Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leogang

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leogang enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Leogang.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leogang (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Leogang (Q1487795) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Samerstall (zu Kirchenwirt)
HERIS-ID: 36475
Objekt-ID: 35423
gegenüber Leogang 3
Standort
KG: Leogang
Neben dem ebenfalls sehr alten Gasthaus 'Kirchenwirt' steht der Samerstall, in welchem zu Zeiten der Samerzüge (von Italien über die Alpen bis nach Bayern) die Pferde versorgt wurden und auch gewechselt werden konnten.
Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard
HERIS-ID: 52860
Objekt-ID: 60552
Leogang 2
Standort
KG: Leogang
Die Kirche war ursprünglich dem hl. Ägydius geweiht. Dieser Patron lässt auf sehr hohes Alter schließen. 1323 wird sie als Filialkirche von Saalfelden genannt.

Es war eine romanische Kirche. 1513 wurde sie von Bischof Berthold Pürstinger neuerdings geweiht, da sie durch Umbauten erweitert wurde. Damals wurde zum hl. Ägydius auch der hl. Leonhard als Patron hinzugenommen. 1740 wurde ein Neubau unumgänglich, da das Kirchlein klein, schiefwinkelig und baufällig war. Das Gewölbe hatte solche Sprünge, dass man es herunterschlagen musste. Es dauerte aber sechs Jahre, bis der Bau fertiggestellt war. Der Turm an der Südseite stellt noch alte Substanz dar.[2]

Wegkapelle, Leonhardikapelle
HERIS-ID: 63255
Objekt-ID: 75884

Standort
KG: Leogang
Die Leonhardikapelle steht etwa unterhalb des Kirchhügels direkt an der neuen Durchzugsstraße. Sie steht wohl in unmittelbarem Zusammenhang mit der Kirche, die ebenfalls dem hl. Leonhard geweiht ist.
Knappenkapelle hl. Anna
HERIS-ID: 36469
Objekt-ID: 35412
gegenüber Hütten 9
Standort
KG: Sonnberg
Erzbischof Siegmund Schrattenbach ließ 1769 diese Kapelle, welche der hl. Anna geweiht wurde, im alten Schmelzwerkdörfl Hütten errichten, nachdem er das Bergwerk gekauft hatte. Eine grundlegende Renovierung erfolgte 1954.[2]
Bergbaumuseum
HERIS-ID: 36465
Objekt-ID: 35408
Hütten 10
Standort
KG: Sonnberg
BWThurnhaus
HERIS-ID: 112470
Objekt-ID: 130663
seit 2015
Hütten 11
Standort
KG: Sonnberg
Bahnhof
HERIS-ID: 42725
Objekt-ID: 43316
Sonnberg 30
Standort
KG: Sonnberg
Der zweigeschoßige schlichte Bau stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts und ist eines der letzten erhaltenen Gebäude der ehemaligen Giselabahn.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Leogang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b Josef Lahnsteiner, Mitterpinzgau
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Leogang Leonhardikapelle 1.png
Autor/Urheber: Pinzgauer (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wegkapelle, Leonhardikapelle
Leogang Samerstall 1.png
Autor/Urheber: Pinzgauer (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Samerstall (zu Kirchenwirt)
Leogang Knappenkapelle 1.png
Autor/Urheber: Pinzgauer (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Knappenkapelle hl. Anna
Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Leogang Bergbaumuseum 1.png
Autor/Urheber: Pinzgauer (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bergbaumuseum
Leogang Pfarrkirche 1.png
Autor/Urheber: Pinzgauer (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard