Liste der denkmalgeschützten Objekte in Liebenfels

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Liebenfels enthält die 27 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Kärntner Gemeinde Liebenfels.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Liebenfels (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Liebenfels (Q1856863) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Filialkirche hl. Johannes der Täufer und ehem. Friedhof
HERIS-ID: 53698
Objekt-ID: 61709
Freundsam 7
Standort
KG: Freundsam
Die kleine Kirche wurde um 1300 errichtet und 1970 renoviert. Im Inneren befinden sich an der Triumphbogen- und der Langhauswand Freskenreste aus der Bauzeit. Der Hauptaltar stammt von 1660; dahinter befindet sich ein gotischer Wandschrank.
Burgruine Gradenegg
HERIS-ID: 35802
Objekt-ID: 34608
bei Freundsam 7
Standort
KG: Freundsam
Die Burg mit romanischem Bergfried, gotischer Ringmauer, Wirtschaftsgebäuden und im 16. Jahrhundert schlossartig ausgebautem Palas ist seit gut 200 Jahren unbewohnt; es sind nur mehr Ruinen vorhanden.
Ehem. Pfarrhof
HERIS-ID: 33172
Objekt-ID: 30522
Glantschach 1
Standort
KG: Glantschach
Der ehemalige Pfarrhof ist ein zweigeschoßiger Bau mit Walmdach. Über dem Westportal steht die Jahreszahl 1727. Im Erdgeschoß Tonnen- und Kreuzgewölbe; im Obergeschoß eine offene Laube.[2]
Kath. Pfarrkirche hl. Andreas mit Friedhof und Karner
HERIS-ID: 53742
Objekt-ID: 61766
Glantschach 2
Standort
KG: Glantschach
Mauern im Langhaus der steinplattlgedeckten Kirche gehen vielleicht auf das 10. Jahrhundert zurück. Der Chor mit Strebepfeilern und der hohe achteckige Sakristeiturm mit Mauerscharten sind spätgotisch. Im Inneren der Kirche eine Holzempore aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, und der barocke Hauptaltar mit qualitätsvollen Schnitzfiguren von Johann Pacher. Der Karner ist ein romanischer Rundbau, mit einer Holzdecke aus dem 16. Jahrhundert.[3]
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Pfarrhof
HERIS-ID: 53770
Objekt-ID: 61804
Gradenegg 1
Standort
KG: Gradenegg
Zweistöckiger, im Kern gotischer Bau mit abgefasstem spitzbogigen Nordportal.[4]
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus mit Friedhof
HERIS-ID: 53771
Objekt-ID: 61805
Gradenegg
Standort
KG: Gradenegg
Die von einer Friedhofsmauer umgebene, steinplattlgedeckte Kirche ist ein mittelalterlicher, mehrmals veränderter Bau mit vorgestelltem spätbarockem Turm. Fresken im Chor stammen aus dem 14. Jahrhundert, die Deckenmalereien im Langhaus aus dem 18. Jahrhundert.
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Burgruine Alt-Liemberg
HERIS-ID: 35807
Objekt-ID: 34614
Gößeberg
Standort
KG: Liemberg
Die Ruine der im 16. Jahrhundert aufgegebenen Burg besteht aus den Resten eines romanischen Rundturms mit 2,5 Meter dicken Mauern, einem quadratischen gotischen Bergfried, und den Resten jüngerer Wohnbauten.
Burgruine Hardegg (Hauptburg)
HERIS-ID: 35803
Objekt-ID: 34609
östlich Hardegg 1
Standort
KG: Hardegg
Die Hauptburg bestand aus zwei Türmen: der nordöstliche viergeschoßige Turm aus dem 13. Jahrhundert mit dreieinhalb Meter dicken Mauern ist noch gut erhalten, der südwestliche Turm hingegen eingestürzt.
