Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hard

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hard enthält die 27 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Vorarlberger Marktgemeinde Hard.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Meisterhäuser
BDA: 26253
Objekt-ID: 22723
Achstraße 6/8
Standort
KG: Hard
Die im Heimatstil ausgeführten Meisterhäuser in der Achstraße wurden für Mitarbeiter der ab 1896 errichteten Kammgarnspinnerei Erich Offermann erbaut.[2]
Villa/Landhaus, ehemalige Direktorenvilla
BDA: 26226
Objekt-ID: 22695
Achstraße 17
Standort
KG: Hard
Die im Heimatstil unter Verwendung von Elementen des Jugendstils ausgeführte Villa in der Achstraße, mit Kreuzgiebel und Fachwerk, wurde 1905 nach für einen Direktor der Kammgarnspinnerei Erich Offermann nach Plänen des Schweizer Architekten K. Werner errichtet.[2]
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus, Wetzelhaus
BDA: 26254
Objekt-ID: 22724
Achstraße 18
Standort
KG: Hard
Das Arbeiter- und Angestelltenwohnhaus in der Achstraße wurden für Mitarbeiter der ab 1896 errichteten Kammgarnspinnerei Erich Offermann erbaut.[2]
Römerstein
BDA: 26240
Objekt-ID: 22709
bei Am Römerstein 1
Standort
KG: Hard
Dieser Stein diente vor rund 2000 Jahren als Wegweiser an der Römerstraße von Brigantium zum Rhein und weiter ins Gebiet der heutigen Schweiz.[3]
Gasthaus Krone
BDA: 26225
Objekt-ID: 22694
Hofsteigstraße 14
Standort
KG: Hard
Das zweigeschoßige Fachwerkhaus mit zwei Giebelgeschoßen und Satteldach wurde um 1700 erbaut und im 20. Jahrhundert zweimal renoviert.
alter Pfarrhof
BDA: 26237
Objekt-ID: 22706
Kirchstraße 21
Standort
KG: Hard
Der dreigeschoßige alte Pfarrhof mit kubischem Baukörper und Satteldach stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert.
Kath. Pfarrkirche hl. Sebastian
BDA: 26223
Objekt-ID: 22692
Kirchstraße 23
Standort
KG: Hard
Nach der Pfarrerhebung im Jahr 1646 wurde 1684 mit dem Neubau der Kirche begonnen, um eine bereits im 15. Jahrhundert genannte Kapelle zu ersetzen. 1721 entstand der Ostturm, 1862 gab es Arbeiten an Turm und Chor. Ein neues Langhaus in neuromanischem Stil, mit Mittel- und Seitenschiffen unter gemeinsamem Satteldach, wurde 1876 geweiht und der Turm 1882 erhöht.
Wohnhaus
BDA: 26233
Objekt-ID: 22702
Landstraße 8
Standort
KG: Hard
Der Wohnteil des Rheintalhauses ist ein Blockbau aus dem 17. Jahrhundert. Die Gesimse sind profiliert, die Flugstreben mit 1671 bezeichnet.
Villa „Jenny“ mit Nebengebäuden
BDA: 26417
Objekt-ID: 22890
Landstraße 36
Standort
KG: Hard
Die strenghistoristische dreigeschoßige Villa mit flachem Mittelrisalit und flachem Walmdach steht etwas zurückgesetzt in parkähnlicher Umgebung.
Wasserwerk Hard-Fußach mit Wasserturm
BDA: 26239
Objekt-ID: 22708
Lerchenmühlstraße
Standort
KG: Hard
Der außen mit Ziegeln verkleidete Wasserturm wurde 1906 erbaut, ist aber seit 1943 stillgelegt.
Ansitz, Ansitz Mittelweiherburg
BDA: 26224
Objekt-ID: 22693
Mittelweiherburg 3
Standort
KG: Hard
Von der 1570 als einziges Wasserschloss Vorarlbergs errichteten Mittelweiherburg ist nach zwei Bränden in den Jahren 1818 und 1827 nur der durch ein Satteldach gedeckte westliche Nebentrakt und dessen Treppenturm (mit Kegeldach) erhalten geblieben. Spuren des abgetragenen Haupttrakts sind noch an der Ostseite zu erkennen. Nach einer Generalsanierung wurde in dem Gebäude 1997 ein Textilmuseum untergebracht.[4]
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus, Prokuristenhäuser
BDA: 26227
Objekt-ID: 22696
Spinnereistraße 1, 3
Standort
KG: Hard
Die im Heimatstil ausgeführten Prokuristenhäuser in der Spinnereistraße wurden für Mitarbeiter der ab 1896 errichteten Kammgarnspinnerei Erich Offermann erbaut.[2]
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus, Prokuristenhäuser
BDA: 26242
Objekt-ID: 22711
Spinnereistraße 5/7
Standort
KG: Hard
Die im Heimatstil ausgeführten Prokuristenhäuser in der Spinnereistraße wurden für Mitarbeiter der ab 1896 errichteten Kammgarnspinnerei Erich Offermann erbaut.[2]
Arbeiter-/Angestelltenwohnhausanlage, Pförtnerhaus
BDA: 26241
Objekt-ID: 22710
Spinnereistraße 9
Standort
KG: Hard
Das Pförtnerhaus ist Teil der Arbeiter- und Angestelltenwohanlage, die für Mitarbeiter der ab 1896 errichteten Kammgarnspinnerei Erich Offermann erbaut wurde.
Fabriksgebäude
BDA: 26243
Objekt-ID: 22712
Spinnereistraße 10
Standort
KG: Hard
Vorarlberger Kammgarnspinnerei, Fabriksgebäude erbaut nach Plan von C. Sequin, 1896, erweitert von Josef Schöch, 1909; eingeschoßiger Bau mit langgestreckter repräsentativer Front, Spinnereisaal in Eisenkonstruktion.
Transformatorenhaus
BDA: 26222
Objekt-ID: 22691
bei Spinnereistraße 11
Standort
KG: Hard
Ehem. Gasthaus Zum Bad, Bilgeri-Haus
BDA: 26228
Objekt-ID: 22697
seit 2019
Torbachstraße 8
Standort
KG: Hard
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus
BDA: 26244
Objekt-ID: 22713
Werksiedlung 1, 3, 7, 9, 11
Standort
KG: Hard
Die zweigeschoßigen Mehrfamilienhäuser wurden in zwei langen Zeilen in den Jahren 1910/11 und 1924/25 errichtet. Zwischen den Häuserzeilen befinden sich Holzlager.
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus
BDA: 26247
Objekt-ID: 22716
Werksiedlung 2, 4, 6, 8
Standort
KG: Hard
Die zweigeschoßigen Mehrfamilienhäuser wurden in zwei langen Zeilen in den Jahren 1910/11 und 1924/25 errichtet. Zwischen den Häuserzeilen befinden sich Holzlager.
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus
BDA: 26245
Objekt-ID: 22714
Werksiedlung 10-20
Standort
KG: Hard
Die zweigeschoßigen Mehrfamilienhäuser wurden in zwei langen Zeilen in den Jahren 1910/11 und 1924/25 errichtet. Zwischen den Häuserzeilen befinden sich Holzlager.
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus
BDA: 26246
Objekt-ID: 22715
Werksiedlung 13-23
Standort
KG: Hard
Die zweigeschoßigen Mehrfamilienhäuser wurden in zwei langen Zeilen in den Jahren 1910/11 und 1924/25 errichtet. Zwischen den Häuserzeilen befinden sich Holzlager.
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus
BDA: 26248
Objekt-ID: 22717
Werksiedlung 22-32
Standort
KG: Hard
Die zweigeschoßigen Mehrfamilienhäuser wurden in zwei langen Zeilen in den Jahren 1910/11 und 1924/25 errichtet. Zwischen den Häuserzeilen befinden sich Holzlager.
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus
BDA: 26249
Objekt-ID: 22718
Werksiedlung 25-35
Standort
KG: Hard
Die zweigeschoßigen Mehrfamilienhäuser wurden in zwei langen Zeilen in den Jahren 1910/11 und 1924/25 errichtet. Zwischen den Häuserzeilen befinden sich Holzlager.
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus
BDA: 26250
Objekt-ID: 22719
Werksiedlung 34-44
Standort
KG: Hard
Die zweigeschoßigen Mehrfamilienhäuser wurden in zwei langen Zeilen in den Jahren 1910/11 und 1924/25 errichtet. Zwischen den Häuserzeilen befinden sich Holzlager.
