418
seit 2023
Bahnhofplatz 3
Standort
KG: Linz
Die beiden Löwen wurden von Jakob Adlhart geschaffen, der 1941 den Auftrag für vier Löwen mit Wappenschildern für die Brückenköpfe der Salzburger Staatsbrücke erhielt. Nur zwei der Löwen wurden fertiggestellt, nach dem Krieg nach Linz verkauft und vor dem Hauptbahnhof aufgestellt.[9]
Verwaltungs- und Direktionsgebäude der ÖBB
HERIS-ID: 12559
Objekt-ID: 8703
Bahnhofstraße 3
Standort
KG: Linz
Das ehemalige Administrationsgebäude der k.k. Staatsbahndirektion ist mit seinen Neo-Renaissance-Formen das repräsentativste Gebäude des Späthistorismus in Linz. Der freistehende viergeschoßige Baublock wurde 1899/1900 errichtet. Die beiden unteren Geschoße sind rustiziert, der Mittelrisalit und die beiden Seitenrisalite sind mit kolossalen Dreiviertelsäulen gegliedert.[10]
(c) Walter Isack / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0
Freinberg, Kapelle, Aussichtsrampen und Umfriedung
HERIS-ID: 91340
Objekt-ID: 106097
In der Nähe von Römerstraße 98
Standort
KG: Linz
Die Kapelle wurde 1932 nach Plänen von Joseph Müller als Kriegerdenkmal des oberösterreichischen Artilleristenbundes erbaut. Nach Schäden durch Fliegerbomben im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1950 wiederhergestellt. Der nach Nordosten gerichtete Putzbau mit Ortsteinquaderung weist eine offene Vorhalle mit Spitzbogen und einen niedrigen Turm mit Pyramidendach auf. An der Südseite befindet sich ein von Eduard Lorenz geschaffenes Sgraffito der hl. Barbara mit Turm, Hostie und Kanone. Neben dem Eingang erinnern Inschrifttafeln an die Gefallenen.[11]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Neuer Dom Maria Empfängnis
HERIS-ID: 38088
Objekt-ID: 37595
Baumbachstraße
Standort
KG: Linz
Der Mariendom wurde als Denkmal des 1854 verkündigten Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariae durch Bischof Franz Joseph Rudigier gestiftet und nach Plänen des aus der Kölner Dombauhütte berufenen ersten Dombaumeisters Vinzenz Statz 1862–1934 errichtet.

Anmerkung: alternative Adressangabe Domplatz 1

Wohnhaus
HERIS-ID: 93964
Objekt-ID: 109088
Baumbachstraße 3
Standort
KG: Linz
Wohnhaus
HERIS-ID: 52261
Objekt-ID: 58858
Baumbachstraße 5
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Freihaus Lannoy, Palais Sprinzenstein
HERIS-ID: 38089
Objekt-ID: 37596
Baumbachstraße 6
Standort
KG: Linz
Ehem. Erziehungsanstalt Zum guten Hirten
HERIS-ID: 102338
Objekt-ID: 118731
Baumbachstraße 28
Standort
KG: Linz
Miethaus
HERIS-ID: 52314
Objekt-ID: 58918
Beethovenstraße 2
Standort
KG: Linz
Schloss Bergschlößl
HERIS-ID: 38090
Objekt-ID: 37597
Bergschlößlgasse 1
Standort
KG: Linz
Das Bergschlössl ist ein dreigeschoßiges Barockbauwerk im Volksgartenviertel. Es wurde in den Jahren 1717 bis 1718 unter der Leitung des Linzer Baumeisters Johann Michael Prunner errichtet. Seit 1986 ist es im Besitz der Stadt Linz. Derzeit ist es an die LIMAK Austrian Business School vermietet. Es wird vorwiegend für Empfänge, Bankette, Seminare usw. genutzt.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Bauernberganlagen
HERIS-ID: 58122
Objekt-ID: 68589
Bernardisstraße
Standort
KG: Linz
1911 bis 1915 geschaffene, ausgedehnte öffentliche Parkanlage in der mehrere von Ludwig Hatschek gespendete Kunstwerke aufgestellt sind (Berggeist, Aphroditetempel, Neptunbrunnen). Die Ausgestaltung der Anlage erfolgte durch den Linzer Stadtgartendirektor Karl Schweiger. Am höchsten Punkt des Parks befindet sich das sogenannte Gugl-Rondeau, eine Aussichtsterrasse samt Brunnenanlage. Unter Denkmalschutz stehen Aussichtsrampen und Umfriedung. Die Bauernberganlagen erstrecken sich über die Katastralgemeinden Linz-Innenstadt und zum kleineren Teil Waldegg.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Pförtnerhaus der ehem. Hatschek-Villa
HERIS-ID: 46728
Objekt-ID: 48863
Bernardisstraße 1
Standort
KG: Linz
Das Pförtnerhaus der Villa Hatschek wurde 1912 nach Entwürfen von Mauriz Balzarek erbaut. Es ist der einzig verbliebene bauliche Bestandteil der Anlage. Die Villa selbst wurde 1971 abgerissen.[12]
Ehem. Collegium Nordicum, Museum Nordico
HERIS-ID: 52280
Objekt-ID: 58878
Bethlehemstraße 7
Standort
KG: Linz
f1
Wohnhaus
HERIS-ID: 11214
Objekt-ID: 7292
Bethlehemstraße 10
Standort
KG: Linz
Katholisch Theologische Privatuniversität Linz, Vischersches Wohnhaus
HERIS-ID: 52281
Objekt-ID: 58879
Bethlehemstraße 20
Standort
KG: Linz
Synagoge
HERIS-ID: 102330
Objekt-ID: 118722
Bethlehemstraße 26
Standort
KG: Linz
f1
Wohnhaus des Rabbiners
HERIS-ID: 97395
Objekt-ID: 113200
Bethlehemstraße 26
Standort
KG: Linz
Miethaus
HERIS-ID: 44181
Objekt-ID: 44884
Bischofstraße 3, 3a
Standort
KG: Linz
Wohnhaus, der Südtrakt als Gartenpalais
HERIS-ID: 95377
Objekt-ID: 110731
Bischofstraße 11
Standort
KG: Linz
Kindergarten
HERIS-ID: 78288
Objekt-ID: 91946
Bürgerstraße 44
Standort
KG: Linz
Pfarrhof
HERIS-ID: 102325
Objekt-ID: 118712
Bürgerstraße 58
Standort
KG: Linz
Nationalbank
HERIS-ID: 52315
Objekt-ID: 58919
seit 2012
Coulinstraße 26, 28
Standort
KG: Linz
Das Gebäude wurde in den Jahren 1951 bis 1953 nach einem Entwurf von Eugen Wachberger und Erich Boltenstern erbaut. Es stellt einen klassischen Monumentalbau dar, dessen Schauseiten mit Kunststeinplatten verkleidet sind. Das oberste Geschoß ist zurückgezogen und von einem Dachvorsprung überkragt.[13]
Offenes Kulturhaus, OK, ehem. Schule der Ursulinen
HERIS-ID: 52278
Objekt-ID: 58876
Dametzstraße 30 (Offenes Kulturhaus des Landes OÖ)
Standort
KG: Linz
Ehem. Offiziers- und Unteroffizierswohngebäude der k. k. Landwehrkaserne
HERIS-ID: 81578
Objekt-ID: 95356
Derfflingerstraße 4
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Ärztekammer Oberösterreich
HERIS-ID: 95408
Objekt-ID: 110763
Dinghoferstraße 4
Standort
KG: Linz
Das Gebäude entstand 1937–1939 nach Plänen von Alexander Popp mit Mitwirkung von Hermann Neuzil und Ernst Hamberger. Es ist durch ein starkes Relief der Fassade, insbesondere durch herausspringende Fensterbänke und einen fünfachsigen Balkon, gekennzeichnet. Das Erdgeschoß ist als asymmetrischer Steinsockel ausgeführt, die Fenster unterhalb des Balkons weisen expressionistisch geformte Gitter auf. 1953 erfolgte der Zubau eines Lesesaaltrakts im Hof.[14]
Kath. Pfarrkirche Hl. Familie
HERIS-ID: 52299
Objekt-ID: 58902
Dinghoferstraße 41
Standort
KG: Linz
f1
Ehem. Jesuitenkollegium, heute Linzer Hauptpostamt
HERIS-ID: 52265
Objekt-ID: 58863
Domgasse 1
Standort
KG: Linz
Identadresse Kollegiumgasse 2. Das Gebäude wurde in drei Etappen von 1652 bis 1668 als Jesuitenkolleg erbaut. 1776 wurde es unter Maria Theresia in eine Kaserne umgewandelt. 1869 erfolgte der Umbau in die Hauptpost. Ab 1903 wurde ein Stockwerk an der Domgasse hinzugefügt. Durch Julius Schulte wurden 1922 im Norden und 1925 wurden im Osten zwei Geschoße hinzugefügt und mit vorragendem Dekor bastionsartig gekrönt.[15]
Domstöckl, Jesuitenresidenz
HERIS-ID: 52266
Objekt-ID: 58864
Domgasse 3
Standort
KG: Linz
Jesuitenkirche hl. Ignatius, Alter Dom
HERIS-ID: 99115
Objekt-ID: 115158
Domgasse 3
Standort
KG: Linz
f1
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 13432
Objekt-ID: 9618
Domgasse 5
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Gasthaus, Haus mit Weinstube
HERIS-ID: 38097
Objekt-ID: 37604
Domgasse 6, 8
Standort
KG: Linz
Die beiden Häuser Domgasse 6 und 8 wurden im 19. Jahrhundert verbunden. Der Teil Domgasse 8 ist im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Durch leichte Unterschiede in der Fassade ist die Verbindung der beiden Häuser noch erkennbar. Die unteren vier Geschosse sind sechsachsig, das Dachgeschoss hat fünf Achsen. Das zweite und dritte Obergeschoss wurde durch eine besondere Gestaltung hervorgehoben. In der Mitte des zweiten Stockes befindet sich eine Nische mit einer Skulptur der Maria Immaculata aus dem 18. Jahrhundert.
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Gasthaus Zum goldenen Pflug
HERIS-ID: 91961
Objekt-ID: 106852
Domgasse 10
Standort
KG: Linz
Das Haus in Stil der Neorenaissance wurde 1892 errichtet. Das Geschäftslokal im Erdgeschoss wurde 1929 modernisiert. Die Fenster im ersten Stock sind durch ihre reichere Ausstattung besonders hervorgehoben.
Ehem. Jesuitenseminar
HERIS-ID: 38098
Objekt-ID: 37606
Domgasse 12
Standort
KG: Linz
Das Gebäude wurde von 1680 bis 1682 errichtet und besitzt eine auffallende frühbarocke Fassade. In der dritten Achse befindet sich das markante Hauptportal. Das Gebälk trägt die eingemeißelte Inschrift „Seminarium S. Ignaty Societatis Jesu“. Das Gebäude wird mit der Künstlerfamilie Carlone in Zusammenhang gebracht.[16]
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 56480
Objekt-ID: 65939
Domgasse 18
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 91954
Objekt-ID: 106844
seit 2018
Domgasse 20
Standort
KG: Linz
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 91967
Objekt-ID: 106858
seit 2018
Domgasse 22
Standort
KG: Linz
Römerbergschule
HERIS-ID: 78290
Objekt-ID: 91948
Donatusgasse 3a
Standort
KG: Linz
Die Römerbergschule wurde 1906 als Doppelvolksschule von Dombaumeister Matthäus Schlager in späthistoristischen Formen errichtet. Auffallend sind der übergiebelte Vorbau und Eingangsvorbauten zu den damals getrennten Mädchen- und Knabenabteilungen. An der Ostseite ist das Linzer Stadtwappen dargestellt. Der Bau wird von einem Uhrturm überragt.[17]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Kleindenkmale im Donaupark
HERIS-ID: 109721
Objekt-ID: 127355
Donaupark
Standort
KG: Linz
Miethaus
HERIS-ID: 52273
Objekt-ID: 58871
Eisenbahngasse 1
Standort
KG: Linz
Ehem. Volksküche
HERIS-ID: 52271
Objekt-ID: 58869
Eisenbahngasse 20
Standort
KG: Linz
Identadresse Herbert-Bayer-Platz 1. Das Gebäude der ehemaligen Volksküche steht am Herbert-Bayer-Platz (zur Prunerstraße) und mit freien Seiten auch zur Lederergasse und zur Eisenbahngasse. Zum Platz hat das Gebäude einen niedrigen Portalvorbau und eine Giebelfront mit einem abgetreppten, zinnenbekrönten Dachaufbau, Drillingsfenstern und Kreisluke, wo eine Uhr vorgesehen war. Das steinerne Wappen der Stadt Linz ist mit G. Muher, 1926 signiert und datiert. Die Erdgeschoßfenster sind alle vergittert, die drei großen Spitzbogenfenster zur Lederergasse sind mit gezackten Eisenkronen überdacht. In den Obergeschoßen haben die Fenster eine Klinkerumrahmung.

