Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kreuttal
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kreuttal enthält die 9 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Gemeinde Kreuttal.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Kath. Wallfahrtskirche hl. Lambert am Heiligenberg BDA: 23543 Objekt-ID: 19897 | Hl. Berg-Weg Standort KG: Hautzendorf | Die barocke Saalkirche wurde Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Ihr gotischer Turm stammt vom Vorgängerbau. | BDA-Hist.: Q19285089 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kath. Pfarrkirche Wallfahrtskirche hl. Lambert am Heiligenberg GstNr.: .131 Heiligenberg-Kirche (Hautzendorf) | |
Pfarrkirche Hautzendorf BDA: 23539 Objekt-ID: 19893 | bei Kirchengasse 1 Standort KG: Hautzendorf | Das 1787 errichtete Langhaus der Kirche wurde 1951 Richtung Norden erweitert. | BDA-Hist.: Q19298475 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kath. Filialkirche hl. Lambert GstNr.: .89 Saint Lambertus Church (Hautzendorf) | |
Ortskapelle BDA: 23546 Objekt-ID: 19900 | neben Koloman Kaiser-Platz 4 Standort KG: Hornsburg | Die Kapelle im Zentrum von Hornsburg wurde erstmals 1727 urkundlich erwähnt, dürfte aber wesentlich älter sein. | BDA-Hist.: Q37877100 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Ortskapelle GstNr.: .15 | |
Befestigte Siedlung Türkenschanze BDA: 43660 Objekt-ID: 44315 | östlich von Ritzendorf Standort KG: Hornsburg | Der 4,7 km lange Wall im Kreuttaler Wald umgrenzt ein Gebiet von ca. 80 Hektar mit bis zu 12 Meter hohen Erdwällen. | BDA-Hist.: Q38004623 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Befestigte Siedlung Türkenschanze GstNr.: 1671/1, 1671/2, 1032/1, 1032/3, 1672 | |
![]() | Kulturhaus, ehem. Kapelle hl. Leonhard BDA: 23549 Objekt-ID: 19904 | Kirchengasse 6 Standort KG: Unterolberndorf | Das barocke Bauwerk wurde zwischenzeitlich als Kühlhaus verwendet. | BDA-Hist.: Q37877115 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kulturhaus, ehem. Kapelle hl. Leonhard GstNr.: .44 |
![]() | Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard und Aufbahrungshalle BDA: 23555 Objekt-ID: 19910 | gegenüber Kirchenplatz 2 Standort KG: Unterolberndorf | Das historistische Kirchengebäude wurde von 1866 bis 1868 erbaut. Das Altarblatt am Hochaltar, ein Werk des Malers Josef Salomon aus dem Jahr 1850, stammt aus der früheren Pfarrkirche. | BDA-Hist.: Q19298490 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard und Aufbahrungshalle GstNr.: .119, 436/3 Saint Leonard Church (Unterolberndorf) |
![]() | Persönlichkeitsdenkmal, Büste Franz Josef I. BDA: 23554 Objekt-ID: 19909 | bei Kirchenplatz 2 Standort KG: Unterolberndorf | Die Kaiser Franz Joseph I. darstellende Büste stammt aus dem Jahr 1910. | BDA-Hist.: Q37877155 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Persönlichkeitsdenkmal, Büste Franz Josef I. GstNr.: 431/3 |
![]() | Pfarrhof BDA: 23550 Objekt-ID: 19905 | Kreuttalstraße 17 Standort KG: Unterolberndorf | Der Pfarrhof in Unterolberndorf ist über 200 Jahre alt. Das Gebäude wurde in den letzten Jahren renoviert. | BDA-Hist.: Q37877130 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Pfarrhof GstNr.: .35 |
![]() | Kloster der hl. Hedwig BDA: 23553 Objekt-ID: 19908 | Kreuttalstraße 109 Standort KG: Unterolberndorf | Das Kloster wurde um das Jahr 1900 erbaut. | BDA-Hist.: Q37877143 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kloster der hl. Hedwig GstNr.: .224 |
Literatur
- DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Schroll, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Filialkirche hl. Lambert in Hautzendorf, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Kreuttal. Die Kirche befindet sich auf einer leicht erhöhten Lage im Nordosten des Dorfes. Das Langhaus wurde 1787 errichtet und 1951 erweitert.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der Ortskapelle in Hornsburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Kreuttal.
Autor/Urheber: JonnyBrazil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kulturhaus, ehem. Kapelle hl. Leonhard
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der katholischen Wallfahrtskirche hl. Lambert am Heiligenberg in Hautzendorf, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Kreuttal.
Autor/Urheber: JonnyBrazil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kloster der hl. Hedwig
Autor/Urheber: JonnyBrazil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Persönlichkeitsdenkmal, Büste Franz Josef I. in Unterolberndorf
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche in Unterolberndorf, Gemeinde Kreuttal, Niederösterreich, Österreich