Liste der denkmalgeschützten Objekte in Keutschach am See

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Keutschach am See enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Keutschach am See.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Schloss Keutschach, Gemeindeamt
BDA: 10785
Objekt-ID: 6848
Keutschach 1
Standort
KG: Keutschach
Südwestlich der Kirche. Um 1679 von Georg Nikolaus Graf Rosenberg errichtet, unter Vinzenz Graf Orsini-Rosenberg 1778 renoviert. Urkundlich 1688 als neuer Bau bei Valvasor; der burgartige und wehrhafte Vorgängerbau (westlich seewärts) in der Nähe, Reste der alten Ringmauer vorhanden. Stein und Bauinschrift und Wappen heute in Schloss Grafenstein. Die Herrschaft von Erzbischof Leonhard von Keutschach (gestorben 1519) für seinen Vetter erworben. Ab 1659 im Besitz der Grafen Rosenberg; heute Gemeinde Keutschach. Umbau 1972–1974. 1996 Wiederherstellung der barocken Architekturpolychromie an der Fassade. - Stein mit Bauinschrift und Wappen heute in Schloss Grafenstein. Viergeschoßiger kubischer Bau, vier- beziehungsweise fünfachsig mit Walmdach; Fassadengliederung mit Pilastern, eingezogenen Segment- und Dreiecksgiebeln; Fensterbekrönungen aus dem 18. Jahrhundert. An der Nordseite entstellende Stützpfeiler 19. Jahrhundert.[2]
Pfarrhof
BDA: 10756
Objekt-ID: 6819
Keutschach 2
Standort
KG: Keutschach
Nordwestlich der Pfarrkirche, zweigeschoßiger 7:3achsiger Barock-Bau mit Walmdach, durchgängigem Mittelflur mit rundbogigen Portalen im Erdgeschoß und Fensterverdachungen des 18. Jahrhunderts im Obergeschoß.[3]
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche hll. Georg und Bartholomäus
BDA: 10757
Objekt-ID: 6820
Keutschach 2
Standort
KG: Keutschach
Von einer Friedhofsmauer umgeben (ehemalige Wehranlage?). Urkundlich 1242; ursprünglich Eigenkirche der Traberg-Trixener, 1336 dem Kloster Viktring inkorporiert. Vogteirechte der Herren von Schloss Keutschach (Wildenstein und Orsini-Rosenberg). Restaurierung 1970. 1994 Innenrestaurierung. - Dreischiffige, romanische Pfeilerbasilika errichtet 1237–1242, spätgotisch und spätbarock erweitert; der (nachträglich angebaute?) Chorturm im Süden und Norden mit spitzbogigen Zwillingsfenstern mit gotischen Kleeblattbögen im dritten Geschoß; Giebeln und steinplattlgedecktem Spitzhelm. Polygonaler spätgotischer Chorschluss mit gestuften Strebepfeilern, barocke Fenster. Romanische Hochfenster an der Nord-Wand des Mittelschiffs sichtbar; südseitig barocke Lünettenfenster. Spätgotischer südlicher Kapellenanbau (heute Sakristei), errichtet zwischen 1525 und 1534. Um 1730 nord- und südseitig barocke Kapellenanbauten sowie westlich offene Vorhalle, darin gotisches (?) Weihwasserbecken. Profiliertes gotisches West-Portal mit stumpfem Spitzbogen. - An der südlichen Außenwand zwei bemerkenswerte Steine: romanische Grabplatte mit Inschrift ?WLVERVS und vorromanischem Ritzstein (Auferstehungssymbol?) mit Weihekreuzchen.[4]
Feuchtbodensiedlung Keutschacher See
BDA: 10779
Objekt-ID: 6842
Keutschacher See
Standort
KG: Keutschach
Der kupferzeitliche Pfahlbau in der Mitte des Keutschacher Sees auf einer inselartig aufragenden 45 × 25 Meter umfassenden ovalen Untiefe; erhalten sind unter Wasser noch vorhandene Überreste hölzerner Hauskonstruktionsteile einer Feuchtbodensiedlung. Zahlreiche Kleinfunde wie Keramik, Holzreste. Forschungen seit 1864 (C 144,76).[5]