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche hl. Veit
HERIS-ID: 53869
Objekt-ID: 61935
seit 2012
Gößeberg
Standort
KG: Liemberg
Schlichter Bau mit Dachreiter. Das abgelegene Kirchlein aus dem 16. Jahrhundert wurde 1923 erneuert.[5]
Kath. Filialkirche hll. Peter und Paul
HERIS-ID: 53873
Objekt-ID: 61940
Hart 11
Standort
KG: Pflausach
Die kleine, vermutlich romanische Kirche mit Vorlaube und spätgotischer Sakristei ist steinplattlgedeckt. Im Inneren Netzgratgewölbe und gotische Wandmalereien. Zur Einrichtung zählen ein barocker Hochaltar und zwei spätgotische Schnitzfiguren.[6]
Bürgerhaus, ehem. Pfleghaus
HERIS-ID: 46115
Objekt-ID: 47782
Hoch-Liebenfels 4
Standort
KG: Rosenbichl
Das heute als Bauernhaus genutzte, im 15. Jahrhundert errichtete dreigeschoßige Haus war vermutlich Sitz der Verwalter der Burg Liebenfels. Bemerkenswert sind spätgotische Portalgewände.[7]
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Burgruine Liebenfels
HERIS-ID: 35804
Objekt-ID: 34610
Hoch-Liebenfels 24
Standort
KG: Rosenbichl
Die ausgedehnte Burgruine umfasst zwei mächtige romanische Bergfriede, eine gotische Wehrmauer, und Ruinen mehrerer Wohnbauten und einer gotischen Kapelle.
Römisches Heiligtum der Isis Noreia
HERIS-ID: 34171
Objekt-ID: 32160
Hohenstein
Standort
KG: Rosenbichl
Auf der Hochfläche südlich von Schloss Hohenstein wurden in den 1930er Jahren Reste einer Tempelanlage der Göttin Noreia-Iris aus dem 1. und 2. Jahrhundert freigelegt. Dabei entdeckte Skulpturen und Inschriften wurden ins Landesmuseum Klagenfurt gebracht. Frühere Funde aus dem Umfeld des Heiligtums befinden sich u. a. an der Kirche Pulst sowie an Schloss Hohenstein.
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Schloss und Meierhof Hohenstein
HERIS-ID: 35805
Objekt-ID: 34611
Hohenstein 1, 2
Standort
KG: Rosenbichl
Das symmetrisch angelegte Schloss wurde 1537 errichtet. Im 19. Jahrhundert nur mehr als Lagerhaus verwendet, erfolgte ab den 1930er Jahren eine Wiederinstandsetzung. Im Südturm eine Kapelle mit Altar; ein Epitaph wurde ins Landesmuseum Klagenfurt verbracht.[8]
Kath. Filialkirche hl. Bartholomäus in Liebenfels
HERIS-ID: 54210
Objekt-ID: 62382
Lebmach
Standort
KG: Rosenbichl
Die Kirche ist ein schlichter gotischer Bau mit vorgestelltem Westturm. Südlich des Chors ist die Sakristei angebaut, darunter ein Beinhaus. Im Inneren schlecht erhaltene Wandmalereien aus dem 16. Jahrhundert. Der barocke Hochaltar wird Johann Pacher zugeschrieben.[9]
Schloss Liemberg
HERIS-ID: 35808
Objekt-ID: 34615
Liemberg 1
Standort
KG: Liemberg
Das viergeschoßige Schloss aus dem 16. Jahrhundert weist turmartige Vorsprünge an den Fassaden auf. Im Südturm Renaissancefenster.
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Ehem. Meierhof
HERIS-ID: 46093
Objekt-ID: 47750
Liemberg 12
Standort
KG: Liemberg
Der Meierhof mit weit auskragendem Walmdach ist zum Teil aus Bruchsteinen gemauert, zum Teil in Holzblockweise errichtet.
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus major mit Friedhof und Mesnerhaus
HERIS-ID: 54231
Objekt-ID: 62407
Liemberg
Standort
KG: Liemberg
Die im Kern romanische Kirche wurde mehrfach umgebaut. Im Inneren wurden 1966 Wandmalereien des 14. und 15. Jahrhunderts freigelegt. Im östlichen Chorfenster ist ein Glasgemälde aus dem 15. Jahrhundert. Zur Einrichtung gehören barocke Altäre mit zum Teil älteren Figuren.
