Liste der denkmalgeschützten Objekte in Birkfeld

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Birkfeld enthält die 20 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Gemeinde Birkfeld im steirischen Bezirk Weiz.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Pfarrhof
BDA: 50969
Objekt-ID: 56500
Koglhof 1
Standort
KG: Aschau
Der Pfarrhof wurde 1787 erbaut und 1972 restauriert.[2]
Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung mit Umfriedung, Toranlage und Initienbildstöcken
BDA: 50970
Objekt-ID: 56501
bei Koglhof 1
Standort
KG: Aschau
Die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung ist ein gotischer Bau aus dem Jahre 1480 und wurde im 4. Viertel des 17. Jahrhunderts barockisiert, davon am Westportal das Datum 1683, am Sakristeiportal 1691.

Der Chor hat einen 5/8-Schluss und ein Sternrippengewölbe auf polygonalen Eckdiensten. Vom vierjochigen Langhaus stammen die halbrunden Wandvorlagen, die spitzbogigen Scheidbögen und die Strebepfeiler außen noch vom ursprünglichen, gotischen Bau, wohingegen die Wölbung mit ihrem Stichkappentonnen- und Kreuzgratgewölbe barock ist. Die am dritten Joch nordseitig von Baumeister Remigius Horner 1730[3] angebaute ovale Annenkapelle schließt mit Kuppel und Laterne ab. Der quadratische Westturm trägt einen Zwiebelhelm und ist mit 1683 bezeichnet.

Der neugotische Hochaltar stammt aus dem Jahr 1881, zwei Seitenaltäre im Knorpelwerkstil aus dem 3. Drittel des 17. Jahrhunderts, die Kanzel vom Ende des 18. Jahrhunderts. Im Durchgang zur Annenkapelle steht die aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts stammende, unsignierte Schwarz-Orgel, die ursprünglich in St. Georgen am Gasenbach stand. Die Kreuzwegbilder wurden 1932 geschaffen.[2]

Die Initienbildstöcke beherbergen Bilder der vier Evangelisten von Anton Fötsch und sind weitgehend ident mit jenen in Strallegg.

Kath. Filialkirche St. Georgen am Gasenbach und ehem. Friedhof
BDA: 87026
Objekt-ID: 101403

Standort
KG: Aschau
Zwischen 1210 und 1230 erbaut ist sie die älteste Kirche des oberen Feistritztals. Aus dieser Phase ist das westliche Chorquadrat und das Fundament des Turms erhalten. Im 14. Jahrhundert wurde die Kirche gotisiert, der Altarraum nach Osten verlegt und im Westen ein Chor mit 5/8-Schluss und Kreuzrippengewölbe angebaut. Der Turm wurde 1686 erneuert und mit der heutigen Zwiebelhaube versehen. 1725/26 erfolgte eine Vergrößerung und abermalige Neuorientierung, die bisherigen Altar- und Turmräume wurden nun zu Seitenkapellen. Aus Mitte des 18. Jahrhunderts stammt auch der Großteil der Ausstattung.[4]
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
BDA: 87067
Objekt-ID: 101445
bei Weizerstraße 45
Standort
KG: Aschau
Flur-/Wegkapelle
BDA: 86002
Objekt-ID: 100268
bei Edelsee-Straße 37
Standort
KG: Birkfeld
Bürgerhaus
BDA: 86748
Objekt-ID: 101072
seit 2012
Hauptplatz 9
Standort
KG: Birkfeld
Das Bürgerhaus zeigt eine Pilasterordnung, stuckierte Fensterumrahmungen und Zopfstilgitter. Das Portal ist mit 1807 bezeichnet.
Pfarrhof
BDA: 85973
Objekt-ID: 100225
Hauptplatz 12
Standort
KG: Birkfeld
Der Pfarrhof wurde 1718 bis 1720 erbaut, 1779 umgebaut und 1971/72 stark verändert.
Schloss Birkenstein
BDA: 36877
Objekt-ID: 35913
Kaiserfeldgasse 3
Standort
KG: Birkfeld
Das Schloss wurde ursprünglich im 16. Jahrhundert aus sechs Bürgerhäusern erbaut; seither haben die Besitzverhältnisse mehrmals gewechselt. Heute wird das Äußere der nicht ganz geschlossenen Vierflügelanlage um einen zweigeschoßigen Arkadenhof von der Umgestaltung im Spätbarock bestimmt. Der älteste Teil ist der Nordtrakt mit dem Hauptportal.
Kapelle
BDA: 85971
Objekt-ID: 100223
bei Kirchengasse 2
Standort
KG: Birkfeld
Der ehemalige Karner nordseitig hinter der Kirche wurde im 1. Viertel des 18. Jahrhunderts zu einer kleinen Kapelle umgebaut.
Kapelle
BDA: 85970
Objekt-ID: 100222
bei Kirchengasse 4
Standort
KG: Birkfeld
Bei der Kapelle südlich der Kirche handelt es sich um einen barockisierten Turm der ehemaligen Wehranlage.
Wohnhaus, Alte Volksschule
BDA: 85974
Objekt-ID: 100226
Kirchengasse 4
Standort
KG: Birkfeld
Erdstall Kirchengasse
BDA: 94850
Objekt-ID: 110029
unter Kirchengasse 6
Standort
KG: Birkfeld
Mariensäule
BDA: 86786
Objekt-ID: 101115
gegenüber Oberer Markt 1
Standort
KG: Birkfeld
Die Mariensäule ist mit 1900 bezeichnet.
Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus und Kirchhofanlage
BDA: 50983
Objekt-ID: 56518

