Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brückl

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brückl enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Kärntner Gemeinde Brückl.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Volksschule (Altbau)
BDA: 53484
Objekt-ID: 61458
Franz Oman Platz 6
Standort
KG: Brückl
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Pfarrhof
BDA: 53497
Objekt-ID: 61471
Sankt Johanner Straße 22
Standort
KG: Brückl
Zweigeschoßiger, fünfachsiger barocker Bau, im Kern älter (?). An der Westwand eingemauert ein römischer Nischenporträtgrabstein mit vier Reliefbüsten zweier Ehepaare, Ende 3. Jahrhundert nach Christus (aus Sankt Lorenzen am Johannserberg. – CSIR II/2,160).[2]
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer (St. Johann am Brückl) mit Friedhof
BDA: 53500
Objekt-ID: 61474
Sankt Johanner Straße 26
Standort
KG: Brückl
Urkundliche Erwähnung bereits zwischen 1207 und 1230. Stattlicher spätgotischer Bau. – Süd-Turm mit Giebeln und Spitzhelm; zweigeschoßiger, zweijochiger Sakristeizubau an der Nordseite des Chores. Polygonales Treppentürmchen im Winkel zwischen Turm und Langhaus. Steinplattldächer (Neueindeckung 1997). Leicht abgetreppte Strebepfeiler, an den Ecken schräggestellt, der südwestliche bezeichnet 1521. Reich profiliertes West- und Süd-Portal, Wappenschild mit Meisterzeichen bezeichnet 1521, daneben Opfertisch und Opfernische.[3]
Kath. Filialkirche Vierzehn Nothelfer
BDA: 53503
Objekt-ID: 61477
Selesen
Standort
KG: Brückl
Urkundlich 891-893 erwähnt. – Kleiner barocker (?) Bau, NO-orientiert, mit gemauerter Vorlaube und Dachreiter. – Opfertisch in der Vorlaube mit römerzeitlichem Grabinschrift-Fragment für Sextus, Freigelassenen der Julia Litugena (CIL III 15205c). Flachgedecktes Schiff und korbbogiger Triumphbogen. Im Chor ein Joch, 3/8-Schluss, barockes Tonnengewölbe mit Stichkappen. 1988 Freilegung: Im Langhaus Fragmente eines barocken Frieses und barocken Fensterrahmungen.[4]
Kath. Filialkirche St. Lorenzen am Johannserberg
BDA: 87610
Objekt-ID: 102032
St. Lorenzen am Johannserberg
Standort
KG: Brückl
Urkundlich 927, 1283 erwähnt. Salzburgische Urpfarre, Pfarrsitz später (vor 1230) nach Sankt Johann am Brückl übertragen. 1619 als Filiale von Brückl erwähnt. Restaurierung von 1965 bis 1967. – Kleiner, abseits auf einer flachen Terrasse hoch über Brückl gelegener Bau mit romanischem Schiff und halbkreisförmiger Apsis, die durch Baufugen deutlich abgesetzt bzw. ein vermauertes Rundfenster in der Triumphbogenwand als Zubau des 14. Jahrhunderts ausgewiesen ist. Zwei Bauinschriften an Süd- und Westwand des Turmes, unter Giebelfenster bezeichnet 1589. In den Schiffwänden opus spicatum. Offene, später angebaute Westvorhalle, steinplattlgedeckter Dachreiter. Im Giebel der Westwand ein römischer Steinkopf. Einfach profiliertes spitzbogiges West-Portal.[5]
Kath. Filialkirche hl. Magdalena in Freßlitzen
BDA: 35425
Objekt-ID: 34184
Freßlitzen
Standort
KG: Brückl
Westlich von Brückl, isoliert auf einer Schotterterrasse gelegen. Urkundlich 1295. Kleiner spätgotischer Bau mit niedrigem nördlichen Sakristeiturm (Änderung der Dachform 1968). Steinplattldach. Zwei flach gestufte Strebepfeiler. – Langhaus, Netzgratgewölbe auf Pfeilervorlagen, im Chor mit 3/8-Schluss Netzrippengewölbe auf Konsolen, Maßwerkfenster. West-Portal: Türbeschlag bezeichnet „1598“. – Im linken Seitenschiff die römerzeitliche Grabstele der Sixtilla mit Nischenporträt und Grabinschrift, errichtet von ihrem Gatten Valentinius Ingenuus; zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts nach Christus (CSIR II/2, 135).[2]
Kath. Filialkirche hl. Michael mit Kirchhof
BDA: 57652
Objekt-ID: 67899
Michaelerberg
Standort
KG: Johannserberg
