Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gleinstätten
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gleinstätten enthält die 16 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gleinstätten im steirischen Bezirk Leibnitz.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Nischen- /Kapellenbildstock BDA: 69396 Objekt-ID: 82479 | bei Dornach 21 Standort KG: Dornach | Der übergiebelte Bildstock aus dem 19. Jahrhundert weist Doppellisenen an den Ecken und eine umlaufende Kehltraufe auf. In der rundbogigen Nische an der Frontseite befindet sich eine neobarocke Marienfigur.[2] | BDA-Hist.: Q38122370 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Nischen- /Kapellenbildstock GstNr.: 465/1 | |
Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel BDA: 95834 Objekt-ID: 111213 | Burgstallnekropole Standort KG: Gleinstätten | Die Siedlung und Nekropole erstreckt sich rund um den Burgstallkogel über die Katastralgemeinden Burgstall (siehe dort), Goldes und Mantrach in der Gemeinde Großklein sowie Teile der Gemeinde Gleinstätten. | BDA-Hist.: Q64512578 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel GstNr.: 926/13, 926/50, 981/1, 925/1, 926/49, 981/2, 926/1 Burgstallkogel, Styria | |
Kapelle hl. Antonius BDA: 68813 Objekt-ID: 81851 | Gleinstätten Standort KG: Gleinstätten | In der vermutlich zeitgleich mit dem heutigen Kirchenbau St. Michael errichteten Antoniuskapelle werden die Grabsteine der letzten beiden Schlossbesitzerfamilien aufbewahrt. Im 19. Jahrhundert erlangte die Kapelle durch starke bauliche Veränderungen ihr heutiges Aussehen.[3] | BDA-Hist.: Q38120683 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kapelle hl. Antonius GstNr.: .2 | |
Kath. Pfarrkirche hl. Michael BDA: 51074 Objekt-ID: 56640 | Gleinstätten Standort KG: Gleinstätten | Die Kirche wurde 1381 urkundlich erwähnt, sie ist dem Hl. Michael geweiht. 1692 wurde sie neu errichtet, der Turm 1754–1757. Der Hochaltar stammt aus der Barockzeit, aus der Kapelle des Schlosses. An der Nordwand befindet sich ein romanisches Relief mit zwei kämpfenden Löwen mit Flechtbandornamenten, das in das 13. Jahrhundert datiert wird, und vermutlich das bis zuletzt Erhaltene der alten Kirche darstellt.[4] | BDA-Hist.: Q27825676 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Michael GstNr.: .2 Pfarrkirche hl. Michael, Gleinstätten | |
Schloss Gleinstätten BDA: 36931 Objekt-ID: 35995 | Gleinstätten 1 Standort KG: Gleinstätten | Das Schloss wurde im 16. und 17. Jahrhundert erbaut, es handelt sich um einen vierflügeligen dreigeschoßigen Bau im Stil der Renaissance. Eine Säule im Erdgeschoß ist mit 1556 datiert. 1666 wurde das Schloss nach einem Brand wiederhergestellt. Eine grundlegende Restaurierung erfolgte 1975 bis 1978, der Arkadenhof des Schlosses wurde überdacht. Seitdem befinden sich sowohl die Volksschule, als auch das Gemeindeamt in dem Gebäude. Zudem wird es regelmäßig für Schlosskonzerte genutzt.[5] | BDA-Hist.: Q27825838 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Schloss Gleinstätten GstNr.: 332/4 Schloss Gleinstätten | |
Kriegerdenkmal BDA: 68820 Objekt-ID: 81858 | bei Gleinstätten 1 Standort KG: Gleinstätten | BDA-Hist.: Q38120707 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 335/1 Kriegerdenkmal Gleinstätten | ||
Kindergarten, Pfarrhof BDA: 68823 Objekt-ID: 81861 | Gleinstätten 3 Standort KG: Gleinstätten | BDA-Hist.: Q38120739 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kindergarten, Pfarrhof GstNr.: .4 | ||
Flur-/Wegkapelle hll. Johann und Paul, Lewitschkapelle BDA: 69439 Objekt-ID: 82522 | bei Maierhof 59 Standort KG: Mayerhof | Der spätbarocke Bau mit halbrunder Apsis und Dachreiter mit Zwiebelhelm hat einen Altar aus dem 19. Jahrhundert und an der Seitenwand eine spätbarocke Figur Christus an der Geißelsäule.[2] | BDA-Hist.: Q38122417 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Flur-/Wegkapelle hll. Johann und Paul, Lewitschkapelle GstNr.: .31/3 | |
Affahrtmühle BDA: 44623 Objekt-ID: 45455 | Maierhof 76 (Identadresse Maierhof 33) Standort KG: Mayerhof | Der zweigeschoßige Bau mit Satteldach ist mit 1845 bezeichnet. An der Längsseite zum Hof befindet sich ein rundbogiger Arkadengang, bei dem zwei Bögen vermauert sind.[2] | BDA-Hist.: Q38010301 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Affahrtmühle GstNr.: .37/1 | |
Turmburg Katzelwehr BDA: 37361 Objekt-ID: 36477 | Maierhof Standort KG: Mayerhof | Bei der Katzelwehr (Keltzenwehr) handelt es sich um den Rest einer frühmittelalterlichen Wehranlage. Eine kreisförmige Bodenerhebung ist vom ehemaligen Wassergraben umgeben.[4] | BDA-Hist.: Q37975217 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Turmburg Katzelwehr GstNr.: 543 Burstall von Kelzenwert | |
Anna-Kapelle BDA: 69384 Objekt-ID: 82467 | bei Pistorf 19 Standort KG: Pistorf | Die neugotische Kapelle hat eine halbrunde Apsis, einen Ziergiebel, über den sich ein Fassadenturm erhebt und eine pilastergegliederte Frontseite. Im Inneren befindet sich eine vergoldete Figur Maria mit Jesuskind.[2] | BDA-Hist.: Q38122361 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Anna-Kapelle GstNr.: .26/2 | |
