Liste der denkmalgeschützten Objekte in Breitenstein (Niederösterreich)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Breitenstein enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Breitenstein im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Südbahnstrecke „Semmering-Bahn“ (Gloggnitz-Mürzzuschlag)
BDA: 28216
Objekt-ID: 24772

Standort
KG: Breitenstein
Die Semmeringbahn wurde 1854 eröffnet und ist die älteste normalspurige Gebirgsbahn Europas. Sie wurde von Carl Ritter von Ghega geplant. Vom Bahnhof Gloggnitz zum Bahnhof Mürzzuschlag sind es 41 Kilometer.
Im Bereich der Gemeinde gibt es die Bahnhöfe Breitenstein und Klamm-Schottwien sowie 9 Streckenaufsichtsbauten.
Kath. Filialkirche hl. Martin und Friedhof
BDA: 58718
Objekt-ID: 69509
Klammer Straße 30
Standort
KG: Breitenstein
im Kern romanische Saalkirche, durch gotische und barocke Zubauten und Veränderungen geprägt, 3 Chöre und Nordturm, 1146 urkundlich Pfarre, ursprünglich Patrozinium hl. Stefan, ab 16. Jahrhundert hl. Martin

Mit 1. Mai 2023 wurde die Pfarre Klamm am Semmering der Pfarre Gloggnitz zugeschlagen und die Kirche damit Filialkirche.[2]

Kapelle hl. Johannes Nepomuk
BDA: 58733
Objekt-ID: 69535
Klamm, Kirchenweg
Standort
KG: Breitenstein
bezeichnet 1776, Kapellenbildstock mit geschweiftem Blendgiebel
Burgruine Klamm
BDA: 33702
Objekt-ID: 31395
Klammer Straße 28
Standort
KG: Breitenstein
ca. 1130 urkundlich Ortolfus de Clamma, 1339 Verkauf von Hermann II. von Klamm-Pitten an die Herzöge Albrecht, Friedrich, Leopold und Otto, bis 15. Jahrhundert Pfand der Rappacher, 1432 wieder landesfürstlich, 1487 von Ungarn erobert, durch König Maximilian rückerobert, 1518 von Siegmund von Herberstein eingelöst, danach vermutlich Verfall (urkundlich 1568 Beanstandung durch die niederösterreichische Kammer), 1571 wieder landesfürstlich, seit 1603 Pfand der Urschenbeck von Pottschach, 1642 Matthias Wägele von Walsegg, 1801 Brand, 1805/09 Franzosenkriege und Verfall, 1833 Verkauf an Johann I. Fürst Liechtenstein und bis 1942 im Besitz der Familie (teilweise Restaurierung), Turm und Palas auf dem höchsten Punkt, zur Ringburg ausgebaut, zentrale freistehende Burgkapelle, überwiegend spätmittelalterlich-neuzeitlich
Ehem. Pfarrhof
BDA: 45832
Objekt-ID: 47291
Klamm 99
Standort
KG: Breitenstein
1912 in Heimatstilformen an Stelle des 1809 durch Brand zerstörten Vorgängerbaus erbaut

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Breitenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Diözesanblatt der Erzdiözese Wien Mai 2023
  3. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
PfarrhofKlamm.JPG
Autor/Urheber: ZL (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Pfarrhof in Klamm (Gemeinde Breitenstein)
Breitenstein - Semmeringbahn - Krausel-Klause-Viadukt - 2.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Das Krauselklause-Viadukt an der Semmeringbahn mit Railjet, dahinter die 915 m hohe Spießwand mit dem Krausel-Tunnel, rechts die Kalte-Rinne-Straße
Pfarrkirche hl. Martin, Breitenstein.jpg
Pfarrkirche von Klamm am Semmering
Klamm - Kapelle hl Johannes Nepomuk - 1.jpg
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle hl. Johannes Nepomuk in Klamm
Ruine Klamm Breitenstein, Österreich.JPG
Autor/Urheber: Veleius, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Burgruine Klamm, Breitenstein, Niederösterreich.