Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dobersberg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Dobersberg enthält die 17 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Dobersberg.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Kriegerdenkmal
BDA: 5998
Objekt-ID: 1873
gegenüber Kautzener Straße 37
Standort
KG: Dobersberg
Das Kriegerdenkmal wurde 2012 renoviert.[2]
Bildstock
BDA: 5999
Objekt-ID: 1874
Kautzener Straße 32, in der Nähe
Standort
KG: Dobersberg
Im Westen des Ortes steht ein abgefaster, im Typus des 17. Jahrhunderts gestalteter Tabernakelpfeiler aus Granit mit einem Kreuzsatteldach.
Schloss Dobersberg
BDA: 5994
Objekt-ID: 1869
Schloßgasse 1
Standort
KG: Dobersberg
Das Schloss Dobersberg ist ein dreigeschoßiges, vierflügeliges Renaissanceschloss mit quadratischem Grundriss und Ecktürmen. Ehemals war es ein befestigter Wirtschaftshof im Besitz von Lehensrittern, der seit 1305 urkundlich nachgewiesen ist.
Amtsgebäude, ehem. Brauhaus/Freihaus
BDA: 14601
Objekt-ID: 10839
Sparkassenplatz 10
Standort
KG: Dobersberg
Das ehemalige Brauhaus wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts Amtsgebäude genutzt. Es hat eine historistische Fassade, ein mit 1763 bezeichnetes Rundbogentor, Fensterrahmen aus Stein, eine platzlgewölbte Durchfahrt und mit 1893 bezeichnete Uhrengaupen.
Kath. Pfarrkirche hl. Lambert
BDA: 5992
Objekt-ID: 1867
Kirchenstraße 7 (Pfarrhof), neben
Standort
KG: Dobersberg
Die Pfarrkirche hl. Lambert, südlich des Hauptplatzes dominierend auf einem Hügel über der Thayasenke gelegen und von einer ehemaligen Friedhofsmauer umgeben, ist eine im Kern gotische, in der frühen Barockzeit und im 19. Jahrhundert veränderte Saalkirche mit barockem Westturm. Nach einem Brand im Jahr 1615 wurde sie weitgehend umgebaut und vergrößert. Für den Bau des mächtigen, viergeschoßigen Turms wurde Material des 1690 abgebrochenen Karners verwendet. Der den Turm bekrönende Spitzhelm stammt aus dem späten 19. Jahrhundert.
Friedhofskapelle
BDA: 5993
Objekt-ID: 1868

Standort
KG: Dobersberg
Die 1766 erbaute Kapelle hat außen an der Fassade eine Faschengliederung und innen ein Platzlgewölbe. Zur Ausstattung zählen ein Friedhofskreuz von 1830 und Grabsteine aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Pranger
BDA: 5997
Objekt-ID: 1872
Hauptplatz 20, vor
Standort
KG: Dobersberg
Der Pranger am Hauptplatz – ein abgefaster Pfeiler mit Zapfenaufsatz – wurde Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet.
Bildstock
BDA: 6000
Objekt-ID: 1875
Kautzener Straße 198, westlich
Standort
KG: Dobersberg
Südöstlich vom Flugplatz Dobersberg steht ein mit 1670 bezeichneter Bildstock.
Bildstock
BDA: 6001
Objekt-ID: 1876