Bereits 1988 erfolgte der Umbau des Gansschen Stadels zu einer Volksküche an der Lederergasse durch den Ersten Linzer Volksküchenverein, 1894 ein Anbau an der Prunerstraße. Der jetzige Zustand wurde bei einer kompletten Neufassadierung durch den Architekten und Stadtbaudirektors Curt Kühne 1926 hergestellt. Dabei griff er auf gotische Formen zurück, lehnte sich mit dem Klinker an die deutsche Backsteingotik an, verarbeitete aber auch Elemente des Expressionismus.[18]

Wohnhaus
HERIS-ID: 52286
Objekt-ID: 58888
Eisenhandstraße 32
Standort
KG: Linz
Das Gebäude mit secessionistischen Dekorformen wurde 1909/10 von Mauriz Balzarek erbaut. Die Ecke ist durch einen turmartigen Eckerker betont, die Mittelachsen zur Mozartstraße hin durch zwei Polygonalerker, die durch einen attikaartigen Dachaufsatz verbunden sind.[19]

Anmerkung: Identadresse Mozartstraße 56

Haus Karl Borromäus, Seniorenheim
HERIS-ID: 52287
Objekt-ID: 58890
Elisabethstraße 23
Standort
KG: Linz
ORF Landesstudio OÖ
HERIS-ID: 81758
Objekt-ID: 95543
Europaplatz 3
Standort
KG: Linz
Das Landesstudio wurde 1972 von Gustav Peichl gebaut, und gibt einen Bautyp vor, der von Peichl auch bei anderen Landesstudios verwirklicht wurde: um die zweigeschoßige runde Verteilerhalle gruppieren sich fünf Sektoren mit Betriebsräumen, daran schließt der Bürotrakt an.[20]
Prunerstift und altkath. Kirche Hll. Drei Könige
HERIS-ID: 52274
Objekt-ID: 58872
Fabrikstraße 10
Standort
KG: Linz
Eine Stiftung des Linzer Bürgermeisters Johann Adam Pruner, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts realisiert wurde. Im Gebäudekomplex befinden sich heute die Musikschule der Stadt Linz, das altkatholische Pfarramt und die Prunerstiftskirche. Das Altarfresko dieser Pfarrkirche hat die Hl. Drei Könige als Motiv und wurde 1738 von Martino Altomonte geschaffen.
Musikschule
HERIS-ID: 40486
Objekt-ID: 40427
Fabrikstraße 12
Standort
KG: Linz
An der Außenseite des Gebäudes befindet sich eine bemerkenswerte Sandsteinstatue des hl. Judas Thaddäus aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.[21]

Anmerkung: Aktuell ist darin die Popularmusikabteilung der Linzer Musikschule untergebracht.

Dorotheum, Außenerscheinung und Erschließungsbereiche mit Versteigerungssaal
HERIS-ID: 92759
Objekt-ID: 107721
seit 2016
Fabrikstraße 26, 28
Standort
KG: Linz
Gesamtanlage Elisabethinenkloster
HERIS-ID: 102323
Objekt-ID: 118710
Fadingerstraße 1a (Krankenhaus der Elisabethinen)
Standort
KG: Linz
Das Herzstück des 1745 gestifteten Elisabethinenklosters (heute Krankenhauses der Elisabethinen) ist die Elisabethinenkirche, eine frühbarocke Kuppelkirche. Die Deckenfresken stammen von Bartolomeo Altomonte.
Bundesrealgymnasium
HERIS-ID: 52282
Objekt-ID: 58881
Fadingerstraße 4
Standort
KG: Linz
1908 mit Architekt Karl Bundsmann (1871–1921) erbaut zeigt das Gebäude exemplarisch den Übergang vom Historismus zum Jugendstil. 1960 mit Herbert Jandaurek aufgestockt.
Befestigungsanlage Freinberg
HERIS-ID: 40487
Objekt-ID: 40428
Freinberg
Standort
KG: Linz
Auf dem Freinberg wurde 1900 eine stätbronzezeitliche Wallanlage und ein Depot gefunden. Die in den 1990ern archäologisch untersuchte Wallanlage hatte hölzerne Aufbauten, die mehrmals abbrannten. Um 100 v.u.Z. wurde die zwischenzeitlich aufgegebene Befestigung nochmals instand gesetzt.[22]

Anmerkung: Das Objekt befindet sich in den Katastralgemeinden Linz und Waldegg
Im Statistischen Bezirk Froschberg

Wohnhaus
HERIS-ID: 95443
Objekt-ID: 110798
seit 2015
Gärtnerstraße 12
Standort
KG: Linz
Der monumentale Wohnbau wurde 1933 nach Plänen von Hans Arndt von der Baugenossenschaft Baureform errichtet. Der fünfgeschoßige Bau ist bogenförmig in die Kreuzung Coulinstraße – Gärtnerstraße eingepasst. Die mittlere, abgerundete Fassade ist von dreigeschoßigen Erkern und turmartig überhöhten und vorstehenden Eckachsen flankiert.[23]
Wohnhaus
HERIS-ID: 95454
Objekt-ID: 110809
Goethestraße 23
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38101
Objekt-ID: 37609
Graben 4
Standort
KG: Linz
Das Gebäude stellt ein klassizistisch-biedermeierliches Wohnhaus dar, welches von Baumeister Franz Höbarth vor 1822 errichtet wurde. Die beiden Obergeschoße besitzen eine markante Gliederung mit ionischen Wandpfeilern.[24]
Bürgerhaus, Hergeth-Haus
HERIS-ID: 38102
Objekt-ID: 37610
Graben 7
Standort
KG: Linz
Das Gebäude besitzt eine spätbarocke Fassade und wurde um 1740 von Sebastian Hergeth erbaut. Ein markanter Mittelerker stammt vermutlich aus der Erbauungszeit.[21][25]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 43577
Objekt-ID: 44199
Graben 8
Standort
KG: Linz
Wohnhaus, Eberstorfferisch Haus, Kaindl Haus
HERIS-ID: 11920
Objekt-ID: 8049
Graben 11
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38103
Objekt-ID: 37611
Graben 12
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38104
Objekt-ID: 37612
Graben 16
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38105
Objekt-ID: 37613
Graben 22
Standort
KG: Linz
Ein spätbarockes Bürgerhaus aus dem Jahre 1786 mit einer auffallend geschwungenen Attika mit Puttenstatuen, die von klassizistischen Vasen flankiert sind.[26]
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 93290
Objekt-ID: 108306
seit 2012
Graben 32b
Standort
KG: Linz
Das Gebäude für die Erste Linzer Maschinenstrickerei wurde 1905 von Matthäus Schlager erbaut. Es ist noch in den Formen des Späthistorismus gehalten, allerdings sind Erdgeschoß und Mezzanin bereits als Geschäftszone zusammengefasst und weisen secessionistisch geprägten Dekor auf.[27]
Kommunaler Wohnbau
HERIS-ID: 109731
Objekt-ID: 127365
Gruberstraße 66-78, gerade Nummern
Standort
KG: Linz
Wohnhaus
HERIS-ID: 15341
Objekt-ID: 11585
Gruberstraße 69
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Wohnhaus
HERIS-ID: 81975
Objekt-ID: 95775
Gruberstraße 71
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Hagenthal-Stöckel
HERIS-ID: 95608
Objekt-ID: 110970
Hafnerstraße 3
Standort
KG: Linz
Adamsches Haus
HERIS-ID: 52375
Objekt-ID: 58991
Hafnerstraße 13
Standort
KG: Linz
Das Haus, ein an der Südwest-Ecke des Domparks gelegenes, freistehendes dreigeschoßiges Bürgerpalais, wurde 1783 für den k. k. Buchhalter Johann Franz Adam erbaut.