Urgeschichtliche Höhensiedlung Ottilienkogel
HERIS-ID: 57844
Objekt-ID: 68160
Ottilienkogel
Standort
KG: Rosenbichl
Im Bereich der Gipfelkuppe des Ottilienkogels wurden in den 1930er Jahren Gegenstände aus Kupfer-, Eisen-, Bronze- und Römerzeit entdeckt. Die an der Ostseite noch deutlich erkennbaren Wallanlagen wurden 2009 archäologisch untersucht: Demnach war hier in keltischer Zeit ein Erdwall mit Palisade errichtet worden. Darüber errichtete man im 9. oder 10. Jahrhundert eine steinerne Wehrmauer für eine kleine Burganlage. Deren Reste wiederum wurden zur Zeit der Türkenkriege im ausgehenden Mittelalter zu einer Wallanlage ausgebaut.[10]
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt und Karner
HERIS-ID: 30151
Objekt-ID: 26882
Pulst, Kirchplatz 5
Standort
KG: Rosenbichl
Die spätgotische Kirche mit dreijochigem netzrippengewölbten Langhaus und vorgestelltem Westturm ist von einer Wehrmauer umgeben. Im Inneren sind Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert erhalten. Der Hochaltar von Johann Georg Hittinger ist reich mit Schnitzfiguren geschmückt. Ein Leinwandbild wird Johann Martin Schmidt zugeschrieben. Der rechteckige spätromanische Karner südlich der Kirche wurde zu einer Leichenhalle umgebaut.[11]
Pfarrhof und Wirtschaftsgebäude (ehem. Kommende)
HERIS-ID: 54445
Objekt-ID: 62723
Pulst, Kirchplatz 1 und 2
Standort
KG: Rosenbichl
Der ehemalige Pfarrhof ist ein im Kern spätgotischer Bau, der mehrmals verändert (1890: 3. und 4. Stockwerk abgetragen) und Ende des 20. Jahrhunderts umgebaut wurde. Bis 1822 war hier der Sitz der Johanniterkommende Pulst. 1890 wurde der Stadl nach einem Brand verlängert und gewölbt.[11][12]
Kath. Filialkirche hl. Nikolaus
HERIS-ID: 45756
Objekt-ID: 47185
Reidenau 2
Standort
KG: Sörg
Der turmartige romanische Bau war zunächst wohl für Wehrzwecke errichtet worden und wurde im 15. Jahrhundert zu einer Kirche umgebaut. Anfang des 19. Jahrhunderts profaniert.
Kath. Filialkirche
HERIS-ID: 54707
Objekt-ID: 63082
Sankt Leonhard 4, bei
Standort
KG: Rottschaft Feistritz
Die kleine, im Kern romanische Kirche wurde in der Gotik umgebaut. Zweistufige Strebepfeiler am Chor; Kreuzgratgewölbe aus dem 15. Jahrhundert. Zur Einrichtung gehören ein Knorpelwerkaltar von 1654 sowie eine spätgotische Leonhardsfigur.
Pfarrhof
HERIS-ID: 54963
Objekt-ID: 63417
Sörg 1
Standort
KG: Sörg
Der barocke Pfarrhof wurde im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts erbaut.[13]
Kath. Pfarrkirche hl. Martin, Kirchturm und ehem. wehrhafter Friedhof
HERIS-ID: 54964
Objekt-ID: 63419
Sörg
Standort
KG: Sörg
Die steinplattlgedeckte Kirche mit Dachreiter ist ein spätgotischer Bau mit Netzgratgewölbe in Langhaus und Chor. Eine Nebenkapelle in der Nordseite des Chors geht vermutlich auf einen romanischen Karner zurück.

Ein paar Meter nördlich der Kirche steht frei ein mächtiger fünfgeschoßiger romanischer Turm aus dem 13. Jahrhundert.[13]

Kath. Filialkirche hl. Martin
HERIS-ID: 55133
Objekt-ID: 63676
Wasai 6
Standort
KG: Liemberg
Die mit Lärchenschindeln gedeckte Kirche ist ein kleiner Bau mit Dachreiter und Vorlaube. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes Baptist und kath. Filialkirche hl. Stephanus mit Friedhof
HERIS-ID: 55231
Objekt-ID: 63803
Zweikirchen
Standort
KG: Hardegg
Die Pfarrkirche ist ein barockisierter gotischer Bau mit schlankem Sakristeiturm. Im Langhaus ein Deckengemälde; netzgratgewölbter Chor mit dekorativen Putzrippen. Zur Einrichtung zählt eine bemerkenswerte spätbarocke Kreuzigungsgruppe. Unmittelbar neben dieser Pfarrkirche steht eine kleine, im Kern romanische, Filialkirche. An beiden Kirchen zahlreiche Römersteine; an der Südseite der Pfarrkirche ist eine schöne Schrankenplatte aus dem 9. Jahrhundert eingemauert.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Liebenfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 196.
