Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dornbirn enthält die 112 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Dornbirn.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Alte Textilschule HERIS-ID: 10808 Objekt-ID: 6871 | Achstraße 1 Standort KG: Dornbirn | Die Gebäude der ehemaligen Bundestextilschule gehören heute zum Bestand der Fachhochschule Vorarlberg und werden als Unterrichts-, Forschungs- und Verwaltungsräumlichkeiten verwendet. | BDA-Hist.: Q38081126 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Alte Textilschule GstNr.: 7012/5 Fachhochschule Vorarlberg | |
Ehemalige Spinnerei Juchen HERIS-ID: 10671 Objekt-ID: 6732 | Achstraße 9 Standort KG: Dornbirn | Die Spinnerei der Firma Rhomberg & Lenz auf der Parzelle Juchen an der Dornbirner Ach war die erste mechanische Spinnerei in Vorarlberg und die zweitälteste in Österreich-Ungarn. Sie ging 1812 als Flachsspinnerei in Betrieb und wurde später auf die Verarbeitung von Baumwolle umgestellt.[2] 1983 wurde die Produktion eingestellt.[3] | BDA-Hist.: Q38076117 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehemalige Spinnerei Juchen GstNr.: .733, 7059/5, 19681 | |
Villa Dür HERIS-ID: 112954 seit 2019Objekt-ID: 131179 | Adolf-Rhomberg-Straße 6 Standort KG: Dornbirn | BDA-Hist.: Q105646835 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Dür GstNr.: .3051 | ||
Bauernhaus, Rheintalhaus HERIS-ID: 7763 Objekt-ID: 3705 | Badgasse 2 Standort KG: Dornbirn | Das zweigeschoßige Rheintalhaus mit Satteldach und einem Wohnteil aus dem 18. Jahrhundert (?) wurde im 19. Jahrhundert verschindelt. | BDA-Hist.: Q37977091 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus, Rheintalhaus GstNr.: .226 | |
Villenanlage HERIS-ID: 11461 seit 2018Objekt-ID: 7562 | Bahnhofstraße 7 Standort KG: Dornbirn | BDA-Hist.: Q105639553 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villenanlage GstNr.: .1784/1, .1784/2, 6646/1 Bahnhofstrasse 7 (Dornbirn) | ||
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Hotel Rhomberg HERIS-ID: 10329 Objekt-ID: 6383 | Bahnhofstraße 11 Standort KG: Dornbirn | Ende des 19. Jahrhunderts von Hans Kornberger erbaut, späthistorisch-repräsentativer Bau, Fassadenstuck mit Jugendstileinfluss, Überhelmung an der Ecke zur Moosmahdstraße | BDA-Hist.: Q38064290 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Hotel Rhomberg GstNr.: .514/5 Hotel Rhomberg (Dornbirn) | |
Wohn- und Geschäftshaus HERIS-ID: 11473 seit 2014Objekt-ID: 7574 | Bahnhofstraße 17 Standort KG: Dornbirn | Das Wohn- und Geschäftshaus mit neubarockem Geschäftsportal und seitlicher Holzveranda wurde im Jahr 1898 erbaut. | BDA-Hist.: Q38102230 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: .1999, .2000 Bahnhofstrasse 17 (Dornbirn) | |
Wohnhaus, ehem. Hotel Weiss HERIS-ID: 11474 seit 2015Objekt-ID: 7575 | Bahnhofstraße 30 Standort KG: Dornbirn | Das Eckgebäude wurde um 1890 im späthistoristischen Stil (Neorenaissance) errichtet. Es ist ein zweigeschoßiger Bau mit reichem Fassadendekor und Ädikulfenster sowie einem Eckerker. | BDA-Hist.: Q38102264 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus, ehem. Hotel Weiss GstNr.: .1702 Bahnhofstrasse 30 (Dornbirn) | |
Doppelwohnhaus mit Wirtschaftsteil HERIS-ID: 11476 Objekt-ID: 7577 | Bäumlegasse 48/50 Standort KG: Dornbirn | Das zweigeschoßige Doppelwohnhaus unter flachem Dach wurde in Kopfstrickbauweise errichtet. Das Wirtschaftsgebäude weist einen steilen Giebel auf. | BDA-Hist.: Q38102339 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Doppelwohnhaus mit Wirtschaftsteil GstNr.: .324 Bäumlegasse 48,50 (Dornbirn) | |
Straßenbrücke, Ammannsbrücke HERIS-ID: 7525 Objekt-ID: 3460 | Beckenmann Standort KG: Dornbirn | Die 1869 errichtete Ammannsbrücke stellte zum Zeitpunkt ihrer Errichtung einen Nachfolgerbau für bereits zuvor an dieser Stelle existierende Brückenbauten dar. Wie ihre Vorgängerbauten diente auch diese Brücke lange Jahre der Verbindung des Dornbirner Ortsgebiets mit den schwer zugänglichen Alpgebieten im Dornbirner First und im vorderen Bregenzerwald durch das Tal der Ebniterach.[4] | BDA-Hist.: Q19521085 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Straßenbrücke, Ammansbrücke GstNr.: 20189 Ammannsbrücke | |
Villenanlage Bachmann HERIS-ID: 112055 seit 2014Objekt-ID: 130106 | Bergmannstraße 4 Standort KG: Dornbirn | Die Villa Bachmann wurde in den Jahren 1927/28 von Baumeister Albrich nach Plänen des Architekten Wilhelm Fleisch für den Augenarzt und späteren ersten Vorarlberger Ärztekammerpräsidenten Rudolf Bachmann errichtet. Es handelt sich um ein dreigeschoßiges repräsentatives Einfamilienhaus im Heimatschutzstil.[5] 2016 wurde das Gebäude umfassend saniert. | BDA-Hist.: Q37828299 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villenanlage Bachmann GstNr.: 7822/6, .2650, 7822/2 Bergmannstrasse 4 (Dornbirn) | |
Ehem. Gasthaus Traube HERIS-ID: 112280 seit 2019Objekt-ID: 130370 | Bergstraße 7 Standort KG: Dornbirn | BDA-Hist.: Q105646796 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ehem. Gasthaus Traube GstNr.: .1007 | ||
Mittelalterliche Burganlage (Oberdorfer Turm) HERIS-ID: 11099 Objekt-ID: 7171 | Bergstraße 14 Standort KG: Dornbirn | Der so genannte „Oberdorfer Turm“ war eine etwa im 15. Jahrhundert erbaute spätmittelalterliche Befestigungsanlage im heutigen Zentrum des Dornbirner Oberdorfs. Erhalten sind nur die Grundmauern dieser Anlage, die sich nahe der Pfarrkirche hl. Sebastian befinden. | BDA-Hist.: Q38089424 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Mittelalterliche Burganlage (Oberdorfer Turm) GstNr.: 7742, 7730, 7727/1, 7727/2 Oberdorfer Turm (Dornbirn) | |
Wegkreuz "Gfrörer Bild" HERIS-ID: 249537 seit 2024 | bei Bildgasse 4 Standort KG: Dornbirn | BDA-Hist.: Q126122411 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wegkreuz "Gfrörer Bild" GstNr.: 20987 Gfrörer-Kreuz | ||
Viehversteigerungshalle Schorenhof HERIS-ID: 11518 seit 2016Objekt-ID: 7619 | Brückengasse 10 Standort KG: Dornbirn | Die Viehversteigerungshalle Schorenhof wurde 1952 vom Vorarlberger Braunviehzuchtverband errichtet.[6] Früher befand sich der Viehmarkt neben dem Rathaus von Dornbirn im Stadtzentrum.[7] | BDA-Hist.: Q38103589 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Viehversteigerungshalle Schorenhof GstNr.: .3511 | |
14 Arbeiterwohnhäuser HERIS-ID: 11479 Objekt-ID: 7580 | Bündtlittenstraße 8 Standort KG: Dornbirn | Für F. M. Hämmerle 1907 von Otto Mallaun erbaut. Zwei geschlossene Hausreihen mit den geraden Hausnummern 8 bis 34, ein- und zweigeschoßig mit gestaffelten Firstlinien, Mansard- und Satteldächern, das untere Haus jeweils turmartig erhöht. | BDA-Hist.: Q38102389 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: 14 Arbeiterwohnhäuser GstNr.: .2341, .2342/1, .2342/2, .2342/3, .2342/4, .2342/5, .2342/6, .2343/1, .2343/2, .2343/3, .2343/4, .2343/5, .2343/6 Arbeiterhäuser Bündtlittenstrasse (Dornbirn) | |
Anlage Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, Waschküche, Brunnen und Gartenzaun HERIS-ID: 112380 seit 2016Objekt-ID: 130539 | Dr.-Waibel-Straße 9 Standort KG: Dornbirn | Das Wohnhaus ist ein kubischer Bau mit geschindelten Obergeschoßen; die Wirtschaftsgebäude stehen deutlich von der Straße zurückgesetzt. | BDA-Hist.: Q37830623 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Anlage Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, Waschküche, Brunnen und Gartenzaun GstNr.: .667, 6855, 6856 Dr.-Waibel-Straße 9 (Dornbirn) | |
Villa Oscar Rüf mit Springbrunnenbecken HERIS-ID: 10820 Objekt-ID: 6883 | Dr.-Waibel-Straße 11 Standort KG: Dornbirn | Villa, barockisierend unter französischem Einfluss erbaut 1885 von dem Baumeister Josef Anton Albrich, in Park. Kubischer Körper, zweigeschoßig, Backstein, Mansarddach; seitliche Terrasse aus Sandstein. In der Mitte innen atriumartige Gestaltung mit Glasdach. Eingang in der Mittelachse zurückgesetzt (Verdachung Eisen und Glas), einfache Rundbogenfenster in der Mittelachse des 1. Obergeschoß Decken mit Stuckrahmung. | BDA-Hist.: Q38082098 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Oscar Rüf mit Springbrunnenbecken GstNr.: .1723, 6854/1 Dr.-Waibel-Strasse 11 (Dornbirn) | |
Villenanlage Wingathof (Villa Otto Hämmerle) HERIS-ID: 11483 Objekt-ID: 7584 | Dr.-Waibel-Straße 12 Standort KG: Dornbirn | Wingathof. Erbaut Ende 19. Jahrhundert, Bauherr Otto Hämmerle. Villa, in der Art französischer Gartenschlösser, in Park gelegen. Erker und Fensterrahmungen aus Sandstein, Erkerreliefs (Putten, Symbole von Handel und Industrie, Büsten), Mansarddach mit Gaupen. Rückseitig Wirtschaftsgebäude in Backstein; Pavillon, Backstein, Turm. | BDA-Hist.: Q38102515 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villenanlage Wingathof (Villa Otto Hämmerle) GstNr.: 6860/1, 6860/3 Villa Otto Hämmerle (Dornbirn) | |
Villenanlage Guntram Hämmerle HERIS-ID: 11484 Objekt-ID: 7585 | Dr.-Waibel-Straße 14 Standort KG: Dornbirn | Villa, erbaut 1890/92 von Architekt Julius Rhomberg und dem Baumeister Josef Anton Albrich. Mehrgliedriger Bau mit Schopfwalmdach, angehängten Bauteilen; Erker mit Zwiebelhelm, Terrasse, bergfriedartiger Turm mit Krüppelwalmdach (oberster Teil vorkragend auf Arkaden); Lüftlmalerei; Park mit originaler Einfriedung (Toreinfahrt in Art eines Treppengiebels, originaler Zaun, bezeichnet 1892).[8] | BDA-Hist.: Q999930 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villenanlage Guntram Hämmerle GstNr.: .1812 Villa Hämmerle (Dornbirn) | |
Kraftwerk Ebensand HERIS-ID: 11466 Objekt-ID: 7567 | Ebensand 1 Standort KG: Dornbirn | Das 1898/1899 im Auftrag der Gemeinde Dornbirn errichtete Laufwasserkraftwerk Ebensand ist nach dem Kraftwerk Rieden (1891) das zweitälteste Elektrizitätswerk Vorarlbergs. | BDA-Hist.: Q1786088 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kraftwerk Ebensand GstNr.: .2038 Kraftwerk Ebensand | |
Paarhof HERIS-ID: 10041 Objekt-ID: 6092 | Eisengasse 11 Standort KG: Dornbirn | Das im 18. Jahrhundert errichtete Bauernhaus in der Eisengasse 11 verfügt noch über die zur Bauzeit übliche Holzvertäfelung und Fenster mit Butzenscheiben.[9] | BDA-Hist.: Q38055860 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Paarhof GstNr.: .630 | |
Bauernhaus HERIS-ID: 9651 Objekt-ID: 5629 | Eschenau 6 Standort KG: Dornbirn | BDA-Hist.: Q38042453 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus GstNr.: .1597 | ||
Villa Franz M. Rhomberg, Oskar Rhomberg HERIS-ID: 11485 seit 2015Objekt-ID: 7586 | Färbergasse 16 Standort KG: Dornbirn | Diese Fabrikantenvilla wurde in unmittelbarer Nähe des Werkes in Rohrbach in den Jahren 1939 bis 1941 von Johann Anton Tscharner im Stil der Nationalromantik erbaut. | BDA-Hist.: Q38102645 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Franz M. Rhomberg, Oskar Rhomberg GstNr.: 8439 | |