Standort
KG: Birkfeld
Nachdem ein älteres Gotteshaus zu klein geworden war, wurde die Pfarrkirche in den Jahren 1709–1715 von Remigius Horner im Osten des Hauptplatzes neu erbaut. Sie weist ein einschiffiges Langhaus und einen quadratischen Westturm (auf mittelalterlicher Grundlage) auf. Die spätbarocke Einrichtung ist von hoher Qualität.
Ehem. Galgen
BDA: 86825
Objekt-ID: 101160

Standort
KG: Birkfeld
Der Galgen liegt auf einer Anhöhe am Nordrand des Ortes. Er besteht aus drei im Dreieck angeordneten Bruchsteinpfeilern und stammt wohl aus dem 17. Jahrhundert.
Viadukt
BDA: 85781
Objekt-ID: 100002

Standort
KG: Birkfeld
Bildstock
BDA: 86010
Objekt-ID: 100277

Standort
KG: Birkfeld
Kath. Filialkirche St. Lorenzen am Autersberg
BDA: 87462
Objekt-ID: 101877
Piregg 44
Standort
KG: Piregg
Die spätgotische Kirche wurde 1501 an Stelle einer älteren Kapelle aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk errichtet. Das fast quadratische Langhaus ist ein Zubau aus dem Jahr 1620.
Rauchstubenhaus, sog. Schirnerhof
BDA: 43649
Objekt-ID: 44301
Piregg 45
Standort
KG: Piregg
Der Schirnerhof ist ein rund 300 Jahre altes Rauchstubenhaus auf einer Seehöhe von 1080 m. Der Hof war noch bis 1977 bewohnt, Anfang der 1980er Jahre wurde das Haus als Drehort für die Roseggerserie Als ich noch ein Waldbauernbub war verwendet. Aufgrund der durch die Serie erlangten Bekanntheit konnte das Haus in Folge revitalisiert werden und 1993 zur Rosegger-Landesausstellung als Museum zur Besichtigung freigegeben werden. Der offene Herd mit seinem Backrohr wurde nach alten Bildern wieder errichtet und kann zum Kochen verwendet werden.

Im gemauerten Zubau aus dem Jahre 1846 sind alte Fotografien zur Ortsgeschichte der Gemeinde ausgestellt.[5][6]

Schloss Frondsberg
BDA: 37369
Objekt-ID: 36485
Frondsberg 1
Standort
KG: Rabendorf
Das auf einem steilen Felskegel stehende Schloss ist ein besonders gutes Beispiel einer mittelalterlichen Ringburganlage, die im Renaissancestil umgestaltet wurde. Die ältesten Bauteile sind der Westflügel, die gebrochene Südfront und der östliche Tortrakt. Ende des 16. Jahrhunderts wurden alle Bauteile zu einem geschlossenen Komplex zusammengefasst und auf gleiche Höhe gebracht. Der Rittersaal in der Südwestecke weist Gobelinimitationen, Wandmalereien und eine reiche Kassettendecke aus dem 18. Jahrhundert auf.

Ehemalige Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Mesnerhaus

bis 2010[7]

Aschau 14
Standort
KG: Aschau

Literatur

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Birkfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. a b Kurt Woisetschläger, Peter Krenn: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio-Handbuch Steiermark: (ohne Graz). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Anton Schroll & Co, Wien 1982, ISBN 3-7031-0532-1, S. 121, 233, 425.
  3. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gemeinde Koglhof. Ehemals im Original; abgerufen am 3. Dezember 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.koglhof.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Filialkirche St. Georgen auf der Seite der Diözese Graz-Seckau
  5. Rauschstubenhaus. Gemeinde Waisenegg, 27. Mai 2011, abgerufen am 7. Oktober 2012.
  6. Rauchstubenhaus Schirner. (Nicht mehr online verfügbar.) Das Land Steiermark, 26. September 2012, archiviert vom Original am 21. August 2011; abgerufen am 7. Oktober 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kultur.steiermark.at
  7. Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 4. Juni 2016 im Internet Archive), Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2010. (PDF).
  8. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Schloss Frondsberg, Koglhof - SW side.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Frondsberg in Koglhof, Steiermark. SW Seite
Rauchstubenhaus Schirner.JPG
Autor/Urheber: Wandervull, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Rauchstubenhaus, sogen. Schirnerhof. Der Hof diente als Drehort für die Roseggerserie Als ich noch ein Waldbauernbub war.
Alte Volksschule, Birkfeld 03.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Alte Volksschule Birkfeld, Steiermark.
Filialkirche St. Georgen am Gasenbach 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche St. Georgen am Gasenbach und ehem. Friedhof, Südseite.
Ehemaliger Galgen.JPG
Autor/Urheber: Wandervull, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Galgen
Chapel at churchyard, Birkfeld.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Rechte Kapelle auf dem Kirchhof in Birkfeld, Steiermark.
Laurentibergkirche Piregg.jpg
Autor/Urheber: M.K.Höller (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche St. Lorenzen am Autersberg
Schloss Birkenstein 03 - court.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schloss Birkenstein in Birkfeld, Steiermark, ist denkmalgeschützt.
Dummydenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist
Pfarrhof Birkfeld 02.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Der Pfarrhof in Birkfeld, Steiermark, steht unter Denkmalschutz.
Bürgerhaus Hauptplatz 9, Birkfeld.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bürgerhaus am Hauptplatz 9 in Birkfeld, Steiermark, steht unter Denkmalschutz.
Kirche Koglhof.JPG
Kirche in Koglhof
Karte Aut Stmk WZ.png
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Karte: politischer de:Bezirk Weiz

Left chapel at churchyard, Birkfeld.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Linke Kapelle auf dem Kirchhof in Birkfeld, Steiermark.
Statue of St. Nepomuk 03, Koglhof.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk in Koglhof, Steiermark
Sacristan house at St. Georgen am Gasenbach, Styria.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehemaliges Mesnerhaus in St. Georgen am Gasenbach, Gemeinde Koglhof.
Mariensäule Birkfeld 02.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Mariensäule in Birkfeld, Steiermark, steht unter Denkmalschutz.
Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus, Birkfeld 01.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus, Birkfeld, Steiermark, steht unter Denkmalschutz.
Pfarrhof Koglhof 01, Styria.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof Koglhof, Steiermark
Viadukt Feistritztalbahn, Birkfeld.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Viadukt der ehemaligen Feistritztalbahn in Birkfeld Richtung Ratten. Der Streckenabschnitt ist stillgelegt und die Trasse wird als Radweg verwendet. Das Viadukt ist denkmalgeschützt.
Wegkapelle Edelsee-Straße, Birkfeld.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Flur/Wegkapelle an der Edelsinn-Straße neben dem Viadukt in Birkfeld, Steiermark, steht unter Denkmalschutz.