Standort
KG: Dobersberg
Der Renaissance-Bildstock im Süden von Dobersberg, etwa 2,5 Meter hoch, wurde um 1570 aus Schremster Granit gefertigt. Er hat einen vierseitigen Fußblock und einen achteckig abgefasten Schaft mit den an den Übergängen vom Fuß zur Fase und von der Fase zur Kragenplatte für die Bauzeit typischen halbpyramidenförmigen Nasen. Die leicht vorspringende Kragenplatte trägt ein würfelförmiges Tabernakel mit einem polychromen Blechbild „Herz Mariens“. Den Abschluss bildet ein flaches Pyramidendach mit einem neueren Eisenkreuz mit aufgedrehten Enden.[3]
Ortskapelle hl. Michael
BDA: 6004
Objekt-ID: 1879
Goschenreith am Taxenbache 18, gegenüber
Standort
KG: Goschenreith
Die Ortskapelle hl. Michael, im Ostteil des Ortes an einer Querstraße gelegen, wurde 1852 errichtet. Der schlichte Bau hat eine eingezogene Halbkreisapsis und einen Dachreiter mit Zwiebelhelm hinter einem gestaffelt schwingenden Rundgiebel. Das moderne Altarblatt in Akanthusrahmen zeigt die hl. Maria mit Kind.
Bildstock
BDA: 6005
Objekt-ID: 1880
Goschenreith am Taxenbache 11a, bei
Standort
KG: Goschenreith
Der Bildstock am südlichen Ortsausgang ist ein mächtiger, achtseitiger Granitpfeiler des 17. Jahrhunderts mit einem Schmiedeeisenkreuz auf einem sattelförmigen Abschluss.
Ortskapelle Hl. Familie
BDA: 6007
Objekt-ID: 1882
Hohenau 19a, gegenüber
Standort
KG: Hohenau
Die Ortskapelle hl. Familie am Nordrand des Angers von Hohenau ist eine 1914–1916 erbaute, neugotische, dreiseitig geschlossene Kapelle mit gefaschten Spitzbogenfenstern und einem Portal in einer Spitzbogennische im vorgestellten, durch ein Pyramidendach bekrönten Fassadenturm. Im schabloniert ausgemalten Inneren sind eine Flachdecke, im Fünfachtelschluss ein Gratgewölbe sowie eine hölzerne Empore zu sehen. Die Kapelle hat ein neugotisches Nischenretabel mit Figuren (Maria mit Kind, hl. Josef und Schutzengel). Darüber hinaus gehören zur Ausstattung der hll. Maria und Josef mit Kind, das Gestühl aus der Bauzeit und eine Glocke, die 1763 von Johann Georg Scheichel gegossen wurde.
Ortskapelle Hl. Dreifaltigkeit
BDA: 6009
Objekt-ID: 1884
Merkengersch 11, vor
Standort
KG: Merkengersch
Die 1736 errichtete Ortskapelle von Merkengersch ist ein kleiner, innen flachgedeckter Spätbarockbau mit Rundbogenfenstern, gewölbter Halbkreisapsis und einem Dachreiter mit Zwiebelhelm. In der geschwungenen Rundgiebelfassade mit Putzpilastern steht eine Nischenfigur des hl. Florian. Über der Altarmensa ist ein Ölbild der Marienkrönung zu sehen, bezeichnet mit Anton Brunner 1803. Zur weiteren Ausstattung gehören eine Statuette der Maria mit Kind aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, eine Schnitzfigur des hl. Florian aus dem 18. Jahrhundert, ein barockisierendes Vortragskreuz und das barocke Gestühl.
Kath. Pfarrkirche hl. Georg
BDA: 6010
Objekt-ID: 1885
Reibers 38
Standort
KG: Reibers
Die Pfarrkirche St. Georg, erhöht im Nordteil des Ortes gelegen, ist eine breitgelagerte Hallenkirche, die in weiten Teilen im Jahr 1936 gebaut wurde. Der Westturm stammt aus dem Jahr 1903. Reibers wurde 1785 zur Pfarre erhoben und in der Folge wurde der ursprünglich einschiffige Bau verändert.
Ortskapelle hl. Michael
BDA: 6011
Objekt-ID: 1886
Reinolz 12, gegenüber
Standort
KG: Reinolz
Die Ortskapelle St. Michael, etwas erhöht am Dorfteich gelegen, ist ein schlichter Spätbarockbau des Jahres 1758, mit eingezogener Apsis, Rundbogenfenstern, umlaufendem Gesims, einer barocken Holztür in der Giebelfassade und einem Dachreiter mit Zwiebelhelm. Der Innenraum zeigt eine gekehlte Flachdecke, eine Apsiswölbung und Bandstuckornamente, die mit 1758 bezeichnet sind. Der Boden besteht aus Granit- und Ziegelplatten. Die schablonierte Ausmalung ist ein Werk des Jahres 1900. Zur weiteren Ausstattung zählen eine Holzempore, eine hölzerne Kommunionsbalustrade, ein Säulenretabel mit Knorpelwerk aus dem dritten Viertel des 17. Jahrhunderts, ein Altarblatt hl. Michael und Kirchenfahnen mit Ölbildern. Die Glocke wurde 1750 von Ignaz Begl gegossen.
Ortskapelle Mariae Himmelfahrt
BDA: 6012
Objekt-ID: 1887
Riegers 7, neben
Standort
KG: Riegers
Die Ortskapelle von Riegers ist ein 1851 errichteter, nachbarocker, ortsteingerahmter Bau mit gefaschten Rundbogenfenstern.
Ortskapelle hl. Laurentius
BDA: 6013
Objekt-ID: 1888