Dampfgenerator Krafthaus Rohrbach HERIS-ID: 113238 seit 2020Objekt-ID: 131515 | bei Färbergasse 17b Standort KG: Dornbirn | Rhombergs Dampfmaschine mit Kraft-Wärme-Kopplung, gebaut von der „Ersten Brünner Maschinenfabriks-Gesellschaft“, war von 1912 bis 1992 in Betrieb. Sie war die erste Dampfmaschine der Firma Textil Rhomberg und ist die letzte ihrer Art in Österreich. | BDA-Hist.: Q105647056 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Dampfgenerator Krafthaus Rohrbach GstNr.: 8434/3 Dampfmaschine Rhombergs Fabrik | |
Kraftwerk HERIS-ID: 111804 seit 2012Objekt-ID: 129814 | Forachstraße 43 Standort KG: Dornbirn | Das Kleinwasserkraftwerk im Ortsteil Forach wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet. Das Wohn- und Betriebsgebäude wird auf 1900 datiert, der Generator wurde 1901 von „Siemens & Halske Berlin“ gebaut. 2004 wurde es durch eine neue Anlage in einem Anbau ersetzt. Nach einer Restaurierung des älteren Teils im Jahr 2005 fand dieser als Schaukraftwerk Verwendung. | BDA-Hist.: Q18628303 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kraftwerk GstNr.: .2267 Kraftwerk Forach | |
ehem. Weinkellerei Weiss samt Ökonomiegebäude HERIS-ID: 9538 Objekt-ID: 5513 | Franz-Michael-Felder-Straße 5 Standort KG: Dornbirn | Ehemals Weinkellerei, Anfang 20. Jahrhundert (?), langgestrecktes, gewerblich genutztes Objekt; zweigeschoßig, Erdgeschoß genutet, Fachwerk, reiche Dachformen, rückseitig Laubengänge, Nebengebäude. | BDA-Hist.: Q38039248 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: ehem. Weinkellerei Weiss samt Ökonomiegebäude GstNr.: .1704/2, .1704/1 Franz-Michael-Felder-Straße 5 (Dornbirn) | |
Wohnhaus HERIS-ID: 11448 seit 2013Objekt-ID: 7548 | Frühlingstraße 3 Standort KG: Dornbirn | Das Wohnhaus in kubischer Bauform wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. | BDA-Hist.: Q38101519 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus GstNr.: 6809/3 | |
Villa HERIS-ID: 11452 seit 2016Objekt-ID: 7552 | Frühlingstraße 10 Standort KG: Dornbirn | Die Villa im Heimatstil mit historisierendem Rundbogenportal wurde um das Jahr 1910 erbaut. | BDA-Hist.: Q38101689 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa GstNr.: .2652 | |
Hausanlage HERIS-ID: 112569 seit 2017Objekt-ID: 130776 | Goethestraße 4 Standort KG: Dornbirn | Das Haus in Balkenstrickwerkbauweise ist mit Neorenaissancedekor verziert. | BDA-Hist.: Q37831707 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Hausanlage GstNr.: 6900/2 Goethestraße 4 (Dornbirn) | |
Villa mit Gartenzaun HERIS-ID: 112308 seit 2014Objekt-ID: 130421 | Grabenweg 8 Standort KG: Dornbirn | Die Jugendstilvilla mit barockisierenden Elementen und turmartig überhöhten Ecken wurde im Jahr 1903 erbaut. | BDA-Hist.: Q37830397 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa mit Gartenzaun GstNr.: .2206, 6691/1 Villa Schwendinger (Dornbirn) | |
Fatimakapelle in Gütle HERIS-ID: 9449 Objekt-ID: 5423 | Gütle 505 Standort KG: Dornbirn | Die der heiligen Gottesmutter von Fátima geweihte Kirche in Gütele, eine Filiale der Pfarre Dornbirn-Oberdorf, wurde 1949/1950 errichtet. Sie hat einen rechteckigen Grundriss mit geradem Schluss, eine Eingangshalle mit zwei Rundbogenarkaden auf Säulen, westlich eine niedrige Seitenkapelle und an der Fassade einen vorkragenden Turmaufsatz. Das Sgraffito der Fatimamadonna an der Fassade wurde 1951 geschaffen. | BDA-Hist.: Q19161348 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Fatimakapelle in Gütle GstNr.: .4006 Fatimakapelle Gütle (Dornbirn) | |
Bauernhaus HERIS-ID: 9855 Objekt-ID: 5903 | Häfenberg 1 Standort KG: Dornbirn | Der Rheintalhof Häfenberg 1, in leichter Hanglage ein Ensemble mit den Häusern Nr. 2, 3 und 4 und dem Waschhaus bildend, wurde im späten 18. Jahrhundert errichtet. Auf einem gemauerten Kellersockel mit Tonnengewölbe ruhen zwei holzverschindelte Geschoße in Blockbauweise mit dicht versprossten Fenstern und darüber ein geknicktes Satteldach. An der Traufseite springt der verbretterte Wirtschaftstrakt leicht vor. Das Dach zeigt über der ins Kellergeschoß führenden Eingangstür an der Unterseite eine breite Holzkehle. Die Fenster haben Bretterläden und durchgehende Klebedächer. Im Inneren gibt es unter anderem eine Stube, deren Täferung im 19. Jahrhundert angefertigt wurde.[10] | BDA-Hist.: Q38050946 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus GstNr.: .825 Häfenberg 1, Dornbirn | |
Bauernhaus HERIS-ID: 10101 Objekt-ID: 6154 | Häfenberg 2 Standort KG: Dornbirn | Der Rheintalhof Häfenberg 2, ein Ensemble mit den Häusern Nr. 1, 3 und 4 und dem Waschhaus bildend, stammt aus dem späten 18. Jahrhundert. Auf einem gemauerten Kellersockel ruhen zwei holzverschindelte Geschoße in Blockbauweise und darüber ein geknicktes Satteldach mit Aufschieblingen. Der Eingang an der mit einer Laube ausgestatteten Ostseite ist über eine Steintreppe erschlossen, an der Westseite sind drei weit ausladende Klebedächer und eine Hohlkehle zu sehen. Die Wirtschaftsräume sind teils verbretterte Holzständerkonstruktionen und teils gemauert. Innen gibt es Räume mit schlichter Holztäferung. Der eingeschoßige Anbau mit Pultdach wird als ehemalige Stickwerkstatt gedeutet.[11] | BDA-Hist.: Q38057540 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus GstNr.: .819/1 Häfenberg 2, Dornbirn | |
Bauernhaus HERIS-ID: 10787 Objekt-ID: 6850 | Häfenberg 3 Standort KG: Dornbirn | Das Bauernhaus Häfenberg 3, ein Ensemble mit den Häusern Nr. 1, 2 und 4 und dem Waschhaus bildend, stammt aus dem späten 18. Jahrhundert. Auf einem gemauerten Kellersockel ruhen zwei holzverschindelte Geschoße in Kopfstrickbauweise, giebelseitig nur zum Teil verschindelt, und darüber ein geknicktes Satteldach mit Aufschieblingen und verschalten Pfettenköpfen. Die Fenster sind eng versprosst und durch Jalousienläden verschließbar. Die weit vorkragenden Klebedächer weisen an der Unterseite Kehlungen auf. Traufseitig befindet sich ein Anbau aus jüngerer Zeit. In der getäfelten Stube steht ein Kachelofen mit Reliefmuster aus der Zeit um 1900.[12] | BDA-Hist.: Q38080269 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus GstNr.: .824, .817 Häfenberg 3, Dornbirn | |
Bauernhaus HERIS-ID: 9722 Objekt-ID: 5767 | Häfenberg 4 Standort KG: Dornbirn | Der Rheintalhof Häfenberg 4, ein Ensemble mit den Häusern Nr. 1–3 und dem Waschhaus bildend, wurde im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts als zweigeschoßiger Blockbau mit gemauertem Kellersockel und Kreuzgiebeldach errichtet. Eine zweigeschoßige Holzlaube, die das Aussehen des Hauses wesentlich verändert, entstand 1930, der Balkon am nordseitigen Wirtschaftstrakt in jüngerer Zeit. Die giebelseitigen Fenster mit Bretterläden und durchgehenden Klebedächern sind ebenfalls neueren Datums. Im Inneren gibt es eine Stube mit schlichter Holzvertäfelung.[12] | BDA-Hist.: Q38047981 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus GstNr.: .822 Häfenberg 4, Dornbirn | |
Waschhaus, Brunnen HERIS-ID: 10354 Objekt-ID: 6408 | gegenüber Häfenberg 4 Standort KG: Dornbirn | Das ehemalige Waschhaus, mit den Häusern Nr. 1–4 ein Ensemble bildend, hat ein hochgezogenes gemauertes Fundament, worauf ein zweigeschoßiger verbretterter Blockbau ruht, gedeckt von einem Satteldach mit Biberschwanzziegeln. Daneben befindet sich ein Brunnen, der einst nicht nur zum Waschen, sondern auch als Viehtränke genutzt wurde.[13] Das Wasser gelangt mit einer 70 Meter langen Leitung aus zwei Hochbehältern mit 3 m³ (errichtet 1926) und 13 m³ (1958) Fassungsvermögen in den Brunnen. Die Behälter selbst werden über eine 500 Meter lange Leitung aus einer Quelle zwischen Watzenegg und Heilenberg gespeist. Der Brunnentrog war ursprünglich aus Holz und wurde 1950 durch einen Betontrog ersetzt.[14] | BDA-Hist.: Q38065511 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Waschhaus, Brunnen GstNr.: 20040 Häfenberg Waschhaus, Dornbirn | |
Kath. Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Mariä Heimsuchung HERIS-ID: 11497 Objekt-ID: 7598 | Haselstauderstraße 503 Standort KG: Dornbirn | Die Stadtpfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Mariä Heimsuchung ist die zentrale Stadtteilkirche des Stadtbezirks Haselstauden. | BDA-Hist.: Q19856965 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Mariä Heimsuchung GstNr.: .1243 Stadtpfarrkirche Maria Heimsuchung (Haselstauden) | |
Bauernhaus HERIS-ID: 10064 Objekt-ID: 6116 | Hatlerstraße 53 Standort KG: Dornbirn | Der zweigeschoßige Wohnteil des Bauernhauses auf einem niedrigen Mauersockel wurde im 18. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. | BDA-Hist.: Q38056465 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus GstNr.: .217 Farmhouse Hatlerstraße 53, Dornbirn | |
Brunnenanlage HERIS-ID: 11505 Objekt-ID: 7606 | bei Hintere Achmühlerstraße 26 Standort KG: Dornbirn | Der „Untere Hinterachmühler Brunnen“, bereits in einer 1826 veröffentlichten Karte von Alois Negrelli eingezeichnet, wird aus Quellen im Bereich des sogenannten Oberloches am Berghang gespeist. Beim „Oberen Hinterachmühler Brunnen“ wird das zugeleitete Wasser mittels einer Zunge aufgeteilt, sodass drei Siebtel davon beim unteren Brunnen ankommen. Das Überlaufbecken an der Längsseite diente einst zum Wäschewaschen; als Erleichterung für diese Tätigkeit wurde davor eine Steinbank aufgestellt.[15] | BDA-Hist.: Q38103128 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Brunnenanlage GstNr.: 20297 Hintere Achmühlerstraße 26, Brunnenanlage | |
Bauernhof (Anlage) HERIS-ID: 11511 seit 2014Objekt-ID: 7612 | Hohlen 2 Standort KG: Dornbirn | Das Rheintalhaus Hohlen 2, errichtet im frühen 19. Jahrhundert, hat an der Giebelfassade vorgezogene Klebedächer mit Kehlung und ein über dem Wirtschaftstrakt weit überstehendes Dach. Die Fenster, zum Teil eng versprosst, sind durch Schuber und Jalousienläden verschließbar. Nebengebäude sind ein Bienenhaus und eine teils gemauerte Waschküche.[16] | BDA-Hist.: Q38103392 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhof (Anlage) GstNr.: 12012/2 Farmhouse Hohlen 2, Dornbirn | |
Bezirksgericht HERIS-ID: 10155 Objekt-ID: 6208 | Kapuzinergasse 12 Standort KG: Dornbirn | Das Bezirksgericht wurde 1911 in einem zu dieser Zeit typischen ärarischen Stil mit Heimatstilelementen erbaut. | BDA-Hist.: Q56395629 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bezirksgericht GstNr.: .2536 Bezirksgericht Dornbirn, Kapuzinergasse 12 | |