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus
BDA: 26251
Objekt-ID: 22720
Werksiedlung 37-47
Standort
KG: Hard
Die zweigeschoßigen Mehrfamilienhäuser wurden in zwei langen Zeilen in den Jahren 1910/11 und 1924/25 errichtet. Zwischen den Häuserzeilen befinden sich Holzlager.
Mädchenwohnheim
BDA: 26252
Objekt-ID: 22721
Werksiedlung 46
Standort
KG: Hard
Das Mädchenwohnheim wurde im Jahr 1910 erbaut.
Straßenbrücke, Mühlwasenbrücke
BDA: 25327
Objekt-ID: 21752

Standort
KG: Hard

Anmerkung: Die Mühlwasenbrücke verbindet die Gemeinden Hard und Fußach über die Alte Dornbirner Ache.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Hard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. a b c d e Barbara Motter, Barbara Grabherr-Schneider: Orte – Fabriken – Geschichten: 188 historische Industriebauten in Vorarlberg. Hrsg.: Wirtschaftsarchiv Vorarlberg. Verlag Haymon, 2014, ISBN 978-3-7099-3575-0, Vorarlberger Kammgarnspinnerei, S. 146–149 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Ernst Köhlmeier: Aus der Harder „Ur“-Geschichte. In: Hard – Aktuelles aus unserer Marktgemeinde. Gemeinde Hard, Februar 2018, S. 23 (issuu.com [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  4. Mittelweiherburg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;
  5. lt. Vogis; Gstnr. .307 lt. BDA nicht zutreffend
  6. lt. Vogis; Gstnr. .391 lt. BDA nicht zutreffend
  7. lt. Vogis; Gstnr. .502 lt. BDA nicht zutreffend
  8. lt. Vogis; Gstnr. .474 lt. BDA nicht zutreffend
  9. lt. Vogis; Gstnr. .419 lt. BDA nicht zutreffend
  10. lt. Vogis; Gstnr. .473 lt. BDA nicht zutreffend
  11. lt. Vogis; Gstnr. .420 lt. BDA nicht zutreffend
  12. lt. Vogis; Gstnr. .500 lt. BDA nicht zutreffend
  13. lt. Vogis; Gstnr. .421 lt. BDA nicht zutreffend
  14. lt. Vogis; Gstnr. .454 lt. BDA nicht zutreffend
  15. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Meisterhäuser Hard 2.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Meisterhäuser an der Achstraße Nr.:6 und 8 in Hard (Vorarlberg)).
Prokuristenhäuser Spinnereistraße 1, 3 in Hard.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus, Prokuristenhäuser an der Spinnereistraße 1 und 3 in Hard.
Fabriksgebäude Spinnereistraße 10 in Hard 3.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Spinnereistraße, Nr. 1/3, 5/7, 9, 10 in Hard: Vorarlberger Kammgarnspinnerei, Ensemble aus Fabriksgebäude und Arbeiterwohnhäusern. Spinnereigebäude erbaut nach Plan von C.Sequin-Bronner, 1896, erweitert von Josef Schöch, 1909; eingeschossiger Bau mit langgestreckter repräsentativer Front, Spinnereisaal in Eisenkonstruktion. Arbeiterwohnhäuser erbaut 1910/11 und 1924/25; zwei Zeilen aus 2-geschossigen Mehrfamilienhäusern in Verband mit Holzgatter und Nutzgärten. Daneben Mädchenheim, erbaut 1910, und Meisterhäuser. Nr. 12 (heute Achtraße 17): Villa, Heimatstil, Kreuzgiebel mit Fachwerk, gebändertes Erdgeschoß, Jugendstiltüre.
Landstraße 8 Hard.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Hard, Landstraße Nr.8: Rheintalhaus, Wohnteil des 17. Jhs., Blockbau in Kopfstrick mit stirnseitigem Eingang, Blockwände vertäfelt, profilierte Gesimse und Fensterbänke mit Konsolfriesen, Flugstreben bezeichnet 1671.
Römerstein am Römerstein in Hard 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Römerstein am Römerstein in Hard.
Alter Pfarrhof Kirchstraße 21, Hard 02.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
altes Pfarramt an der Kirchstraße Nr.:21 in Hard (Vorarlberg)).
HlSebastianHard1.jpg
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrkirche hl. Sebastian in Hard, Vorarlberg.
Hard Werksiedlung 2 bis 44 gerade Schöller Werksiedlung.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schöller, Werksiedlung Nr.2-44 (nur gerade Zahlen) in Hard.
Landstraße36Hard1.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Landstraße Nr. 36: Villa, strenghistoristisch, zurückgesetzt in parkartigem Grundstück, 3geschossig mit flachem Walmdach, 7achsig, flacher Mittelrisalit mit Ädikulafenstern im Hauptgeschoß, Balkon mit Gusseisengitter auf toskanischen Säulen (Säulenordnung). *** in Hard, Vorarlberg. *** Veröffentlicht: Alois Niederstätter in "Geschichte Vorarlbergs Band 2 Vorarlberg 1523 bis 1861 Auf dem Weg zum Land ISBN 978-3-7030-0864-1 2015
Pförtnerhaus Spinnereistraße 9, Hard.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pförtnerhaus an der Spinnereistraße 9 in Hard.
Ansitz Mittelweiherburg, Hard.jpg
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Ansitz Mittelweiherburg. Als Rest der ursprünglichen Gesamtanlage nur noch der westliche Nebentrakt mit seitlichem Treppenturm erhalten; 3geschossiger Rechteckbau unter steilem Satteldach; der stark überhöhte Turm über rundem Grundriss; 6eckiges Zeltdach, Steinspindel. Unregelmässig verteilte Fenster in Sandsteinrahmung, an der Ost-Front Spuren des abgebrochenen Haupttraktes. Über dem Rechteckportal in der Süd-Front Wappenstein der Deuring, Sandstein, 17. Jh. - Im Inneren 1957-1962 ausgebaute Schauräume des Heimatmuseums mit lokalgeschichtlicher Sammlung und Exponaten zur Technik der frühindustriellen Formstecherei und des Stoffhanddruckes. Felderdecke 17 Jh. mit Vierpassmotiv im Mittelfeld aus dem abgebrochenen Wirtshaus zum Zoll an der Lauteracher Bregenzerach - Brücke. *** bekannt unter "Textildruckmuseum" an der Rotachstrasse in Hard, Vorarlberg
Wetzelhaus, Achstraße 18 in Hard.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus, Wetzelhaus an der Achstraße 18 in Hard.
Mühlwasenbrücke, Fußach.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Mühlwasenbrücke, gedeckte Holzbrücke in Fußach;  Info Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Hofsteigstraße 14 Hard Gh Krone.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Hard, Hofsteigstraße Nr.14: Gasthof Krone, Fachwerkhaus erbaut um 1700, 2geschossig, auf hohem Kellersockel und mit 2 Giebelgeschossen, steiles Satteldach mit Anschüblingen; 5achsige Giebelfassade zur Straße, mit Rundbogenportal und 2armiger Treppe; dekorative Brustriegel, Dachvorstoß bemahlt. Renoviert 1913, 1966. Schmiedeeisener Ausleger, Josef Nagel 1700.
Wasserwerk Hard-Fußach mit Wasserturm 3.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wasserwerk Hard- Fußach mit Wasserturm an der Lerchenmühlstraße.
Landhaus, ehemalige Direktorenvilla Achstraße 17 in Hard.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Landhaus, ehemalige Direktorenvilla an der Achstraße 17 in Hard.*** Veröffentlicht: Barbara Motter & Barbara Grabher-Schneider in "Orte-Fabriken-Geschichten ISBN 978-37099-7097-3 2014
Prokuristenhäuser Spinnereistraße 5, 7 in Hard.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Arbeiter-/Angestelltenwohnhaus, Prokuristenhäuser an der Spinnereistraße 5 und 7 in Hard. *** Veröffentlicht: Barbara Motter & Barbara Grabher-Schneider in "Orte-Fabriken-Geschichten ISBN 978-37099-7097-3 2014
Transformatorenhaus Spinnereistraße 11, Hard .JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Transformatorenhaus an der Spinnereistraße 11 in Hard.
Mädchenwohnheim, Werksiedlung 46 in Hard.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Mädchenwohnheim an der Werksiedlung 46 in Hard.
Hard Werksiedlung 1 bis 47 ungerade Schöller Werksiedlung.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schöller, Werksiedlung Nr.1-47 (nur ungerade Zahlen) in Hard. *** Veröffentlicht: Barbara Motter & Barbara Grabher-Schneider in "Orte-Fabriken-Geschichten ISBN 978-37099-7097-3 2014
Hard Torbachstraße 8, Böhringer 2.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Gasthaus Zum Bad, Bilgeri-Haus an der Torbachstraße 8 in Hard.