Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kundl
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kundl enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Tiroler Marktgemeinde Kundl.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() | Gasthof Auerwirt BDA: 39845 Objekt-ID: 39679 | Biochemiestraße 14 Standort KG: Kundl | BDA-Hist.: Q37991426 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Gasthof Auerwirt GstNr.: 52 | |
![]() | Gasthof Post BDA: 39846 Objekt-ID: 39680 | Biochemiestraße 28 Standort KG: Kundl | BDA-Hist.: Q37991438 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Gasthof Post GstNr.: .49/1 | |
Nepomukbildstock an der Wildschönauer Ache BDA: 106343 Objekt-ID: 123478 | Dorfstraße 44, in der Nähe Standort KG: Kundl | Der Nepomukbildstock an der Brücke über die Wildschönauer Ache stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.[2] | BDA-Hist.: Q37807412 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Nepomukbildstock an der Wildschönauer Ache GstNr.: 1385/4 | |
![]() | Widum mit Ummauerung BDA: 55672 Objekt-ID: 64428 | Kirchgasse 1 Standort KG: Kundl | BDA-Hist.: Q38067109 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Widum mit Ummauerung GstNr.: 72 Widum Kundl | |
![]() | Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Friedhof mit Kriegerdenkmal BDA: 106318 Objekt-ID: 123449 | bei Kirchgasse 1 Standort KG: Kundl | Urkundlich wurde 788 eine Kirche genannt. Reste der Vorgängerbauten bis in die Karolingerzeit wurden 1970 bei Grabungen gesichert. An der Stelle einer gotischen Kirche wurde von 1734 bis 1736 ein barocker Neubau nach den Plänen des Architekten Georg Philipp Apeller erbaut. 1978 war eine Renovierung. | BDA-Hist.: Q37807330 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Friedhof mit Kriegerdenkmal GstNr.: .43/2, 71/3, 76/1, 76/2 Pfarrkirche Kundl |
Kundler Klamm-Brücke BDA: 106335 Objekt-ID: 123470 | südöstlich Klammstraße 44 Standort KG: Kundl | Die Kundler Klamm-Brücke bildet den Abschluss der Straße in die Wildschönau durch die Kundler Klamm. Die Brücke über die Wildschönauer Ache wurde 1913/14 vom Stadtbauamt Innsbruck komplett aus Holz erbaut und weist eine Spannweite von 32 Metern auf, 1914 wurde sie eröffnet. Die Brücke ist weitgehend im Originalzustand erhalten. | BDA-Hist.: Q37807356 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kundler Klamm-Brücke GstNr.: 1385/1, 1363/3, 1401 | |
Kapelle in der Saulueg BDA: 106340 Objekt-ID: 123475 | südwestlich Saulueg 16 Standort KG: Kundl | BDA-Hist.: Q37807379 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kapelle in der Saulueg GstNr.: .201 | ||
![]() | Kath. Filialkirche hl. Leonhard und Kirchhofanlage samt Heiltumslaube und Figur hl. Leonhard BDA: 58925 Objekt-ID: 69816 | St. Leonhard 1 Standort KG: Kundl | BDA-Hist.: Q38085246 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kath. Filialkirche hl. Leonhard und Kirchhofanlage samt Heiltumslaube und Figur hl. Leonhard GstNr.: .483 Filialkirche St. Leonhard, Kundl | |
Schieferrollkapelle BDA: 106341 Objekt-ID: 123476 | bei Schieferrollstraße 21 Standort KG: Kundl | BDA-Hist.: Q37807389 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Schieferrollkapelle GstNr.: .138 | ||
Kreuzstein Schießstandweg BDA: 106339 Objekt-ID: 123474 | gegenüber Schießstandweg 8 Standort KG: Kundl | BDA-Hist.: Q37807366 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kreuzstein Schießstandweg GstNr.: 1312 | ||
Bergkreuzkapelle BDA: 106342 Objekt-ID: 123477 | südlich Schießstandweg 80 Standort KG: Kundl | BDA-Hist.: Q37807400 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Bergkreuzkapelle GstNr.: 1282/2 | ||
Kuntlburg/ Burgruine Kundl BDA: 106334 Objekt-ID: 123469 | Standort KG: Kundl | Eine Burg zu Kundl wurde 1213 vom Bischof von Regensburg dem Herzog von Bayern zu Lehen gegeben. Die auf ihr sitzenden Ministerialen, die Herren von Kundl, starben zu Beginn des 15. Jahrhunderts aus, Burg und Besitz gingen aber schon 1340 an Konrad Kummersbrucker über, der mit Erlaubnis von Markgraf Ludwig 1358 auf dem Berg zu Kundl eine Festung neu erbauen oder die alte erneuern ließ. Ab dem 15. Jahrhundert ist die Burg dem Verfall preisgegeben. Von der Burg am Eingang der Kundler Klamm sind nur noch geringe Mauerreste erhalten, darunter der Mauerpfeiler des Bergfrieds (?) und Reste der Ringmauer, bei denen zwei Bauperioden feststellbar sind.[3] | BDA-Hist.: Q37807345 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kuntlburg/ Burgruine Kundl GstNr.: 1282/2 Kuntlburg, Kundl | |
Bildsäule Liesfeld BDA: 106327 Objekt-ID: 123462 | Standort KG: Liesfeld | Der Bildstock ist mit 1513 bezeichnet, die Nischenmalereien stammen von Alois Prinz aus dem Jahre 1975.[4] | BDA-Hist.: Q37807339 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Bildsäule Liesfeld GstNr.: 586 | |
Bronze- und eisenzeitliche Fundstelle im Kundler Lus BDA: 113201 seit 2018Objekt-ID: 131461 | Standort KG: Liesfeld | BDA-Hist.: Q105647029 Status: § 9-Feststellung Bodendenkmal Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Bronze- und eisenzeitliche Fundstelle im Kundler Lus GstNr.: 525/60, 525/63 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
- ↑ Bildstock mit Skulptur hl. Johannes Nepomuk, Nepomukbildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 20. Mai 2015.
- ↑ Drexel, Wiesauer: Burgruine Kundlburg. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 20. Mai 2015.
- ↑ Bildsäule zwischen Liesfeld und Kundl. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 20. Mai 2015.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Leitzsche, Lizenz: CC0
Gasthof Auerwirt - Biochemistraße 14, Kundl
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kundl, St. Leonhard auf der Wiese
Autor/Urheber: Rudifried, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schieferollkapelle
Autor/Urheber: Rudifried, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kreuzstein Schießstandweg
Autor/Urheber: Leitzsche, Lizenz: CC0
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Friedhof mit Kriegerdenkmal - Dorfstraße, Kundl
Autor/Urheber: Rudifried, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kuntlburg/ Burgruine Kundl
Autor/Urheber: Rudifried, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Nepomukbildstock an der Wildschönauer Ache
Autor/Urheber: Rudifried, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bildsäule Liesfeld
Autor/Urheber: Rudifried, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
3110
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)