Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gosau

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gosau enthält die 9 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gosau im oberösterreichischen Bezirk Gmunden.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gosau (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gosau (Q1855738) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kath. Pfarrkirche hl. Sebastian und ehem. Friedhof
HERIS-ID: 37928
Objekt-ID: 37351
Gosau
Standort
KG: Gosau
Der Friedhof wird im oberösterreichischen Friedhofsverzeichnis neben einem zweiten protestantischen als aufrecht geführt.[2] Eine katholische Pfarrkirche ist in Gosau bereits um das Jahr 1500 erwähnt. Der Turm wurde 1864–1865 erbaut, 1874 erfolgte die Verlängerung von Chor und Schiff. Die Kirche besitzt ein einschiffiges, vierjochiges Langhaus, einen 5/8-Chor und ein gotisierendes Netzrippengewölbe. Der Nordturm ist mit Spitzhelm ausgeführt.[3]
Bauernhaus Riepler/Rieplgütl
HERIS-ID: 46750
Objekt-ID: 48902
Gosau 8
Standort
KG: Gosau
In dem kleinen Hof wurde 1755 der Raxkönig Georg Hubmer geboren. Das typische „Salzkammergut Einhaus“ ist daher nicht nur als Baudenkmal, sondern auch als Gedenkstätte für Hubmer und den Protestantismus in Österreich interessant.[4]
Evang. Pfarrhof
HERIS-ID: 67750
Objekt-ID: 80731
Gosau 179
Standort
KG: Gosau
f1
Evang. Pfarrkirche A.B.
HERIS-ID: 52155
Objekt-ID: 58447
Kirchenstraße 21
Standort
KG: Gosau
Nach Plänen von Hermann Wehrenfennig in den Jahren 1864 bis 1869 errichtet.
Forst-/Jagdhaus/Forstamtsgebäude, sog. Obere Forsthaus
HERIS-ID: 52154
Objekt-ID: 58446
Gosau 199
Standort
KG: Gosau
Kalvarienbergkapelle und 2 Kreuzwegstationen
HERIS-ID: 67742
Objekt-ID: 80723

Standort
KG: Gosau
Die Kalvarienbergkapelle stammt aus dem Jahr 1775. Die Bauausführung ist tonnengewölbt mit Halbkreis-Chorschluss. Der östliche Dachreiter besitzt einen Doppelzwiebelhelm. Die Kreuzigungsgruppe ist barock.[3]
Trassenabschnitt Soleleitung von Hallstatt nach Ebensee
HERIS-ID: 112908
Objekt-ID: 131133
seit 2017

Standort
KG: Gosau
f1
Soleleitung, Gosauzwang-Brücke
HERIS-ID: 112924
Objekt-ID: 131149
seit 2017

Standort
KG: Gosau
Die Gosauzwangbrücke überspannt den Gosaubach in etwa 30 Metern Höhe auf sechs Pfeilern aus Kalkstein-Quadermauerwerk. Über die 133 m lange Brücke führen die Sole-Pipeline und der parallel verlaufende Fußweg. Sie wurde zwischen 1755 und 1758 erbaut.

Anmerkung: Die Gosauzwangbrücke erstreckt sich über die Gemeinden Hallstatt und Gosau.

Soleleitung, Strehnknechtstube (Wegmacherhaus) beim Gosauzwang
HERIS-ID: 112925
Objekt-ID: 131150
seit 2017

Standort
KG: Gosau
f1
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Gosau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Oberösterreichisches Friedhofsverzeichnis 2003@1@2Vorlage:Toter Link/portal.wko.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. S. 6f. abgerufen am 10. März 2012
  3. a b Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch Oberösterreich. Anton Schroll & Co, Wien 1958, S. 95.
  4. Karin Derler, Wolfgang Huber, Klaus Kohut: Unterschutzstellungen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 142b, Linz 1997, S. 146 (zobodat.at [PDF]).
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Gosau, catholic church St. Sebastian.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gosau, Oberösterreich. Die katholische Kirche zum hl. Sebastian.
Oberes Forsthaus, Gosau.jpg
Autor/Urheber: Schneeflocke (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Forst-/Jagdhaus/Forstamtsgebäude, sog. Obere Forsthaus
Gosau-Riepler Rieplguetl-Gesamt.JPG
Autor/Urheber: Szojak, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bauernhaus Riepler/Rieplgütl
Karte A Ooe GM.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich, Gmunden hervorgehoben
Gosauzwangbrücke Soleleitung.JPG
Autor/Urheber: Austriantraveler, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gosauzwangbrücke/Soleleitung
Gosau - Soleleitung, Wegmacherhaus.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Soleleitung Hallstatt – Bad Ischl – Ebensee im Bereich nördlich der Gosauzwangbrücke mit dem Wegmacherhaus in der oberösterreichischen Gemeinde Gosau.
Die erste Soleleitung wurde im Auftrag Kaiser Rudolfs II. Ende des 16. Jahrhunderts mittels ineinandergesteckten ausgehöhlten Baumstämmen realisiert. Die heute noch in vollem Umfang funktionierende und genutzte Soleleitung besteht inzwischen aus Kunststoffrohren. Sie gilt als „älteste aktive Industrie-Pipeline der Welt“ und die gesamte Soleleitung als „erste ortsübergreifende Rohstoff-Pipeline der modernen Industriegeschichte“.
Gosau, protestant church, exterior.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht der evangelischen Pfarrkirche von Gosau, Oberösterreich. Nach Plänen des Architekten Hermann Wehrenfennig von 1864 bis 1869 erbaut.
Gosau-evang Pfarrhof.JPG
Autor/Urheber: Szojak (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Evang. Pfarrhof
Gosau, Kalvarienberg.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gosau, Oberösterreich. Kalvarienberg mit Kreuzwegsstation.
Gosau - Soleleitung.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Soleleitung Hallstatt – Bad Ischl – Ebensee im Bereich nördlich der Gosauzwangbrücke und an der Gemeindegrenze von Gosau/Bad Goisern.
Die erste Soleleitung wurde im Auftrag Kaiser Rudolfs II. Ende des 16. Jahrhunderts mittels ineinandergesteckten ausgehöhlten Baumstämmen realisiert. Die heute noch in vollem Umfang funktionierende und genutzte Soleleitung besteht inzwischen aus Kunststoffrohren. Sie gilt als „älteste aktive Industrie-Pipeline der Welt“ und die gesamte Soleleitung als „erste ortsübergreifende Rohstoff-Pipeline der modernen Industriegeschichte“.