Standort
KG: Schuppertholz
Die Ortskapelle in der Angermitte von Schuppertholz ist ein spätbarocker Bau aus der Mitte/dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts mit Rundbogenfenstern und Pilasterfaschen, eingezogener Apsis und einem Giebelreiter mit neuem Zeltdach. Der Innenraum hat ein Tonnengewölbe über Gurten auf Pilastern, eine Empore sowie einen Granit- und Ziegelplattenboden. Der spätbarocke, in Fresko gemalte Säulenaltar verfügt über Figuren der hll. Johannes Nepomuk und Georg, ein Altarblatt des hl. Laurentius aus dem Jahr 1909 und ein aufgesetztes Ovalmedaillon mit Darstellung der hl. Familie. Zur weiteren Ausstattung zählen Schnitzfiguren der Maria mit Kind aus dem späten 17./frühen 18. Jahrhundert sowie der hll. Sebastian und Josef aus der Zeit um 1760, ein barockes Kreuzigungsbild und ein barockisierendes Vortragekreuz.

Literatur

  • DEHIO Niederösterreich nördlich der Donau. Berger, Wien 2010, ISBN 978-3-85028-395-3.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Dobersberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Gedenkmesse und Segnung des Kriegerdenkmales. In: Website der Marktgemeinde Dobersberg. Archiviert vom Original am 21. Januar 2017; abgerufen am 1. Februar 2019.
  3. Alexander Szep: Dobersberg. Bildstock, um 1570 – Renaissance. In: marterl.at. Abgerufen am 29. Juli 2022.
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Ortskapelle hl. Michael in Goschenreith.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
1852 erbaute, schlichte Kapelle. Eingezogener Halbkreisapsis. Dachreiter mit Zwiebelhelm hinter gestaffelt schwingendem Rundgiebel.
Kath. Pfarrkirche hl. Georg, Reibers.jpg
Autor/Urheber: Kwerdenker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1785 anlässlich der Pfarrerhebung Verlängerung der damals einschiffigen Kirche; heutiger Bau im Wesentlichen von 1936, vorgestellter Westturm von 1903.
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 1885 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Bildstock in Dobersberg.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bildstock, Dobersberg, Waldviertel
Bildstock beim Flugplatz Dobersberg.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Bildstock beim Flugplatz Dobersberg
Pfarrkirche Dobersberg Innen 03.jpg
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Innenraum der Pfarrkirche Dobersberg
Bildstock in Goschenreith.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Im 17. Jahrhundert errichteter achtseitiger Grantitpfeiler mit schmiedeeisernem Kreuz auf sattelförmigem Abschluss.
Dobersberg Schloss.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY 3.0
Dobersberg, Niederösterreich - Schloss
Ortskapelle Reinolz.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Ortskapelle St. Michael, etwas erhöht am Dorfteich gelegen, ist ein schlichter Spätbarockbau des Jahres 1758, mit eingezogener Apsis, Rundbogenfenstern, umlaufendem Gesims, einer barocken Holztür in der Giebelfassade und einem Dachreiter mit Zwiebelhelm.
Amtsgebäude, ehem. Brauhaus, Dobersberg.jpg
Autor/Urheber: Kwerdenker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Brauhaus, ab Mitte des 19. Jahrhunderts Amtsgebäude. Historistische Fassade. Rundbogentor bezeichnet mit 1763.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 10839 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kriegerdenkmal Dobersberg.JPG
Autor/Urheber: Heinz3843 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kriegerdenkmal
Ortskapelle hl. Laurentius in Schuppertholz.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ab Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute, spätbarocke Kapelle mit eingezogener Apsis und Giebelreiter mit neuem Zeltdach.
Ortskapelle Hl. Familie, Hohenau(Dobersberg).jpg
Autor/Urheber: Kwerdenker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1914–1916 erbaute, neugotische Kapelle mit gefaschten Spitzbogenfenstern und vorgestelltem Fassadenturm mit Pyramidendach.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 1882 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Ortskapelle Hl. Dreifaltigkeit in Merkengersch.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
1736 erbaute, spätbarocke Kapelle mit Rundbogenfenstern, gewölbter Halbkreisapsis und Dachreiter mit Zwiebelhelm.
Dobersberg Pranger.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Glock, Lizenz: CC BY 3.0
Pranger am Hauptplatz von Dobersberg, Niederösterreich
Friedhofskapelle, Dobersberg.jpg
Autor/Urheber: Kwerdenker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1766 erbaute Kapelle mit Faschengliederung.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 1868 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Ortskapelle Mariae Himmelfahrt in Riegers.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
1851 erbaute, nachbarocke Kapelle mit eingezogener Halbkreisapsis und Giebelreiter mit Zwiebelhelm.
Granittabernakelpfeiler in Dobersberg, Kautzenerstraße.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Abgefaster Granittabernakelpfeiler mit einem Kreuzsatteldach aus dem 17. Jahrhundert.