Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ilz (Steiermark)
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ilz enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ilz im steirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Ortskapelle BDA: 23356 Objekt-ID: 19708 | Standort KG: Dörfl | BDA-Hist.: Q37875847 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Ortskapelle GstNr.: .34 | ||
Pfarrhof BDA: 21153 Objekt-ID: 17469 | Ilz 1 Standort KG: Ilz | BDA-Hist.: Q37859327 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Pfarrhof GstNr.: 51/2 | ||
Rathaus/Gemeindeamt BDA: 21155 Objekt-ID: 17471 | Ilz 58 Standort KG: Ilz | BDA-Hist.: Q37859362 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Rathaus/Gemeindeamt GstNr.: 61/1, 61/4 | ||
Mariensäule BDA: 21149 Objekt-ID: 17465 | Standort KG: Ilz | Die Mariensäule auf dem Marktplatz stammt von 1666 und trägt das gräflich wildensteinische Wappen. | BDA-Hist.: Q37859283 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Mariensäule GstNr.: 520/1 Mariensäule Ilz, Styria | |
Tabaktrockenscheune mit Einfädelmaschine für Tabakblätter BDA: 21152 Objekt-ID: 17468 | gegenüber Ilz 117 Standort KG: Ilz | BDA-Hist.: Q37859310 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Tabaktrockenscheune mit Einfädelmaschine für Tabakblätter GstNr.: .107 | ||
Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere BDA: 21154 Objekt-ID: 17470 | Standort KG: Ilz | Die alte Kirche aus dem 12. oder 13. Jahrhundert wurde wegen Baufälligkeit 1653–1671 durch einen Neubau ersetzt. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie umgebaut und erweitert. Jeweils 1928 und 2004 bekam die Kirche eine neue Orgel. | BDA-Hist.: Q37859338 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere GstNr.: 51/3 Pfarrkirche Ilz (Steiermark) | |
Schloss Kalsdorf BDA: 23347 Objekt-ID: 19699 | Kalsdorf bei Ilz 1 Standort KG: Kalsdorf | Die Ursprünge einer Wehrburg werden in das Jahr 1160 datiert. Der heutige mächtige dreigeschoßige Vierflügelbau mit annähernd quadratischem Arkadenhof wurde ab 1537 erbaut. Der älteste Teil ist der Nordtrakt, der Westtrakt mit dem vorspringenden Westturm stammt aus der Zeit um 1548.[2] | BDA-Hist.: Q20188949 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Schloss Kalsdorf GstNr.: 3/2 Schloss Kalsdorf | |
![]() | Egger-Kapelle BDA: 23344 Objekt-ID: 19696 | bei Kleegraben 6 Standort KG: Kleegraben | BDA-Hist.: Q37875822 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Egger-Kapelle GstNr.: 760/1 | |
![]() | Berglerkapelle, Knappenkapelle BDA: 23345 seit 2021 | nordwestlich Kleegraben 30 Standort KG: Kleegraben | BDA-Hist.: Q107653551 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Berglerkapelle, Knappenkapelle GstNr.: 521/1 | |
Schloss Feistritz BDA: 23349 Objekt-ID: 19701 | Leithen 8 Standort KG: Leithen | Schloss Feistritz ist eine Wasserburg, an der man alle Stilrichtungen von Romanik bis Barock erkennen kann. Sie geht auf eine Grenzbesfestigung aus dem 12. Jahrhundert zurück, um die zur Zeit der Gotik weitere Gebäude entstanden. Zur Zeit der Renaissance, um 1570, kam der Arkadenhof und der östliche Rundturm hinzu. Nach Plünderungen durch Haiduken in den Osmanenkriegen um 1605 wurde die Burg wiederaufgebaut und in Folge durch die Vorburg erweitert. Um 1630 hatte die Burg bereits ihre heutige Gestalt, ein Teil der Innenausstattung geht auf das 18. Jahrhundert zurück.[3] | BDA-Hist.: Q1635200 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Schloss Feistritz GstNr.: 1 Schloss Feistritz, Ilz | |
Ortskapelle, Messkapelle, Unbefleckte Empfängnis (?) BDA: 23890 Objekt-ID: 20259 | Standort KG: Nestelbach | BDA-Hist.: Q37879986 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Ortskapelle, Messkapelle, Unbefleckte Empfängnis (?) GstNr.: .57/1 | ||
![]() | Bildstock BDA: 24214 Objekt-ID: 20591 | Standort KG: Neudorf | BDA-Hist.: Q37882977 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Bildstock GstNr.: 589/2 | |
Friedhofskapelle, Lamberggruft BDA: 21151 Objekt-ID: 17467 | Standort KG: Neudorf | BDA-Hist.: Q37859297 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Friedhofskapelle, Lamberggruft GstNr.: .87 |
Literatur
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
- ↑ Kalsdorf. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl, abgerufen am 8. April 2023.
- ↑ Feistritz (an der Ilz). In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl, abgerufen am 8. April 2023.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Kontrollstelle Kundl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte: politischer de:Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortskapelle und Messkapelle Nestelbach
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Egger-Kapelle in der Gemeinde Ilz, Steiermark
Autor/Urheber: Dnalor 01, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mariensäule mit Pfarrhof und Pfarrkirche Ilz
Autor/Urheber: Ueb-at, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Barbarakapelle in Kleegraben, Gemeinde Ilz