Liste der denkmalgeschützten Objekte in Biberwier

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Biberwier enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Biberwier.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche hl. Josef u. Friedhof mit Totenkapelle und Kriegerdenkmal
BDA: 55302
Objekt-ID: 63903

TKK: 25221, 115567, 33393,
Kirchplatz 8
Standort
KG: Biberwier
Die Pfarrkirche ist ein einheitlich klassizistischer Bau, der in den Jahren 1827 bis 1830 neu errichtet wurde. An den vierjochigen Saalraum schließen ein eingezogener Chor sowie ein südlich am Chor angebauter Turm an. Die Seitenaltäre und die Kanzel stammen aus der Zeit knapp nach 1830, der Hochaltar ist neuromanisch. Die Totenkapelle ist an die Rundapsis der Kirche angebaut; das Kriegerdenkmal befindet sich an der Südwand der Kirche.
Kruzifix
BDA: 64207
Objekt-ID: 76913

TKK: 25199
bei Mösle 3
Standort
KG: Biberwier
Das große Kruzifix in Mösle stammt aus der Zeit zwischen 1690 und 1700.
Mösle-Kapelle
BDA: 64206
Objekt-ID: 76912

TKK: 25180
bei Mösle 31
Standort
KG: Biberwier
Die Mösle-Kapelle im Ortszentrum wurde im Jahr 1970 neu erbaut, enthält aber ein Kruzifix sowie Heiligenfiguren aus dem späten 17. Jahrhundert.
Widum
BDA: 64203
Objekt-ID: 76909

TKK: 33395
Pfarrgasse 7
Standort
KG: Biberwier
Das Widum östlich der Pfarrkirche wurde um 1840 errichtet. Der zweigeschoßige Mauerbau mit Satteldach ist giebelseitig mit einem Mittelflurgrundriss erschlossen. Die Portal- und Fensteröffnungen sind mit Architekturmalerei geschmückt.[2]
Kapelle Mariahilf in der Schmitte (bei der Schmieden)
BDA: 59767
Objekt-ID: 71341

TKK: 25184
Schmitte 4, in der Nähe
Standort
KG: Biberwier
Die Kapelle mit offener Vorhalle und Glockendachreiter steht auf dem Weg von Biberwier nach Ehrwald und wurde um 1850 erbaut. Der neuromanische Altar enthält ein Mariahilf-Gemälde.
Rochuskapelle/Pestkapelle und Friedhof
BDA: 64204
Objekt-ID: 76910

TKK: 25182

Standort
KG: Biberwier
Die in gotisierendem Stil errichtete Kapelle mit südlich am Chor angebautem Barockturm stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert. An das dreijochige Langhaus schließt ein zweijochiger Chor mit Dreiachtelschluss an. Der Hochaltar entstand im Jahr 1618.
Ölberg-Kapelle
BDA: 64205
Objekt-ID: 76911

TKK: 25183
Fernpaßstraße 4, nördlich
Standort
KG: Biberwier
Der turmlose Mauerbau mit schindelgedecktem Satteldach und hohem Rundbogenportal wurde vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet. Der Innenraum weist ein Tonnengewölbe mit Stichkappen auf.[3]
Abschnitt der Via Claudia Augusta im Lermooser Moos
BDA: 113808
Objekt-ID: 132188
seit 2021

Standort
KG: Biberwier
Im Lermooser Moos haben sich Reste der römischen Via Claudia Augusta erhalten, die als Prügelweg mit einer Breite von rund 7 m nahezu geradlinig rund 1,5 km durch das Moor führte. Dendrochronologischen Untersuchungen zufolge wurde die Straße vermutlich im Jahr 46 erbaut und über 300 Jahre lang, bis ca. 374, instand gehalten.[4]

Anmerkung: Dieser Abschnitt erstreckt sich über die Gemeinden Biberwier und Lermoos. Die Koordinaten sind willkürlich ungefähr.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Biberwier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. Fingernagel-Grüll, Wiesauer: Pfarrhaus Biberwier. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
  3. Schumacher, Wiesauer: Wegkapelle, Ölbergkapelle. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
  4. Kurt Nicolussi, Johannes Pöll, Elisabeth Walde: Jahrringdaten zur über 300-jährigen Baugeschichte der römischen Staatsstraße Via Claudia Augusta im Lermooser Moos. In: Oeggl K., Patzelt G., Schäfer D. (Hrsg.): Alpine Vorzeit in Tirol. Begleitheft zur Ausstellung. Universität Innsbruck, 1997, S. 63–65 (PDF; 485 kB)
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Mösle-Kapelle, 6633 Biberwier, Tirol.jpg
Autor/Urheber: HGT64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 25180. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Biberwier-Kruzifix-Mösle.JPG
Autor/Urheber: Leitzsche, Lizenz: CC0
Kruzifix - bei Mösle 3, Biberwier
Biberwier (24078491103) (cropped).jpg
Autor/Urheber: David Short from Windsor, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Chapel of St Roch.
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 76910 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Biberwier MG 0003 DxO-a.jpg
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Biberwier, Pfarrkirche zum Heiligen Josef
Widum, Pfarrgasse 7, 6633 Biberwier, Tirol.jpg
Autor/Urheber: HGT64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 33395. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata)
Ölbergkapelle Biberwier.jpg
Autor/Urheber: Wetze, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ölbergkapelle bei Biberwier
Archdenkmal.svg
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist