Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Straßgang

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Straßgang enthält die 29 denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des XVI. Grazer Stadtbezirks Straßgang.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Straßgang (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Graz/Straßgang (Q1855778) auf Wikidata). Legende:  mit Bild;  ohne Bild;  ehemalige
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Pfarrkirche hl. Rupert, Aribonenkirche
BDA: 29043
Objekt-ID: 25665
bei Aribonenstraße 10
Standort
KG: Straßgang
Die schlichte frühromanische Kirche wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt, stellt aber wahrscheinlich die älteste Kirche im Grazer Stadtgebiet dar. Die Innenausstattung stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Hauptschule Aribonenstraße
BDA: 102852
Objekt-ID: 119303
Aribonenstraße 14
Standort
KG: Straßgang
Die Volksschule der Schulschwestern wurde 1912/13 erbaut und weist eine secessionistisch beeinflusste Fassade auf.[2]
Kruzifix und Marienfigur
BDA: 102699
Objekt-ID: 119149
Florianibergstraße
Standort
KG: Straßgang
Kath. Filialkirche hl. Florian
BDA: 102700
Objekt-ID: 119150
Florianibergstraße
Standort
KG: Straßgang
Die Wallfahrtskirche wurde 1597 errichtet, auch die Innenausstattung (insbesondere die Stukkaturen) stammen aus dieser Zeit. Der Rokoko-Hochaltar stammt hingegen aus dem Jahr 1768.
Friedhof
BDA: 105683
Objekt-ID: 122706
bei Florianibergstraße 13
Standort
KG: Straßgang
Der Friedhof liegt westlich der Kirche Maria Elend, in ihm gibt es eine Sandsteinfigur der Mater Dolorosa aus der Zeit um 1730, die Johann Jakob Schoy zugeschrieben wird.
Kath. Pfarrkirche Maria Elend und Kirchhof
BDA: 51456
Objekt-ID: 57109
Florianibergstraße 13
Standort
KG: Straßgang
Die gotische Kirche wurde im 15. Jahrhundert an Stelle einer älteren, wohl auf das 10. Jahrhundert zurückgehenden Kirche. Im frühen 18. Jahrhundert wurde sie erweitert, in dieser Zeit entstand auch der turmartige Dachreiter mit Zwiebelhaube. Der Hochaltar wurde 1727/28 von Johann Jakob Schoy gestaltet.
Jubiläumskapelle, Straßgang
BDA: 102696
Objekt-ID: 119146
bei Florianibergstraße 13
Standort
KG: Straßgang
Die quadratische Jubiläumskapelle mit Zeltdach steht an der nördlichen Kirchhofmauer und wurde wahrscheinlich im 18. Jahrhundert erbaut. Die schmiedeeisernen Gitterflügel stammen aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Pfarrhof Straßgang (Graz)
BDA: 51455
Objekt-ID: 57108
Florianibergstraße 15
Standort
KG: Straßgang
Der Pfarrhof ist ein spätgotisches Gebäude aus dem 15. Jahrhundert mit Walmdach und Fenstergewänden. Im Westen ist ein turmartiger Trakt mit Schlüsselloch-Schießscharten angebaut. Spätere Umgestaltungen betrafen vor allem die Fenstergitter und die Türflügel.
Wohnhaus, ehem. Mesnerhaus
BDA: 51457
Objekt-ID: 57110
Florianibergstraße 17
Standort
KG: Straßgang
Das ehemalige Mesnerhaus wurde laut Inschrift bereits im Jahr 1529 errichtet und im 18. Jahrhundert umgestaltet.
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
BDA: 102697
Objekt-ID: 119147
bei Florianibergstraße 19
Standort
KG: Straßgang
Die bemerkenswerte Sandsteinfigur des heiligen Johannes Nepomuk stammt aus der Zeit um 1730.
Bezirksamt Straßgang
BDA: 102905
Objekt-ID: 119358
Kärntner Straße 411
Standort
KG: Straßgang
Das Haus mit sezessionistischer Fassade wurde laut Inschrift in den Jahren 1908 bis 1914 erbaut.
Stiegenanlage
BDA: 110390
Objekt-ID: 128090
bei Kärntner Straße 422
Standort
KG: Straßgang
Wohnhaus, Ehem. Schule
BDA: 51458
Objekt-ID: 57111
Kärntner Straße 428
Standort
KG: Straßgang
Das Wohnhaus stammt im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert und wurde im Jahr 1783 umgebaut.