Ortskapelle Maria Schnee, Kehlegg HERIS-ID: 56163 Objekt-ID: 65222 | Kehlegg 86 Standort KG: Dornbirn | Die Kapelle Maria Schnee, eine Filiale der Pfarre Oberdorf, wurde 1973 als Ersatz für eine ältere Kapelle errichtet. Sie hat einen annähernd rechteckigen Grundriss mit Südwest/Nordost-Ausrichtung, ein Satteldach mit Kupfereindeckung und großzügige Sprossenfenster im Giebelbereich. Der freistehende Glockenturm im Süden ist etwa 6 m hoch und somit deutlich niedriger als die 12 m hohe Kirche. Zur Ausstattung zählen unter anderem eine Madonnenstatue, die auf die Zeit um 1470 datiert wird, und ein um 1430 angefertigtes Kruzifix. | BDA-Hist.: Q20731350 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ortskapelle Maria Schnee, Kehlegg GstNr.: .1479 Kapelle Maria Schnee, Kehlegg | |
Bauernhaus HERIS-ID: 11519 Objekt-ID: 7620 | Kehlegg 17 Standort KG: Dornbirn | Das Bauernhaus Kahlegg 17 ist ein typisches Rheintalhaus, um 1700 errichtet und noch im Originalzustand erhalten.[17] | BDA-Hist.: Q38103651 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus GstNr.: .1577 | |
Wohnhaus, Rheintalhaus HERIS-ID: 9650 Objekt-ID: 5628 | Kehlerstraße 52 Standort KG: Dornbirn | Der verschindelte Blockbau auf hohem Kellersockel stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert. | BDA-Hist.: Q38042429 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus, Rheintalhaus GstNr.: .1069/1 Kehlerstraße 52 | |
Kapelle Hl. Dreifaltigkeit und 14 Nothelfer HERIS-ID: 11522 Objekt-ID: 7623 | Kehlerstraße 75a Standort KG: Dornbirn | Die Kapelle in Kehlen, 1867 errichtet, ist auf die hl. Dreifaltigkeit und die Vierzehn Nothelfer geweiht. Sie hat einen rechteckigen Grundriss mit Südost/Nordwest-Ausrichtung, an der Altarseite als 5⁄8-Schluss abgerundet. Südöstlich befindet sich eine einfache Eingangstür aus Holz, darüber ein Kreisfenster. Auf dem Satteldach erhebt sich ein geschindelter Glockendachreiter mit Giebelspitzhelm. Im Südwesten ist eine Sakristei mit Walmdach angebaut. | BDA-Hist.: Q20021669 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kapelle Hl. Dreifaltigkeit und 14 Nothelfer GstNr.: .1065 Kapelle Hl Dreifaltigkeit und 14 Nothelfer (Haselstauden) | |
Atelier und Wohnhaus Alfons Luger HERIS-ID: 11520 seit 2014Objekt-ID: 7621 | Kellenbühel 4 Standort KG: Dornbirn | Der Dornbirner Maler Alfons Luger ließ sich 1904 vom Architekten Josef Schöch diesen markanten Bau mit turmartigen Erkern errichten, der dem ehemaligen „Schloss Oberdorf“ nachempfunden ist. Ursprünglich war das von den Dornbirnern „Pinselburg“ genannte Gebäude nur als Atelier geplant, erst später verwendete Luger es auch als Wohnhaus.[18] | BDA-Hist.: Q38103661 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Atelier und Wohnhaus Alfons Luger GstNr.: .2250 Kellenbühel 4 (Dornbirn) | |
Wohnhaus Fritz HERIS-ID: 112357 seit 2018Objekt-ID: 130500 | Kellenbühel 5 Standort KG: Dornbirn | Das Haus des Architekten Alfons Fritz, mit annähernd rechteckigem Grundriss und unregelmäßig vorspringenden Elementen, wurde 1931 nach seinen eigenen Plänen errichtet und beherbergte sowohl einen Wohnbereich als auch die Räumlichkeiten für Fritz’ Architekturbüro mit eigenem Eingang.[19] | BDA-Hist.: Q63381163 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus Fritz GstNr.: .2820 Kellenbühel 5 (Dornbirn) | |
Pfarrkirche hl. Sebastian HERIS-ID: 11462 Objekt-ID: 7563 | Kirchgasse Standort KG: Dornbirn | Die Kirche im Stadtbezirk Oberdorf (Patrozinium: hl. Sebastian) wurde 1826/1827 als Ersatz für eine kleinere Expositurkapelle von 1467 errichtet, 1875 erstmals im Inneren renoviert und 1888 zur Pfarrkirche erhoben. Der ursprünglich mit Eisenblech eingedeckte Turm erhielt 1925 eine Haube aus Kupferblech. 1914/1915 wurde die Kirche um zehn Meter nach Westen verlängert, ein weiterer Ausbau erfolgte 1927/1928. Im Jahr 1952 entstand die zweistöckige Sakristei. | BDA-Hist.: Q23541752 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Stadtpfarrkirche hl. Sebastian GstNr.: .952 Stadtpfarrkirche Hl. Sebastian (Dornbirn) | |
Bürgerhaus, Luger-Haus HERIS-ID: 9627 Objekt-ID: 5605 | Kirchgasse 6 Standort KG: Dornbirn | Das dreigeschoßige Wohnhaus mit steilem Satteldach ist im Korbbogenportal mit 1837 bezeichnet. | BDA-Hist.: Q38041964 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bürgerhaus, Luger-Haus GstNr.: .951 Luger Haus (Dornbirn) | |
Rheintalhaus HERIS-ID: 9596 Objekt-ID: 5572 | Klostergasse 1 Standort KG: Dornbirn | Das ehemalige hölzerne Bauernhaus stammt aus der Zeit um 1700. Es wurde als Blockbau in Kopfbaustrickweise errichtet. | BDA-Hist.: Q20170799 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus GstNr.: .532 | |
St. Martinsbrunnen HERIS-ID: 11528 Objekt-ID: 7629 | Marktplatz Standort KG: Dornbirn | Der Martinsbrunnen wurde 1662 erstmals urkundlich erwähnt. 1829 wurde das hölzerne Brunnenbett durch eine Steinkonstruktion ersetzt.[20] | BDA-Hist.: Q38103886 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: St. Martinsbrunnen GstNr.: 20293 St. Martinsbrunnen (Dornbirn) | |
Stadtpfarrkirche St. Martin HERIS-ID: 7685 Objekt-ID: 3625 | Marktplatz 1 Standort KG: Dornbirn | In den Jahren 1839 bis 1840 erfolgte der heutige Neubau nach den Plänen von Martin von Kink. Von 1967 bis 1969 erfolgte eine Innenrestaurierung und Umgestaltung mit Architekt Emil Steffan. Fresken malte Franz Plattner (1876–1878) und Josef Huber (1923). | BDA-Hist.: Q1739247 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Stadtpfarrkirche St. Martin GstNr.: .539 Stadtpfarrkirche St. Martin (Dornbirn) | |
Pfarrhof HERIS-ID: 8201 Objekt-ID: 4149 | Marktplatz 1 Standort KG: Dornbirn | Der Pfarrhof mit vorgesetztem Giebel auf ionischen Rundsäulen wurde um 1880 im Stil der Neorenaissance erbaut. | BDA-Hist.: Q37998018 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Pfarrhof GstNr.: 6656 Pfarrhof St. Martin (Dornbirn) | |
Wohn- und Geschäftshaus, Feurstein-Haus HERIS-ID: 9587 Objekt-ID: 5563 | Marktplatz 8 Standort KG: Dornbirn | Das Feurstein-Haus, 1611 anstelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet, ist nach einem Kaufmann benannt, der darin im 19. Jahrhundert ein Geschäftslokal betrieb. Die markante Fassade im Stil der Neorenaissance wurde im Zuge einer Renovierung im Jahr 1897 geschaffen. | BDA-Hist.: Q19279598 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Feuerstein-Haus GstNr.: .645 Feurstein-Haus | |
Wohn- und Geschäftshaus HERIS-ID: 112330 seit 2017Objekt-ID: 130472 | Marktplatz 7 Standort KG: Dornbirn | Das dreigeschoßige Wohn- und Geschäftshaus mit steilem Giebel weist historistische Fensterverdachungen auf. | BDA-Hist.: Q37830481 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: .642 Marktplatz 7 (Dornbirn) | |
Wohn- und Geschäftshaus, Steinhauser-Haus HERIS-ID: 8075 Objekt-ID: 4022 | Marktplatz 9 Standort KG: Dornbirn | Das Steinhauser- oder Johann-Luger-Haus am Marktplatz erhielt sein durch Elemente des Jugendstils und der Nationalromantik geprägtes Äußeres (Eckturm mit Heldach, geschwungener Knickgiebel, Erker) im Zuge eines Umbaus unter Leitung des Architekten Hanns Kornberger im Auftrag des Kaufmanns Johann Luger in den Jahren 1901–1902. Ab dem 17. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle ein als Rheintalhaus ausgeführter Gasthof, der aus einem ehemaligen Stadel des Feurstein-Hauses hervorgegangen war. Das frühere Erscheinungsbild wurde durch den Umbau vollständig überformt. 1987 kam es zu einem Brand, der das Innere des Hauses zerstörte; die Fassade konnte jedoch gerettet werden. | BDA-Hist.: Q18021226 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Steinhauser-Haus GstNr.: .650 Johann-Luger-Haus (Dornbirn) | |
Lorenz-Rhomberg-Haus, Stadtmuseum HERIS-ID: 10851 Objekt-ID: 6916 | Marktplatz 11 Standort KG: Dornbirn | Das Lorenz-Rhomberg-Haus wurde 1796 im Auftrag des Leinwandherrn und Gemeindeammanns Josef Anton Lantner als bürgerliches Stadtpalais erbaut. Baumeister war Sigmund Hilbe, der später auch das Adolf-Rhomberg-Haus in der Marktstraße errichten sollte. Ab 1835 war das Haus für fünf Generationen im Besitz der Familie Rhomberg, bis es Lorenz Rhomberg 1953 in den Besitz der Stadt Dornbirn übergab. Nach einer Sanierung wurde im Jahr 1994 im Keller und Erdgeschoß das Stadtarchiv und 1997 in den oberen Stockwerken das Stadtmuseum untergebracht. | BDA-Hist.: Q1870033 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Lorenz-Rhomberg-Haus, Stadtmuseum GstNr.: .654 Lorenz-Rhomberg-Haus (Dornbirn) | |
Wohn- und Geschäftshaus, Rotes Haus HERIS-ID: 10850 Objekt-ID: 6915 | Marktplatz 13 Standort KG: Dornbirn | Das Rote Haus ist das Wahrzeichen Dornbirns und stammt aus dem Jahr 1639. | BDA-Hist.: Q1791706 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus, Rotes Haus GstNr.: .498/1 Rotes Haus (Dornbirn) | |
Wohn- und Geschäftshaus HERIS-ID: 11348 seit 2015Objekt-ID: 7433 | Marktplatz 14 Standort KG: Dornbirn | Das Gebäude wurde 1907/08 von Baumeister und Architekten Albrich errichtet. Es handelt sich hierbei um ein Wohnhaus mit Geschäftslokal mit polygonalem Mittelerker und Jugendstilputzfassade. | BDA-Hist.: Q38097671 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus GstNr.: .498/2 Marktplatz 14 (Dornbirn) | |
Bürgerhaus, Alte Schreibstube HERIS-ID: 10852 Objekt-ID: 6917 | Marktstraße 2 Standort KG: Dornbirn | Das dreigeschoßige Haus mit Korbbogenportal und historistischer Fassade wurde im Jahr 1795 erbaut. | BDA-Hist.: Q38083663 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bürgerhaus, Alte Schreibstube GstNr.: .497 Alte Schreibstube Herrburger und Rhomberg | |
Gartenpalais, Landeshauptmann Rhomberg-Haus HERIS-ID: 10849 Objekt-ID: 6914 | Marktstraße 26 Standort KG: Dornbirn | Das Adolf-Rhomberg-Haus wurde 1798–1799 von Baumeister Sigmund Hilbe für den Textilunternehmer Marx Alois Luger als dreigeschoßiges Bürgerhaus errichtet. 1900 wurde es durch Hanns Kornberger im Jugendstil umgestaltet. Benannt ist es nach einem seiner früheren Bewohner, den ehemaligen Vorarlberger Landeshauptmann Adolf Rhomberg. | BDA-Hist.: Q360623 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Gartenpalais, Landeshauptmann Rhomberg-Haus GstNr.: .465 Adolf-Rhomberg-Haus (Dornbirn) | |
Wohn- und Geschäftshaus Waibel HERIS-ID: 112358 seit 2018Objekt-ID: 130501 | Marktstraße 29 Standort KG: Dornbirn | BDA-Hist.: Q105646801 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohn- und Geschäftshaus Waibel GstNr.: .474/1 | ||
Kapuzinerklosteranlage hl. Josef HERIS-ID: 10848 Objekt-ID: 6913 | Marktstraße 49 Standort KG: Dornbirn | Die Kapuzinerkirche ist ein einfacher Saalbau unter einem Satteldach und wurde in den Jahren 1893/94 errichtet. | BDA-Hist.: Q38083543 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kapuzinerklosteranlage hl. Josef GstNr.: .1899, .1900, 6960, 6961/1 Kapuzinerkloster Dornbirn | |
Villa HERIS-ID: 11316 Objekt-ID: 7401 | Marktstraße 51 Standort KG: Dornbirn | Die strenghistoristische Villa mit Eingangsverdachung auf toskanischen Säulen und Balkon wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. | BDA-Hist.: Q38096430 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa GstNr.: .458 Villa Marktstraße 51, Dornbirn | |
Bauernhof, Rheintaler Einhof HERIS-ID: 10847 Objekt-ID: 6912 | Mitteldorfgasse 10 Standort KG: Dornbirn | Der Wohnteil des Bauernhofs ist ein Blockbau mit Kopfstrick auf hohem Kellersockel und stammt wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert. | BDA-Hist.: Q38083459 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhof, Rheintaler Einhof GstNr.: .1299 Mitteldorfgasse 10 (Dornbirn) | |
Kath. Pfarrkirche zum hl. Leopold HERIS-ID: 11503 Objekt-ID: 7604 | Mittelfeldstraße 3 Standort KG: Dornbirn | Beim Bau dieser neuromanischen Kirche im Münchener Rundbogenstil nach Plänen des bayrischen Hofbauinspektors Eduard von Riedel in den Jahren 1860–1866 war Hatlerdorf noch eine Expositur der Pfarre St. Martin. Die durch ihre Farbenpracht bemerkenswerte Ausmalung des Tonnengewölbes über dem Langhaus wurde 1890–1892 von dem schwäbischen Maler Hermann Lang (Bilder) und den württembergischen Künstler Hans Martin (Dekorationsmalerei) geschaffen. 1896 erfolgte die Erhebung zur Pfarrkirche. | BDA-Hist.: Q2327861 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche zum hl. Leopold GstNr.: .195 Stadtpfarrkirche Hl. Leopold (Hatlerdorf) | |
Wohnhaus HERIS-ID: 10845 Objekt-ID: 6910 | Mozartstraße 7 Standort KG: Dornbirn | Die landhausartige Villa mit einem Stiegenhausbereich im Jugendstil und einem Kreuzgiebel wurde um 1900 erbaut. | BDA-Hist.: Q38083252 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus GstNr.: 6620/6 | |
Wohnhaus HERIS-ID: 111829 seit 2013Objekt-ID: 129839 | Mozartstraße 16 Standort KG: Dornbirn | Das Wohnhaus mit üppigem Balkenstrickwerk zur Straße wurde um das Jahr 1910 im Heimatstil errichtet. | BDA-Hist.: Q37826996 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus GstNr.: .2004 | |
Villa Viktor Hämmerle HERIS-ID: 7405 seit 2013Objekt-ID: 3339 | Oberdorferstraße 4 Standort KG: Dornbirn | Die Villa mit überdachtem Eingangsbereich und achteckigem Turm wurde von 1908 bis 1911 im Heimatstil errichtet. | BDA-Hist.: Q37960817 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Viktor Hämmerle GstNr.: .2393, 7707/2 Oberdorferstr. 4 (Dornbirn) | |
Wohnhaus, Kaplanhaus HERIS-ID: 10846 Objekt-ID: 6911 | Oberdorferstraße 6 Standort KG: Dornbirn | Das sogenannte Kaplanhaus wurde auf einem Mauersockel in Blockbauweise errichtet. Im Inneren sind Malereien aus dem Jahr 1780 erhalten. | BDA-Hist.: Q38083360 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus, Kaplanhaus GstNr.: .953 Bauernhaus Oberdorf | |
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0 | Gasthaus zum Schloßbräu HERIS-ID: 10844 Objekt-ID: 6909 | Oberdorferstraße 9 Standort KG: Dornbirn | Das Gasthaus zum Schloßbräu ist am Schlussstein der Eingangstür mit 1826 bezeichnet, was als Jahreszahl einer Renovierung durch den damaligen Besitzer Josef Ulmer gedeutet wird. 1737 wurde an dieser Stelle ein Gasthaus namens „Gans“ erwähnt. In einer Publikation des Verschönerungsvereins von 1895 taucht bereits der Name „Schloßbräu“ auf. Zusammen mit Kirche und Kaplanhaus bildet das Gebäude das historische Zentrum des Oberdorfes. Bei einer Renovierung 1978 stieß man unter dem Verputz auf Fachwerk, das in der Folge über der renovierten Fassade nachgebildet wurde. Ein bemerkenswertes Detail an der Hausfront ist das Firmenschild eines ehemaligen „Raseurs“ mit Rasierschale.[21] | BDA-Hist.: Q38083138 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Gasthaus zum Schloßbräu GstNr.: .970 Gasthaus zum Schloßbräu, Dornbirn |
Kapelle hl. Ottilie HERIS-ID: 10843 Objekt-ID: 6908 | Oberfallenberg Standort KG: Dornbirn | Die Kapelle hl. Ottilie wurde 1860–1862 im Auftrag des Dornbirner Weinhändlers Matthäus Thurnher errichtet. Sie ist südwestlich/nordöstlich ausgerichtet und hat einen annähernd rechteckigen Grundriss mit abgerundeten Außenwänden im Nordosten und hohen Rundbogenfenstern. Zugänglich ist sie an der Südwestseite durch eine kunstvoll ausgeführte Holztür mit kreuzförmigem Sichtfenster. Darüber erhebt sich auf dem eternitgedeckten Satteldach ein 1990 erneuerter Glockendachreiter mit vierseitigem Spitzhelm. Der Innenraum liegt unter einem Tonnengewölbe. | BDA-Hist.: Q20679943 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kapelle hl. Ottilie GstNr.: .1421 Kapelle Hl. Ottilie (Oberfallenberg) | |
Villa Auf der Flur HERIS-ID: 11536 seit 2012Objekt-ID: 7638 | Radetzkystraße 18 Standort KG: Dornbirn | Die spätgründerzeitliche Villa wurde um 1900 erbaut. | BDA-Hist.: Q38104073 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Auf der Flur GstNr.: 7831/4 | |
Dr.-Georg-Waibel-Denkmal HERIS-ID: 10842 Objekt-ID: 6907 | Rathausplatz 2 Standort KG: Dornbirn | Das Denkmal für den einstigen langjährigen Bürgermeister Johann Georg Waibel wurde um 1910 geschaffen. | BDA-Hist.: Q38083013 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Dr. Georg Waibel-Denkmal GstNr.: 19918/2 Johann Georg Waibel Denkmal | |
Altes und neues Rathaus/ehem. Kornhaus HERIS-ID: 10828 Objekt-ID: 6893 | Rathausplatz 2 Standort KG: Dornbirn | Das Rathaus mit arkadiertem Eingangsbereich wurde in den Jahren 1926 und 1940 umgebaut. | BDA-Hist.: Q38082578 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Altes und neues Rathaus/ehem. Kornhaus GstNr.: .658 Rathaus Dornbirn | |
Romberger Kapelle HERIS-ID: 11539 Objekt-ID: 7641 | Romberg 4, nördlich Standort KG: Dornbirn | Die Kapelle Maria vom Siege in der Rotte Rhomberg wurde um das Jahr 1870 erbaut. | BDA-Hist.: Q38104128 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Romberger Kapelle GstNr.: .1017 Romberger Kapelle | |
Anlage Kath. Pfarrkirche hl. Christoph und Pfarrzentrum Rohrbach HERIS-ID: 249913 Objekt-ID: 65216 | Rohrbach 37 Standort KG: Dornbirn | Die Pfarrkirche Rohrbach, 1963/1964 nach Plänen von Norbert Kopf und Norbert Klotz errichtet, ist ein flach gedeckter Saalbau mit eingezogenem, gerade geschlossenem Chor, Betonglasfenstern von Albert Birkle und vorgebautem Nordturm. Als Verbindung zwischen Hauptbau und Turm fungiert eine Marienkapelle (ehemals Taufkapelle). Zur Ausstattung zählen unter anderem ein Altarkreuz, ein Tabernakel und Leuchter von Emil Gehrer. | BDA-Hist.: Q19971367 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Dornbirn - Anlage Kath. Pfarrkirche hl. Christoph und Pfarrzentrum Rohrbach GstNr.: 9004, 9001/4 Pfarrkirche Hl. Christoph (Rohrbach) | |
Städtische Musikschule HERIS-ID: 10841 Objekt-ID: 6906 | Rosenstraße 6 Standort KG: Dornbirn | Der würfelartige späthistoristische Bau der Musikschule entstand um das Jahr 1900. | BDA-Hist.: Q38082978 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Städtische Musikschule GstNr.: .2113 Städtische Musikschule Dornbirn | |
Evangelische Heilandskirche HERIS-ID: 11540 Objekt-ID: 7642 | Rosenstraße 8 Standort KG: Dornbirn | Die 1931 geweihte evangelisch-reformierte Heilandskirche wurde nach Plänen des Architekten Otto Bartning errichtet, die bereits 1909 für die baugleiche Kirche der Gemeinde Schenkenhan in Böhmen zur Anwendung kamen. Der schlichte achteckige Kirchenraum mit Galerie und vier halbkreisförmigen Vorspielen wird von einem Zeltdach mit Laterne bekrönt. | BDA-Hist.: Q1594751 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Evangelische Heilandkirche GstNr.: .2805 Heilandskirche Dornbirn | |
ORF-Landesstudio HERIS-ID: 11444 Objekt-ID: 7544 | Rundfunkplatz 1 Standort KG: Dornbirn | Die Landesstudios des ORF schauen in fast allen Bundesländern ähnlich aus, da sie alle vom Architekten Gustav Peichl im einheitlichen, futuristischen Design entworfen wurden. | BDA-Hist.: Q28043015 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: ORF-Landesstudio GstNr.: 1182/5 ORF-Landesstudio Vorarlberg (Dornbirn) | |
Salzmanner Kapelle – hl. Maria HERIS-ID: 10840 Objekt-ID: 6905 | Salzmann Standort KG: Dornbirn | Die Kapelle ist ein rechteckiger Bau mit eingezogener Rundapsis und Glockendachreiter. Vor dem Altar steht eine Figur der hl. Maria mit Kind aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. | BDA-Hist.: Q38082924 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Salzmanner Kapelle – hl. Maria GstNr.: .1611 Salzmanner Kapelle Hl. Maria (Salzmann) | |
Villenanlage HERIS-ID: 112315 seit 2014Objekt-ID: 130429 | Schillerstraße 9 Standort KG: Dornbirn | Die Villa mit antikisierendem Eingang und variierenden Dachformen wurde in den Jahren 1911/12 im Heimatstil erbaut. | BDA-Hist.: Q37830428 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villenanlage GstNr.: .2480, 6903 Schillerstrasse 9 (Dornbirn) | |
Villa Dr. Leo Herburger HERIS-ID: 10880 Objekt-ID: 6945 | Schillerstraße 12 Standort KG: Dornbirn | Die historistische Villa aus dem späten 19. Jahrhundert steht in einem parkartigen Garten. Ihre Fassade in pompejanischem Rot weist zwei stark vortretende vergiebelte Seitenrisalite auf. | BDA-Hist.: Q38084343 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa Dr. Leo Herburger GstNr.: 6961/3, .1677/1 Schillerstraße 12 (Dornbirn) | |
Wohnhaus, Kalb-Haus HERIS-ID: 7243 seit 2016Objekt-ID: 3133 | Schillerstraße 22 Standort KG: Dornbirn | Das Wohnhaus mit Veranden auf beiden Seiten und einem turmartigen Aufbau wurde um das Jahr 1900 im Heimatstil errichtet. | BDA-Hist.: Q37953232 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Wohnhaus, Kalb-Haus GstNr.: 6966/2 | |
Alter Pfarrhof HERIS-ID: 10838 Objekt-ID: 6903 | Schloßgasse 2 Standort KG: Dornbirn | Der dreigeschoßige Alte Pfarrhof mit gemauertem Sockel, Holzausfachungen und Kreuzgiebel wurde bereits um das Jahr 1600 erbaut. | BDA-Hist.: Q38082877 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Alter Pfarrhof GstNr.: .969/1 Schloßgasse 2, (Dornbirn) | |
Bauernhaus, sog. Loackerhaus HERIS-ID: 10837 Objekt-ID: 6902 | Schmelzhütterstraße 3 Standort KG: Dornbirn | Die Fassade des Bauernhauses zeigt Rokokodekorationsmalereien auf Ochsenblutgrund. | BDA-Hist.: Q38082864 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus, sog. Loackerhaus GstNr.: .390 Loackerhaus (Dornbirn) | |
Arbeiterwohnhaus HERIS-ID: 112334 seit 2015Objekt-ID: 130477 | Schmelzhütterstraße 30 Standort KG: Dornbirn | Das Arbeiterhaus wurde 1908 im Auftrag der Firma Heerburger und Rhomberg unter der Bauleitung von Albrich nach Plänen des Architekten Hanns Kornberger im Heimatstil mit Jugendstilelementen errichtet. | BDA-Hist.: Q37830487 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Arbeiterwohnhaus GstNr.: .1169 Schmelzhütterstr. 30 (Dornbirn) | |
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Schoren HERIS-ID: 56161 Objekt-ID: 65220 | Schorenquelle 5 Standort KG: Dornbirn | Die 1965 auf den hl. Bruder Klaus geweihte Pfarrkirche des Stadtteils Schoren, errichtet nach Plänen von Norbert Kotz in den Jahren 1962/1963, verfügt über einen Zentralbau mit elliptischem Grundriss, hohe Betonglasfenster von Martin Häusle, eine angebaute Taufkapelle und einen freistehenden Turm. 1986 durch einen Brand schwer beschädigt, erhielt sie 1987 ein neues Altarbild von Hubert Schmalix. Zur Ausstattung zählen ein Marmoraltar, ein Taufbrunnen, ein Weihwasserbecken, eine 1988 angefertigte Rieger-Orgel und eine Reliquie des Kirchenpatrons. | BDA-Hist.: Q19971368 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Schoren GstNr.: 1237/1 Pfarrkirche hl. Bruder Klaus (Schoren, Dornbirn) | |
Ärztekammer/Villa Lins HERIS-ID: 11546 Objekt-ID: 7648 | Schulgasse 17 Standort KG: Dornbirn | Die zweigeschoßige Jugendstilvilla mit seichtem Mittelrisalit wurde in den Jahren 1904/05 erbaut. | BDA-Hist.: Q38104312 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ärztekammer/Villa Lins GstNr.: .2229 Schulgasse 17 Dornbirn | |
Villa HERIS-ID: 7522 seit 2015Objekt-ID: 3457 | Schulgasse 27 Standort KG: Dornbirn | Das Wohnhaus wurde um 1900 im Heimatstil errichtet. Es weist variierende Dächer auf und die Eingangsverdachung lagert auf ionisierenden Pfeilern. Der Stuck ist jugendstilartig. | BDA-Hist.: Q37967038 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Villa GstNr.: .2486 | |
Turnhalle Markt HERIS-ID: 111703 seit 2012Objekt-ID: 129697 | Schulgasse 38 Standort KG: Dornbirn | Die Turnhalle Markt (auch Jahn-Turnhalle), 1876 für den Dornbirner Turnverein errichtet, ist die älteste Vereinsturnhalle Vorarlbergs. Sie verfügt über eine Apsis, hohe Fenster und eine Tribüne mit Stiegenaufgängen, die von Anfang an Veranstaltungen vor Publikum ermöglichte. 2012 erfolgte eine Renovierung nach Originalplänen. Dabei wurden auch die unter dem Putz gelegenen Malereien am Sockel der Halle wieder hergestellt.[22][23] | BDA-Hist.: Q37826142 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Turnhalle Markt GstNr.: 6584/3 Turnhalle Markt, Dornbirn | |
Doppelwohnhaus HERIS-ID: 112299 seit 2015Objekt-ID: 130411 | Schützenstraße 4 Standort KG: Dornbirn | Das Gebäude ist ein geschindeltes Doppelhaus mit rückwärtiger Holzveranda. An der Vorderseite ist ein Portal aus Sandstein, das die Jahreszahl 1822 trägt. | BDA-Hist.: Q37830363 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Doppelwohnhaus GstNr.: .185/1, .185/2 Schützenstraße 2-4, Hatlerdorf | |
Waschhaus HERIS-ID: 11543 seit 2015Objekt-ID: 7645 | bei Sebastianstraße 4 Standort KG: Dornbirn | Das Waschhaus weist ein Korbbogenportal aus Sandstein auf. | BDA-Hist.: Q38104244 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Waschhaus GstNr.: .702/1 Waschhaus Sebastianstraße, Dornbirn | |
Bauernhaus, Schlossguggerhaus HERIS-ID: 10836 Objekt-ID: 6901 | Sebastianstraße 24 Standort KG: Dornbirn | Das um 1294 in spätromanischer Bohlenständerbauweise mit liegenden Balken errichtete Schlossguggerhaus ist das älteste erhaltene Bauwerk Dornbirns und eines der ältesten dieser Art in Österreich. Ursprünglich vollständig aus Holz, wandelte es sich im Zuge mehrerer Umgestaltungen zu einem Mischbau aus Holz und Stein. Vormals wurde angenommen, dass es sich um ein Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert handelt; erst dendrochronologische Untersuchungen im Jahr 2010 ermöglichten eine exakte Datierung. | BDA-Hist.: Q2244496 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus, Schloßguggerhaus GstNr.: .911 Schlossguggerhaus | |
Straßenbrücke, Senderbrücke HERIS-ID: 11549 Objekt-ID: 7651 | Senderbrücke Standort KG: Dornbirn | Nach dem Neubau der Brücke zwischen Lustenau und Widnau 1914 wurde ein Teil der alten Holzbrücke 1916 hier über die Dornbirner Ach gelegt.[24] | BDA-Hist.: Q38104369 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Straßenbrücke, Senderbrücke GstNr.: 1039/3 Senderbrücke | |
Textilfabriksanlage Firma Hämmerle (Fabriksanlage Steinebach) HERIS-ID: 11552 seit 2017Objekt-ID: 7654 | Steinebach 1 Standort KG: Dornbirn | Die ältesten Gebäude der Textilfabrik stammen aus dem Jahr 1829. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Anlage weiter ausgebaut. | BDA-Hist.: Q38104460 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Textilfabriksanlage Firma Hämmerle (Fabriksanlage Steinebach) GstNr.: 19668/1, .803, .807, 7347/3, .3448/1, .3448/2, .804, .805/1, .805/2, .796, 7347/4 Textilfabrik Steinebach | |
Bauernhaus HERIS-ID: 10834 Objekt-ID: 6899 | Unterfallenberg 2 Standort KG: Dornbirn | Der auf das erste Viertel des 19. Jahrhunderts datierte Rheintalhof Unterfallenberg 2 ist ein zweigeschoßiger holzverschindelter Blockbau mit gemauertem Kellersockel. Sein geknicktes Satteldach verfügt über Aufschieblinge und ist an der Unterseite zum Teil kassettiert. Am Giebel sind ein vorgezogener Bretterschirm und verschalte Pfettenköpfe zu sehen. Zugänglich ist das Haus über einen Eckflur, zu dem eine Steintreppe führt. Die Tür stammt aus der Bauzeit und ist mit Rhomben dekoriert. Die Fenster, noch mit Originalversprossung, verfügen über Bretterläden und sind im ersten Geschoß durch ein ausladendes umlaufendes Klebedach geschützt, das an der Unterseite gekehlt ist.[25] | BDA-Hist.: Q38082727 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Bauernhaus GstNr.: .1396 Unterfallenberg 2 | |
Vorderachmühler Kapelle – Zu den 7 Schmerzen Mariä HERIS-ID: 11548 Objekt-ID: 7650 | Vorderachmühle Standort KG: Dornbirn | Die Kapelle Zu den Sieben Schmerzen Mariä, 1906/1907 nach Plänen des Dornbirner Baumeisters Josef Anton Fußenegger errichtet, hat einen annähernd rechteckigen Grundriss, einen 3⁄4-Chor mit Stichkappengewölbe und im Südwesten leicht abgeschrägte Außenwände. Oberhalb des Eingangs ist ein Rosettenfenster zu sehen, an den Seitenmauern Rundbogenfenster. Auf dem eternitgedeckten Satteldach ruht ein Giebeldachreiter mit vierseitigem Spitzhelm. 1955 wurde im Nordwesten eine Sakristei angebaut. Die Ausstattung stammt größtenteils aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das dominante Gemälde beim Eingang (Anbetung der Könige), gemalt von Johann Martin Ulmer, war einst das Altarbild der 1734 errichteten Vorgängerkapelle. | BDA-Hist.: Q20667826 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Vorderachmühler Kapelle – Zu den 7 Schmerzen Mariä GstNr.: .2327 Kapelle Zu den Sieben Schmerzen Mariä (Vorderachmühle) | |
Trockenturm und Verwaltungsgebäude HERIS-ID: 10802 Objekt-ID: 6865 | Wallenmahd 23 Standort KG: Dornbirn | Die geschindelten Fabriksgebäude des Textilbetriebs entstanden um 1830; der bemerkenswerte Trockenturm wurde im Jahr 1894 erbaut. | BDA-Hist.: Q38080646 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Trockenturm u. Verwaltungsgebäude GstNr.: .15/1, .15/2 IM Fussenegger Areal | |
Ortskapelle Maria Königin des Friedens in Watzenegg HERIS-ID: 113688 seit 2021 | Watzenegg 51 Standort KG: Dornbirn | Die Ortskapelle in Watzenegg wurde 1983–1985 nach Plänen von Rudolf Wäger, Wolfgang Ritsch und Siegfried Wäger erbaut und 1986 geweiht. Ihre zahlreichen Glasfenster (Kreuzwegfenster) wurden von Sr. Antonio Maria Thurnher aus dem Kloster Wernberg entworfen und von der oberösterreichischen Glasmalerei Stift Schlierbach ausgeführt.[26] | BDA-Hist.: Q107707809 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ortskapelle Maria Königin des Friedens in Watzenegg GstNr.: 14551, .1513 Kapelle Maria Hilf, Watzenegg | |
Kapelle Maria Schnee HERIS-ID: 11553 Objekt-ID: 7655 | Winsau Standort KG: Dornbirn | Die Kapelle Maria Schnee in Winsau wurde 1872 im Auftrag des Dornbirner Bürgers Matthäus Thurnher als Ersatz für eine kleinere Vorgängerin von 1786 errichtet und 1873 eingeweiht. Sie hat einen rechteckigen Grundriss, einen 3⁄8-Schluss, ein Satteldach, einen Glockendachreiter mit achteckigem Spitzhelm und eine einfach Holztür. Nördlich vom Chor liegt die Sakristei. An der Altarseite im Nordosten sind die Außenwände abgerundet. Der tonnengewölbte Betraum verfügt über eine eingezogene Chorwand und Rosettenfenster. Die Seitenwände des Langhauses sind von Rundbogenfenstern durchbrochen. Zur Ausstattung zählt unter anderem ein klassizistischer Hochaltar mit einem Altarbild von Johann Kaspar Rick. | BDA-Hist.: Q19861872 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kapelle Maria Schnee GstNr.: .1479 Our Lady of the Snow Chapel (Winsau) | |
Gloriette am Zanzenberg HERIS-ID: 113875 seit 2021 | bei Zanzenberg 6 Standort KG: Dornbirn | Die Gloriette am Zanzenberg wurde 1865 im Auftrag des Dornbirner Fabrikanten Johann Georg Ulmer errichtet.[27] | BDA-Hist.: Q107707841 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Gloriette am Zanzenberg GstNr.: .774 Gloriette am Zanzenberg | |
Ansitz HERIS-ID: 10833 Objekt-ID: 6898 | Zanzenberggasse 2 Standort KG: Dornbirn | Der Ansitz ist dreigeschoßig mit einem mächtigen Satteldachgiebel. Das Korbbogenportal aus Sandstein ist mit 1788 bezeichnet. Talseitig weist er einen romantischen Anbau mit Eckturm, Balkon und geschnitzter Veranda auf. | BDA-Hist.: Q38082717 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ansitz GstNr.: 7664 Zanzenberggasse 2 (Dornbirn) | |
Friedhof Hatlerdorf mit Atrium samt Leichenkapelle und Kruzifix HERIS-ID: 10702 Objekt-ID: 6763 | Standort KG: Dornbirn | Der Friedhof ist von einer Arkadenanlage unter einem Satteldach umgeben; die Mittelachse bilden jeweils Giebelarkaden. Im Süden ist die Giebelfassade der Leichenhalle durch drei Rundbogenarkaden geprägt. In der Mitte des Friedhofs steht ein Kruzifixus vom Anfang des 20. Jahrhunderts. | BDA-Hist.: Q38076944 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Friedhof Hatlerdorf mit Atrium samt Leichenkapelle und Kruzifix GstNr.: 5255 Friedhof Hatlerdorf | |
Kriegerdenkmal HERIS-ID: 9652 Objekt-ID: 5630 | Friedhof Hatlerdorf Standort KG: Dornbirn | Das Kriegerdenkmal unter einer offenen Arkade befindet sich im Osten des Friedhofs Hatlerdorf. | BDA-Hist.: Q38042480 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 5252/1, .3924 | |
Schauner Kapelle – hl. Maria HERIS-ID: 10839 Objekt-ID: 6904 | Standort KG: Dornbirn | Die rechteckige Kapelle mit Glockendachreiter wurde 1674 erbaut und in den Jahren 1791 sowie 1853 restauriert. Das Altarbild zeigt die Rosenkranzmadonna mit den Heiligen Wendelin und Martin. | BDA-Hist.: Q38082892 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Schauner Kapelle – hl. Maria GstNr.: .1539 Kapelle Hl. Maria in Schauner Watzenegg | |
Jennen-Kapelle – Mariahilf HERIS-ID: 11512 Objekt-ID: 7613 | Standort KG: Dornbirn | Die Kapelle Maria Hilf, 1857 auf Betreiben des Abts Franz Pfanner als Ersatz für einen kleineren Vorgängerbau errichtet, hat einen rechteckigen Grundriss, an der Altarsteite (Südosten) abgerundete Außenwände, eine einfache Holztür, ein Satteldach, einen Glockendachreiter mit achteckigem Spitzhelm und eine an der Evangelienseite angebaute Sakristei. Bet- und Altarraum sind flach gedeckt. Zur Ausstattung zählen unter anderem ein Altarblatt von Luisa Rick und eine barocke Josefsstatue. | BDA-Hist.: Q19971256 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Jennen-Kapelle – Mariahilf GstNr.: .1364 Mariahilfkapelle (Dornbirn-Jennen) | |
Ammenegger Kapelle hll. Magdalena und Wendelin HERIS-ID: 11468 Objekt-ID: 7569 | Standort KG: Dornbirn | Die von dem Dornbirner Bürger Matthäus Thurnher um 1866 gestiftete Kapelle hat einen rechteckigen Grundriss mit abgeschrägten Außenwänden an der Altarseite im Südosten, eine einfache Holztür mit Sichtfenster, ein eternitgedecktes Satteldach, einen Glockendachreiter mit sechseckigem Spitzhelm, einen tonnengewölbten Betraum mit eingezogener Chorwand und lange rechteckige Fenster. Die schlichte Ausstattung umfasst unter anderem einen Hochaltar mit Marienbild und mehrere andere Gemälde des Kunstmalers Johann Kaspar Rick. | BDA-Hist.: Q20671225 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Ammenegger Kapelle Hll.Magdalena u. Wendelin GstNr.: .1438/2 Kapelle Ammenegg | |
Friedhof Markt HERIS-ID: 11478 Objekt-ID: 7579 | Standort KG: Dornbirn | BDA-Hist.: Q38102360 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Friedhof Markt GstNr.: 6835 Friedhof Markt (Dornbirn) | ||
Kath. Pfarrkirche hl. Maria Magdalena HERIS-ID: 10227 Objekt-ID: 6280 | Ebnit 3 Standort KG: Ebnit I | Die Kirche wurde nach einem Brand in den Jahren 1927 bis 1929 nach Plänen von Alfons Fritz errichtet. Die Ausstattung ist teilweise älter. | BDA-Hist.: Q19886768 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Maria Magdalena GstNr.: .5 Pfarrkirche Hl. Maria Magdalena, Ebnit | |
Beständerhaus HERIS-ID: 56165 Objekt-ID: 65229 | Ebnit 3 Standort KG: Ebnit I | Der Pfarrhof schließt im Nordwesten an die Kirche an und ist ein zweigeschoßiger Bau mit Satteldach. Er wurde 1927 nach Plänen von Alfons Fritz errichtet. | BDA-Hist.: Q58303368 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Beständerhaus GstNr.: .4 Beständerhaus Ebnit |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
- ↑ Rhomberg. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
- ↑ Josef Hagen: Die älteste Textilfabrik Vorarlbergs. In: vol.at. 20. Dezember 2018, abgerufen am 18. Oktober 2021.
- ↑ Martin Wohlgenannt: Entwicklung der Alpwirtschaft am Dornbirner First: Der First im Wandel der Zeit. Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn 2002, S. 62.
- ↑ Jasmin Mäser: Gestern, Heute, Morgen. Villa Bachmann – Bürgerliches Wohnen der Zwischenkriegsjahre. Wien 2016, urn:nbn:at:at-ubtuw:1-93974 (Volltext als PDF abrufbar im Webauftritt der Universitätsbibliothek der TU Wien).
- ↑ Dornbirn – Kleine Bilder. In: vobs.at. Schulmediencenter Vorarlberg, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Weiterführende Information – Dornbirn-Schoren. In: vobs.at. Schulmediencenter Vorarlberg, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ siehe Dehio Vorarlberg 1983
- ↑ Werner Matt, Harald Rhomberg: Eisengasse 9 und 11. In: lexikon.dornbirn.at. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Johann Peer: Dokumentation der Kulturlandschaft: Watzenegg – Fallenberg – Haselstauder Berg (= Werner Matt [Hrsg.]: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde. Nr. 37). Stadt Dornbirn, 2009, ISBN 978-3-901900-24-2, S. 93 (Volltext [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 20. Oktober 2021]).
- ↑ Johann Peer: Dokumentation der Kulturlandschaft: Watzenegg – Fallenberg – Haselstauder Berg (= Werner Matt [Hrsg.]: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde. Nr. 37). Stadt Dornbirn, 2009, ISBN 978-3-901900-24-2, S. 94 (Volltext [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 21. Oktober 2021]).
- ↑ a b Johann Peer: Dokumentation der Kulturlandschaft: Watzenegg – Fallenberg – Haselstauder Berg (= Werner Matt [Hrsg.]: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde. Nr. 37). Stadt Dornbirn, 2009, ISBN 978-3-901900-24-2, S. 95 (Volltext [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 21. Oktober 2021]).
- ↑ Johann Peer: Dokumentation der Kulturlandschaft: Watzenegg – Fallenberg – Haselstauder Berg (= Werner Matt [Hrsg.]: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde. Nr. 37). Stadt Dornbirn, 2009, ISBN 978-3-901900-24-2, S. 97 (Volltext [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 22. Oktober 2021]).
- ↑ Harald Rhomberg: Brunnen Häfenberg. In: lexikon.dornbirn.at. Abgerufen am 22. Oktober 2021.
- ↑ Harald Rhomberg: Unterer Hinterachmühler Brunnen. In: lexikon.dornbirn.at. Abgerufen am 22. Oktober 2021.
- ↑ Johann Peer: Dokumentation der Kulturlandschaft: Watzenegg – Fallenberg – Haselstauder Berg (= Werner Matt [Hrsg.]: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde. Nr. 37). Stadt Dornbirn, 2009, ISBN 978-3-901900-24-2, S. 194 (Volltext [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 23. Oktober 2021]).
- ↑ 2020 – Dornbirn in historischen Fotografien. Historischer Kalender. Stadt Dornbirn, siehe Kalenderblatt Jänner (stadtarchiv.dornbirn.at [PDF; 39,1 MB; abgerufen am 25. Oktober 2021]).
- ↑ Bettina Jäger: „Blaumaler“ Alfons Luger – 100 Jahre Pinselburg (DOC)
- ↑ Ute Denkenberger: Das Werk des Architekten Alfons Fritz (1900–1933). (PDF; 17,8 MB) Masterarbeit. In: Website der Universität Wien. 2016, S. 44 ff., abgerufen am 8. November 2021.
- ↑ Josef Huber: Martinsbrunnen. In: lexikon.dornbirn.at. Abgerufen am 8. November 2021.
- ↑ Oberdorferstraße 9. In: lexikon.dornbirn.at. Abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ Laurence Feider: Denkmalgeschützte Turnhalle Markt wird saniert. In: vol.at. 28. Februar 2012, abgerufen am 30. November 2021.
- ↑ Turnerschaft Dornbirn feierte 150 Jahre Turnen in Dornbirn. In: vts.at. 22. Oktober 2012, abgerufen am 30. November 2021.
- ↑ Robert Bösch: 75 Jahre Marktgemeinde Lustenau. Südwest-Presseverlag, Innsbruck 1977, S. 7.
- ↑ Johann Peer: Unterfallenberg 2. In: lexikon.dornbirn.at. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Dornbirn – Watzenegger Kapelle. In: leuchtende-bilder.com. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
- ↑ Dornbirn: Die Gloriette am Zanzenberg. In: vorarlberg.naturfreunde.at. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Dornbirn Schulgasse Nr. 27: Wohnhaus, Heimatstil um 1900; variierende Dächer, Eingangsverdachung auf ionisierenden Pfeilern, jugendstilartiger Stuck.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche hl. Bruder Klaus in Schoren, Dornbirn. Erbaut nach Pänen von Herbert Kotz in den Jahren 1962/63.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrhof St.Martin, Marktplatz 1 in Dornbirn (1901), Architekt Hanns Kornberger Zusammenarbeit mit Josef Schöch. 2009 um 80cm aufgestockt und saniert.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kriegerdenkmal 1914-1918 im Friedhof Hatlerdorf.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Marktstraße Nr.51 in Dornbirn (Markt). Villa, strenhistoristisch, 2. Hälfte 19. Jh.; Eingangsverdachung auf toskanischen Säulen, Balkon mit gußeisernem Gitter, geschnitzte Portaltüren (neogotisches Maßwerk), im Inneren seitlich des Mittelganges schwere Gewölbe, obergeschossig Saal mit Parkettboden.
Autor/Urheber: --Böhringer, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhaus, der Badgasse 2 im Dornbirner Stadtbezirk Haterdorf.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rechts der, unter Denkmalschutz gestellte Bau der ehemaligen Spinnerei Juchen, der von der Firma Ölz nicht genutzt wird. Die Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH ist ein österreichischer Backwarenhersteller. Ihren Hauptsitz hat die Gesellschaft in Dornbirn im Bundesland Vorarlberg, wo sie der zweitgrößte Arbeitgeber der Stadt ist. Nach eigenen Angaben ist Ölz Marktführer bei Backwaren in Österreich. Besonders bekannt wurde das Unternehmen im Jahr 1953 mit der Erfindung der Backerbsen sowie deren erstmaligem Verkauf.*** Hier das Werk Juchen an der Achstrasse in Dornbirn.
Autor/Urheber: Thomas Planinger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gloriette am Zanzenberg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Färbergasse Nr. 16: Fabrikantenvilla in unmittelbarer Nähe des Werkes Rohrbach, erbaut 1939 - 1941 von Johann Anton Tscharner, nationalromantischer Stil. *** in Dornbirn, Vorarlberg. Wahrscheinlich Ulmer- oder Rhomberg-Villa.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Schillerstraße Nr.12 Villa im parkartigem Garten, erbaut im späten 19.Jh., historistisch, hervorstechend die Fassade in pompejanisch Rot, zwei stark vortretende vergiebelte Seitenrisalite mit klassischem Gebälk, in der Mitte Loggia auf toskanischen Säulen, Baluster; in der Nebenfront verdachte Vorfahrt mit Balusterbekrönung. *** In Dornbirn.
Autor/Urheber: --Böhringer böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dornbirn Marktplatz Rotes Haus erbaut1639
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Viehmarkthalle an der Höchsterstrasse in Dornbirn Schoren
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche St.Leopold im Hatlerdorf, Dornbirn
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktstrasse 29 in Dornbirn, Ecke Schillerstrasse, Vorarlberg, Österreich. Errichtet nach den Plänen von Architekt Alfons Fritz 1929/1930.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
ehemals Textilfabrik der Firma F.M.Hämmerle im Steinebach; Dornbirn, Vorarlberg. *** 2014 Veröffentlicht: Barbara Motter & Barbara Grabher-Schneider in "Orte-Fabriken-Geschichten ISBN 978-37099-7097-3
Autor/Urheber: Bernhard Mäser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flusskraftwerk Ebensand nahe Staufensee in Dornbirn/Vorarlberg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohn- und Geschäftshaus an Bahnhofstraße 17 Dornbirn. aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Geschäftswohnhaus, späthistoristisch (1898), geklinkert, Ädikulafenster in der Mittelachse, Dachgitter, seitlich Holzveranda; Geschäftsportal neubarock, bez. 1898; Rückgebäude mit Fachwerk und schweizer-hausartiger Giebelgestaltung.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
das Dornbirner Rathaus.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Villa Auf der Flur an der Radetzkystraße 18 in Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Mozartstraße Nr.7: Landhausartig, erbaut um 1900; Kreuzgiebel, Balkenstrickwerk über Bruchsteinsockel, Dachuntersicht mit reicher Schnitzerei, Stiegenhausbereich (Fenster, Gitter, Stuck) in Jugendstil. In Dornbirn, Bezirk Markt .
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Dr.-Waibel-Strasse Nr.14: Villa, erbaut 1890/92 von Architekt Julius Rhomberg und dem Baumeister J.A.Albrich. Mehrgliedriger Bau mit Schopfwalmdach, angehängten Bauteilen; Erker mit Zwiebelhelm, Terasse, bergfriedartiger Turm mit Krüppelwalmdach (oberster Teil vorkragend auf Arkaden); Lüftlmalerei; Park mit originaler Einfriedung (Toreinfahrt in Art eines Treppengiebels (originaler Zaun, bezeichnet 1892). In Dornbirn, Oberdorf. Dr. Renate Madritsch, Landeskonservatoriat für Vorarlberg Dornbirn, Dr. Waibelstraße 14; Die zu den Fabriken gehörigen Fabrikantenvillen in der Dr.-Waibel-Straße in Dornbirn bestechen durch ihre eklektische für die Bauzeit typische Gestaltung und ihre Lage inmitten großzügig angelegter Parks mit exotischem Baumbestand. Die Villa Guntram Hämmerle (1862-1923), jüngster Sohn des Firmengründers F.M. Hämmerle wurde 1890 bis 92 von den Architekten Julius Rhomberg und J.A. Albrich im feudalen sogenannten altdeutschen Stil mit zahlreichen Zitaten aus der deutschen Renaissance, erbaut. Zu den Textilwerken Hämmerle gehörten die Weberei Dornbirn Weppach, die Färberei in Dornbirn Steinebach und die Spinnerei Gütle. Später kamen die Spinnerei Feldkirch Gisingen, die Webereien Dornbirn Sägen und Eulental hinzu (heute Eleonore Rhomberg). Diese Villa wird noch von den Nachfahren des Firmengründers bewohnt.
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Villa Dür an der Rhomberg-Straße 6, in Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Villa Lins, Schulgasse 17 in Dornbirn. Auftraggeber: Dr. Josef Lins, Arzt. Bauführer: Jakob Mayer. Architekt: Hanns Kornberger Baujahr 1904/05 / heute Ärztekammer *** 2 aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Bemerkenswerte Jugendstilvilla, erbaut 1904/05 von Hanns Kornberger; würfelförmig, 2geschossig, gerundete Ecken, seichter Mittelrisalit mit einfacher Attika, antikisierender Stuckdekor; Zaun.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Evangelische Heilandskirche Dornbirn (1930 – 1931) Architekt: Otto Bartning im Stadtteil Dornbirn, Markt an der Rosenstrasse
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Bahnhofstrasse Nr.7: Erbaut 1902 von Julius Rhomberg romantische Backsteinvilla in parkartigem Garten, Fensterrahmungen und Parapete (neogotische Vierpässe) aus Sandstein, Kreuzgiebel bekrönt durch Fialen, Ecktürmchen, Dachgitter; originaler Zaun. ("Rote Villa" des Fabrikanten August Fussenegger). (Quelle: Dehio Vorarlberg; W. Matt, H. Platzgummer, H. Rhomberg, A. Wohlgenannt: Textilbilder, aus der Reihe Arbeitswelten, Sutton Verlag, 2007, ISBN 978-3-86680-102-8)
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Arbeiterwohnhäuser, Schmelzhütterstraße 30 in Dornbirn. Auftraggeber: Firma Heerburger und Rhomberg. Bauführer: J.A. Albrich; Architekt: Hanns Kornberger Baujahr 1908 Heimatstil mit Jugendstil Elementen
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Mozartstraße Nr.16: Villenartig, Heimatstil um 1910; üppiges Balkenstrickwerk zur Straße, Groteskmalerei im Giebelfeld. In Dornbirn, Bezirk Markt.
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doppel-Wohnhaus und denkmalgeschütztes Objekt Schützenstraße 2/4 in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. 443 m.ü.M, ca. 25m lang, 13m breit und 12m hoch. Baujahr um 1822. Fotografiert von Nord-Osten.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhaus zu Oberdorf in Dornbirn, Oberdorferstrasse 6. Bauherr: Johann Caspar Rhomberg, Ammann; Baujahr: 1750 - 1760; ab 1827 im Gemeindebesitz als Priesterwohnung; ab 1888 Kaplanhaus; Als Pfarrhaus wurde das Haus in der Schlossgasse 2 angekauft. Seit 1979 ist das Kaplanhaus im Privatbesitz. /// aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Sogenanntes Kalplanhaus, auf Mauersockel 2geschossig in Blockbauweise errichtet, 2 Giebelgeschosse, 4 Fensterachsen, Fassadentäferung, ionische Holzpilaster, teilweise gekoppelte Fenster, Klebdächer, Kreuzgiebel. Im Inneren Malereien um 1780.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Oberdorf, Schloßgasse Nr.2: Mächtiges Wohnhaus (Pfarrhaus) mit Kreuzgiebel, erbaut um 1600. 3geschossiger Ständerbau mit Holzausfachungen auf gemauertem Sockel, Ortpilaster aus Holz, Klebdächer; mittelachsig sandsteingerahmtes Korbbogenportal bezeichnet FIRB 1815, Lünettengitter, seitlich je ein sandsteingerahmtes Fenster.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Stadpfarrkirche St.Martin in Dornbirn. *** Veröffentlicht: Alois Niederstätter in "Geschichte Vorarlbergs Band 2 Vorarlberg 1523 bis 1861 Auf dem Weg zum Land ISBN 978-3-7030-0864-1 2015 ohne Lizenzangabe
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz (sogenanntes: Gfrörer-Kreuz) in der Bildgasse in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
In der Oberdorferstraße (Nr. 11) steht der ehem. „Turm zu Dornbirn“. Diese einfache quadratische Anlage mit zentral stehendem Turm (13. Jahrhundert) und einer rondellbewehrten Ringmauer aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde 1970 archäologisch ergraben. Die Fundamente des Turms wurden 1973 als Freilichtanlage konserviert und die übrigen Mauerzüge dem Grabungsbefund entsprechend durch Markierungen im Boden angedeutet. Das Turmfundament steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Schmelzhütterstrasse Nr.3: Sogenanntes Loackerhaus, Rheintalhof, 2geschossig in Blockwerk auf gemauertem Sockel, Rokokodekorationsmalerei auf Ochsenblutgrund, Klebdächer. *** In Dornbirn
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Im Hintergrund die Stadtpfarrkirche "Zu unserer Lieben Frau Mariä Heimsuchung".
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: SENDERBRÜCKE. Gedeckte Holzbrücke über die Dornbirner Ache, erbaut 1915/16, mit Howeschen Trägern.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Gelände der Fachhochschule FH Vorarlberg im Dornbirner Bezirk Markt. 2005 erbaut von walser + werle architekten zt gmbh. Aufgenommen von Dach des neuen CAMPUS. Der Teil der Alten Textilschule steht unter Denkmalschutz (im Bildvordergrund).
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Dornbirn Marktplatz Nr.8 erbaut 1611, renoviert 1858, 1897, restauriert 1951, 1984; 3geschossig, Neorenaissance-Dekormalerei, Klebdach; ebenerdig zum Platz vorgesetzt Geschäftszone.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: BAHNHOFSTRASSE Nr.30: Eckgebäude, späthistoristisch (Neorenaissance), um 1890. 2geschossig, reicher Fassadendekor (Fensterrahmungen), Ädikulfenster in der Ecke zum Bahnhof, Eckerker. *** In Dornbirn, Markt.
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktplatz 7 in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Zanzenberggasse (Oberdorf) Nr.2: Gassenseitig mächtiger Sattelgiebel mit Aufzugsöffnung, 3geschossig, Korbbogenportal aus Sandstein, bezeichnet 1788; Fenster sandsteingerahmt mit geschnitzten Mittelpfosten, ebenerdig Klostergitter. Talseitig romantischer Anbau mit Eckturm (Zeltdach, Fachwerk), Balkon (mit Wappen), geschnitzte Veranda. Aus dem Dornbirner Gemeindeblatt 1788 von “Lorenz Ulmer” errichtet und lange Zeit als Gerberei genutzt. 1866 kaufte F.M.Hämmerle zwecks Arrondierung des Magazin Oberdorf, wo das Firmen Auslieferungslager eingerichtet wurde. Theodor Hämmerle ließ den Eckturm anbauen, an dessen Balkon das Wappen der F.M.Hämmerle zu sehen ist. 2009 durch den Architekten DI Michael Heim generalsaniert.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Beschreibung: Trockenturm der Firma IM Fussenegger Textilfabrik erbaut 1896
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Arbeiterhäuser an der Bündtlittenstrasse Hier: Nr.12,14,16,18,20,22; und Nr.24,26,28,30,32,34; Erbaut 1907 Otto Mallaun zwei geschlossene Hausreihen, ein- zweigeschossig mit gestaffelten Firstlinien, Mansard- und Satteldächern, das untere Haus jeweils turmartig erhöht. *** für die Firma F.M.Hämmerle In Dornbirn .
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kirche Maria Königin des Friedens in Watzenegg. Alte Kapelle von 1780 abgetragen. Neubau der Kirche 1983/84 nach Plänen von Wolfgang Ritsch und den Brüdern Wäger.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: KAPELLE, Zu den Sieben Schmerzen Mariä, in Vorderachmühle, beim Gashof Grünen Baum. 1907 erbaut. Rechteckbau mit polygonalem Chor unter Satteldach. Tonnengewölbter Betraum mit je 2 Rundbogenfenstern, eingezogener Chorbogen auf Wandpfeilern, 3/4-Chor mit Stichkappengewölbe. Gerade Empore. Glasgemälde bezeichnet J.Schnitzler Glasmalerei Dornbirn, links Hl.Augustinus, rechts Hl.Wendelin. An der Altarwand Figur Pietá bezeichnet Reich Dornbirn 1907. Figuren Chorbogenkruzifixus, Anfang 20.Jh. Am Chorbogen links Hll. Anna mit Maria, rechts Hl.Josef, 20.Jh. Gemälde links vom Eingang: Anbetung der Könige, von Johann Martin Ulmer 1734, bezeichnet renoviert 1907 M.Mohr, Maler.
sculpture of Johann Georg Waibel, mayor of Dornbirn 1869 - 1908. / Skulptur von Johann Georg Waibel, Bürgermeister der Stadt Dornbirn von 1869 - 1908.
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Goethestraße 4 in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Brunnenanlage an der "Hintere Achmühlestraße Nr.:26" im Dornbirner Hatlerdorf Die Anlage steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Schillerstrasse Nr.9 Heimatstilvilla, erbaut 1911/12 von J.A. Albrich; variierende Dachformen, antikisierender Eingang, über Korbbogenfenstern geometrischer Jugendstilputz im Giebelbereich. In Dornbirn .
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Mariä Heimsuchung im Stadtbezirk Haselstauden von Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Kapelle hl. Maria, in Schauner. Erbaut 1674; Restauriert 1791,1853 (und 2002). Rechteckbau mit 3/8 Abschluß, Satteldach, Glockendachreiter über der Fassade. Betraum mit flacher Holzdecke mit Gemälde Krönung Mariens, bezeichnet Ig. Schwendinger, Maler, 1853, restauriert von F. Rösner, 1967. Altarbild Rosenkranzmadonna mit Hll. Wendelin und Martin. Figuren links hl. Maria mit Kind, 19 Jh., rechts Pietà, Mitte 18. Jh. Kreuzwegstationen bezeichnet 1791 IRBM. - Gemälde hl. Maria mit Kind über dem Fegefeuer, bezeichnet "Michael Mohr v. Heiligenberg 1713" (Erbauer der Kapelle). Die Kapelle steht unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
"Häfenberg Nr.3" im Dornbirner Oberdorf Das Quartier 1,2,3,4 sowie das Waschhaus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
"Fatimakapelle" in Gütle in Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
St. Martinsbrunnen am Marktplatz von Dornbirn. Das Objekt steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
"Häfenberg Nr.4" im Dornbirner Oberdorf Das Quartier 1,2,3,4 sowie das Waschhaus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus des Architekten in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Errichtet nach den Plänen von Architekt Alfons Fritz 1931/1932.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Franz Michael Felder Strasse Nr.5: Ehemals Weinkellerei, A.20.Jh.(?), langgestrecktes, gewerblich genutztes Objekt; 2geschossig, Erdgeschoß genutet, Fachwerk, reiche Dachformen, rückseitig Laubengänge, Nebengebäude. In Dornbirn, Bezirk Markt.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Rosenstrasse Nr.6: Städtische Musikschule, 1900/01 späthistorischer würfelartiger Bau, geklinkert, sandsteingerahmte Fenster, originale Jugendstilverglasung des Stiegenhauses. Im Oberdorf,Dornbirn
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
"Häfenberg Waschhaus" im Dornbirner Oberdorf Das Quartier 1,2,3,4 sowie das Waschhaus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
"Kapelle Maria Schnee" in Kehlegg.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Friedhofseingang in Dornbirn, Markt. Die Friedhofsanlage steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Hotel Rhomberg, Bahnhofstrasse 11 in Dornbirn (1901) Umbau Hanns Kornberger,Ecke Bahnhofstrasse - Moosmahdstrasse
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Kehlerstraße Nr.52 in Kehlen (Haselstauden). Rheintalhaus, im Kern 17. Jh., auf hohem Kellersockel eingeschossiger verschindelter Blockbau mit verschaltem Giebeldreieck und Klebdach an der Stirnseite.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kapelle Maria Hilf auf der Bergpazelle Jennen, oberhalb von Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kapelle hl. Maria, in Salzmann (Gütle) in Dornbirn.aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Rechteckbau mit eingezogener Rundapsis, Satteldach mit Glockendachreiter über der Fassade, Halbkreisfenster. Betraum mit Tonnengewölbe, umlaufendes Gesims, geschlossenes Gebälk. Altarbild Verkündigung Mariens, davor Figur hl. Maria mit dem Kind, M.18.Jh.- Figuren. Am Chorbogen Kruzifixus, M.18.Jh. Am Chorbogen links Herz Jesu, rechts hl. Antonius, 20.Jh. Im Betraum links hl. Apollonia, rechts hl. Jakobus, E.19.Jh.- Kreuzwegstationen 19. Jh.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche Hl. Maria Magdalena in Ebnit, Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Turnhalle Markt an der Schulgasse Nr. 38 in Dornbirn.
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Waschhaus Sebastianstraße 4 in Dornbirn, Vorarlberg, Österreich. Blick von Westen.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Marktplatz Nr.14 erbaut 1907/08 von J.A. Albrich; Geschäftswohnhaus, polygonaler Mittelerker, Jugendstilputzfassade originale Holzportaltüre und Stiegengeländer. In Dornbirn .
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhaus "Kehlegg Nr.17" im Ortsteil Kehlegg von Dornbirn. Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Marktstraße Nr.49 in Dornbirn (Markt). Kapuzinerkirche hl. Josef, im Stadtzentrum, durch einen hofartigen Vorplatz von der Marktstraße nach Osten zurückversetzt. Begründet von Fabrikant Adolf Rhomberg, Landeshauptmann von Vorarlberg, erbaut 1893/94. Einfacher Saalbau unter Satteldach mit eingezogenem Chor mit geradem Abschluß, südlich angebaute Klostertrakte. Fassade mit gestaffeltem gekoppeltem Rundbogenfenster im Giebelfeld, seitlich schmalen Rundbogenfenstern und Kreisfenstern über dem Portalvorbau.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kraftwerk Forachstraße 43 in Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Stadtpfarrkirche hl.Sebastian im Oberdorf, Dornbirn
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Schillerstrasse Nr.22 Wohnhaus Heimatstil, erbaut um 1900; geschindeltes Obergeschoss; Veranden vorne und rückseitig (turmartige Überhöhung mit Fachwerk. In Dornbirn.Heute Messerschmied Wohlgenannt.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
"Häfenberg Nr.1" im Dornbirner Oberdorf Das Quartier 1,2,3,4 sowie das Waschhaus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: --Böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Johann-Luger-Haus, Umbau (1900) Marktplatz Dornbirn, Fassade von Architekt Hanns Kornberger, ehemals Gasthof Sonne - heute Cafe Steinhauser
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Österreichischer Rundfunk, ORF-Landesstudio Vorarlberg in Dornbirn. Ein Werk des Achitekten Gustav Peichl. Im Vordergrund Skulptur von Walter Kölbl.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Dr.-Waibel-Strasse Nr.12: Wingathof. Erbaut E.19.Jh. Villa, in der Art französischer Gartenschlösser, in Park gelegen. Erker und Fensterrahmungen aus Sandstein, Erkerreliefs (Putten, Symbole von Handel und Industrie, Büsten), Mansarddach mit Gaupen. Rückseitig Wirtschaftsgebäude in Backstein; Pavillion, Backstein, Turm. In Dornbirn, Oberdorf. Dr. Renate Madritsch, Landeskonservatoriat für Vorarlberg Dornbirn, Dr. Waibelstraße 12, Auch diese Villa ist von einem Sohn des Franz Martin Hämmerle, nämlich Otto, 1873 erbaut und 1893 erweitert worden. Otto Hämmerle studierte in Manchester und Liverpool, daher auch die englische Bauweise in Sichtziegelmauerwerk. Baumeister J.A. Albrich und Josef Schöch (1893) waren hier tätig. Auch diese Villa wird noch von den Nachkommen bewohnt und gepflegt.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
"Häfenberg Nr.2" im Dornbirner Oberdorf Das Quartier 1,2,3,4 sowie das Waschhaus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: (Dornbirn ) Marktplatz Nr.11: Sogenanntes "Lorenz-Rhomberg-Haus", erbaut 1796; kubischer Baukörper, 3geschossig, allseitig 5achsig, Mansardwalmdach; erhöhter Eingang mit mittelachsigem Flur, sandsteingerahmtes Portal bezeichnet 1796, originales Lunettengitter, Türflügel; ebenerdig Klostergitter in den Fenstern. Heute Museum und Archiv der Stadt Dornbirn
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Landeshauptmann Adolf-Rhomberg-Haus erbaut 1798, Marktstraße 26 in Dornbirn (1900) Umbau von Architekt Hanns Kornberger
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Villa Bachmann: Bergmannstrasse Nr.4: Erbaut 1926/27 von Wilhelm Fleisch, hoher Kreuzgiebel, Bruchsteinsockel und -türrahmung. Wohnhaus im Stil der Zwischenkriegszeit / Neuen Sachlichkeit in kubischen Formen. In Dornbirn, Markt.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rheintalhaus in :de:Dornbirn
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Luger-Haus an der Kirchstraße 6 im Dornbirner Oberdorf. aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Wohnhaus, prominent gegenüber der Kirchenapsis, 3geschossig, Satteldach, Giebel mit Klebdach talwärts, turmartig überhöhte Ecke, mittelachsig Korbbogenportal aus Sandstein, bezeichnet 1838.
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Gasthaus Traube an der Bergstraße 7, Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bauernhof (Anlage) in Hohlen 2, Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pfarrkirche St. Christoph im Rohrbach in Dornbirn erbaut nach Pänen von Norbert Kopf und Norbert Klotz in den Jahren 1963/64
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Oberdorferstrasse Nr.4: Villenartig im Heimatstil, erbaut 1908-11 von Robert Curjel und Karl Moser, Satteldach, Klebdach, Achteckturm, Verand mit Pfeilern, überdachter Eingang auf Säulen; originaler Gartenzaun; Inneneinrichtung teilweise von Johann Tscharner In Dornbirn, Markt.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Marktstrasse Nr.2: Geschäftswohnhaus, erbaut 1795: 3geschossig, historistische Fassade, mittelachsig Korbbogenportal, Lunettengitter, originale Türflügel. (Quelle: Dehio Vorarlberg)
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dampfmaschine-Generator (Kraft-Wärme-Kopplungsanlage) der Fa. Ernst Brünner und AEG in der ehemaligen Fabrik F.M.Rhomberg in Dornbirn aus dem Jahr 1912 .
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: KAPELLE, Hl. Dreifaltigkeit und 14 Nothelfer, in Kehlen (Haselstauden). Erbaut 1867. Westorientierter Rechteckbau mit 5/8-Schluß, Satteldach, Glockenturm mit Giebelspitzhelm über der Fassade, südseitig am Chor eingeschossige Sakistei mit Walmdach, Portal unter Vordach, Fassade mit Kreisfenster, Betraum mit je 2 Rondbogenfenstern.
Autor/Urheber: --Böhringer, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhaus, Doppelwohnhaus mit Wirtschaftsteil an der Bäumlegasse 48/50 im Dornbirner Stadtbezirk Haterdorf.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Sogenanntes Schloßguggerhaus, halbvollendeter Rheintalhof, Wohnteil 2geschossig über Werkstatt, giebelseitig in Bruchsteinmauerwerk errichtet, im Giebel Fachwerk, traufseitig über Mauerwerk Bohlenständerkonstruktion, gekoppelte Fenster, segmentbogige Eingangstür, traufseitige Freitreppe.*** An der Sebastianstraße Nr.24 in Dornbirn, Oberdorf; Es ist das älteste Haus (um 13.Jh.) in Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Friedhof Hatlerdorf. Die Friedhofsanlage steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhaus "Unterfallenberg Nr.2" in Dornbirn Markt Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: KAPELLE, Hll. Magdalena und Wendelin, in Ammenegg. Holzkapelle mit 3/8-Schluß und Vorzeichen, Glockentürmchen über Fassade. Rechteckfenster. Betraum mit Flachtonnengewölbe über Gesims, eingezogener flacher Chorbogen auf Wandpfeilern. Im Betraum Deckengemälde Darbringung im Tempel. Altarbild hl. Maria mit Kind, verehrt von Stifterfamilie des Math. Thurnher bezeichnet C. Rick pin. Am Chorwandpfeiler gemalt links hl. Barabara, rechts hl. Wendelin. *** An der Bödelestraße, Höhe Ammenegg im Dornbirner Oberdorf.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus an der Frühlingstraße 3 in Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Beständerhaus in Ebnit, Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ecke Klostergasse 1 und Winkelgasse 1 in Markt Dornbirn. aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Rheintalhaus, 2geschossigin Kopfstrickbauweise auf Mauerstock gezimmert, teilweise getäferte Fassade.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Villa Schwendinger, Grabenweg 8 in Dornbirn. Auftraggeber: Dr.Andreas Schwendinger, Zahnarzt. Bauführer: J.A. Albrich; Architekt: Hanns Kornberger Baujahr 1903 Jugendstil und Barock Elemente.
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhaus an der Frühlingstraße 10 in Dornbirn.
Autor/Urheber: --Böhringer, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Bauernhaus an der Hatlerstraße 53 im Dornbirner Bezirk Haterdorf.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: KAPELLE Maria vom Siege in Romberg. Um 1870 erbaut. Blick vom Romberg auf die Bödelestrasse zum Häfenberg in Dornbirn, Oberdorf.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: KAPELLE, Maria Schnee, im Dornbirner Winsau. Rechteckbau mit 3/8-Chor, Satteldach, Glockentürmchen mit Spitzhelm über der Fassade. Nördlich am Chor Sakristei. Betraum mit Tonnengewölbe, Rundbogenfenster, eingezogener gedrückter Chorbogen, 3/8-Chor mit Tonnengewölbe. Fassade mit Rosettenfenster. Fresko im Betraum Krönung Mariens, Mitte 19. Jh.*** Altäre von Matthäus Thurnher, Handelsmann in Dornbirn, gestiftet. Hochalter klassizistischer Aufbau 1870, Altarbild Mariena mit Kind, bezeichnet I.C. Rick pinx. 187* (?)., Oberbild Gott Vater und Hl. Geist, Figuren links hl. Petrus, rechts hl. Paulus, Mitte 19. Jh. Linker Seitenaltar mit neuromanischem Aufbau, Altarbild hl. Wndelin von Caspar Rick. Rechter Seitenaltar mit neuromanischem Aufbau, Altarbild hl. Martin, von Caspar Rick.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
"Eisengasse Nr.11" in Dornbirn Markt Das Haus steht unter Denkmalschutz.
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Anlage Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude, Waschküche, Brunnen und Gartenzaun an der Dr.-Waibel-Straße 9 in Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Dr.-Waibel-Strasse Nr.11: Villa, barockisierend unter französischem Einflus erbaut 1885 von dem Baumeister J.A. Albrich, in Park. Kubischer Körper, 2geschossig, Backstein, Mansarddach; seitliche Terasse aus Sandstein. In der Mitte innen atriumartige Gestaltung mit Glasdach. Eingang in der Mittelachse zurückgesetzt (Verdachung Eisen und Glas), einfache Rundbogenfenster in der Mittelachse des 1. Obergeschoss Decken mit Stuckrahmung. In Dornbirn, Oberdorf.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle Hl. Ottilie am Oberfallenberg.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Kapuzinergasse Nr.12 Bezirksgericht Heimatstilbau, erbaut um 1910; reiche Dachpartie; polygonaler Erker; über antikisierendem Eingang mit gekröpftem Gebälk Loggia mit Balustern, Fenstertür mit Ädikularahmung. In Dornbirn.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Kobelach verläuft parallel zur Rappenlochschlucht in Dornbirn und wird zum Canyoning begangen. Im Bild die gedeckte Amannbrücke im Buchenwald.
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Kellenbühel Nr.4 Atelierhaus, Heimatstil turmartig mit Zeltdach (Schleppgauben), runder turmartiger Eckerker, Atelierfenster nach Norden. In Dornbirn Oberdorf .