Die Feuchtbodensiedlung Keutschacher See ist eine von insgesamt 111 Pfahlbaustationen im Alpenraum, die 2011 zum UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen ernannt wurden. Die Siedlung war von ungefähr 4000 bis 3500 und nochmals von 1000 bis 500 Jahren vor unserer Zeitrechnung besiedelt.[6]

(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Totenleuchte
BDA: 10759
Objekt-ID: 6822

Standort
KG: Keutschach
Im ehemaligen Friedhof errichtete gotische Totenleuchte aus Stein, zweite Hälfte 13. Jahrhundert; eine der insgesamt acht erhaltenen Totenleuchten Kärntens.[5]
Schlossstadel-Erdgeschoß
BDA: 10761
Objekt-ID: 6824

Standort
KG: Keutschach
Westlich des Schlosses errichteter langgestreckter, eingeschoßiger Bau mit ausgebautem Walmdach (Veranstaltungssaal der Gemeinde); im Erdgeschoß bemerkenswerte dreischiffige, kreuzgratgewölbte Halle mit toskanischen Steinsäulen und steinernem Torgewände an der Nordseite, 17. Jahrhundert.[5]
Feuchtbodensiedlung Hafnersee
BDA: 10780
Objekt-ID: 6843
Hafnersee
Standort
KG: Plescherken
1974 entdeckter neolithischer Pfahlbau in der Mitte des Hafnersees auf einer 40 x 25 Meter umfassenden Untiefe; erhalten sind unter Wasser noch vorhandene Überreste hölzerner Hauskonstruktionsteile einer Feuchtbodensiedlung; aus der die Balkensubstruktionen umgebenden Kulturschicht wurden jungsteinzeitliche Funde geborgen.[7] Steht in zeitlichem Kontext der Mondseekultur (um 3300 v. Chr).[8]
Burgruine
BDA: 10781
Objekt-ID: 6844
Sankt Margarethen
Standort
KG: Plescherken
Von der Drillingsburg Reifnitz aus dem 12. bis 14. Jahrhundert liegt die Vorburg mit Turmbau und Halsgraben[9] auf dem Gebiet der Gemeinde Keutschach am See. Die 200 Meter weiter östlich befindliche denkmalgeschützte Hauptburg sowie Reste eines Wehrbaus auf einem Hügel nördlich davon befinden sich in der Gemeinde Maria Wörth.
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Wohnhaus Wornig/Dwornig
BDA: 10782
Objekt-ID: 6845
Sankt Margarethen 8
Standort
KG: Plescherken
Vulgo Wernig. Am Ost-Hang des Pyramidenkogels, von ständischem Bauzahlmeister Marx Schiekh errichtet eingeschoßiges Querlabnbau mit Speicher an der Nordseite; zwei Giebelbalkone an der Stirnseite des Hauptbaues, geschützt, durch auskragende Krüppelwalme. An Süd-Fassade Bauinschrift 1587, Schieckh`sches Wappen und in volkstümlicher Maltradition stehende Andachtsbilder des 18. Jahrhunderts, eine Gnadenmutter, heiliger Florian sowie Marienkrönung. An den Fassaden Reste nachweisbarer Dekorsysteme des 16. sowie 17./18. Jahrhunderts. Bemerkenswerte über zwei Geschoße reichende Labn mit Trambalkendecke. Nahezu unveränderter Baubestand 16. Jahrhundert mit Modifizierung des 17. und 18. Jahrhunderts durch Raum- und Gewölbeformen und Reste unterschiedlicher Fassadendekorsysteme dokumentiert; vielleicht ehemaliger Meierhof der nahegelegenen Burg Reifnitz.[9]
Kath. Filialkirche St. Nikolai in St. Nikolai
BDA: 10762
Objekt-ID: 6825

Standort
KG: St. Nikolai
Auf felsigem Hügel neben wenigen Häusern. Angeblich 1385 erwähnt. Kleiner, im Kern romanischer Bau (vermauertes romanisches Fenster im Westteil) mit gotischem Chor, 5/8-Schluss und spitzem Dachreiter Gesamtrestaurierung 1979–81. Holzschindeleindeckung. Westlich offene barocke Vorhalle; spitzbogiges, profiliertes gotisches Eingangsportal.[10]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Keutschach am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 341f.
  3. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 341
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 340
  5. a b c Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 342
  6. Prehistoric Pile dwellings around the Alps, Locations
  7. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 626
  8. 14C-Datierung 4460 BP; Mondseekultur 4940–4310 BP Tab. 1 14-C Daten des Neolithikums und der Frühen Bronzezeit in Österreich. In: Herwig Friesinger, Walter Kutschera, Peter Stadler, Eva Wild: Absolute Chronology for Early Civilisations in Austria and Central Europe using 14C Dating with Accelerator Mass Spectrometry (Homepage). Projekt, QAM Quantitative Methoden in der Archäologie, 14C Theorie und Praxis, auf winserion.org.
    Maximilian O. Baldia: Mondsee C14 Dates. comp-archaeology.org, 2001, archiviert vom Original am 11. Dezember 2007; abgerufen am 24. Oktober 2007 (englisch).
    Eva Lenneis, Christine Neugebauer-Maresch, Elisabeth Ruttkay: Jungsteinzeit im Osten Österreichs. (= Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 102/103/104/105). In: Forschungsberichte zur Ur- u. Frühgeschichte. Nr. 17. Niederösterreichisches Pressehaus u. Verlagsgesellschaft, St. Pölten/Wien 1995, Tab. 1 Die uC-Daten zum Neolithikum und zur frühen Bronzezeit in Österreich, S. 210–224 (pdf, S. 10).
  9. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 766
  10. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 786
  11. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Keutschach Pfarrhof 08042015 1633.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof in Keutschach 2, Gemeinde Keutschach am See, Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten, Österreich, EU
Keutschach Schloss 21062007 01.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Gemeindeamt und Schloss von Keutschach, Gemeinde Keutschach am See, Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten, Österreich, EU
Vorburg "Burgruine Keutschach" Südansicht.jpg
Autor/Urheber: Streunerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Vorburg "Burgruine Keutschach" befindet sich ca. 200 m westlich von der Hauptburg Burgruine Reifnitz
Keutschach Pfarrkirche hll Georg und Bartholomaeus West-Ansicht 25092014 027.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
West-Ansicht der Pfarrkirche hll. Georg und Bartholomäus, Gemeinde Keutschach am See, Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten, Österreich, EU
Schlossstadel Erdgeschoss Gewoelbe.jpg
Autor/Urheber: Nikolaus Lesnik, Lizenz: CC BY 2.0 at
Schlossstadel Keutschach Erdgeschoss, Kaernten, Austria
Keutschach Sankt Nikolai Kirche 09022007 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche Heiliger Nikolaus in Sankt Nikolai, Gemeinde Keutschach am See, Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten, Österreich, EU
Keutschach ehemaliger Kirchhof Totenleuchte 09062006 02.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Gotische Totenleuchte am ehemaligen Kirchhof um die Pfarrkirche hll. Georg und Bartholomäus, Gemeinde Keutschach am See, Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten, Österreich, EU
Keutschach am See St. Margarethen 8 Wohnhaus Dwornig 23052005 01.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Wohnhaus „vulgo WORNIG“ in Sankt Margarethen 8, Gemeinde Keutschach am See, Bezirk Klagenfurt Land, Kärnten, Österreich, Europäische Union
Archdenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist