Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innerschwand am Mondsee

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innerschwand am Mondsee enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Innerschwand am Mondsee.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innerschwand am Mondsee (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innerschwand am Mondsee (Q1440530) auf Wikidata). Legende:  mit Bild;  ohne Bild;  ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Filialkirche hl. Josef, Heimkehrerkirche Loibichl
BDA: 94924
Objekt-ID: 110118
gegenüber Loibichl 45
Standort
KG: Innerschwand
Die Kirche wurde von den Heimkehrern beider Weltkriege als Dank für die glückliche Heimkehr errichtet. Die Innenausstattung stammt vom Bildhauer Haslinger aus Linz. Das Altarfresko zeigt die Vorsehung Gottes, die Geburt, die 7 Engel mit den Geißelwerkzeugen und den Verkündigungsengel. Im Deckenfresko sind neben einigen Heiligen auch die Symbole der vier Evangelisten dargestellt.[2]
BWMondsee, Seeufersiedlung Mooswinkel (Uferbereich)
BDA: 112183
Objekt-ID: 130252
Mondsee
Standort
KG: Innerschwand
Die Pfahlbausiedlung Mooswinkl wurde Anfang der 1970er Jahre im Zuge einer systematischen Betauchung der Salzkammergutseen entdeckt. Sie stellt mit einer Tiefenlage der Pfähle von bis zu 8 m einen Sonderfall dar. Mit einiger Wahrscheinlichkeit handelte es sich dabei um keine Siedlung, sondern um eine Fährstation.[3] Die Fundstelle selbst liegt im See und damit in der Gemeinde Mondsee.
Konradsbrunnen-Kapelle
BDA: 52449
Objekt-ID: 59275

Standort
KG: Innerschwand
Im Jahre 1145 wurde an dieser Stelle der Mondseer Abt Konrad II. erschlagen. Diese Quelle wird vorwiegend aufgesucht, um Heilung von Augenleiden zu erhalten.[4]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Innerschwand am Mondsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Kirche Loibichl. Abgerufen am 19. April 2015.
  3. Johann Offenberger, Alfred Schatz, Alfred Vymazal: Die österreichischen Pfahlbauten. Ein Arbeitsbericht. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 121a. Linz 1976, S. 105–138 (zobodat.at [PDF] [abgerufen am 26. Mai 2022]).
  4. Konradskapelle. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. April 2015.@1@2Vorlage:Toter Link/www.salzkammergut.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Loibichl Kirche.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche hl. Josef, Heimkehrerkirche Loibichl
Konradsbrunnen-Kapelle.jpg
Autor/Urheber: Thomas Obermair, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konradsbrunnen-Kapelle
Archdenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist