Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutsch-Wagram

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutsch-Wagram enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Deutsch-Wagram im Bezirk Gänserndorf.

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutsch-Wagram (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutsch-Wagram (Q1411129) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Wasserstation (Wasserturm)
HERIS-ID: 11345
Objekt-ID: 7430
Bahnhof 77
Standort
KG: Deutsch Wagram
Die älteste erhaltene Wasserstation[Anm. 1] Österreichs wurde 1846 erbaut.[Anm. 2] Das dreigeschoßige Gebäude mit eingeschoßigen Flügeln und einem achteckigen Dampfschornstein an der Rückseite hat eine schlichte Putzgliederung mit Eckquaderung. Siehe auch Bahnhof Deutsch Wagram.
Aufnahmsgebäude
HERIS-ID: 11346
Objekt-ID: 7431
Bahnhof 78
Standort
KG: Deutsch Wagram
Das Aufnahmegebäude des Bahnhofs Deutsch-Wagram wurde 1852 errichtet und zehn Jahre später umgebaut. In den Jahren 1984 bis 1987 wurde die Fassade rekonstruiert.
Arbeiterwarteraum, Eisenbahnmuseum
HERIS-ID: 11347
Objekt-ID: 7432
westlich von Bahnhof 78
Standort
KG: Deutsch Wagram
Der Arbeiterwarteraum wurde 1908 erbaut und fand später als Eisenbahnmuseum Verwendung.
Erzherzog Carl-Haus, Napoleon- und Heimatmuseum
HERIS-ID: 10213
Objekt-ID: 6266
Erzherzog Carl-Straße 1
Standort
KG: Deutsch Wagram
Das Haus dient als Heimatmuseum und Gedächtnisstätte für die Schlacht bei Wagram.[1] Der spätbarocke Bau mit Walmdach wurde als Hauptquartier von Erzherzog Carl im 18. Jahrhundert erbaut.
Denkmal der Schlacht bei Wagram
HERIS-ID: 66771
Objekt-ID: 79679
gegenüber Erzherzog Carl-Straße 11
Standort
KG: Deutsch Wagram
Das Denkmal der Schlacht bei Wagram ist ein Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Wagram und wurde 1909 von Franz Seifert entworfen und errichtet.[2]
Jüdischer Friedhof
HERIS-ID: 98995
Objekt-ID: 114988
bei Fabrikstraße 6
Standort
KG: Deutsch Wagram
Der jüdische Friedhof ist an drei Seiten vom Betriebsgebiet der Firma Glock umgeben (Betonmauer). Das 1838 m² große Areal, auf dem keinerlei Grabsteine mehr erhalten sind, wurde von den Nationalsozialisten enteignet und diente der Deutschen Reichsbahn als Betriebsgelände. Beim Eingang erinnert ein Gedenkstein an die Toten.[3]
Musikschule, ehem. Kindergarten
HERIS-ID: 68214
Objekt-ID: 81217
Friedhofallee 2
Standort
KG: Deutsch Wagram
Das zweigeschoßige Gebäude wurde 1928 erbaut.[4] Über dem vorgezogenen Steinportal die Skulpturen zweier spielender Kinder.
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
HERIS-ID: 10212
Objekt-ID: 6265
bei Kirchengasse 1
Standort
KG: Deutsch Wagram
Die etwas erhöht im Süden des Marktes gelegene Pfarrkirche (Patrozinium: hl. Johannes der Täufer) ist eine im Kern romanische Wehrkirche mit Ostturm, die ursprünglich von einem Wehrkirchenhof umgeben war.
Kirchhof
HERIS-ID: 10211
Objekt-ID: 6264
bei Kirchengasse 1
Standort
KG: Deutsch Wagram
Der Kirchhof mit Kirche und Pfarrhof ist ein ehemaliger Wehrkirchhof mit Bastionen und Schießscharten, der später als Friedhof genutzt wurde. Siehe auch Pfarrkirche Deutsch-Wagram.
Monumentalkapelle, Schlachtendenkmal
HERIS-ID: 10214
Objekt-ID: 6267
im Sahulka-Park
Standort
KG: Deutsch Wagram
Die Monumentalkapelle ist ein kleiner Bau mit Spitzbogenfenster. Sie wurde 1859 als Gedenkstätte für die Gefallenen der Schlacht bei Wagram erbaut.[5][2]