Anmerkung: Identadresse Stifterstraße 6

Priesterseminar, ehem. Kommende des deutschen Ritterordens
HERIS-ID: 103594
Objekt-ID: 120105
Harrachstraße 5, 7
Standort
KG: Linz
Die Kommende des Deutschen Ritterordens wurde 1713 im Freihaus Clam errichtet. 1804 entstand ein Priesterseminar und die Seminarkirche.[28]
Ehem. Deutschordenskirche Hl. Kreuz
HERIS-ID: 52283
Objekt-ID: 58883
Harrachstraße 7
Standort
KG: Linz
Der Bau der Kirche wurde 1718 begonnen. Die vom Architekten Johann Lucas von Hildebrand geplante und vom Baumeister Johann Michael Prunner errichtete Kirche wurde 1725 geweiht. Es handelt sich um eine bedeutende längselliptische Kreuzkuppelkirche.[28]
Wohnhaus
HERIS-ID: 63149
Objekt-ID: 75759
Harrachstraße 16
Standort
KG: Linz
Wohnhaus
HERIS-ID: 95480
Objekt-ID: 110836
Harrachstraße 17
Standort
KG: Linz
Wohnhaus
HERIS-ID: 63147
Objekt-ID: 75757
Harrachstraße 20
Standort
KG: Linz
Miethaus
HERIS-ID: 95482
Objekt-ID: 110839
seit 2015
Harrachstraße 33
Standort
KG: Linz
Das Wohnhaus in expressionistischem Stil wurde 1931 nach Plänen der Architekten Sturmberger und Estermann auf der Eckparzelle Harrachstraße / Betlehemstraße errichtet. Die halbrunden Erker der Obergeschoße vermitteln den Eindruck einer wellenförmigen Fassade.
Anlage Rathausgeviert
HERIS-ID: 45644
Objekt-ID: 47021
Hauptplatz 1 u. a.
Standort
KG: Linz
f1
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38108
Objekt-ID: 37616
Hauptplatz 2
Standort
KG: Linz
Das Gebäude wurde 1570 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1680 beherbergt es einen Gasthof. Der Name „Zum goldenen Bären“ ist seit 1808 bekannt. Die Fassade zum Hauptplatz wurde in den Jahren 1887 und 1888 von Michael Lettmayr neu gestaltet.[29]
Ehrenletzberger-Haus
HERIS-ID: 38109
Objekt-ID: 37617
Hauptplatz 4
Standort
KG: Linz
Erbaut wurde das Gebäude in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Auffallend sind zwei seitliche halbrunde Erker. Weiters erwähnenswert sind ein Arkadenhof mit Nischenplastiken und ein Ölbergrelief aus Stein im Flur des oberen Geschoßes, welches aus dem Jahre 1520 stammt.[21]
Brückenkopfgebäude Ost, ehem. Finanzamt
HERIS-ID: 52267
Objekt-ID: 58865
Hauptplatz 5, 6
Standort
KG: Linz
Das Brückenkopfgebäude wurde nach Vollendung der Nibelungenbrücke in klassizistischen Formen nach einem Entwurf von Roderich Fick in den Jahren 1940 bis 1943 errichtet. Das Gebäude beherbergt heute die Kunstuniversität Linz.[30]
Brückenkopfgebäude West, Kunstuniversität
HERIS-ID: 96399
Objekt-ID: 111892
Hauptplatz 8, 8a, 9
Standort
KG: Linz
Das Brückenkopfgebäude wurde nach Vollendung der Nibelungenbrücke in klassizistischen Formen nach einem Entwurf von Roderich Fick in den Jahren 1940 bis 1943 errichtet. Im Hof befindet sich ein Granitbrunnen mit Wappen aus dem 17. Jahrhundert und einer Mittelsäule mit Sirene von Erich Ruprechter aus dem Jahre 1956. Das Gebäude beherbergt heute die Kunstuniversität Linz.[30]
Bürgerhaus, Hartwagner-Haus
HERIS-ID: 38110
Objekt-ID: 37618
Hauptplatz 10
Standort
KG: Linz
Der Kern des Hauses stammt aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Der Arkadenhof aus dem späten 16. Jahrhundert und die barocke Fassade entstand um 1740. Die Fassade des Erkers entstand laut Bauinschrift im Jahre 1818.[31] Bemerkenswert ist eine Fensterbank mit wappenhaltenden Drachen aus dem 15. Jahrhundert.[21]
Bankhaus
HERIS-ID: 38111
Objekt-ID: 37619
Hauptplatz 11
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Kappler-Haus
HERIS-ID: 38112
Objekt-ID: 37620
Hauptplatz 12
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Doblinger-Haus
HERIS-ID: 38113
Objekt-ID: 37621
Hauptplatz 13
Standort
KG: Linz
Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 59919
Objekt-ID: 71603
gegenüber Hauptplatz 13
Standort
KG: Linz
f1
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchmayr-Haus
HERIS-ID: 95640
Objekt-ID: 111004
Hauptplatz 14
Standort
KG: Linz
f1
Bürgerhaus, Konditor-Haus
HERIS-ID: 38114
Objekt-ID: 37622
Hauptplatz 15-16
Standort
KG: Linz
Ein dreiachsiges, fünfgeschoßiges Gebäude mit barockisierter Fassade und einer auffälligen Wetterfahne am Dachgiebel. In der Liste der Besitzer dieses Gebäudes findet man auch den ehemaligen Linzer Bürgermeister Johann Adam Pruner.[32]
Glockenring
HERIS-ID: 110119
Objekt-ID: 127773
vor Hauptplatz 15
Standort
KG: Linz
Ein im Boden befindlicher Eisenring mit den sichtbaren Jahreszahlen 1693 und 1979 soll an die Präsentation einer für die Stadtpfarrkirche gegossene Glocke erinnern.[33]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38115
Objekt-ID: 37623
Hauptplatz 16
Standort
KG: Linz
Das spätgotische Gebäude mit drei Achsen und vier Geschoßen besitzt eine barocke Fassade, die um 1730 entstanden ist. Bemerkenswert sind die Fensterbekrönungen im zweiten und dritten Obergeschoß. Unter den seit 1571 bekannten Besitzern findet sich auch der ehemalige Linzer Bürgermeister Reinhold Körner, der das Gebäude 1841 erwarb.[34]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38116
Objekt-ID: 37624
Hauptplatz 17
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Feichtingerhaus
HERIS-ID: 38117
Objekt-ID: 37625
Hauptplatz 18
Standort
KG: Linz
Ein Palais des Frühbarocks mit Hermenpilastern an der Fassade und zwei Erkern in den äußeren Achsen des ersten Obergeschoßes. Zentral in der Mittelachse befindet sich eine gerahmte Nische mit einer steinernen Schmerzhaften Muttergottes aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Erwähnenswert ist auch das Granitportal aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.[35][21]
Gasthaus, Hinterhaus mit ehem. Stallungen
HERIS-ID: 38118
Objekt-ID: 37626
Hauptplatz 18
Standort
KG: Linz
Hotel Wolfinger
HERIS-ID: 38119
Objekt-ID: 37627
Hauptplatz 19
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Schmidtberger-Haus
HERIS-ID: 38120
Objekt-ID: 37628
Hauptplatz 20
Standort
KG: Linz
Das Schmidtberger-Haus ist ein spätgotisches Langhofhaus mit 6,5 m Breite und 60 m Länge. Ursprünglich mit dreigeschoßiger giebelständiger Hauptplatzfassade mit Breiterker, wurde im Barock um zwei weitere Geschoße aufgestockt mit traufständigem Abschluss.[36]
Bürgerhaus, Ehem. Gasthof „Zum Elefanten“
HERIS-ID: 38121
Objekt-ID: 37629
Hauptplatz 21
Standort
KG: Linz
Ein im Kern spätgotisches Gebäude mit stuckverzierter Fassade aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Als Besonderheit gilt die Darstellung der überlebensgroßen „wilden Männer“ in Stuckrelief, die vermutlich von Johann Kaspar Modler aus dem Jahre 1771 stammen. Einzigartig auch die Darstellung des Elefanten Soliman über dem Portal.[37][21]
Ehem. Neptunbrunnen
HERIS-ID: 109823
Objekt-ID: 127460
gegenüber Hauptplatz 21
Standort
KG: Linz
Der Brunnen besteht aus einem oktogonalen Becken, auf dessen Seitenwänden von Josef Huber geschaffene Wappenkartuschen der sieben landesfürstlichen Städte Oberösterreichs (Enns, Freistadt, Gmunden, Linz, Steyr, Vöcklabruck und Wels) dargestellt sind. Der Mittelpfeiler ist aus weißem Marmor und zeigt vier Wasser speiende Löwenköpfe zwischen vier Voluten und darüber vier ebenfalls Wasser speiende Delfine. Eine von Johann Spatz geschaffene Neptunstatue gab dem Brunnen den Namen. Die Statue ist aber verschollen.[38]
Bürgerhaus, Figur
HERIS-ID: 38122
Objekt-ID: 37630
Hauptplatz 22
Standort
KG: Linz
Ein im Kern spätgotisches Gebäude mit frühbarocker Fassade. In einer Rundnische des Eckhauses befindet sich eine Sandsteinplastik des hl. Florian aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Gebäude entstand vermutlich durch die Zusammenlegung von zwei oder drei gotischen Häusern und wurde 1595 erstmals urkundlich erwähnt.[39][21]
Bürgerhaus, ehem. Windhag'sches Herrenhaus
HERIS-ID: 38123
Objekt-ID: 37631
Hauptplatz 23
Standort
KG: Linz
Das ehemalige Windhag´sche Palais mit renaissancezeitlichem Aussehen wurde 1632 errichtet. Es hat einen Arkadenhof der aus dem frühen 16. Jahrhundert stammt. Die Erhöhung auf fünf Geschosse erfolgte im 19. Jahrhundert.
Wohnhaus
HERIS-ID: 96473
Objekt-ID: 111971
Hauptplatz 24
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, ehem. Palais Weissenwolff
HERIS-ID: 38124
Objekt-ID: 37632
Hauptplatz 27
Standort
KG: Linz
Das Gebäude wurde 1385 erstmals urkundlich erwähnt. Um 1660 ließ Graf Weissenwolff das Haus von Grund auf neu erbauen. Heute beeindrucken vor allem kolossale Wandpfeiler und ein mächtiges Säulenportal an der Hauptfront.[40][21]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38125
Objekt-ID: 37633
Hauptplatz 28
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Apothekerhaus zum weißen Adler, Hofstätterapotheke
HERIS-ID: 38126
Objekt-ID: 37634
Hauptplatz 29
Standort
KG: Linz
Das Gebäude erscheint mit einer eigenwilligen Fassade aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, da durch das zurückgesetzte Nachbarhaus eine zusätzliche Fensterachse entsteht. Auch die auffallende Einteilung der Fenster mit geringen Achsabstände trägt dazu bei. Bemerkenswert sind auch die Breiterker auf säulengestützten Konsolen. Seit 1771 ist das Gebäude mit dem Namen „Zum weißen Adler“ bekannt.[41]
Bürgerhaus, Schauseiten des Hauses
HERIS-ID: 38128
Objekt-ID: 37636
Hauptplatz 30
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Schauseiten des Hauses
HERIS-ID: 38129
Objekt-ID: 37637
Hauptplatz 31
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38130
Objekt-ID: 37638
Hauptplatz 32
Standort
KG: Linz
Schutzengelapotheke – ehem. Freihaus Sprinzenstein
HERIS-ID: 38131
Objekt-ID: 37639
Herrenstraße 2
Standort
KG: Linz
Das Gebäude stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und wurde Mitte des 19. Jahrhunderts aufgestockt und neu fassadiert. Es befindet sich gegenüber dem Landhausportal und ist somit für das Stadtbild bedeutend, außerdem ist es ein charakteristisches Gebäude für den Althausbestand außerhalb der Altstadt. An der Ecke befindet sich eine Immaculata-Figur.[42]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38132
Objekt-ID: 37640
Herrenstraße 3
Standort
KG: Linz
Das aus dem Jahr 1796 stammende Haus weist josephinischen Dekor mit dekorativen Putzfelder auf. Die Haustür im Rechteckportal stammt noch aus der Bauzeit.[43]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38133
Objekt-ID: 37641
Herrenstraße 4
Standort
KG: Linz
Das aus der Zeit um 1790 stammende Bürgerhaus weist eine zeittypische Plattenstilfassade auf.[44]
Bürgerhaus, Gleinker Stiftshaus
HERIS-ID: 38134
Objekt-ID: 37642
Herrenstraße 5
Standort
KG: Linz
Ein dreigeschoßiger, fünfachsiger Barockbau mit einer Fassade von Johann Michael Prunner aus den Jahren 1719 und 1720. Auffallend sind ein steinernes Rechteckportal mit seitlichen Konsolen und stuckverzierten Fensterbekrönungen in den beiden oberen Geschoßen. Erstmals 1595 urkundlich erwähnt war das Gebäude ab 1689 lange Zeit im Besitz des Stiftes Gleink, bevor es später in Privatbesitz überging.[45][46]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38135
Objekt-ID: 37643
Herrenstraße 6
Standort
KG: Linz
Das Miethaus stammt aus dem Jahr 1840 von Johann Rueff und hat eine schlichte spätklassizistische Fassade.[47]
Bürgerhaus, Mondseer Stiftshaus
HERIS-ID: 38136
Objekt-ID: 37644
Herrenstraße 7
Standort
KG: Linz
Nachdem 1729 Stift Mondsee das Gebäude kaufte, wurde es nach einem Entwurf von Markus Anton Spaz von Baumeister Antonio Salla umgebaut. Heute besitzt das Gebäude eine barocke Fassade und ein gequadertes Rechteckportal mit Segmentbogengiebel. Die Fensterrahmungen stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[48][46]
Wohnhaus
HERIS-ID: 78841
Objekt-ID: 92507
Herrenstraße 10
Standort
KG: Linz
Das späthistoristische Miethaus stammt aus dem Jahr 1898 von Wilhelm Fabigan und weist reiche Fassadengliederung auf. Die Fassade ist mit Klinker gestaltet, die Gliederung erfolgt in Form von korinthischen Riesenwandpfeilern und schildförmigen Ornamenten in den Sturzfeldern.[49]
Wohnhaus
HERIS-ID: 78915
Objekt-ID: 92582
Herrenstraße 12
Standort
KG: Linz
Bischofshof
HERIS-ID: 52262
Objekt-ID: 58860
Herrenstraße 19
Standort
KG: Linz
Das Gebäude wurde 1700 vom Pfleger von Losenstein Franz Michael Greiner erbaut. 1719 erwarb das Stift Kremsmünster durch Abt Alexander Straßer das Gebäude. Die Pläne für den Neubau stammen von Jakob Prandtauer, für die Errichtung war Franz Michael Pruckmayr verantwortlich.[50]