Römische Siedlung und Hügelgräber am Katzelbach
BDA: 12612
Objekt-ID: 8763
Katzelbach/St. Martin
Standort
KG: Straßgang
Ansitz Hochkofler
BDA: 37152
Objekt-ID: 36229
Am Weinhang 15
Standort
KG: Webling
Das Herrenhaus stammt laut Inschrift aus dem Jahr 1668, ein Umbau fand im Jahr 1886 statt. Im Obergeschoß befindet sich die Hauskapelle mit Ausstattung aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts.
Gartenpavillon des Ansitzes Hochkofler
BDA: 37153
Objekt-ID: 36230
bei Am Weinhang 15
Standort
KG: Webling
BWSchützenhütte beim Ansitz Hochkofler
BDA: 37154
Objekt-ID: 36231
Am Weinhang 17
Standort
KG: Webling
Römerzeitliche Hügelgräbergruppe beim Bründlteich
BDA: 62566
Objekt-ID: 75125
Bründlteich
Standort
KG: Webling
BWUrgeschichtliche Siedlung am Buchkogel
BDA: 80302
Objekt-ID: 94031
Buchkogel
Standort
KG: Webling

Anmerkung: Koordinate bezeichnet den Liegeort der urgeschichtlichen Höhensiedlung bei der Kirche St. Johann und Paul.

Rudolfswarte am Buchkogel
BDA: 112787
Objekt-ID: 131000
seit 2017
nordöstlich von Am Buchkogel 9
Standort
KG: Webling
Die Warte wurde 1879 eröffnet und ersetzte eine ältere hölzerne Konstruktion. Der Sockel ist aus Bruchsteinen, eine eiserne Wendeltreppe führt zur Aussichtsplattform.
Bauernwirt-Kapelle, Moscherkapelle
BDA: 110317
Objekt-ID: 128009
bei Harter Straße 142
Standort
KG: Webling
Schloss St. Martin
BDA: 51452
Objekt-ID: 57103
Kehlbergstraße 35
Standort
KG: Webling
Das Schloss geht ursprünglich auf das 11. Jahrhundert zurück, der heutige Renaissance-Bau stammt aus der Zeit nach 1557, wobei um 1638 noch einmal ein großzügiger Umbau stattfand. Er ist zweigeschoßiger ein Vierkantbau mit pyramidenbehelmten Türmen an der Nordfront, Erkertürmen an der Südfront, und einem Dachreiter mit Uhr über dem Westflügel. Im Inneren befindet sich ein Arkadenhof.[3]
Römische Siedlung und Hügelgräber Martinhofstraße
BDA: 12621
Objekt-ID: 8774
bei Kehlbergstraße 35
Standort
KG: Webling
Kath. Filialkirche hl. Martin/Schlosskirche
BDA: 51453
Objekt-ID: 57105
Kehlbergstraße 36
Standort
KG: Webling
Die neben dem Schloss stehende Kirche ist ein einfacher Saalbau, der auf das 17. Jahrhundert zurückgeht und 1738/40 restauriert und neu gestaltet wurde. Der barocke Hochaltar ist ein Werk von Josef Stammel und gilt als eines der Hauptwerke der Sakralkunst dieser Zeit in der Steiermark.[3]
Wirtschaftsgebäude
BDA: 102821
Objekt-ID: 119272
Martinhofstraße 111
Standort
KG: Webling
Verwaltungs- und Direktionsgebäude
BDA: 11229
Objekt-ID: 7309
Wagner-Jauregg-Platz 1
Standort
KG: Webling
Die Anlage der Nervenklinik wurde in den Jahren 1870–1872 erbaut und später immer wieder erweitert, vor allem um 1905; das heutige Aussehen stammt im Wesentlichen aus dieser Zeit. Die Fassade des Verwaltungsgebäudes ist seit 2016 mit dem Faksimile eines Briefes von Sigmund Freud bemalt.
Anstaltskirche
BDA: 11231
Objekt-ID: 7311
Wagner-Jauregg-Platz 26
Standort
KG: Webling
Die Anstaltskirche wurde Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nach den Plänen von Josef Flohr erbaut. Sie ist ein mittelgroßer Bau mit kreuzförmigem Grundriss und wurde in neoromanischem und neogotischem Stil errichtet. An der Südostseite befindet sich ein Turm mit Spitzhelm. Der Innenraum besteht aus einem zweijochig-einschiffigen Langhaus mit einem Kreuzgratgewölbe auf Wandpfeilern. Die Einrichtung stammt zum Teil aus der Entstehungszeit der Kirche.[4]
Wasserturm mit Brunnenanlage
BDA: 11232
Objekt-ID: 7312
Wagner-Jauregg-Platz 27
Standort
KG: Webling
Der Wasserturm der Neurologischen Anstalt stammt aus der Zeit um 1905.[5]
Pavillon A, Haus Nr. 4
BDA: 11230
Objekt-ID: 7310
Wagner-Jauregg-Straße 4
Standort
KG: Webling
Die Nebenpavillons der Anstalt stammen aus der Zeit um 1905.[5]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Straßgang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band II, Residenz Verlag, Salzburg und Wien, 1983, S. 369
  3. a b St. Martin. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl, abgerufen am 10. November 2022.
