Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hittisau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hittisau enthält die 15 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Gemeinde Hittisau im Bregenzerwald.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Sägewerk
BDA: 23433
Objekt-ID: 19787
bei Ließenbach 119
Standort
KG: Bolgenach
Das Wohnhaus des Sägewerks wurde in Blockbauweise errichtet.
Kapelle hl. Michael
BDA: 23437
Objekt-ID: 19791
Reute
Standort
KG: Bolgenach
Michaelskapelle im Weiler Reute. Blendarkaden im Langhaus, polygonaler kreuzgewölbter Chor sowie Dachreiter mit Spitzhelm aus dem 17. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert mit einer hölzernen Vorhalle erweitert; Hochaltar aus 1660 mit Statue des hl. Michael.
Straßenbrücke, Kommabrücke
BDA: 22376
Objekt-ID: 18707

Standort
KG: Bolgenach
Die gedeckte Holzbrücke verbindet die Katastralgemeinden Bolgenach und Hittisau über die Bolgenach. Sie wurde vermutlich bereits um 1720 erbaut.
Straßenbrücke, Engelbrücke (Auenbrücke)
BDA: 23436
Objekt-ID: 19790

Standort
KG: Bolgenach
Die gedeckte Holzbrücke im Auentobel, errichtet 1870, wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs gesprengt und in der Folge wiederhergestellt. Sie hat eine lichte Weite von 34,1 m und eine Gesamtlänge von 39,2 m.[2]
Straßenbrücke, Kommabrücke
BDA: 23438
Objekt-ID: 19792

Standort
KG: Hittisau
Die gedeckte Holzbrücke verbindet die Katastralgemeinden Bolgenach und Hittisau über die Bolgenach. Sie wurde vermutlich bereits um 1720 erbaut.
Bauernhof (Anlage)
BDA: 23426
Objekt-ID: 19780
Großenbündt 147
Standort
KG: Hittisau
Bauernhof (Anlage)
BDA: 23425
Objekt-ID: 19779
Helmisau 117
Standort
KG: Hittisau
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Brunnen
BDA: 23417
Objekt-ID: 19771
Kirchplatz
Standort
KG: Hittisau
Mesnerhaus, Kaplanhaus
BDA: 21506
Objekt-ID: 17826
Platz 195
Standort
KG: Hittisau
Das ehemalige Kaplanhaus, 1773/1794 auf einem Hügel errichtet, ist ein Strickbau auf gemauertem Socke, der mit dem Pfarrhof und dem Benefiziatenhaus ein bauliches Ensemble bildet. 2009 wurde es nach jahrelangem Leerstand von Privatpersonen erworben und unter der Federführung von Architekt Walter Beer mit Augenmerk auf die Wiederverwendung alter Teile generalsaniert.[3][4]
Pfarrhof
BDA: 21614
Objekt-ID: 17934
Platz 248
Standort
KG: Hittisau
Der alte Pfarrhof ist ein zweigeschoßiger Blockbau mit Schindelpanzer und Vollwalmdach.
Bauernhof (Anlage), Bergmann-Haus
BDA: 23428
Objekt-ID: 19782
Rain 178
Standort
KG: Hittisau
Das Geburtshaus des Historikers und Numismatikers Josef von Bergmann ist ein Einhof mit Schindelpanzer und traufseitigem Schopf.
Kapelle Mariä Himmelfahrt
BDA: 21613
Objekt-ID: 17933
seit 2017
bei Sippersegg 272
Standort
KG: Hittisau
Die runde Kapelle mit Vorhalle und offenem Dachstuhl wurde im Jahr 1953 erbaut.
Bauernhof (Anlage), Eisenwaren Hagspiel
BDA: 21612
Objekt-ID: 17932
Windern 24
Standort
KG: Hittisau
Kath. Pfarrkirche hl. Drei Könige und Arkadenfriedhof
BDA: 23418
Objekt-ID: 19772

Standort
KG: Hittisau
1843 bis 1845 erbaute Saalkirche im klassizistischen Stil mit historischer Orgel (1868) von Alois Schönach und großes Deckengemälde (Jüngstes Gericht) von Waldemar Kolmsperger dem Jüngeren.
Straßenbrücke, Liessenbachbrücke (Branderauerbrücke)
BDA: 23419
Objekt-ID: 19773

Standort
KG: Hittisau
Die gedeckte Holzbrücke mit verstärktem Hängesprengwerk wurde im Jahr 1855 erbaut.

Ehemalige Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kriegerdenkmal

Objekt-ID: 19770
bis 2014[5]
Kirchplatz
Standort
KG: Hittisau
Das alte Kriegerdenkmal in Hittisau wurde im 21. Jahrhundert abgerissen, um den Platz vor der Kirche neu zu gestalten.[6]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Hittisau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Verkehrsübergabe der Auenbrücke Hittisau-Riefensberg. In: Vorarlberger Nachrichten. 8. Juli 1947 (Scan [abgerufen am 25. Juli 2022]).
  3. Florian Aicher: Leben & Wohnen: Kaplanhaus Hittisau. In: vol.at. 6. Oktober 2012, abgerufen am 1. Juli 2021.
  4. Umgang Hittisau. In: bregenzerwald.at. Abgerufen am 1. Juli 2021 (siehe „4. Haus B.“).
  5. Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 27. Juni 2014 (PDF).
  6. Hittisau bekommt neues Kriegsopfer-Denkmal. In: vorarlberg.orf.at. 13. Juli 2020, abgerufen am 5. Juli 2021.
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Gusseiserner Brunnen Hittisau - panoramio.jpg
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0

Gusseiserner Brunnen Hittisau

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 19771 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Sägewerk, bei Ließenbach 119 1.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Sägewerk, 1794 erbaut, bei Ließenbach Nr.119 in Hittisau im Bregenzerwald. Das Betriebswasser wird am Ließenbach km 0,10 eingeleitet.  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Ließenbachbrücke 01.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ließenbachbrücke (Branderauerbrücke) über die Bolgenach in Hittisau. Gedeckte Holzbrücke mit verstärktem Hängesprengwerk.
Mariä-Himmelfahrt-Kapelle (Hittisau) 5.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Mariä-Himmelfahrt-Kapelle ist eine römisch-katholische Kapelle in Sippersegg in der Gemeinde Hittisau. Der rundförmige Bau mit offenem Dachstuhl mit einer Vorhalle wurde im Jahre 1953 nach den Plänen von A. Rhomberg unter A. Burtscher errichtet. Es gibt in der Kapelle ein Glasfenster Maria Immaculata des Malers Martin Häusle aus dem Jahr 1953.
Hl Drei Könige Hittisau 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
die Pfarrkirche hl. Drei Könige von Hittisau in Vorarlberg.
Platz 195, Hittisau.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Mesnerhaus, Kaplanhaus am Platz Nr.195 in Hittisau im Bregenzerwald.  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Kommabrücke Hittisau 2.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Kommabrücke über die Bolgenach nördlich von Hittisau. Errichtet 1720. Gedeckte Holzbrücke mit verstärktem Hängesprengwerk.
Helmisau 117, Hittisau 1.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhof (Anlage), in Helmisau Nr.117 in Hittisau im Bregenzerwald.  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Hl Michael in Reute, Hittisau 1.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
hl. Michael in Reute, in Hittisau.  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Windern 24, Hittisau 2.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhof (Anlage), Eisenwaren Hagspiel, in Windern Nr.24 in Hittisau im Bregenzerwald.  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Platz 248, Hittisau.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrhof am Platz Nr.248 in Hittisau im Bregenzerwald.  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Großenbündt 147, Hittisau 2.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhof (Anlage), in Großenbündt Nr.147 in Hittisau im Bregenzerwald.  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Engelbrücke (Auenbrücke), Hittisau 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Engelbrücke (Auenbrücke), neben dem Gasthof Engel in Hittisau. Gedeckte Holzbrücke mit verstärktem Hängesprengwerk.
Bergmannhaus Hittisau Rain 178.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhof (Anlage), Bergmann-Haus in Rain Nr.178 in Hittisau im Bregenzerwald.  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.