Das Palais stellt einen Baublock um einen Mittelhof mit drei gleichartig gebildeten Schauseiten dar. Die Fassade ist reich gegliedert durch gekuppelte toskanische Wandpfeiler und miteinander verbundenen Fensterumrahmungen in den beiden Obergeschoßen. Der betonte Mittelvorsprung wird von einem Dreieckgiebel bekrönt.[30]

Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 78884
Objekt-ID: 92551
Herrenstraße 22
Standort
KG: Linz
Das frühhistoristische Wohn- und Geschäftshaus stammt aus dem Jahr 1863 von Johann Rueff. Das erste Obergeschoß ist genutet, die Geschoße darüber sind durch Seitenpfeiler zusammengefasst, die in eine Dachbekrönung übergehen.[51]
Eckhaus
HERIS-ID: 78887
Objekt-ID: 92554
seit 2015
Herrenstraße 24
Standort
KG: Linz
Das aus dem Jahr 1791 stammende Haus steht auf drei Seiten frei und hat einen einfachen Fassadendekor. Auffälliges Element ist die Giebelwand mit vier seitlichen, symmetrischen Dachfenstern.[52]
Dompfarrhof
HERIS-ID: 59918
Objekt-ID: 71602
Herrenstraße 26
Standort
KG: Linz
Erbaut wurde der heutige Dompfarrhof 1714 von Johann Michael Prunner. Ein zweigeschoßiges Barockpalais mit U-förmigen Grundriss, bei dem der Mittelteil an der Fassade hervortritt. Das Portal aus Sandstein ist mit geschweifter Gesimsverdachung ausgeführt und wird von einem Relief bekrönt, welches das „Christuskind mit Cherubimwolkenkranz“ darstellt.[53]
Kirche und Konvent der Barmherzigen Brüder
HERIS-ID: 52301
Objekt-ID: 58905
Herrenstraße 33
Standort
KG: Linz
Kirche und Konvent wurden 1713 von Johann Michael Prunner errichtet, der Bau der Kirche ruhte aber jahrelang und wurde erst 1732 vollendet. Der Konvent gehörte bis 1782 den Karmeliterinnen, 1789 zogen stattdessen die Barmherzigen Brüder ein. Die Kirche ist ein Zentralbau, dem eine mächtige, konkav geschwungene Barockfassade vorgeblendet ist. Die Statuen an den Seitenvoluten (Elias und Johannes vom Kreuz) stammen aus der Bauzeit, die Nischenfigur des Johannes von Gott ist eine Zutat der Barmherzigen Brüder.[54]
Barmherzige Schwestern, Kirche und Konvent
HERIS-ID: 38139
Objekt-ID: 37647
Herrenstraße 35, 37, 39
Standort
KG: Linz
Der Erstbau von Kloster und Spital erfolgte 1842 und befand sich auf Hausnummer 37, wo nunmehr eine vereinfachte historistische Fassade zu sehen ist. Der Gebäudekomplex wurde in Folge erweitert, der Teil in der Herrenstraße 35 stammt von Friedrich Gangl aus dem Jahr 1937, der Bereich Herrenstraße 39 stammt von Hubert Feichtlbauer aus dem Jahr 1935.[55]
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 52259
Objekt-ID: 58856
Herrenstraße 36
Standort
KG: Linz
Das Kradl-Haus genannte barocke Bürgerhaus stammt aus dem Jahr 1742, wo es nach einem Brand wiedererrichtet wurde, Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte eine Erweiterung. Es liegt stadtbildmäßig wirkungsvoll am Eingang zum Domplatz. Der Grundriss ist hakenförmig, die breitgelagerte Fassade weist ein Dachhäuschen mit Attika und unregelmäßige Fensterachsen im Obergeschoß auf.[56]

Anmerkung: Identadresse Domplatz 3

Bürgerhaus
HERIS-ID: 78894
Objekt-ID: 92561
Herrenstraße 38
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Identadresse Domplatz 4, Stifterstraße 2

Wohnhaus
HERIS-ID: 38138
Objekt-ID: 37646
Herrenstraße 43
Standort
KG: Linz
Das Wohn- und Geschäftshaus stammt aus dem Jahr 1912 von Hans Feichtlbauer. Das Miethaus mit zweigeschoßigem Erker und wellenförmig verlaufenden Dachgiebel weist teils secessionistische, teils Heimatstil-Dekorformen auf.[57]
Neptunbrunnen
HERIS-ID: 102422
Objekt-ID: 118824
bei Hessenplatz 2
Standort
KG: Linz
Der ehemalige Jupiterbrunnen wurde 1686 geschaffen und stand am nördlichen Ende des Hauptplatzes. Er trug als Bekrönung eine verloren gegangene Skulptur des Jupiter. 1872 wurde der Brunnen abgetragen und das Becken, mit Blumen gefüllt, 1876 im Volksgarten aufgestellt. Der gesamte Brunnen wurde dann auf den Hessenplatz transferiert und 1894 von Franz Stark restauriert und mit einer neuen Neptun-Statue versehen. Das stark profilierte Becken ist mit Wappenornamente mit dem Bindenschild und dem Linzer Stadtwappen geschmückt. Auf einem Sockel in der Mitte des Beckens stehen drei Atlanten, die eine große runde gerippte Schale tragen. Darauf befinden sich drei Meeresfabelwesen, auf deren zusammengedrehten Schwänzen die Neptunfigur steht.[58]
Wirtschaftskammer Oberösterreich
HERIS-ID: 95489
Objekt-ID: 110847
Hessenplatz 3
Standort
KG: Linz
Der monumentale Baublock mit erhöhtem Risaliten zum Platz hin wurde nach 1948 anstelle der kriegszerstörten Volksfesthalle von Kurt Schlauss, Gustav Lassy und Paul Theer erbaut.[59]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38140
Objekt-ID: 37648
Hofberg 4
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38141
Objekt-ID: 37649
Hofberg 5
Standort
KG: Linz
Ein barockisiertes, sechsachsiges Gebäude mit einem Breiterker über die gesamt Hausfront. Die Fassade wurde nach 1726 von Johann Michael Prunner neu gestaltet. Seit 1771 ist der Name „Zur Goldenen Krone“ verzeichnet.[60]
Bürgerhaus, Lebzelterhaus
HERIS-ID: 38142
Objekt-ID: 37650
Hofberg 6
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38143
Objekt-ID: 37651
Hofberg 7
Standort
KG: Linz
Erbaut wurde das Gebäude von Georg Pruckmayr in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Erwähnenswert sind die mit vorzüglichem Stuck verzierten Fensterbekrönungen.[46]
Bürgerhaus, ehem. Gasthaus Zum Goldenen Hirschen
HERIS-ID: 38144
Objekt-ID: 37652
Hofberg 8
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38145
Objekt-ID: 37653
Hofberg 9
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Apothekerhaus
HERIS-ID: 38146
Objekt-ID: 37654
Hofberg 10
Standort
KG: Linz
Gasthaus Zur Dreifaltigkeit
HERIS-ID: 38157
Objekt-ID: 37665
Hofberg 11
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38147
Objekt-ID: 37655
Hofgasse 3
Standort
KG: Linz
Gasthaus Zum Goldenen Anker
HERIS-ID: 38148
Objekt-ID: 37656
Hofgasse 5
Standort
KG: Linz
Das Gebäude wurde 1595 urkundlich genannt. Seit um 1670 wurde das Haus als Gasthof genutzt, mit der Nennung Zum Goldenen Anker von 1834 bis 2011.
Bürgerhaus, Ehem. Freihaus Hohenfeld
HERIS-ID: 38150
Objekt-ID: 37658
Hofgasse 7
Standort
KG: Linz
Die Geschichte dieses Gebäudes lässt sich bis 1571 zurückverfolgen. 1680 wurde es von den Grafen von Hohenfeld neu erbaut. Nach Bombenschäden im Zweiten Weltkrieg wurde es in alter Form wieder aufgebaut. Das Gebäude besitzt zwei auffällige in den Außenachsen angebrachte Erker.[61] Der Astronom Johannes Kepler wohnte von 1613 bis 1620 in diesem Gebäude.[62]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38149
Objekt-ID: 37657
Hofgasse 8
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Ehem. Starhemberger Freihaus
HERIS-ID: 38153
Objekt-ID: 37661
Hofgasse 9
Standort
KG: Linz
Begonnen wurde der Bau des Gebäudes 1616 und laut Inschrift 1619 vollendet. Heute ist es stilistisch als frühbarockes beziehungsweise als Palais der Spätrenaissance einzuordnen. Auffallend ist ein markantes Eckrondell.[63][46]
Bürgerhaus, Gasthaus „Zum Goldenen Stern“
HERIS-ID: 38154
Objekt-ID: 37662
Hofgasse 10
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38156
Objekt-ID: 37664
Hofgasse 12
Standort
KG: Linz
Auf der fünfachsigen Fassade des viergeschossigen Hauses aus dem 16. Jahrhundert befindet sich eine Skulptur des Erzengels Michael die vom Bildhauer Josef Fischnaller geschaffen wurde.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38158
Objekt-ID: 37666
Hofgasse 18
Standort
KG: Linz
Das schmucklose Gebäude ist im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Am Anfang des 17. Jahrhunderts als das Haus den Freiherrn Aspern gehörte, wurde eine kleine Hauskapelle eingebaut. Um 1850 befand sich darin eine Schlosserwerkstatt.
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38159
Objekt-ID: 37667
Hofgasse 19
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Ehem. Hoheneckisches Freihaus
HERIS-ID: 38160
Objekt-ID: 37668
Hofgasse 20
Standort
KG: Linz
Erbaut wurde das Gebäude von Johann Michael Prunner in den Jahren 1722 bis 1725. Das breite Stuckportal stammt von Johann Tobias Wunsch aus dem Jahre 1724. Die Fassade wurde 1961 restauriert.[64][46]
Freihaus Schallenberg
HERIS-ID: 38161
Objekt-ID: 37669
Hofgasse 21
Standort
KG: Linz
Ein spätgotisches, dreiachsiges Gebäude mit den Besonderheiten, dass sich einerseits die Fenstergrößen zu den oberen Geschoßen hin verringert und andererseits eine Achsenverschiebung im Obergeschoß vorliegt. Seit Christoph Ehrenreich von Schallenberg 1630 das Gebäude erwarb, ist es unter dem Namen „Freihaus Schallenberg“ bekannt.[65]
Freihaus Jörger
HERIS-ID: 38162
Objekt-ID: 37670
Hofgasse 22, 22a, 22b
Standort
KG: Linz
Ein schlichtes dreiachsiges Gebäude aus dem Ende des 16. Jahrhunderts mit Grabendach. Die Geschichte des Hauses lässt sich bis in das Jahr 1492 zurückverfolgen, in dem es Kaiser Friedrich III. von Christoph Jörger kaufte.[66]
Ehem. Freihaus Jörger
HERIS-ID: 97167
Objekt-ID: 112916
Hofgasse 23
Standort
KG: Linz
Ein schlichtes ehemaliges Palais, von dem nur das frühbarocke Portal erhalten geblieben ist. Besitzer dieses Gebäudes sind bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts nachgewiesen. In früheren Zeiten beherbergte das Gebäude eine Schule, die auch Anton Bruckner besuchte.[67]
Markthalle, Fleischmarkthalle
HERIS-ID: 46713
Objekt-ID: 48846
Holzstraße 3
Standort
KG: Linz
Die expressionistische Fassade der Fleischmarkthalle ist stufenförmig gegliedert und hat einen spitzen Giebel. Vor der Halle befindet sich ein Bürotrakt mit einem Rundbogentor. Die Halle hat eine Länge von 90,4 m und eine Breite von 34,4 m, wurde 1928/29 durch das Stadtbauamt der Stadt Linz unter dem Architekten Curt Kühne in Holzbauweise errichtet und nach einem Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg in Stahl wiedererrichtet.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Wohnhaus
HERIS-ID: 82487
Objekt-ID: 96311
seit 2015
Holzstraße 38
Standort
KG: Linz
Das Wohnhaus mit dem reichen Fassadendekor wurde 1912 vom Baumeister Max Roithner aus Traun errichtet. Die sezessionistischen Verzierungen bestehen aus gebrannten Tonelementen.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Wohnhaus, Atelier mit Skulptur
HERIS-ID: 82489
Objekt-ID: 96313
Im Dörfl 3
Standort
KG: Linz
f1

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Kinder- und Jugendwohnhaus
HERIS-ID: 78297
Objekt-ID: 91955
Johannesgasse 2
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Papierfabrik
HERIS-ID: 82494
Objekt-ID: 96318
Kaplanhofstraße 1
Standort
KG: Linz
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Direktionsschlössl
HERIS-ID: 82495
Objekt-ID: 96319
Kaplanhofstraße 2
Standort
KG: Linz
Das ehemalige Direktionsgebäude der Triester allgemeinen österreichischen Gasbeleuchtungsgesellschaft wurde 1857 vom Baumeister Franz Weinberger errichtet und 1978 bis 1980 von den Architekten August Kürmayr und Klaus Nötzberger revitalisiert.[68]
Freihaus Gnadenheim/Freihaus Weissenwolf
HERIS-ID: 41236
Objekt-ID: 41708
Kapuzinerstraße 18
Standort
KG: Linz
Der Astronom Johannes Kepler wohnte von 1612 bis 1613 in diesem Gebäude.[69]

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Bürgerhaus
HERIS-ID: 41678
Objekt-ID: 42229
Kapuzinerstraße 28
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Bürgerhaus
HERIS-ID: 41679
Objekt-ID: 42230
Kapuzinerstraße 30
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Bürgerhaus
HERIS-ID: 41680
Objekt-ID: 42231
Kapuzinerstraße 32
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Anlage Kapuzinerkloster
HERIS-ID: 82505
Objekt-ID: 96329
Kapuzinerstraße 38
Standort
KG: Linz
Der Grundstein zum Bau der Klosterkirche wurde am 21. September 1606 von Abt Alexander a Lacu gelegt. Baumeister Christoph Martin Spaz errichtet die Kirche und das dazugehörige Kloster. Am 2. September 1612 wurde die Kirche vom Passauer Weihbischof Johannes Prenner eingeweiht. Nach mehreren Umbauten im Laufe der Jahrhunderte wurde das Kloster 1991 aufgehoben, die Kirche diente als Pfarrkirche der Pfarre St. Matthias, bis sie 2016 profaniert wurde.

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Verwaltungs- und Direktionswohnhaus sowie Stollen
HERIS-ID: 87132
Objekt-ID: 101511
seit 2014
Kapuzinerstraße 82a
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Wohnhaus
HERIS-ID: 95519
Objekt-ID: 110878
Karl-Wiser-Straße 2a
Standort
KG: Linz
Amt der OÖ Landesregierung, Hauserhof
HERIS-ID: 95523
Objekt-ID: 110882
Kärntnerstraße 10–12
Standort
KG: Linz
f1
Weinkellerei Josef Cembran mit Stollenanlage und Bohrmaschine
HERIS-ID: 95524
Objekt-ID: 110883
seit 2013
Kellergasse 6
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Froschberg

