Liste der denkmalgeschützten Objekte in Erl (Tirol)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Erl enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Tiroler Gemeinde Erl.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Gedenkstein 1809
BDA: 106786
Objekt-ID: 124011

TKK: 2894
Dorf
Standort
KG: Erl
Die zum Gedenkstein umgewandelte Bildsäule erinnert an die Ermordung des Simon Klinger im Jahre 1809.[2]
Kath. Pfarrkirche hl. Andreas und Friedhof mit Einsegnungshalle
BDA: 55337
Objekt-ID: 63960

TKK: 2884, 140624, 2885
Dorf 40
Standort
KG: Erl
Der Vorgängerbau war ein frühmittelalterlicher Saalbau mit annähernd quadratischem Chor aus dem 8. Jahrhundert, einem Westturm aus dem 12. Jahrhundert und einem im 14./15. Jahrhundert neu errichteten Presbyterium. 1681/1682 wurde die heutige barocke Kirche errichtet und 1698 geweiht. 1703 und 1809 wurde sie durch Brand beschädigt und anschließend wiederhergestellt. Der aus der Westfassade vortretende Turm weist ein achteckiges Glockengeschoß und einen Zwiebelhelm mit Laterne auf. Die Fassaden sind mit Pilastergliederung und oben und unten abgerundeten Fensterlaibungen gestaltet. Innen ist das dreijochige, breite Langhaus von einer Flachtonne und Stichkappen überwölbt, der einjochige Chor von einer Stichkappentonne auf Gebälkstücken. Die zweigeschoßige Westempore ruht auf ionisierenden Säulen. Die Deckenfresken mit der Berufung und Kreuzigung des hl. Andreas stammen von 1817 und werden Franz Altmutter zugeschrieben.[3]
Passionsspielhaus
BDA: 86765
Objekt-ID: 101092

TKK: 2909
Mühlgraben 56
Standort
KG: Erl
Das Passionsspielhaus wurde in den Jahren 1957–1959 nach Plänen des Architekten Robert Schuller errichtet.[4] Der Bau gilt als eine Ikone der Nachkriegsmoderne wie auch als akustisches Meisterwerk.
Pfarrer-Hartmann-Marterl
BDA: 106790
Objekt-ID: 124015

TKK: 2891
Rainerried 1, in der Nähe
Standort
KG: Erl
Die Bildsäule mit einer Kopie des Gnadenbilds von Maria Kirchental wurde um 1920 geschaffen, das Bildnis selbst stammt aus dem 18. Jahrhundert.[5]
Burgruine Katzenstein
BDA: 106755
Objekt-ID: 123977

TKK: 48406
Schwaigen 3, in der Nähe
Standort
KG: Erl
Die Burg Katzenstein wurde im späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert am Fuße des Kranzhorns errichtet, nachdem Kufstein an den Herzog von Bayern-Ingolstadt kam. Die Anlage diente als Verstärkung der Grenze zum Herzog von Bayern-München.[6]
Kapelle/ Kriegerdenkmal
BDA: 106787
Objekt-ID: 124012

TKK: 2910
bei Unterweidau 3
Standort
KG: Erl
Das Kriegerdenkmal wurde vom Künstler Michael Lackner 1926 geschaffen und nach 1945 restauriert.[7]
Gedenktafel Adolf Pichler
BDA: 110823
Objekt-ID: 128575

TKK: 7080
Zollhaus 2
Standort
KG: Erl
Die Gedenktafel für Adolf Pichler wurde um 1889 an dessen Geburtshaus angebracht. Das Reliefportrait schuf Franz Josef Kranewitter.[8]
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
BDA: 39051
Objekt-ID: 38756

TKK: 2906
Zollhaus 2
Standort
KG: Erl
Die Skulptur des hl. Johannes Nepomuk im Gastgarten des Gasthofs „Zollhaus“ ist mit der Jahreszahl 1751 bezeichnet.[9]
BWGrenzstein auf der Pastau (Bastau)-Alm
BDA: 106784
Objekt-ID: 124009

TKK: 115581

Standort
KG: Erl
Die Datierung des Grenzsteins auf der Pasteralm ist ungewiss.[10]
Johanneskapelle am Inndamm
BDA: 106807
Objekt-ID: 124038

TKK: 2986

Standort
KG: Erl
Die Kapelle an der Uferböschung des Inns wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet.[11]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Erl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Bildsäule, Granitstele mit Gedenkbild Ermordung des Simon Klinger, 1809. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. März 2016.
  3. Drexel, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Andreas. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 2. August 2017.
  4. Passionsspielhaus. Abgerufen am 16. September 2014.
  5. Bildsäule, Marienbildstock mit Gnadenbild Maria Kirchental. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. März 2016.
  6. Mittermair, Wiesauer: Grenzbefestigung Windshausen, Turm von Windshausen, Katzenstein. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 24. März 2016.
  7. Kapellenbildstock, Kriegerkapelle, Kriegerdenkmal. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. März 2016.
  8. Gedenktafel für Adolf Pichler mit Reliefporträt. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. März 2016.
  9. Bildsäule mit Skulptur Hl. Johannes Nepomuk, Nepomukbildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. März 2016.
  10. Grenzstein auf der Pasteralm. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 24. März 2016.
  11. Nischenbildstock, Johanneskapelle, Uferkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 22. März 2016.
  12. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Pfarrer-Hartmann-Marterl, Erl 01.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrer-Hartmann-Marterl in Winkl, Gemeine Erl, Tirol.
Johanneskapelle, Erl 03.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johanneskapelle am Inndamm in Erl, Tirol.
Gedenkstein 1809, Erl 01.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein 1809, ein umfunktionierter Bildstock, in Erl, Tirol. Gedacht wird Simon Klinger, der 1809 während des Tiroler Volksaufstands von französischen Truppen getötet wurde.
Burgruine Katzenstein 01.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgruine Katzenstein in Erl, Tirol.
Gedenktafel Adolf Pichler, Erl 01.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenktafel von Adolf Pichler in Zollhaus, Gemeinde Erl.
Figurenbildstock Nepomuk, Erl 02.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk in Zollhaus, Gemeinde Erl.
Erl Pfarrkirche St. Andreas-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erl (Tirol), Pfarrkirche St. Andreas von Süden
Kriegerdenkmal, Erl 06.JPG
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle bzw. Kriegerdenkmal in Erl, Tirol.
Passionsspielhaus Erl-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Passionsspielhaus, Erl in Tirol

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 101092 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)