  3. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 195–196.
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 226.
  5. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 220.
  6. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 279.
  7. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 460.
  8. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 310–311.
  9. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 453.
  10. Paul Gleirscher: Ausgrabungen und Forschungen Ottilienkogel. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2009. S. 27–34 (zobodat.at [PDF]).
  11. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 653–654.
  12. Gemeinde Liebenfels (Hrsg.): Gemeindechronik Liebenfels. 1998, S. 129.
  13. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 887.
  14. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Liebenfels - Liemberg - Pfarrkirche Hl Jakobus major2.JPG
Pfarrkirche hl. Jakobus in Liemberg in der Gemeinde Liebenfels
Pulst Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 62723 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Pfarrhof Pulst (Gemeinde Liebenfels, Kärnten)
Liebenfels Gradenegg 1 Pfarrhof 14032007 01.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Pfarrhof in Gradenegg, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Glantschach Parish church Saint Andreas 01.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche hl. Andreas in Glantschach, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Hohenstein 1 Schloss Hohenstein 02052010 03.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Schloss Hohenstein in Hohenstein 1, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Soerg 06012008 02.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NW-Ansicht der Ortschaft mit der Pfarrkirche hl. Martin in Sörg 12, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Gößeberg Veitsberg Filialkirche hl Veit 19032006 01.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Filialkirche hl. Veit in Gößeberg, Gemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Hardegg Burgruine 20062012 091.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burgruine Hardegg, Gemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
Liebenfels Soerg peel 22082008 31.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Pfarrhof und Teil der ehemaligen Wehranlage in Sörg 1, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Lebmach 122 Filialkirche Heiliger Bartholomaeus 17062012 912.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche Heiliger Bartholomäus in Lebmach 122, Gemeinde Liebenfels, Bezirk St. Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
Kirche u Karner Pulst.JPG
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt und Karner, in Pulst (Gemeinde Liebenfels, Kärnten).
Liebenfels Zweikirchen 1 Pfarrkirche Johannes Baptist und Filialkirche Stephanus 20062012 011.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrkirche Heiliger Johannes der Täufer und Filialkirche Heiliger Stephanus in Zweikirchen 1, Gemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
Liebenfels Hoch-Liebenfels 4 Buergerhaus 17062012 889.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehemaliges, spätgotisches Vorwerk- und Pfleghaus der Burg Liebenfels in Hoch-Liebenfels 4, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Hart 11 Filialkirche hll Peter und Paul 17062012 777.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche hll. Peter und Paul in Hart 11, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Wasai Kirche 09042007 02.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chapel at the locality Wasai in the community Liebenfels in the district of Saint Veit by the Glan, Carinthia, Austria.
Liebenfels Liemberg 12 ehem. Meierhof O-Ansicht 15032019 6095.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Ehem. Meierhof in Liemberg 12, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels - Schloss Liemberg.JPG
Schloss Liemberg, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Reidenau - Ehemalige Kirche.jpg
Ehemalige Kirche

Ort: Reidenau

Gemeinde: Liebenfels
Liebenfels Gradenegg Burgruine Bergfried 15042007 13.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bergfried der Burgruine Gradenegg in Gradenegg, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Glantschach 1 ehem Pfarrhof 17062012 044.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Früherer Pfarrhof aus dem Jahre 1727 in Glantschach 1, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Sankt Leonhard Filialkirche hl. Leonhard 18032007 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche hl. Leonhard in Sankt Leonhard, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk St. Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Freundsam 7 Filialkirche hl. Johannes der Taeufer 17062012 555.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche hl. Johannes der Täufer in Freundsam 7, Gemeinde Liebenfels, Bezirk St. Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Liemberg Burgruine Alt-Liemberg S-Ansicht 19032006 01.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Burgruine Alt-Liemberg in Liemberg, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Liebenfels Glantschach Ottilien-ballon 17062012 444.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Fundstätte einer ehemaligen neolithischen Höhensiedlung auf dem Ottilienkogel, Glantschach, Gemeinde Liebenfels, Bezirk St. Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
Liebenfels Hoch-Liebenfels Burgruine Ostteil 04082007 01.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Östlicher Teil mit Bergfried der Burgruine in Hoch-Liebenfels, Marktgemeinde Liebenfels, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Archdenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist