Liste der denkmalgeschützten Objekte in Flattach

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Flattach enthält die 4 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Flattach.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Pfarrhof
BDA: 53681
Objekt-ID: 61688
Flattach 3
Standort
KG: Flattach
Der Pfarrhof Flattach ist ein zweigeschoßiger, fünfachsiger Bau mit einem historistischen Fassadendekor.[2]
Schutzengelkapelle
BDA: 57777
Objekt-ID: 68074
Flattach
Standort
KG: Flattach
In der barocken Schutzengelkapelle im Flattacher Ortskern befindet sich eine Schnitzfigur eines Schutzengels.[2]
Kath. Pfarrkirche hl. Matthias mit ummauertem Friedhof
BDA: 53680
Objekt-ID: 61687
Flattach
Standort
KG: Flattach
Die dem Heiligen Matthias geweihte Pfarrkirche wurde 1504 erstmals urkundlich erwähnt. Der einfache, im Kern gotische, Langhaus wurde 1746 erneuert und 1796 verlängert. Die Sakristei ist nördlich angebaut. 1794 wurde der Kirchturm errichtet, dessen Turmhelm 1957 verändert wurde. Das Langhaus ist einschiffig, dreiachsig sowie flachgedeckt. Der Chor weist einen 5/8-Schluss sowie eine Pilastergliederung auf, und ist mit einem Gratgewölbe überdeckt. Als Deckengemälde befinden sich im Chor die Himmelfahrt Christi sowie im Langhaus die Anbetung der Hirten (beide stammen aus dem späten 18. Jahrhundert). Der um 1840 geschaffene Hochaltar ist mit Opfergangsportalen sowie vorschwingenden Seitenteilen ausgestattet. Das mittlere, von Brandstätter stammende, Altarbild zeigt Christus und Maria Magdalena in einer romantischen Landschaft mit Säulenruinen. Die von einer Rokokofigur des Guten Hirten bekrönte Kanzel stammt aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts und wurde 1777 verändert. In ihrer Brüstung befinden sich Einlegearbeiten, welche die vier Evangelisten darstellen. Eine großfigurige Schutzengelgruppe stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.[3]
Kath. Filialkirche Unsere Liebe Frau
BDA: 53679
Objekt-ID: 61686
bei Außerfragant 92
Standort
KG: Fragant
Die Filialkirche Unsere Liebe Frau wurde 1862 von Josef Erwin Ritter von Lippert als erster strenghistoristischer Sakralbau Kärntens errichtet. Es handelt sich um einen neugotischen, sechseckigen Zentralbau mit einem quadratischen Vorjoch. Am Außenbau befinden sich schräg gestellte Strebepfeiler. Die Hauptfassade ist flächig gestaltet und mit einer steilen Giebelmauer (Vertikalstreben) versehen. Die Binnengliederung erfolgt durch Gruppenfenster. Der Innenraum ist von einem Kreuzrippengewölbe mit Rundstabrippen überdeckt. Der Altar aus der Bauzeit wurde nach einem Entwurf Lipperts errichtet. Der sich an der Nordwand befindende Paramentenkasten stammt aus dem Jahre 1862 und ist in den Seitennischen mit zwei spätbarocken Schnitzfiguren des 18. Jahrhunderts ausgestattet.[4]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Flattach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. a b Georg Dehio (Begr.), Gabriele Russwurm-Biró (Bearb.): Kärnten (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Schroll Verlag, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 141.
  3. Georg Dehio (Begr.), Gabriele Russwurm-Biró (Bearb.): Kärnten (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Schroll Verlag, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 140f.
  4. Georg Dehio (Begr.), Gabriele Russwurm-Biró (Bearb.): Kärnten (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Schroll Verlag, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 26.
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Außerfragant - Kirche.JPG
Kirche von Außerfragant in der Gemeinde Flattach