  4. Georg Dehio (Begr.), Horst Schweigert (Bearb.): Graz (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Schroll Verlag, Wien 1979, ISBN 3-7031-0475-9.
  5. a b Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band II, Residenz Verlag, Salzburg und Wien, 1983, S. 372
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Hügelgräber Am Katzelbach Graz-Straßgang.jpg
Autor/Urheber: Andi oisn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römische Siedlung und Hügelgräber am Katzelbach
Graz-Strassgang-Aribonenkirche 6937.jpg
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Rupert, Aribonenkirche, Straßgang, Graz
Graz Straßgang Friedhof Kruzifix Mater Dolorosa-4289.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Friedhof oberhalb der Kirche Maria Elend in Graz-Straßgang steht unter einem Kruzifix eine bemalte Sandsteinfigur der Mater Dolorosa aus der Zeit um 1730.
Graz-Aribonenstrasse14 6687.jpg
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Volksschule Aribonenstraße
Graz Straßgang Jubiläumskapelle-4282.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Jubiläumskapelle neben der Kirche Maria im Elend zu Straßgang befindet sich ein Kruzifix.
Graz-Strassgang-111 6496.jpg
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wirtschaftsgebäude
Graz Landeskrankenhaus Süd Pavillon A mitte NO 03.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pavillon A, Haus Nr. 4 der Landesnervenklinik Sigmund Freud in Graz erhielt im Sommer 2015 einen Anbau im Südwesten.
Graz-Strassgang 7587.jpg
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kruzifix und Marienfigur, Straßgang
LSF Graz Hauptgebäude.JPG
Autor/Urheber: Clemens Stockner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwaltungs- und Direktionsgebäude der Landesnervenklinik Sigmund Freud (LKH Graz Süd-West), Wagner-Jauregg-Platz 1
Austria Styria Graz StMartin 20070901.jpg
Autor/Urheber: H. Moschitz, Lizenz: CC BY 3.0
Schloss St. Martin, Graz
Anstaltskirche LSF Graz.jpg
Autor/Urheber: Oak1605 (talk)Roland Eichwald, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Anstaltskirche der Landesnervenklinik Sigmund Freud
Graz Pfarrhof Straßgang Westansicht-4279.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pfarrhof von Straßgang (Graz, 16. Bezirk) stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Hügelgräber Martinhofstraße Graz-Straßgang.jpg
Autor/Urheber: Andi oisn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Römische Siedlung und Hügelgräber Martinhofstraße
Graz-Kaernterstrasse428 6696.jpg
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus, Ehem. Schule
Hügelgrab Bründlteich.JPG
Autor/Urheber: Liuthalas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein ergrabenes Hügelgrab in der Nähe der Bründlteiche in Graz-Straßgang, Steiermark, Österreich
Graz-Schlosskirche-St-Martin 2328.JPG
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Filialkirche hl. Martin/Schlosskirche
Wasserturm LSF Graz.jpg
Autor/Urheber: Oak1605 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wasserturm mit Brunnenanlage, Graz Straßgang.
Graz-Bauernwirtkapelle 6494.jpg
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bauernwirt-Kapelle
Graz Straßgang Pfarrkirche Maria Elend-4300.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche Maria Elend in Graz Straßgang wurde im 15. Jahrhundert errichtet und im 18. Jahrhundert erweitert.
Graz Straßgang Bezirksamt-4364.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bau des Bezirksamtes Straßgang wurde 1914 fertiggestellt.
Rudolfswarte Graz.jpg
Autor/Urheber: Rowland, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild der Kronprinz-Rudolf-Warte.
Graz Straßgang ehemaliges Mesnerhaus-4331.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
So wie die Kirche stammt auch das ehemalige Mesnerhaus in Straßgang aus dem 15. Jahrhundert und wurde ebenfalls im 18. Jahrhundert umgebaut.
Graz-Strassgang 7572.jpg
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gartenpavillon des Ansitzes Hochkofler
Graz Straßgang Nepomuk beim Pfarrhof-4333.jpg
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die bemalte Sandsteinfigur des hl. Johannes Nepomuk nahe der Kirche von Straßgang wurde um 1730 geschaffen.
Graz-Strassgang 7569.jpg
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ansitz Hochkofler
Graz-Strassgang 7637.jpg
Autor/Urheber: Wolf32at (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche hl. Florian