Flur-/Wegkapelle Zum Gegeißelten Heiland BDA: 69394 Objekt-ID: 82477 | bei Pistorf 83 Standort KG: Pistorf | Der neugotische Bau aus dem 19. Jh. weist eine halbrunde Apsis, einen mächtigem Dachreiter mit Spitzhelm und abgefaste Ecken an der vorderseite auf.[2] | BDA-Hist.: Q38122366 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Flur-/Wegkapelle Zum Gegeißelten Heiland GstNr.: .26/1 | |
Hügelgräbergruppe Pistorf BDA: 111962 seit 2013Objekt-ID: 130000 | Pistorf Standort KG: Pistorf | BDA-Hist.: Q37827933 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Hügelgräbergruppe Pistorf GstNr.: 254/2 | ||
Sog. Schwarzlkapelle BDA: 60077 Objekt-ID: 71936 | bei Maierhof 12 Standort KG: Sausal bei Pistorf | Die Kapelle in der Form eines kuppelüberdachten Rundtempels mit dorischen Säulen beim Eingang stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[4] | BDA-Hist.: Q38090014 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Sog. Schwarzlkapelle GstNr.: 1013/3 | |
Villenanlage Theresienschlössl BDA: 60188 Objekt-ID: 72208 | Sausal 72 Standort KG: Sausal bei Pistorf | Die Villa wurde 1908 erbaut, hat aber einen Kern aus dem 18. Jahrhundert. Die fünfachsige Südfront hat einen dreiachsigen Mittelrisaliten und weist reiche neobarocke Gliederung auf. Oberhalb des Portals ist eine Terrasse mit Balustrade vorgelagert. Die Erdgeschoßfenster haben geraden Verdachungen und Putzfelder in den Parapetzonen, die Obergeschoßfenster geschwungene Verdachungen mit Schlusssteinen.[2] | BDA-Hist.: Q38090727 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Villenanlage Theresienschlössl GstNr.: .80 | |
Theresienkapelle BDA: 60074 Objekt-ID: 71933 | bei Sausal 136a Standort KG: Sausal bei Pistorf | Die Kapelle ist mit 1838 datiert. Der Bau weist eine Appsis und einen Dachreiter auf, die Frontseite ist durch toskanische Pilaster gegliedert, über dem Eingang ist ein Profildreieck.[2] | BDA-Hist.: Q38089988 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Theresienkapelle GstNr.: .81/3 Theresienkapelle, Pistorf |
Literatur
- Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio Handbuch – Die Kunstdenkmäler Österreichs: Steiermark (ohne Graz). Topographisches Denkmälerinventar, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll. Wien 1982. ISBN 3-7031-0532-1.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
- ↑ a b c d e f g Archivierte Version der ehemaligen Website der ehemaligen Gemeinde Pistorf vom 16. Februar 2015
- ↑ Anton Mörth: Die Pfarrkirche St. Michael in Gleinstätten, PDF
- ↑ a b c Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Dehio-Handbuch: Steiermark (ohne Graz). Die Kunstdenkmäler Österreichs – Topographisches Denkmälerinventar. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt, Abteilung für Denkmalforschung. Verlag Anton Schroll, Wien 1982. Seite 136–137. ISBN 3-7031-0532-1.
- ↑ Gerhard Stenzel: Von Schloss zu Schloss in Österreich. Kremayr & Scheriau, Wien 1976, ISBN 3-218-00288-5, S. 176.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Theresienkapelle
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Sogen. Schwarzlkapelle
Autor/Urheber: Steffens, Lizenz: CC BY 3.0
Pistorf Kapelle zum gegeißelten Heiland ObjektID: 82477
Autor/Urheber: Steffens, Lizenz: CC BY 3.0
Pistorf Affahrtmühle Maierhof ObjektID: 45455
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den geschützten Landschaftsteil in der Steiermark mit der ID GLT_0235.
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kindergarten, alter Pfarrhof in Gleinstätten 3, Steiermark
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Siedlung und Nekropole der Hallstattzeit auf dem Burgstallkogel, Grabhügel (Tumulus).
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kapelle hl. Antonius in Gleinstätten, Steiermark. Wird als Aufbahrungshalle verwendet.
Autor/Urheber: Nxr-at, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal Gleinstätten
Autor/Urheber: DJ3tausend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Gleinstätten - Hl. Michael
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nördlichstes Grab der Hügelgräbergruppe Pistorf
Autor/Urheber: Steffens, Lizenz: CC BY 3.0
Pistorf Wegkapelle Distelhof Lewitschkapelle ObjektID: 82522
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Villenanlage Theresienschlössl
Autor/Urheber: Steffens, Lizenz: CC BY 3.0
Anna-Kapelle Pistorf ObjektID: 82467
Autor/Urheber: Steffens, Lizenz: CC BY 3.0
Pistorf Kapellenbildstock Dornach ObjektID: 82479
Autor/Urheber:
Objektposition | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap |
---|
Kameraposition | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap |
---|
Schloss Gleinstätten im Zentrum des gleichnamigen Ortes, Südsteiermark, Österreich; dient nun als Schulgebäude