Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ehenbichl

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ehenbichl enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Ehenbichl.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Ortskapelle hl. Magnus, ehem. hl. Sebastian
BDA: 58938
Objekt-ID: 69838

TKK: 27878
Kirchweg 3
Standort
KG: Ehenbichl
Die Ortskapelle wurde 1680 aufgrund eines Gelübdes im Pestjahr 1635 errichtet. Die große, gemauerte Kapelle hat einen dreiseitigen Chor unter einem Satteldach und darauf einen Dachreiter mit spitzem Zeltdach. Im Osten ist die Sakristei angebaut. An der Giebelfassade erfolgt der Zugang durch ein Rundbogenportal. Die Kapelle hat mehrere Rundbogenfenster seitlich des Portals, im Giebelbereich und an den Traufseiten. Der Betraum ist zweijochig mit einer Flachdecke, eingezogener Chorbogen, im Chor Tonnengewölbe mit Stichkappen über den Fenstern.[2]
Bildstock
BDA: 64233
Objekt-ID: 76940

TKK: 27880
bei Reuttener Straße 6
Standort
KG: Ehenbichl
Der moderne Bildstock aus dem Jahre 1972 hat ein steiles, schindelgedecktes Walmdach, darunter eine schmiedeeisenvergitterte Rundbogennische. In der Nische ein Gemälde Beweinung Christi aus dem Jahre 1863.[3]
Ortskapelle hl. Georg
BDA: 64237
Objekt-ID: 76944

TKK: 27879
bei Rieden 5
Standort
KG: Ehenbichl
Die Ortskapelle wurde 1900 an Stelle eines Vorgängerbaus errichtet. Der Hochaltar des zweijochigen Raums stammt aus dem Jahr 1938.
Bauernhaus mit Fresko hll. Christophorus und Sebastian
BDA: 64236
Objekt-ID: 76943

TKK: 27886
Unterried 18
Standort
KG: Ehenbichl
Das Bauernhaus stammt im Kern aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. An der Hofwand ein spätgotisches Fresko hll. Christophorus und Sebastian.[4]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Ehenbichl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Baumann, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle hl. Magnus, Kapelle hl. Sebastian, Magnuskapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Januar 2014.
  3. Baumann, Wiesauer: Kapellenbildstock. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Januar 2014.
  4. Einhof, quergeteilt, Eckflurgrundriss. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Januar 2014.
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Bildstockkapelle Ehenbichl-Nord 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 27880. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Magnuskirchlein Ehenbichl.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 27878. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
StGeorgRieden.JPG
Autor/Urheber: Wetze, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ortskapelle hl. Georg in Ehenbichl-Rieden, Tirol