Kleiner von Friedhofmauer umgebener spätgotischer Bau mit Süd-Turm. An der nördlichen Chorschräge bezeichnet 1540. Erweiterung nach Westen, Anfang 18. Jahrhundert, durch zweigeschoßige Vorhalle, das Obergeschoß in voller Breite gegen das Langhaus geöffnet. West-Portal um 1500 (Eichentüre bezeichnet 1714). – Christophorus-Fresko an Ost-Mauer des Turmes Mitte 18. Jahrhundert.[6]
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche hl. Ulrich mit Friedhof
BDA: 54835
Objekt-ID: 63249
Sankt Ulrich
Standort
KG: Johannserberg
Spätgotischer, vom Friedhof umgebener Bau aus der Zeit um 1500. – Massiger West-Turm mit Spitzhelm und Vorhalle. 1985 Außenrestaurierung. Wiederherstellung der „1589“ bezeichneten Architekturpolychromie. Kragsteinportal. Südlich vom Chor neuerer zweigeschoßiger Sakristeianbau. Steinplattldächer. Strebepfeiler am Chor dreistufig, das mittlere Stück übereck gestellt.[7]
Pfarrhof
BDA: 54836
Objekt-ID: 63250
Sankt Ulrich 43
Standort
KG: Johannserberg
Neben der Kirche, eingeschoßiger spätbarocker Bau über hohem Sockelgeschoß mit Walmdach.[7]
Kath. Filialkirche hl. Andreas
BDA: 57651
Objekt-ID: 67897
Gretschitz
Standort
KG: Johannserberg
Kleiner gotisch Bau; Chor zweite Hälfte 15. Jahrhundert mit dreistufigen Strebepfeilern. Gotischer Turm an der Langhaus-Südseite mit Spitzhelm. Gemauerte West-Vorhalle mit patronierter Decke. Portal bezeichnet 1521; eisenbeschlagene Westtür. Steinplattldächer.[8]
Kath. Filialkirche hl. Christophorus
BDA: 53504
Objekt-ID: 61478
Christofberg
Standort
KG: St. Filippen
Auf einem Berggipfel innerhalb einer Umfassungsmauer. 1627 unter Abt Hieronymus Marchstaller von Sankt Paul begonnener schlichter Bau; im 19. Jahrhundert erneuert. Sakristeiturm mit Pyramidenhelm an der Südseite des leicht eingezogenen Chors. Spitzbogige gotisierende Fenster Mitte des 19. Jahrhunderts. Westliches Vordach auf Säulen. – Langhaus flach gedeckt; rundbogiger Triumphbogen; Chor einjochig mit 3/8-Schluss, kreuzgratgewölbt.[9]
Kath. Filialkirche hll. Petrus und Paulus
BDA: 53501
Objekt-ID: 61475
Eppersdorf
Standort
KG: St. Filippen
Nahe von Schloss Eppersdorf. Kleiner spätgotischer Bau, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts; vermutlich im 17. Jahrhundert an Fassaden und im 18. Jahrhundert im Bereich der Vorhalle verändert und Abbruch eines West-Turmes nach Barockisierung. 1996/97 Restaurierung: Wiederherstellung der frühbarocken Architekturpolychromie. Östlicher Dachreiter mit Zwiebelhelm. Profiliertes spätgotisches West-Portal, im Tympanon Fischblasenmaßwerk (darin Rosette und Stern, zwei in spätgotischen Bauten besonders des Görtschitztales immer wiederkehrende Zeichen), seitlich des Portals konsoltragende Runddienste. Am Chor Reste eines gotischen Frieses.[10]
Schloss Eppersdorf
BDA: 87651
Objekt-ID: 102074
seit 2012
Eppersdorf 1
Standort
KG: St. Filippen
Schlichter zweigeschoßiger Bau über rechteckigem Grundriss. Quaderportal mit Diamantquadern in Kämpferhöhe, bezeichnet 1694. Wirtschaftsgebäude.[11]
Kath. Pfarrkirche hll. Philippus und Jakobus mit Friedhof
BDA: 53502
Objekt-ID: 61476
Kirchenweg 7
Standort
KG: St. Filippen
Urkundlich zwischen 1096 und 1105; eine Weihe 1528. Spätgotischer Bau des frühen 16. Jahrhunderts, 1862 erneuert; gleichzeitig West-Turm errichtet, im Obergeschoß achtseitig, romanisierende Zwillingsfenster und Blendbogenfries, Spitzgiebelhelm. Unter dem Chor tonnengewölbtes ehemaliges Beinhaus. An den Seiten des Langhauses gestufte Strebepfeiler.[12]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Brückl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
  2. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 65
  3. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 64f.
  4. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 871
  5. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 65f.
  6. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 782
  7. a b Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 836
  8. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 245
  9. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 67f.
  10. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 112f.
  11. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 113
  12. Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 722
  13. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Brückl Johannserberg Sankt Ulrich Pfarrkirche hl. Ulrich 19102012 8351.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche heiliger Ulrich in Sankt Ulrich am Johannserberg, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Brueckl Johannserberg Filialkirche Sankt Lorenzen SW-Ansicht 01082007 31.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche hl. Lorenz in Johannserberg, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Brueckl Sankt Magdalena 01082007 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche hl. Maria Magdalena in Freßlitzen, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU
Brueckl Selesen Filialkirche 14 Nothelfer 01082007 02.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche „14 Nothelfer“ im Weiler Selesen in der Stadtgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU
Brueckl Eppersdorf Filialkirche Heilige Petrus und Paulus 01082007 01.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche heiligePeter und Paul in Eppersdorf, Gemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU
Brueckl Franz-Oman-Platz 6 Volksschule 10092012 205.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Volksschule am Franz Oman Platz 1, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU
Brueckl Sankt Filippen Pfarrkirche hll Philippus und Jakobus SW-Ansicht 01082007 02.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche hll. Philippus und Jakobus am Kirchenweg 7 in Sankt Filippen, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit, Carinthia, Austria, EU
Brueckl Michaelerberg Filialkirche hl Michael 19102012 444.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Filialkirche heiliger Michael in Michaelerberg, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Carinthia, Austria, EU
Brückl Sankt-Johanner-Strasse 22 Pfarrhof Süd-Ansicht 19062017 9616.jpg
(c) Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0
Pfarrhof an der Sankt-Johanner-Straße 22, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit, Kärnten, Österreich, EU
Brueckl Eppersdorf 1 Schloss 10092012 199.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss in Eppersdorf 1, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Brueckl Johannserberg Gretschitz Filialkirche Heiliger Andreas 01112011 555.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Filialkirche heiliger Andreas in Gretschitz am Johannserberg, Gemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
Brueckl Pfarrkirche hl Johannes der Taeufer SO-Ansicht 19062017 9603.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer an der Sankt Johanner Straße 26, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, EU
Brueckl Sankt Ulrich am Johannserberg Pfarrhof 19102012 333.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof in Sankt Ulrich am Johannserberg 43, Gemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU
Brueckl Christofberg Filialkirche heiliger Christophorus 16042011 555.jpg
Autor/Urheber: Johann Jaritz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Filialkirche Heiliger Christophorus auf dem Christofberg, Ortschaft Christofberg, Marktgemeinde Brückl, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten / Österreich / EU