Eisenbahn/Verkehr, Bahnverwaltungsgebäude ehem. Südbahnhof (Pferdeeisenbahn)
HERIS-ID: 52300
Objekt-ID: 58903
Khevenhüllerstraße 2, 4
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38166
Objekt-ID: 37674
Klammstraße 1
Standort
KG: Linz
Der linke Teil von 1630 mit der Hofeinfahrt wurde 1836/37 um einen Hoftrakt erweitert. Die Fassade stammt aus dieser Zeit. 1945 wurde das Haus von einer Bombe getroffen und 1948 wieder aufgebaut.
Freihaus, Kuefstein'sches Freihaus
HERIS-ID: 38167
Objekt-ID: 37675
Klammstraße 3
Standort
KG: Linz
Gasthaus, Wohnhaus
HERIS-ID: 10588
Objekt-ID: 6647
Klammstraße 4
Standort
KG: Linz
Ehem. Salburgisches Freihaus
HERIS-ID: 38168
Objekt-ID: 37676
Klammstraße 7
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38169
Objekt-ID: 37677
Klammstraße 18
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38170
Objekt-ID: 37678
Klammstraße 20, 20a
Standort
KG: Linz
Bürgerhaus, Gasthaus
HERIS-ID: 38171
Objekt-ID: 37680
Klosterstraße 1
Standort
KG: Linz
Das dreiachsige, fünfgeschoßige Gebäude ist im Kern spätgotisch. Es besitzt einen auffallenden Erker im zweiten Obergeschoß. Bereits 1595 ist das Gebäude urkundlich erwähnt. Seit 1660 ist es als Gasthof bekannt. Der Name „Zur blauen Ente (Gans)“ wurde erstmals 1771 genannt.[70]
Ehem. Gasthaus Zum Weißen Adler
HERIS-ID: 38172
Objekt-ID: 37681
Klosterstraße 4
Standort
KG: Linz
Das sechsachsige, fünfgeschoßige Gebäude stammt wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert. Es besitzt einen Flacherker über zwei Achsen in den oberen Geschoßen. Auffallend ist die proportional Verkleinerung der Fenster im Dachgeschoß. Bereits 1595 ist das Gebäude urkundlich erwähnt. Seit 1670 befand es sich im Besitz von Gastwirten. Ab dem Jahre 1771 ist der Gasthof unter dem Namen „Zum weißen Adler“ bekannt.[71]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38173
Objekt-ID: 37682
Klosterstraße 5
Standort
KG: Linz
Ein dreiachsiges, fünfgeschoßiges Gebäude, wobei die beiden unteren Geschoße hervorspringen und mit einer angedeuteten Eckquaderung versehen sind. Vom alten Bau sind allerdings nur mehr wenige Teile erhalten. Die Geschichte des Hauses lässt sich bis 1595 zurückverfolgen. Es war vorwiegend im Besitz von Kaufleuten. Während des Zweiten Weltkrieges erlitt das Gebäude schwere Bombenschäden.[72]
Bürgerhaus, Hölbling-Haus
HERIS-ID: 38174
Objekt-ID: 37683
Klosterstraße 6
Standort
KG: Linz
Das Gebäude besitzt eine auffallende, reich verzierte Außenfassade aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Der angewandte Knorpelstil ist in Linz einzigartig. Ein schmiedeeisernes Oberlichtgitter des Portals trägt das Monogramm „F R“ – was für Franz Rechberger steht – und die Jahreszahl 1802.[73]
Minoritenkloster
HERIS-ID: 104341
Objekt-ID: 121102
Klosterstraße 7
Standort
KG: Linz
Erste urkundliche Erwähnung des Gebäudes bereits 1595. Im Jahre 1716 wurde von Johann Michael Prunner das Kloster neu erbaut. Die beiden Portale sind mit reizvollen Oberlichtgittern versehen. Über dem Hauptportal befindet sich ein modernes Marmorwappen von Oberösterreich aus dem Jahre 1955.[74]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38175
Objekt-ID: 37685
Klosterstraße 8
Standort
KG: Linz
Ein spätgotisches Gebäude mit Kragstock, Mittelerker und einem Breiterker über die gesamte Hausfront. Auffallend sind zwei Blindfenster des Dachgeschoßes. Erstmals wurde das Bürgerhaus im Jahre 1595 erwähnt.[75]
Ehem. Minoritenkirche Verkündigung Mariä, Landhauskirche
HERIS-ID: 52250
Objekt-ID: 58845
Klosterstraße 9
Standort
KG: Linz
f1
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38176
Objekt-ID: 37686
Klosterstraße 10
Standort
KG: Linz
Das Gebäude stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert, die barocke Fassade entstand in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die beiden unteren Geschoße springen in der ersten Achse hervor. In den oberen Geschoßen befinden sich rundbogige Fensterbekrönungen. Bekannt ist der Besitzer aus dem Jahre 1570, Wilhelm Khreussen. Beim Stadtbrand 1800 wurde der Dachstuhl und das oberste Geschoß beschädigt.[76]
Bürgerhaus
HERIS-ID: 38177
Objekt-ID: 37687
Klosterstraße 12
Standort
KG: Linz
Ein dreiachsiges Gebäude mit fünf Geschoßen, wobei die beiden unteren Geschoße hervorspringen und das Dachgeschoß zurückgesetzt ist. Das Gebäude wurde schon 1536 urkundlich erwähnt und ist als Handwerkerhaus bekannt.[77]
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 38178
Objekt-ID: 37688
Klosterstraße 14
Standort
KG: Linz
Ein dreiachsiges Gebäude mit fünf Geschoßen und zwei auffallenden Fenstererkern im ersten Obergeschoß. Ein Wappen mit der Jahreszahl 1670 erinnern an einen Bäcker als Besitzer. 1928 erfolgte der Dachgeschoßausbau.[78]
Ehem. Gasthaus Zur Sense
HERIS-ID: 38179
Objekt-ID: 37689
Klosterstraße 16
Standort
KG: Linz
Ein dreiachsiges, fünfgeschoßiges Gebäude, wobei die beiden unteren Geschoße hervorspringen. 1894 wurde die Fassade neu gestaltet und die drei Obergeschoße mit einer Putzquaderung versehen. Im zweiten und dritten Obergeschoß befinden sich auffallende Fensterbekrönungen bestehend aus Dreiecksgiebeln bzw. rundbogigen Überdachungen. Erste urkundliche Erwähnung bereits 1536. Schon seit 1670 ist das Gebäude als Gasthaus bekannt.[79]
Bürgerhaus, Baderhaus
HERIS-ID: 38180
Objekt-ID: 37690
Klosterstraße 18
Standort
KG: Linz
Das barockisierte Gebäude stammt im Kern aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Auffallend sind vor allem der Erker über dem Eingangsbereich und die Treppe im Freien. Die Geschichte des Hauses reicht bis 1551 zurück. Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert war das Gebäude als Baderhaus bekannt. 1955 wurde das Holzportal entfernt.[80]
BG Körnerschule
HERIS-ID: 52289
Objekt-ID: 58892
seit 2012
Körnerstraße 9
Standort
KG: Linz
Die Höhere Schule für Mädchen im Jugendstil wurde mit dem Architekten Julius Schulte von 1910 bis 1911 erbaut.
AKH der Stadt Linz, Objekt E und Technik
HERIS-ID: 52294
Objekt-ID: 58897
Krankenhausstraße 9
Standort
KG: Linz

Anmerkung: Im Statistischen Bezirk Kaplanhof

Ehemalige Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Elf Beleuchtungskörper
von 23. März 2009[81] bis 2010[82]
Figulystraße
Standort
KG:
Die elektrische Beleuchtung in der Figulystraße wurde durch einen Beschluss des Linzer Gemeinderates 1929 ermöglicht.[83]

Die 11 Beleuchtungskörper waren Betonmasten in nicht originalem aber schlechtem Zustand. Aus Sicherheitsgründen mussten sie erneuert werden. Durch einen Einspruch der Stadt Linz wurde der Denkmalschutz kurz nach Inkrafttreten wieder aufgehoben.[81]

Wohnhaus

Objekt-ID: 102198
bis 2015[84]
Gruberstraße 65, 67
Standort
KG: Linz
Wohnhaus

Objekt-ID: 102201
bis 2018[85]
Gruberstraße 75
Standort
KG: Linz
Ehem. Arbeiterkrankenversicherungskasse für Oberösterreich

Objekt-ID: 118919
bis 2019[86]
Bethlehemstraße 37
Standort
KG: Linz

Quellen

  • Justus Schmidt: Österreichische Kunsttopographie. Band XXXVI „Die Linzer Kirchen“. Anton Schroll & Co, Wien 1964, herausgegeben von der Stadt Linz und dem Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, DNB 457729465.
  • Alexander Wied, Justus Schmidt: Österreichische Kunsttopographie. Band XLII „Die Altstadt“. 1977 herausgegeben vom Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes und der Stadt Linz (keine ISBN).
  • Österreichische Kunsttopographie. Band L „Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz“. II. Teil: Die Landstraße – obere und untere Vorstadt. 1. Auflage. Berger & Söhne, Ferdinand, 2005, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung, ISBN 978-3-85028-434-9.
  • Beate Auer, Brigitta Fragner, Ulrike Knall-Brskovsky, Paul Mahringer: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Oberösterreich. Band II, Linz. 1. Auflage. Verlag Berger, Horn/Wien 2009, herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, ISBN 978-3-85028-483-7.
  • Startseite In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.