Literatur

  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs – Niederösterreich nördlich der Donau. Verlag Berger, Horn

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Deutsch-Wagram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. lt. BDA Wasserturm
  2. lt. Heimatbuch, lt. Dehio nach 1850

Einzelnachweise

  1. Heimatmuseum Deutsch-Wagram – Schlacht bei Wagram 1809 (www.wagram1809.at)
  2. a b Werner Telesko: Kulturraum Österreich: die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. Band 2 von Werner Telesko: Geschichtsraum Österreich, Böhlau Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-205-77720-5, Kapitel Die Anonymisierung des vaterländischen Denkmals, S. 146 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche);
    Rudolf Jaworski, Peter Stachel: Die Besetzung des öffentlichen Raumes: politische Plätze, Denkmäler und Strassennamen im europäischen Vergleich. Verlag Frank & Timme GmbH, 2007, ISBN 978-3-86596-128-0, S. 157 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  3. Manfred Gross: Jüdischer Friedhof Deutsch-Wagram. In: weinviertel.arge-juedisches-leben.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2014; abgerufen am 22. November 2020. Siehe auch: Jüdische Friedhöfe. In: erinnern.at. Abgerufen am 2. Mai 2019.
  4. Musikschule der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram (www.msdw.at);
    vergl. zur Volksschule auch Schulzentrum Deutsch-Wagram
  5. Schlacht bei Wagram. In: mvdw.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2014; abgerufen am 29. April 2019.
  6. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  7. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Deutsch-Wagram - Kirche (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die röm.-kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in der niederösterreichischen Stadt Deutsch-Wagram.
Ab Mai 1956 wurde linksseitig des romanischen Chorquadratturmes die alte Pfarrkirche bzw. dessen Langhaus abgerissen und rechtwinkelig dazu die neue Pfarrkirche nach einem Entwurf des Architekten Hans Petermair angebaut und am 21. Juni 1958 geweiht. Das Relief über dem dreiteiligen Hauptportal stellt den hl. Johannes der Täufer dar und ist ein Werk des Bildhauers Rudolf Schmidt.
Deutsch Wagram Juedischer Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verfallener jüdischer Friedhof Deutsch Wagram
Deutsch Wagram Kirchhof.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch Wagram ehem. Friedhof Wehrmauer
Deutsch Wagram Aufnahmegebaeude.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude Deutsch Wagram
NOE DeutschWagram Monumentalkapelle 01.jpg
Autor/Urheber: JonnyBrazil, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Monumentalkapelle, Schlachtendenkmal
Deutsch Wagram Eisenbahnmuseum.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch Wagram Eisenbahnmuseum ehemaliger Arbeiterwarteraum
Deutsch-Wagram - Musikschule.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Musikschule in der niederösterreichischen Stadt Deutsch-Wagram. Als Kindergarten 1928 errichtet und um 1999/2000 zu einer Musikschule umgebaut. Über dem vorgezogenen Steinportal befinden sich die Skulpturen zweier spielender Kinder.
Deutsch Wagram Wasserstation.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch Wagram Wasserstation
Deutsch Wagram 1809 Denkmal.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal zum Gedenken an die Schlacht bei Deutsch-Wagram 1809 von Franz Seifert
Deutsch Wagram Erzherzog Carl Haus.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsch Wagram Bürgerhaus Quartier von Erzherzog Carl in der Schlacht bei Wagram heute Heimatmuseum