Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kobersdorf

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kobersdorf enthält die 11 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Marktgemeinde Kobersdorf.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Evang. Pfarrkirche A.B.
BDA: 47193
Objekt-ID: 49879
Dr. Martin Luther-Platz 1
Standort
KG: Kobersdorf
Die Kirche wurde 1785 gebaut. 1856 erfolgte ein Umbau und die Errichtung des Kirchturmes.
Kapelle hl. Florian
BDA: 47191
Objekt-ID: 49877
Florianigasse 39
Standort
KG: Kobersdorf
Die Kapelle im nördlichen Teil des Ortes ist ein rechteckiger Bau mit steilem geschweiftem Walmdach. Das Bild des heiligen Florian im Wandaltar stammt aus der Zeit um 1700.
Kreuzkapelle
BDA: 72745
Objekt-ID: 86020
neben Hauptstraße 21
Standort
KG: Kobersdorf
Eine Nischenkapelle mit einem Kruzifix.
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof
BDA: 47192
Objekt-ID: 49878
Kirchengasse 20
Standort
KG: Kobersdorf
Ein barocker Bau aus dem Jahr 1728, der in Höhenlage errichtet wurde und von einer Wehrmauer umgeben ist.
Schloss Kobersdorf
BDA: 33136
Objekt-ID: 30447
Schloß 1
Standort
KG: Kobersdorf
Die mächtige Anlage, die ehemals von einem Wassergraben eingeschlossen war, wurde urkundlich 1229 erwähnt. Im 16. Jahrhundert wurde das Schloss ausgebaut, die Innenausstattung stammt zu einem großen Teil aus dem 17. Jahrhundert. Das Bauwerk gruppiert sich zwei Höfe, die mit sechs markanten Rundtürmen mit Kegeldächern flankiert sind. Die Schlosskapelle weist reiche Stuckdekoration auf, es wurden dort Fresken aus dem 14. Jahrhundert entdeckt.[2]
Ehem. Synagoge
BDA: 47263
Objekt-ID: 50036
Schloßgasse 25
Standort
KG: Kobersdorf
Rechteckiges Gebäude in neoromanistischen Rundbogenformen mit Giebeldach. Der vierjochige Hauptraum wird durch vier schwere Eckpfeiler gehalten und ist mit einem Platzlgewölbe überwölbt. Der Thoraschrein war ostseitig eingelassen. Die Frauenempore mit Hufeisenbögen umläuft den Hauptraum an drei Seiten.
Wohnhausanlage (Haus 1 und Haus 3)
BDA: 240301
seit 2022
Schloßgasse 27
Standort
KG: Kobersdorf
Die ehemalige Gemischt- und Eisenwarenhandlung einschließlich ihrer wandfesten Ausstattung befindet sich im Haus 1, einem traufständigen, ebenerdigen Bau. Das Haus 3 ist der ehemalige Wirtschaftstrakt.
Friedhof israelitisch
BDA: 47194
Objekt-ID: 49880
Waldgasse
Standort
KG: Kobersdorf
Mitte des 19. Jahrhunderts angelegt, 1940 enteignet und der Israelitischen Kulturgemeinde übergeben. Insgesamt gibt es auf etwa 5700 m² über 1400 Grabsteine des 16. bis 19. Jahrhunderts.[3]
Heimatmuseum, ehem. Zollhaus
BDA: 47189
Objekt-ID: 49875
Waldgasse 13
Standort
KG: Kobersdorf
Ehemaliges ungarisches Zollhaus und jetziges Heimatmuseum der Marktgemeinde mit Ausstellung bäuerlicher Gebrauchsgegenstände.
Kath. Filialkirche hl. Josef
BDA: 47212
Objekt-ID: 49919
Lindgraben, Hauptstraße 55
Standort
KG: Lindgraben
Ein kleiner schlichter Bau, 1816 errichtet und 1927 erweitert, mit eingezogenem Chor und vorgebautem Südturm.
Kath. Filialkirche hl. Johannes d.T.
BDA: 47265
Objekt-ID: 50038
Oberpetersdorf, Hauptstraße 72
Standort
KG: Oberpetersdorf
Die Kapelle östlich oberhalb des Ortes war ursprünglich eine romanische Wehrkirche. Der Rechteckbau mit kleinem Dachreiter wurde wiederholt umgestaltet und restauriert, zeigt aber an der Ostseite noch heute romanische Schlitzfenster. Der Aufbau des ehemaligen Hochaltars sowie die Figuren im Inneren stammen aus dem 18. Jahrhundert.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Kobersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Georg Clam Martinic: Burgen und Schlösser in Österreich, Landesverlag Linz, 1991, S. 17
  3. lt. Schautafel; eingesehen am 26. Sep. 2012
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kobersdorf - evangelische Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Evang. Pfarrkirche A.B. in der burgenländischen Marktgemeinde Kobersdorf. Die Kirche wurde 1785 gebaut. 1856 wurde sie umgebaut und der vorgestellte Kirchturm errichtet.
Kobersdorf - Heimathaus (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehemaliges ungarisches Zollhaus und jetziges Heimatmuseum mit Ausstellung bäuerlicher Gebrauchsgegenstände der burgenländischen Marktgemeinde Kobersdorf.
Chapel hl. Florian, Kobersdorf.jpg
Autor/Urheber: Hadinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kapelle hl. Florian
Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Ehemalige Synagoge 50036 in A-7332 Kobersdorf.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Synagoge in Kobersdorf, Burgenland, Österreich
Kobersdorf - Kreuzkapelle.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die sogenannte Kreuzkapelle, nächst Hauptstraße 21, in der burgenländischen Marktgemeinde Kobersdorf.
Wohnhaus 240301 Haus 1 in A-7332 Kobersdorf.jpg
Autor/Urheber: Robert Heilinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Gemischt- und Eisenwarenhandlung (sog. "Haus 1") einer Wohnhausanlage in Kobersdorf, Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich
Schloss Kobersdorf.JPG
Autor/Urheber: Arcomonte26, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss
Oberpetersdorf-Filialkirche Ansicht vom Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Hadinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche hl. Johannes d.T.
Kobersdorf - katholische Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus in der burgenländischen Marktgemeinde Kobersdorf. Ein barocker Bau aus dem Jahr 1728, der in Höhenlage errichtet wurde und von einer Wehrmauer umgeben ist.
Jüdischer Friedhof Kobersdorf.jpg
Autor/Urheber: Hadinger, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Friedhof israelitisch
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Lindgraben - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Katholische Filialkirche hl. Josef in Lindgraben, ein Ortsteil der burgenländischen Marktgemeinde Kobersdorf. Ein kleiner schlichter Bau, 1816 errichtet und 1927 erweitert, mit eingezogenem Chor und vorgebautem Südturm.