Einzelnachweise

  1. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend die Statutarstadt Linz, Oberösterreich (Linz 1) (pdf; 26 kB)
  2. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  4. Leopoldi-Stüberl. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  5. Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich. 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 181.
  6. Freihaus Starhemberg, Altes Büchsenhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  7. Bronzebrunnen ehemalige Hatschekvilla. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  8. Gartenlaube ehemalige Hatschekvilla. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  9. 1941, Hauptbahnhof. In situ, ein Projekt für Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas
  10. Ehemaliges Direktionsgebäude der ÖBB. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  11. Barbarakapelle. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  12. Bernd Euler, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilfried Lipp, Georg Mack, Georg Temper: Denkmalpflege, Bericht. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 141, 1996, S. 133 (ooegeschichte.at [PDF]).
  13. Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 179.
  14. Gebäude der Ärztekammer Oberösterreich. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  15. Linz, Kollegiumgasse 2. Bundesdenkmalamt, Juni 2006, abgerufen am 14. August 2014.
  16. Bankhaus, Jesuitenseminar. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  17. Römerbergschule. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  18. Architekturforum, Volksküche. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  19. Wohnhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  20. ORF-Landesstudio Oberösterreich. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  21. a b c d e f g h Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 182.
  22. Artikel über die Spätbronzezeit in Oberösterreich auf forum oö geschichte
  23. Monumentaler Wohnbau. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  24. Wohn- und Geschäftshaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Graben 4).
  25. Hergeth-Haus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  26. Wohn- und Geschäftshaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Graben 22).
  27. Wohn- und Geschäftshaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  28. a b Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 164.
  29. Ehemaliges Gasthaus „Zum goldenen Bären“. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  30. a b c Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 177.
  31. Hartwagner-Haus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  32. Konditor-Haus, Pruner-Haus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  33. Glockenring Hauptplatz 15. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  34. Wohn- und Geschäftshaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Hauptplatz 15–16).
  35. Feichtinger-Haus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  36. Umbau und Sanierung Bankhaus Spängler. 1999 bis 2007 durch Heidl Architekten ZT GmbH, Freiraumplanung durch Barbara Bacher, im: Architekturreport. Bauprojekte in Oberösterreich Steiermark Kärnten. Jahrbuch 2010/2011. Stefan Weisbach Agentur & Verlag.
  37. Gasthof „Zum Elephanten“. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  38. „Neptunbrunnen“ Hauptplatz. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  39. Wohn- und Geschäftshaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Hauptplatz 22).
  40. Freihaus Weissenwolff. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  41. Ehemalige Apotheke „Zum Weißen Adler“. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  42. Freihaus Sprinzenstein, Schutzengelapotheke. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  43. Bürgerhaus mit josephinischer Fassadengestaltung. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  44. Miethaus mit Plattenstilfassade. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  45. Freihaus des Klosters Gleink. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  46. a b c d e Erwin Hainisch, Kurt Woisetschläger: Dehio Oberösterreich, 6. Auflage. Anton Schroll & Co, Wien 1977, S. 183.
  47. Privathaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  48. Freihaus des Klosters Mondsee. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  49. Späthistoristisches Miethaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  50. Bischofshof. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  51. Wohn- und Geschäftshaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Herrenstraße 22).
  52. Wohn- und Geschäftshaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Herrenstraße 24).
  53. Dompfarrhof. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  54. Barmherzige Brüder Kirche. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  55. Kloster der Barmherzigen Schwestern. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  56. Wohn- und Geschäftshaus, Kradl-Haus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  57. Wohnhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  58. Neptunbrunnen. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  59. Wirtschaftskammer. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  60. Ehemaliges Gasthaus „Zur goldenen Krone“. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  61. Freihaus Hohenfeld. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  62. DerStandard.at: Die Bestimmung der Kepler'schen Umlaufbahn. Abgerufen am 7. Juli 2017.
  63. Freihaus Starhemberg. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  64. Freihaus Hoheneck. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  65. Freihaus Schallenberg. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  66. Freihaus Jörger. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  67. Früheres Freihaus Jörger, ehemalige Landkanzlei und ehemalige Handelsakademie. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  68. Büro- und Geschäftsgebäude, ehemaliges Direktionsgebäude der Gaswerke. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  69. Erich Meyer: Auf den Spuren Johannes Keplers. tredition, Hamburg 2021, S. 60 ff.
  70. Ehemaliger Gasthof „Zur Blauen Ente (Gans)“. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  71. Ehemaliger Gasthof „Zum Weißen Adler“. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  72. Wohnhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  73. Hölbling-Haus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  74. Amt der Landesregierung. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  75. Bürgerhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Klosterstraße 8).
  76. Bürgerhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Klosterstraße 10).
  77. Handwerkerhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Klosterstraße 12).
  78. Handwerkerhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz (Klosterstraße 14).
  79. Ehemaliges Gasthaus „Zur Goldenen Sense“, heute Galerie. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  80. Baderhaus. In: stadtgeschichte.linz.at, Denkmäler in Linz.
  81. a b Magistrat der Landeshauptstadt Linz: Schwebende Verfahren des Bundesdenkmalamtes. 20. August 2009, abgerufen am 26. Oktober 2012.
  82. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 6. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2010.
  83. Richard Kutschera: 200 Jahre öffentliche Straßenbeleuchtung in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1964. Linz 1965, S. 377 (ooegeschichte.at [PDF]).
  84. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 8. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).
  85. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 21. Oktober 2018 im Internet Archive; PDF) (CSV (Memento vom 30. September 2017 im Internet Archive)). Bundesdenkmalamt, Stand: 22. Jänner 2018.
  86. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 23. Jänner 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Cembrankeller (seitlich, Regen).JPG
Autor/Urheber: Liberaler Humanist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Cembrankeller von der gegenüberliegenden Straßenseite aus, leichter Regen, Kleinbildkamera.
Linz Waldegg Freinberg Barbarakapelle.jpg
(c) Walter Isack / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0
Die Barbarakapelle wurde 1932 vom oberösterreichischen Artilleristenbund als Kriegerdenkmal erbaut (KG Linz, GStNr. 2802/2).
Linz Hauptplatz Feichtingerhaus-8563.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus, Feichtingerhaus
Fadingerstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bundesrealgymnasium
Klammstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gasthaus, Wohnhaus
Linz Johannesgasse 2 (2).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kinder- und Jugendwohnhaus
Linz Bauernberganlagen 6.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bauernberganlagen mit Aphroditetempel (ohne die 2008 entfernte Statue der Aphrodite)
Adlergasse 20.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Hauptplatz 32 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37638 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Derfflingerstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Yolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Offiziers- und Unteroffizierswohngebäude der k.k. Landwehrkaserne
Hafnerstraße 13.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Adamsches Haus
Bethlehemstraße 20.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Katholisch Theologische Privatuniversität Linz, Vischersches Wohnhaus
Gruberstraße 66-78.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau Gruberstraße 66-78, Linz
Harrachstraße 7 (2).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Deutschordenskirche Hl. Kreuz
Linz Hauptplatz 28.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Linz Altstadt 10 ehemaliges Kremsmünsterer Stiftshaus-3310.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 313 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Dametzstraße 30.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Offenens Kulturhaus, OK, ehem. Schule der Ursulinen
EhemObjektDenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls das Objekt zerstört worden ist und aktuell kein Foto mehr möglich ist. Dies gilt auch bei zerstörten und nachgebauten Objekten. Fotos aus Archiven könnten aber existieren und sollen dieses Dummybild ersetzen.
Linz-Innenstadt - Wohnhaus Herrenstr 12 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Herrenstr. 12 in der Linzer Innenstadt
Herrenstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Synagoge Linz.JPG
Autor/Urheber: Senfsaat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Synagoge Linz in der Bethlehemstraße
Linz Hauptplatz ehemaliges Gasthaus Zum Elefanten-8565.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Bürgerhaus, Ehem. Gasthof „Zum Elefanten“ beherbergt das Linzer Kellertheater.
Hofgasse 05 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Gasthaus Zum Goldenen Anker in der Hofgasse in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37656 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz-Innenstadt - Kath Filialkirche Hl Familie 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche Hl. Familie in der Linzer Innenstadt
Linz-Innenstadt - Kirche und Konvent der Barmherzigen Brüder 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche und Konvent der Barmherzigen Brüder in der Linzer Innenstadt
Graben 11 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Wohnhaus, Eberstorfferisch Haus bzw. Kaindl Haus, am Graben 11 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 8049 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Domgasse 3.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Domstöckl, Jesuitenresidenz
20140405172813 Linz 4965.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Oberösterreich mit der ID nd069.
Klammstraße 18.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Linz-Innenstadt - Ehem Neptunbrunnen 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 228 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Linz Hauptplatz 27.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus, ehem. Palais Weissenwolff
Linz-Innenstadt - Bischofshof 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischofshof, Linz-Innenstadt
Klammstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Freihaus, Kuefstein'sches Freihaus
Linz bezirke innenstadt.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:Dergreg:, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Städtische Bezirke Linz, Stadtteil Innenstadt hervorgehoben
Hofgasse 19.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Gruberstraße 75.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus
Altstadt 04 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Konrad-Vogel-Haus in der Altstadt 4 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37581 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Dinghoferstraße 4.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ärztekammer Oberösterreich
Kapuzinerstraße 18 (Linz) a.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Linz Altstadt 12 ehemaliges Waaghaus-8515.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Waaghaus wurde 1493 das erste Mal urkundlich erwähnt.
Hofberg 04 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus am Hofberg 4 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37648 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Graben 07 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus bzw. Hergeth-Haus am Graben 7 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37610 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Harrachstraße 7.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Priesterseminar, ehem. Kommende des deutschen Ritterordens
Linz Kapuzinerstraße 38 (4).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gesamtanlage Kapuzinerkloster
Linz Nationalbank Coulinstraße 26 28.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Österreichische Nationalbank, Zweiganstalt Nord in Linz
Gruberstraße 69.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus
Klosterstraße 9.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Minoritenkirche Verkündigung Mariä, Landhauskirche
Baumbachstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus
Hofgasse 12 (Linz) III.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Bürgerhaus in der Hofgasse 12 in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37664 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Baumbachstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus, Freihaus Lannoy, Palais Sprinzenstein
Kapuzinerstraße 28 (Linz) b.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Hauptplatz 16 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Haus am Hauptplatz 16 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37623 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz Hauptplatz Schmidtbergerhaus-8564.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus, Schmidtberger-Haus
Klammstraße 20.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk)22Permission=, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus. Linz
Dreifaltigkeitssäule in Linz.jpg
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 71603 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Dreifaltigkeitssäule
Linz Hauptplatz Hotel Wolfinger-8562.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hotel/Pension Wolfinger
Linz-Innenstadt - Wirtschaftskammer Oberösterreich 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wirtschaftskammer Oberösterreich am Hessenplatz in Linz
Linz - Stadtmuseum Nordico - 3.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Linzer Stadtmuseum Nordico mit neuem Vorplatz
Fabrikstraße 12, Linz.jpg
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Fabrikstraße 12, Linz, darin die Popularmusikabteilung der Linzer Musikschule.
Bethlehemstraße 37.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Arbeiterkranken-versicherungskasse für Oberösterreich
Altstadt 17 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das ehemalige Starhemberger Freihaus, Mozartpalais in der Altstadt 17 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37591 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz Hauptplatz 14.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohn- und Geschäftshaus, Kirchmayr-Haus
Hauptplatz 8.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Brückenkopfgebäude West, Kunstuniversität
Graben 08 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus am Graben 8 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 44199 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Hofberg 5.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Klosterstraße 14.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohn- und Geschäftshaus
Graben 16 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus am Graben 16 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37612 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Hofgasse 09 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Bürgerhaus (Ehemaliges Starhemberger Freihaus) in der Hofgasse 9 in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37661 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Graben 04 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus am Graben 4 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37609 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz Gasse Hotel Wolfinger rechts.JPG
Autor/Urheber: Walter Isack (isiwal), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Dorotheum Linz Fabrikstraße.jpg
Autor/Urheber: Franz Groß, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorotheum, Außenerscheinung und Erschließungsbereiche mit Versteigerungssaal
Hofgasse 03 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Bürgerhaus in der Hofgasse in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37655 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Graben 22 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus am Graben 22 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37613 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz Gärtnerstraße 12.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus Linz Gärtnerstraße 12
Altstadt 20 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Goldschmiedhaus in der Altstadt 20 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37592 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Domgasse Nr5.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohn- und Geschäftshaus, Domgasse, Linz
Khevenhüllerstraße 4 (1).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Eisenbahn/Verkehr, Bahnverwaltungsgebäude ehem. Südbahnhof (Pferdeeisenbahn)
Linz-Innenstadt - Wohnhaus Goethestr 23 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus in der Linzer Innenstadt, Goethestraße 23
Linz-Innenstadt - Ehem Freihaus Jörger 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Freihaus Jörger in der Linzer Innenstadt
Linz Domgasse 20-8528.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus Domgasse 20 in Linz, Oberösterreich
Linz Eisenbahngasse 1.JPG
Autor/Urheber: Yolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Miethaus
Linz - Blick vom Schloss zum Alten Dom.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Linzer Schloss zum Alten Dom
Volksküche, Linz.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Volksküche in Linz, Aufschrift Und was machst du so?.
Linz Hauptplatz 17.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Herrenstraße 04 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Bürgerhaus in der Herrenstraße 4 in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37641 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz-Innenstadt - Dompfarrhof 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dompfarrhof in der Linzer Innenstadt
Domgasse 18.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohn- und Geschäftshaus
Hafnerstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Hagenthal-Stöckl
Elisabethstraße 23.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Haus Karl Borromäus, Seniorenheim
ORF Oberösterreich.jpg
Autor/Urheber: Christian Wirth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landesstudio Oberösterreich des ORF
Gruberstraße 65,67.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus
Herrenstraße 03 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Bürgerhaus in der Herrenstraße 3 in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37640 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Hauptplatz 15 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Haus am Hauptplatz 15 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37622 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Altstadt 30 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das ehemalige Freihaus Khevenhüller in der Altstadt 30 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 58842 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Baumbachstraße 5.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus
Graben 12 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus am Graben 12 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37611 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Hofgasse 6-8 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Bürgerhauser in der Hofgasse in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37657 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Domgasse 10.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Gasthaus Zum goldenen Pflug
Hofgasse 22.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Freihaus Jörger
Linz Brückenkopfgebäude Ost.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Brückenkopfgebäude Ost, ehem. Finanzamt
Linz Donaupark Denkmäler GstNr 3176 8.JPG
Autor/Urheber: Isiwal (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 1312 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Auf der Gugl 3.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gartenbaudenkmale im Garten der ehem. Villa Hatschek
Altstadt 5.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Sog. Bäckerhaus
Karl-Wiser-Straße 2.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus
Bürgerstraße 58.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof
Beethovenstraße 2.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Miethaus
Klosterstraße 7.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Minoritenkloster
Linz Im Dörfl 3 (1).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus, Atelier mit Skulptur
Kaplanhofstraße 1 (1).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Papierfabrik
Bethlehemstraße 10.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus
Fleichmarkthalle-3.jpg
Autor/Urheber: Spiegl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Markthalle, Fleischmarkthalle
ARH2002.jpg
Autor/Urheber: Stadtkommunikation Linz, Lizenz: CC BY-SA 2.0 at
Altes Rathaus, Hauptplatz 1, Linz, Oberösterreich
Linz-Innenstadt - Ehem Wilheringer Stiftshaus 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Wilheringer Stiftshaus in der Linzer Innenstadt
Altstadt 06-08 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Ehemalige Salzburg'sches Freihaus in der Altstadt 6-8 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37583 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Adlergasse 18.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Linz Bernardistraße 1 (3).JPG
Autor/Urheber: Yolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pförtnerhaus der ehem. Hatschek-Villa
Linz Hauptplatz 12 Kapplerhaus-9105.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus, Kappler-Haus
Hofberg 09 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus am Hofberg 9 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37653 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Baumbachstraße 28.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Erziehungsanstalt Zum guten Hirten
Verwaltungs- und Direktionsgebäude der ÖBB.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Verwaltungs- und Direktionsgebäude der ÖBB
Altstadt 9.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Altes Zinngießerhaus
Gruberstraße 71.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus
Linz Graben 32b.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohn- und Geschäftshaus
Hofgasse 20.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus, Ehem. Hoheneckisches Freihaus
Altstadt 02 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Ehemalige Losensteiner Freihaus in der Altstadt 2 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37580 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Hofberg 10 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus (Apothekerhasu) am Hofberg 10 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37654 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Prunerstift, Fabrikstraße 10.jpg
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Musikschule Linz. Fabrikstraße 10 bzw. das Prunerstift.
Herrenstraße 05 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Bürgerhaus in der Herrenstraße 5 in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37642 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Auerspergstraße 19.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Hauptplatz 23 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Haus am Hauptplatz 23 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37631 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Hofberg 07 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus am Hofberg 7 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37651 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Hofgasse 10 (Linz) III.JPG
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Gasthaus Zum Goldenen Stern in der Hofgasse 10 in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37662 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Klosterstraße 1.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus, Gasthaus
Neuer Dom Linz.jpg
Autor/Urheber: H. Raab (User:Vesta), Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Mariä-Empfängnis-Dom" oder "Neuer Dom" in Linz, Österreich
Altstadt 15.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Freihaus Traum
Linz Glockenring.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Glockenring
Bergschlössel.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Bergschlößl
Linz-Innenstadt - Bürgerhaus Herrenstr 38 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgerhaus in der Linzer Innenstadt (Herrenstr. 38)
Linz Hauptplatz 22 Bürgerhaus-8567.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus Hauptplatz 22, Linz; mit Figur hl. Florian an der linken Ecke
Badgasse 7.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Hauptplatz 11 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Haus am Hauptplatz 11 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37619 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kapuzinerstraße 30.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Hofgasse 21.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Freihaus Schallenberg
Klosterstraße 12.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Linz-Innenstadt - Wohn- und Geschäftshaus Herrenstr 22 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohn- und Geschäftshaus Herrenstr. 22 in der Linzer Innenstadt
Linz Kapuzinerstraße 82a Direktionsgebäude.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Verwaltungs- und Direktionswohnhaus ist mit einem Gittertor verschlossen und nicht öffentlich zugänglich. Über dem Tor zum Stollen steht ein neues Gebäude.
Linz Hauserhof.JPG
Autor/Urheber: Isiwal (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Amt der OÖ Landesregierung, Hauserhof
Hauptplatz 31 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude am Hauptplatz 31 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37637 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Hauptplatz 02 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Haus am Hauptplatz 2 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37616 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Harrachstraße 17.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus
Linz Konvent Barmherzige Schwestern.JPG
Autor/Urheber: Isiwal (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kirche und Konvent der Barmherzigen Schwestern
Hofgasse 07 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Bürgerhaus (ehemaliges Freihaus Hohenfeld) in der Hofgasse 7 in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37658 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Klammstraße 1.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Klosterstraße 10.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Linz-Innenstadt - Friedensobelisk 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedensobelisk (Pestsäule) am Linzer Auerspergplatz
Altstadt 28 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Alte Büchsenhaus/Starhemberger Freihaus in der Altstadt 28 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 45272 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Bethlehemstraße 26.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus des Rabbiners
Hauptplatz 30 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude am Hauptplatz 30 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37636 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Hofberg 07-11 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Die Bürgerhäuser am Hofberg 7 bis 11 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37651 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37653 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37665 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Domgasse Nr1.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Jesuitenkollegium, heute Linzer Hauptpostamt
Hofgasse 18.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Hauptplatz 04 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Haus am Hauptplatz 4 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37617 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz Harrachstr20.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Harrachstraße 20
Linz Herrenstraße 36 Kradl-Haus-8476.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Herrenstraße 36, Linz
Kapuzinerstraße 32 (Linz) a.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Hauptplatz 24 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 111971 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz ehem Gasthaus Zum Weißen Adler.JPG
Autor/Urheber: Isiwal (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Gasthaus Zum Weißen Adler
Domgasse 12.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Jesuitenseminar
Altstadt 16 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Gebäude Altstadt 16 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37590 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Domgasse Nr8.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus, Gasthaus, Haus mit Weinstube
Klosterstraße 16.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Gasthaus Zur Sense
Linz - Motel one - Hauptplatz 10.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerhaus, Hartwagner-Haus, heute als Hotel "Motel one" genutzt
Klammstraße 7.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Salburgisches Freihaus
Klosterstraße 18.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus, Baderhaus
Bürgerstraße 44 (2).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kindergarten in der Bürgerstraße 44 in Linz.
Hauptplatz 29 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Gebäude am Hauptplatz 29 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37634 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
AKh Linz Rückansicht (Alt)Bau E.JPG
Autor/Urheber: Senfsaat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
teilweise Rückansicht des (Alt)BauE
Bethlehemstraße 21,23,25 (2).JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gesamtanlage Elisabethinenkloster
Schutzengelapotheke, Linz 1.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schutzengelapotheke, Linz
Bischofstraße 11.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus, der Südtrakt als Gartenpalais
Klosterstraße 5.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Klosterstraße 6.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus, Hölbling-Haus
Bischofstraße 3.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Miethaus
Herrenstraße 07 (Linz) II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Bürgerhaus in der Herrenstraße 7 in Linz.

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37644 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz Domgasse 22-8527.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn- und Geschäftshaus Domgasse 22, Linz Oberösterreich
Linz Körnerschule.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
BG Körnerschule
Altstadt 14 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das Hebenstreithaus in der Altstadt 14 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 45271 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Klosterstraße 8.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Hofberg 06 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus (Lebzelterhaus) am Hofberg 6 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37650 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Römerbergschule 2015, Ansicht aus nördlicher Richtung.jpg
Autor/Urheber: Liberaler Humanist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Römerbergschule aus nördlicher Blickrichtung
Linz Altstadt 7-8513.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gasthaus Herz As/ehem. Stadt Triest. 1670 befand sich hier der Gasthof "Zum goldenen Jägerhorn".
Hauptplatz 13 (Linz).jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Das denkmalgeschützte Haus am Hauptplatz 13 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37621 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Linz Harrachstr16.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Harrachstraße 16
Linz-Innenstadt - Wohnhaus Herrenstr 10 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus Herrenstr. 10 in der Linzer Innenstadt
Hofberg 08 (Linz) I.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at

Das Bürgerhaus (ehemaliges Gasthaus Zum Goldenen Hirschen) am Hofberg 8 in Linz (Oberösterreich).

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 37652 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Adlergasse 6.JPG
Autor/Urheber: Yolo (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bürgerhaus
Linz-Innenstadt - Neptunbrunnen Hessenplatz 01.jpg
Autor/Urheber: Hans Koberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Linz (Österreich) unter der Nummer 2390 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Archdenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist